Der Unkaputtbare hat schwere Zündungsprobleme
Hallo zusammen,
ja ja Hochmut kommt vor dem Fall, ist zwar kaum zu glauben, aber mein 3.0 NE ist mit seinen
Weihnachtsgeschenken nicht zufrieden.
Plötzlich und unvermittelt hält er das Gas nicht mehr, geht dauernd aus ist noch geschmeichelt,
Gasannahme auf und abschwellend obwohl Pedal getreten aber nicht weiter bewegt wird, riecht
nach nicht verbranntem Kraftstoff (klar), bei Fahrt im unteren Drehzahlbereich ohne Einwirkung
anderer Verkehrsteilnehmer gehts relativ normal. Muß ich dann abbremsen droht er auszugehen,
bzw. er tut's dann auch, wenn ich dann nicht mit dem linken Fuß bremse und rechts die Drehzahl
halt. Beschleunigen geht nur ganz vorsichtig passend zum Wetter, sonst verschluckt er sich oder
reagiert einfach nicht.
Da ich auf so'n Sch... keinen Bock hab, hab ich seine Weihnachtsgeschenke vorgezogen, neue
Verteilerkappe - und Finger. Die waren auch wirklich am Ende, Federstift in Verteilerkappe quasi
nicht mehr vorhanden, und was soll ich sagen, er war mit den Weihnachtsgeschenken nicht
einverstanden und fährt nach wie vor wie oben beschrieben.
Jetzt kommt (für mich) ja nur noch Zündspule, Zündverteiler, Zündmodul oder OT-Geber in Betracht.
Habe ich mir jetzt größeren Schaden eingefahren weil ich zu lange mit Erneuerung der Verteilerkappe/
Finger gewartet habe.
Sicher habe ich in den FAQ's geschaut und auch die Suchfunktion bemüht (11 Seiten) oder warum
meint Ihr, daß ich hier so halbwegs detailliert über mein Problem berichten kann (motor-talk ist schon
ne Bereicherung), im übrigen hab ich von KFZ-Elektrik keine Ahnung!
Zu den positiven Dingen: Habe morgen einen Termin in der Werkstatt. Ob das hilft????🙄
Soviel ich weiß arbeitet da keine dieser Autoschlosser-Choryphäen, sondern Mechatroniker, würde
mich also auch über Vermutungen die Ihr anstellt freuen, dann wäre doch schon mal der Vermutung
meines Mechatronikers '' das kostet Sie 1000 Euro '' vorgebeugt.
Mit ''leidgeplagten'' Grüßen aus der Opel Fanabteilung rodeoerm
15 Antworten
Im Leerlauf mal die Ansaugseite auf Nebenluft mit Bremsenreiniger absprühen. Dann unbedingt die Zündkabel und auch das Hauptkabel der Zündspule auf beiden Seiten abziehen und prüfen !
Wie sehen die Zündkerzen aus ?
KWS kannst Du fast ausschließen, dann würde er garnicht laufen oder zumindest Fehlzündung haben.
Hey Mandel,
wenigstens einer meiner Buddies der sich um mich kümmert, ich freu mich, werde morgen
meinem Schrauber entsprechend instruieren und bin also nicht ganz unvorbereitet.
Dank dir, mein Neffe ist grad hier (Seni C30Se) vielleicht testen wir ja gleich noch'n
paar Zündfunken.
Bremsenreiniger ist alle, meld mich morgen, dank Dir Mandel.
Gruß Manfred
also, auf nebenluftsuche gehen, kann nie schaden...... aber hat in diesem falle wohl keine relevanz.!!
er bekommt ja entweder zu viel sprit oder zu wenig zündfunken.!!!
1. so wenig wie möglich weiter fahren.... denn der nicht verbrante sprit, kann dir sehr schnell mal den oelfilm weg spühlen, wenn es soviel ist, das er durch die kompression, an den kolben vorbeigedrückt wird.!!!!! ( oelfilm weg..... schmierung weg.... kolbenschaden.!!!!)
