Der (Un-)Zuverlässigkeits-Thread. Ist die E-Klasse (W212) wirklich so schlecht?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

Ich lese hier immer wie schlecht die E-Klasse ist.

Mein Touran hat 9 Jahre ohne einen ausserplanmäßigen Werkstatt Aufenthalt bis zum Verkauf mit 180 tsd Km keine mucken gemacht. Es war ein zuverlässiges Auto für die Familie.

Jetzt fahre ich einen E400 und hoffe das es ebenso ist.

Erzählt doch mal wie gut eure E-Klasse ist.

Gruß
Wolle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jock68 schrieb am 10. Mai 2018 um 17:21:16 Uhr:


Die E-Klasse IST schlecht!

Du solltest besser schreiben, deine E Klasse ist schlecht - für ein allgemeingültiges Urteil ist deine Stichprobe von 1 doch etwas klein.
Defekte an der Windschutzscheibe als Qualitätsmerkmal für das Auto aufzuführen hat allerdings auch was...

Gruß
Hagelschaden

165 weitere Antworten
165 Antworten

Kann mich Franjo nur anschließen. Bei mir war es die JS die sämtliche Baustellen abgearbeitet hat (Airmatic-HA-Bälge Update, TWA). Sehe nach der HA und den von uns gemachten Bremsleitungen erstmal keine Baustellen mehr.
Was kommt ist, das ich vorne paar Umlenkrollen austauschen lasse (eine zwitschert).

Für 25-30K bekommt man leider aber auch keine JS-Benzer mehr. Das waren noch schöne Zeiten damals.

Also ich würde auch kein Mercedes mehr kaufen. Von den Preisen völlig abgehoben. Und den ganzen Schnickschnack braucht kein Mensch. Und Auto zum angeben…wer’s braucht..manche genießen anders…Stichwort Understatement. Am besten mal in Richtung Skoda schauen. Der neue Superb hat inzwischen das Niveau des 212 mindestens erreicht. Passat genauso.

Sehen auch richtig schick aus. Superb innen sehr schön, im Gegensatz zu 213 aufwärts. Das 213 Cockpit wie in einem Panzer eingemauert. Wenn es den Superb jetzt noch ohne nervende Assistenten geben würde, also so ein Auto wie damals, hätte ich den schon längst bestellt.

Heutzutage kann man die Assistenten ja größtenteils noch nicht mal mehr abstellen. Grausam. Beim 212 der Einparkassistent. Noch nie gebraucht. Wer zu doof zum einparken ist, sollte Taxi fahren. Tempomat. Noch nie gebraucht. Wer zu doof zum Autobahnfahren ist, sollte Zug fahren. Distronic. Ich lach mich schlapp. Das ist doch eher was für Fielmann oder Apollo Optik.

Zitat:

@Benzfriend24 schrieb am 20. November 2024 um 08:30:30 Uhr:


Also ich würde auch kein Mercedes mehr kaufen. Von den Preisen völlig abgehoben. Und den ganzen Schnickschnack braucht kein Mensch. Und Auto zum angeben…wer’s braucht..manche genießen anders…Stichwort Understatement.
...
Heutzutage kann man die Assistenten ja größtenteils noch nicht mal mehr abstellen. Grausam.

... dann kann ich Dir den empfehlen:
https://berliner-zeitung.imgix.net/.../...-4490-9fa4-b97d85bd47da.jpeg
... super massiv verarbeitet, keinerlei Assistenten, top sparsam ;-)

sG, nbg_lennon

Zitat:

@nbg_lennon schrieb am 20. November 2024 um 09:53:57 Uhr:



Zitat:

@Benzfriend24 schrieb am 20. November 2024 um 08:30:30 Uhr:


Also ich würde auch kein Mercedes mehr kaufen. Von den Preisen völlig abgehoben. Und den ganzen Schnickschnack braucht kein Mensch. Und Auto zum angeben…wer’s braucht..manche genießen anders…Stichwort Understatement.
...
Heutzutage kann man die Assistenten ja größtenteils noch nicht mal mehr abstellen. Grausam.

... dann kann ich Dir den empfehlen:
https://berliner-zeitung.imgix.net/.../...-4490-9fa4-b97d85bd47da.jpeg
... super massiv verarbeitet, keinerlei Assistenten, top sparsam ;-)

sG, nbg_lennon

Volle Zustimmung. Für Kurzstrecke gibt es nichts besseres. Da werden wir auch wieder hinkommen. Zumindest in den Städten.

