Der unvernünftige Kauf - Mercedes SLK 200 Komp. R170
Hallo zusammen,
möchte mich in dieser Runde einmal vorstellen,
bin eigentlich bei den W210ern zu hause und ein wenig bei den C209nern. Dann beim Stöbern auf einen SLK 200 K aus 2000 gestoßen und nach Verhandlung zum Preis eines E-Bikes vom Discounter gekauft. Werkstattrechnungen aus 2023 +2024 liegen vor die höher waren als der Kaufpreis. Es wurden 4 neue Allwetterreifen Uniroyal 17' aufgezogen, Batterie, Wasserpumpe, Luftfilter, Innenraumfilter, Bremsen rundherum, Bremsflüssigkeit, Ölwechsel mit Filter erneuert.
Der TÜV wurde bei Kauf vom Vorbesitzer erneuert 06/2026 mit geringen Mängeln und dem Hinweis beginnende Korrosion am Enschalldämpfer.
Der SLK hat Leder, Klima, Sitzheizung, Radio CD, 6 Gang, ist völlig original bis auf 17' LM Räder und läuft erstaunlich agil.
Beginnender Rost an den vorderuen Kotflügelhaltern, und Radläufen hinten, sowie bei der Kofferraumentriegelung. Hier werde ich selbst rangehen, entrosten, Rostumwandler und zum Abschluß die Teilbereiche folieren, eben zeitwertgerecht :-)
Sitzwange Fahrerseite werde ich ebenfalls selbst reparieren.
Softlack im Innenraum noch zu 85% ok, Teilbereiche werde ich neu machen.
Ölstopkabel verbaut, Stecker war ölfeucht, aber Steuergerät noch nicht betroffen.
Freue mich auf einen regen Gedankenaustausch mit euch!
19 Antworten
Mein erster Gedanke war: Wer den W210 kennt ist mit dem Thema Rost sehr vertraut 😁
Zitat:
@MxD schrieb am 29. August 2024 um 10:55:13 Uhr:
Und wenn ich einen FL gesehen habe wo alle üblichen Lackteile am gammeln waren sah der Unterboden (nicht das Blech) nur noch braun aus (Diff, Diagonalstreben, Halter,...).Ist aber auch müßig, Thema war ein Sommerfahrzeug und das Ost wohl klar.
Gut. Natürlich eine Sache der Definition. Dinge die mit 15€ Materialaufwand zu beheben sind, sind bei einem Fzg. min 20j alt nicht wirklich relevant. Kritisch wird es bei den Leitungen und dem Blech, alles andere sieht selbst bei 5 Jahre alten Autos manchmal ähnlich aus.
Und jeder weiß: Ein MB Diff kennt nur zwei Zustände: Rostig oder siffig ;-). Meist überraschen mich die 170er die ich hier habe von unten eher positiv. Von oben z.T. desolater Zustand, untenrum dann (außer der Kosmetik die du ansprichst) relativ solide ohne allzu große Ausfälle.
Vielleicht habe ich aber auch jährlich einfach zu viele da... Gibt natürlich auch Ausnahmen. Oben top und unten so, dass man eher über eine Schlachtung nachdenken sollte.
Laufleistung vom Traumwagen?
Allwetterreifen auf einem Auto, das eher im Sommer genutzt wird, schon etwas seltsam.
Und manche Garage ist schlimmer wie ein Laternen Parkplatz an der Straße.
Schon einmal auf der Motorrückseite unterhalb der Kopfdichtung nach hellen Spuren gesucht?
Die Kopfdichtung ist entweder schon gemacht worden oder langsam (über) fällig.
Ganz sinnvoll wäre auch das Öl im Kompressor zu wechseln, wenigstens als kurzfristige Lösung den Ölstand im Kompressor zu überprüfen, ggf. richtig zu stellen.
Da fehlt normalerweise auch immer Öl!
MfG Günter
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
so, nach einem kurzen Stelldichein in dieser Gruppe bin ich auch schon wieder raus.
Tschüss!