2. test...setz mal denen neffen ins auto. der möge mal den motor starten und den leerlauf, mit dem gaspedal, so gleichmässig halten, wie möglich.!!!
dann ziehste einfach mal die zündkabel ( die vorher schon mal rausgezogen worden sind und nur gerade so, in ihren löchern sitzen. am besten mit vorher zurück gezogenen überwurfgummis, damit sie sich leicht ziehen lassen.!!! ) einzellnd mit der zange ab....
du wirst dann sicherlich merken, ob der motor beim abziehen der kabel, auf das abziehen, mit noch schlechterem lauf reagiert, oder halt nicht.....
da wo er nicht, oder nur schwach reagiert, liegt dann auch der fehler.!!!
durch austauschen der kabel, kann man dann rausfinden, ob es am kabel oder vllt. an den zündis liegt, oder nicht.!!
reagiert er bei allen gleich..... könnte es zb. an...
1. temp-fühler fürs MSG. .... ( falsche werte.... zuviel sprit.!! )
2. zündspuhle....
3. pumpenrelaise....
4. LMM....
5. drosselklappenpodi... liegen....
😉😉 nur eben nicht am "Zündmodul"..... denn son sch.... rott, hat er ja zum glück noch nicht.!!!😉😁😁
wenn in deiner alten verteilerkappe, die metallplätchen ( die teile, zu denen der funke, vom läufer rüber springt ) einseitig mehr abgeschlissen waren, kann es natürlich auch, an einer ausgeschlagenen verteilerwelle liegen..... ( dies dann mal bei abber kappe, mit den fingern testen..!! )
aber viel mehr, kann an deinem verteiler ja nicht sein, denn da ist ja nichts weiter drinne.!!
________
wie zu erkennen ist, kann es an vielem liegen......
wenn deine werke dran war, ( oder du den fehler vorher findest.) wissen wir hoffentlich mehr.....
sachen wie verteiler/komplette spritzen usw. hab ich aber sicherlich, noch rum liegen.!!
-a-
Hallo altersack007,
auch dir heißen Dank für deine kompetente Hilfe, werd mich jetzt kurzfassen hab ja nen
Termin in der Werke. Melde mich anschließend.
Ach so an der Spritzufuhr kanns nicht liegen, er macht auf Gas und Benzin Probleme.
Hab grad meine Frau zur Arbeit gefahren, er hat immer noch'n Problem, aber hält
Standgas und fährt sich wesentlich unstressiger als gestern.
Ja ja die alten Opel haben noch ein selbstreparierendes System und brachten mich
zumindest immer noch nach Haus😉😎, welches moderne Auto macht das noch,
die treten in den Streik und fertig!!!
Bis später, Gruß Manfred
Ähnliche Themen
Hallöle zusammen,
hast natürlich Recht gehabt - altersack007 -, der LMM war's. Der Schrauber kompetenter
junger Selbstständiger, hat nen LMM den er noch rumliegen hatte angeschlossen und schon
war der Spuk vorbei.
Werd nachher mal versuchen nen LMM zu besorgen, der gebrauchte vom Schrauber paßte
leider vom Durchmesser her nicht, aber zuerst mach ich meinen mal auf, mal schauen.
Ich setze dein Einverständnis mal voraus altersack007 und füge dich meinen Buddies hinzu
😉😛, vielen Dank nochmals!!!
Mit Grüßen aus der Opel-Fanabteilung Manfred
Jetzt mal eine Frage dazu, nimmt der LMM im Omega A auch einen Ersatzwert an wenn man ihn bei laufenden Motor abzieht ? Dann brennt zwar die MKL aber die geht beim nächsten Motorstart mit aufgesteckten Kabelstecker wieder aus. Man hat ja nicht immer eine zweiten LMM zur Hand, meiner schläft auch sanft im abschließbaren Keller.
Hallöle zusammen,
hab jetzt den 3ten LMM dran und nichts ist besser, hab den Stecker jetzt abgemacht,
läuft jetzt einwandfrei im Stand im Notlaufprogramm, ergo kanns ja wohl nicht an der
Zündspule liegen. Pumpenrelais fällt ja wohl auch aus weil sowohl im Gas wie
Benzinbetrieb die gleichen Probleme. Luftmassenmesser sind definitiv heil.
Bleiben nach Auflistung von altersack007 nur noch Drosselklappenpodi und
Temp.-Fühler-Motorsteuergerät. Das erstere sitzt auf der Ansaugbrücke und das
andere vor der A-Säule im Beifahrerfußraum oder wie??