Ähnliche Themen

Wahrscheinlich gäbe es in der Masse dann auch wieder gesündere Verhältnisse zwischen Bauch- und Beinmuskeln und die Krankenkassen- und Pflegebeiträge könnten wieder sinken.

Früher konnten die Leute ja auch noch den Schulterblick. Ist heute total verlernt. Laufen nur noch mit steifem Hals rum. Haben ja auch den Assistenten im Rückspiegel.

Im Superb gibt es ja immerhin noch Drehknöpfe zur Stärkung der feinmotorischen Fähigkeiten, also nicht nur plump mit dem Zeigefinger auf die Scheibe drauf tappen.

Zitat:

Und Auto zum angeben…wer’s braucht..

Echt, Du bist Mercedes zum Angeben gefahren?
Würde mir im Traum nicht einfallen.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 19. November 2024 um 23:26:29 Uhr:



Liegengeblieben bin ich 1987 einmal mit einem W123 280 E. Da hat's einer Kerze den Docht verbrannt und weil der Tempomat weiter 200 wollte, gab's einen dickeren Motorschaden.
Ich kann nicht meckern. 🙂

Tja, und da haben wir eben anderes erlebt:
- B = 2x liegen geblieben
- E = 2x liegen geblieben
- S = 1x liegen geblieben

Vom Rostdesaster rede ich da gar nicht mehr. Für uns hat sich diese Marke vollkommen ins Aus geschossen. Und auch einen maßgeblichen Anteil daran hat die unsägliche NL.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 20. November 2024 um 10:56:41 Uhr:



Zitat:

Und Auto zum angeben…wer’s braucht..

Echt, Du bist Mercedes zum Angeben gefahren?
Würde mir im Traum nicht einfallen.

Klaro..immer mit Ellbogen an der offenen Windschutzscheibe und Fuchsschwanz am Rückspiegel die Kö rauf und runter 3 mal täglich..da platzt den Ladies in ihren SUV‘s vor der Douglas Filiale regelmäßig der Gesichtslack ab.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 20. November 2024 um 11:21:28 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 19. November 2024 um 23:26:29 Uhr:



Liegengeblieben bin ich 1987 einmal mit einem W123 280 E. Da hat's einer Kerze den Docht verbrannt und weil der Tempomat weiter 200 wollte, gab's einen dickeren Motorschaden.
Ich kann nicht meckern. 🙂

Tja, und da haben wir eben anderes erlebt:
- B = 2x liegen geblieben
- E = 2x liegen geblieben
- S = 1x liegen geblieben

Vom Rostdesaster rede ich da gar nicht mehr. Für uns hat sich diese Marke vollkommen ins Aus geschossen. Und auch einen maßgeblichen Anteil daran hat die unsägliche NL.

Die 213 Generationen würden sich über Rostnester ja noch freuen..die schreien mittlerweile nach Hilfe, weil das Auto von alleine bremst.

Zitat:

@Benzfriend24 schrieb am 20. November 2024 um 11:56:30 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 20. November 2024 um 11:21:28 Uhr:


Tja, und da haben wir eben anderes erlebt:
- B = 2x liegen geblieben
- E = 2x liegen geblieben
- S = 1x liegen geblieben

Vom Rostdesaster rede ich da gar nicht mehr. Für uns hat sich diese Marke vollkommen ins Aus geschossen. Und auch einen maßgeblichen Anteil daran hat die unsägliche NL.

Die 213 Generationen würden sich über Rostnester ja noch freuen..die schreien mittlerweile nach Hilfe, weil das Auto von alleine bremst.

Welche Niederlassung meinst Du denn? Hier in Düsseldorf bin ich immer gut betreut worden. Von daher alles super. Werde aber wahrscheinlich trotzdem zu Skoda wechseln, weil der Superb der einzig logische Übergang vom 212 ohne Technikschock ist.

Bestes Auto was ich je hatte bzw. habe . 350 (306PS) 4 matic
Aktuell 172000 km mit 59000 gekauft vor 10 Jahren
Liegengeblieben nie
Reparaturen : Klimaanlagenkühler wurde auf Garantie 100 gemacht ,war meine Schuld da ich nur auf der Langstrecke
das Teil eingeschaltet habe da ich diese Trockene Luft nicht mag.

Airmatic Verteilerventil

NOX Sensor ist aber eine Bekannte Krankheit bei viel Kurzstrecke . Mittlerweile fahre ich selten unter
60 Km durch einen neuen Arbeitsweg,

Und aller 10000-12000 Tausend Km Ölwechsel .