Könnte Lamdasonde noch ne Option sein?
Ach so ganz vergessen, H I L F E !!!
Gruß rodeoerm
Wenn Du das Kabel des LMM wieder anschließt und ihn laufen läßt (wenn auch bescheiden) brennt dann die MKL ?
Eigentlich spricht ja einiges für den Leerlaufregler aber der würde sich über die MKL melden.
Hallo Mandel,
nein brennt nicht, versuche grad die Zündreihenfolge hinzukriegen. Ne echte Katastrophe.
Blick hier bei der Suche nicht so ganz durch. Hilfe.......
Gruß rodeoerm
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Jetzt mal eine Frage dazu, nimmt der LMM im Omega A auch einen Ersatzwert an wenn man ihn bei laufenden Motor abzieht ?
Hi,
Ja , das Kennfeld wird ersetzt , so weit ich weiß , zumindest bei der 1.5 er.
1. was ich nicht ganz verstehe....""junger Selbstständiger, hat nen LMM den er noch rumliegen hatte angeschlossen und schon war der Spuk vorbei. ""
und jetzt plötzlich wieder nicht.!!!
sind vllt. die pins im stecker, nach innen verrutscht und haben keinen richtigen kontakt .???
2. es gibt noch genug andere möglichkeiten... war ja nur erst mal für die wichtigsten tests.!!
zb. MSG.... kabelbruch.... masseprobleme....
3. zündreihenfolge ist im uhrzeigersinn...1-5-3-6-2-4-
wenn verteilerkappe ab ist, ist am rand eine kerbe, die ist für 1.!!
4. temp-fühler MSG., sitzt hinten am thermostatengehäuse ( blauer sensor. 19er schlüssel.!! )
5. lambdasonde einfach mal den stecker trennen.... dann läuft er zwar auch etwas zu fett... aber er sollte besser laufen, wenn das problem an ihr liegt.!!
@mandel....
""Eigentlich spricht ja einiges für den Leerlaufregler aber der würde sich über die MKL melden.""
zuerst schrieb er doch so, das der motor unten wie oben, nicht richtig läuft....mal abgesehen davon, das obenrum, eh nichts mehr mit dem LLR zu tun hat...... nun läuft er aber schon mal wieder unten rum... also im leerlauf.... 😉🙂
-a-
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,
Ja , das Kennfeld wird ersetzt , so weit ich weiß , zumindest bei der 1.5 er.
----------
Das ist gut zu wissen, meiner hat die Motronik 1.5.
Hallo an alle die an meinem Weihnachtsmißgeschick Anteil nehmen,
gestern beim Schrauber der steckt den LMM ran, Auto läuft, also LMM wechseln, dabei ( LMM war
noch nicht mal an Ansaugschlauch angeschlossen) nur Stein vom Herzen gefallen, ohne was zu
hinterfragen/überdenken, sehr sinnig - ich lach morgen drüber, los und LMM besorgen. 😰🙁😠
Festgestellt daran liegts garnicht, auf Suchfunktion gegangen und dank alten Beiträgen von
altersack007, Reinhard Bender u.a., zwischendurch noch mal Mandels Kommentare eingesehen,
endlich die Zündkabel (unter Ausrichtung des Verteilerfingers auf Markierung) in vorgesehener
Reihenfolge im Uhrzeigersinn, beginnend bei Finger auf 1, angeschlossen bekommen.
Auto läuft mit LMM, beschleunigt soweit ich das jetzt ausprobieren konnte (ist glatt heut morgen),
gut - bloß Standgas hält er mehr oder weniger nicht. Läuft mit Gas und Benzin auf 6-Zylindern
und schmeißt keine schwarzen Rauchwolken mehr raus. Werd nachher mal die Kerzen saubermachen,
dann kommt wohl nur noch Temp.-Fühler oder Drosselklappenpodi in Frage, oder doch Lambda oder
nebenbei noch LLR defekt???😕🙁😕
Meßgerät wär gut, hab ich aber eh keine Ahnung von, mal schauen, meld mich wieder.
Vielen Dank nochmal, allein für das Gefühl, daß ich hier nicht ganz allein verzweifeln muß, danke.
Mit Grüßen aus der Opel-Fanabteilung Manfred