Airmatic spinnt immer mal aber alle Teile sind dicht die Werkstatt findet nix alles abgedrückt ,mich stört es nicht .
Will immer mal wieder umsteigen auf einen GLC 43 aber dann denke ich mir , ach komm der Dicke fährt wie ein Uhrwerk und du weisst was du hast .
So habe ich mir beim Kauf immer vorgestellt wie ein Mercedes zu sein hat.

Mhhh, hatte auf den letzten ~30 Tkm bzw ~24 Monaten.

Stoßdämpferhalterung hinten auf der BAB gebrochen, also einmal neu inkl. Stoßdämpfer, Luftfedern, Luftleitungen. Keine AU also DPF neu und eine ausführliche Reinigung vom Ansaugsystem.
Windgeräusche von vorne zwischen 90 und 120 km/h, noch keine Lösung. Batterie nach 5 Jahren schwach, ausgetauscht. Stützbatterie defekt, ausgetauscht. Klima kühlt trotz Wartung für meinen Geschmack viel zu wenig und unter vollem Lüftereinsatz. Mittlerweile kommt aus den mittleren Düsen gefühlt eigentlich nur noch Aussenluft. Im Sommer zu warm im Winter zu kalt.
Auspuffblenden klappern und vibrieren, hört man im Innenraum, über 800 U/min keine Geräusche mehr. Lüftermotor vom Innenraum quietscht jetzt immer öfter mal in Kurven, hatte ich schon am 210 und am 211er. Wird demnächst gewechselt.
Verbrauch wird gefühlt immer mehr.
Habe sicher noch was vergessen.

Zitat:

@Benzfriend24 schrieb am 20. November 2024 um 08:30:30 Uhr:


Distronic. Ich lach mich schlapp. Das ist doch eher was für Fielmann oder Apollo Optik.

Fahr mal bei Nebel auf der BAB wenn Du nichts - aber genau nichts - mehr siehst.
Ich danke den MB-Ingenieuren für die perfekt funktionierende Distronic. Leider geht die nur bis 200. Und ja, da hängen wir die einfach ein und der macht den Rest. MEGA!

Wenn ich im nächsten Leben in der Slowakei aufwachse kaufe ich mir einen Skoda.

Dann würde ich mich nicht auf ein Teil verlassen das im starken Regen und bei Schnee so prächtig funktioniert wie ein Schneemann im Hochsommer bauen.

Und nur mal so nebenbei, der Superb muss sich vor der E Klasse nicht verstecken. Weder in der Haptik noch in der Verarbeitungsqualität. Da sieht es ja in den neuen Baureihen bei MB zum Teil erbärmlich aus. Gibt genug Videos dazu im Netz.

Wenn man dann mal wirklich Skoda fährt, gerne auch mal einen Superb mit mehr als 50.000 Km, mit dem grauenhaften Doppelkupplungsgetriebe das dann schon hüpft wie ein Reh, dem stuckerigen Fahrwerk und den astmathischen VW-Motoren, weiß man was man an seinem Mercedes hatte.

Ich fahre ja nur noch einen 200er Cabrio A 207, also E- und C-Klasse Mix mit aufgeladenem 4-Zylinder, aber auch dieses bescheiden motorisierte Auto vermittelt Oberklassegefühl. Es liegt satt auf der Sraße, auch bei 220, hat gute Sitze und ist vernünftig designt. Es klingt auch nicht so gequält wie VWs oder Fords mit ähnlichen Eckdaten.

Ein Skoda ist ein VW-Baukastenauto mit einfachem Frontantrieb.
Auch mit Allrad kommt er nicht an einen Mercedes mit Allrad heran.
Ohne Allrad ist der Hinterradantrieb ein großer Komfortgewinn, finde ich.

Aber für den typischen Firmenwageneinsatz würde ich inzwischen auch so etwas wie den Superb nehmen, denn Mercedes ist nicht mehr nur bei den Kaufpreisen, sondern inzwischen auch bei den Servicekosten völlig abgehoben. Gerade bei mehreren Dienstautos im Unternehmen würde ich einen Rahmenvertrag mit einem großen Leasinggeber schließen und den Kollegen Superb, Passat und Tiguan anbieten.

Denn so riesig viel schlechter sind die Superbs und Passats nicht mehr im Vergleich zu E, C, 5 und 3, als dass man sich die Tacken nicht sparen könnte.

Privat kommt mir aber kein Skoda ins Haus. Da will ich Benz fahren, weil ich dieses satte Fahrgefühl und das solide Design mag. Gebraucht kaufen, freie Werkstatt, passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen