Der (Un-)Zuverlässigkeits-Thread. Ist die E-Klasse (W212) wirklich so schlecht?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

Ich lese hier immer wie schlecht die E-Klasse ist.

Mein Touran hat 9 Jahre ohne einen ausserplanmäßigen Werkstatt Aufenthalt bis zum Verkauf mit 180 tsd Km keine mucken gemacht. Es war ein zuverlässiges Auto für die Familie.

Jetzt fahre ich einen E400 und hoffe das es ebenso ist.

Erzählt doch mal wie gut eure E-Klasse ist.

Gruß
Wolle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jock68 schrieb am 10. Mai 2018 um 17:21:16 Uhr:


Die E-Klasse IST schlecht!

Du solltest besser schreiben, deine E Klasse ist schlecht - für ein allgemeingültiges Urteil ist deine Stichprobe von 1 doch etwas klein.
Defekte an der Windschutzscheibe als Qualitätsmerkmal für das Auto aufzuführen hat allerdings auch was...

Gruß
Hagelschaden

165 weitere Antworten
165 Antworten

Hier meine Ausgaben (als Beleg):

Pipercross Sportluftfilter ... naja

Für mich belegt deine Auflistung, ehrlich gesagt, nichts. Vor allem nicht, dass der W212 unzuverlässig sei. Die Hälfte kommt von einer Motorrevision, die untypisch ist und über deren Gründe nur spekuliert werden kann. Eine Garantieverlängerung für 1000 Euro ist auch mit drin. Dann ist noch zu sehen, dass die hinteren Bremsbeläge bei dir keine 50.000 km halten, das ist schon komisch!

Ist aber bei Distronic normal! 😉

Zitat:

@Jock68 schrieb am 17. Mai 2018 um 10:36:53 Uhr:


Ist aber bei Distronic normal! 😉

Ich habe Distronic und benutze sie jeden Tag. Das erste Mal wurden bei mir Bremsen mit 82.000km gewechselt (vom Vorbesitzer) ud das nächste Mal bei 189.000km. Das ist etwas mehr als 50.000km. 😉 Die Aussage kann ich also nicht bestätigen.

Ähnliche Themen

Meine habe ich bei 130tkm zum ersten mal gewechselt (hinten). Vorne wurde schon einmal bei knapp 80tkm komplett gewechselt und bei 130 kammen neue Klötze rein. Alles mit Distronic.

Zitat:

@Mike@Fuchs schrieb am 17. Mai 2018 um 10:12:16 Uhr:


Für mich belegt deine Auflistung, ehrlich gesagt, nichts. Vor allem nicht, dass der W212 unzuverlässig sei. Die Hälfte kommt von einer Motorrevision, die untypisch ist und über deren Gründe nur spekuliert werden kann.

+1

Gruß
Hagelschaden

Ich lese nur die Wartungskosten liegen bei 370 Euro / 12 Monate was vollkommen im Rahmen ist.

Ende 2015 lagen aber die Rep.-Kosten fast doppelt so hoch wie die Wartungskosten ... bei knapp 6 Betriebsjahren ist das doch etwas heftig. Da lohnt es sich nicht mehr das Auto zu behalten.

Bei meinem W212 E500 4-matic Bj 2010 waren bisher folgende Reparaturen, die letzten 4 Jahre mit ca. 10.000km / Jahr, notwendig (aktuell 130.000km):

- Gummilagerblock Automatikgetriebe
- Rückfahrkamera
- Radlager links vorne
- 1x Luftleitung Airmatic hinten
- Airmatic Staubschutzmanschetten für vorne und hinten
- Sensor hinten links für Totwinkelassistent

Kleinigkeiten, die ab und zu nerven
- Lautsprecher vorne links in der Tür hat öfters Aussetzer
- leichtes Knacken an der Fahrersitz Rücklehne unten
- Schiebefach in der Mittelkonsole knarzt bei halb geöffneter Stellung
- Fenster vorne links geht sehr schwer zu schließen bei kälteren Temperaturen

Schwachstellen / Rost:
- Radschrauben rosten ;-)
- Achsteile rosten, vor allem hinten extrem, wenn man den Wagen im Winter fährt
- die Punktschweißnähte in den hinteren Radhäusern beim Stoßdämpfer rosten unter dem Lack
- rund um die Reserveradmulde (Unterboden) rostet es sehr gerne
- Airmatic Luftfeder hinten - Schmutzansammlung zwischen Luftbalg und Kunststoffsockel, wirkt wie Schleifpapier
- Airmatic Federbein vorne - Rost am Stoßdämpfer oben, Luftbalg reibt sich an Rostpartikel kaputt
- Airmatic Staubschutzmanschetten sind nach 4 Jahren meist durch. Grundreinigung der Luftbälge und Tausch der Manschetten empfehlenswert

Verschleißteile wurden bewusst nicht aufgeführt.

Airmatic01
Airmatic02
Airmatic03
+5

Mein Resume nach 46tkm gefahren (116tkm) und 16 Monate für meinen S212 350CDI Bluetec 258PS Diesel

drei ungeplante Werkstattbesuche

1) Backup Batterie defekt (Start/Stop und PreSafe System funktionieren dann nicht)
Nach 4 Monaten Batterie wurde getauscht musst mich aber mit 50% der Kosten beteiligen trotz Jungsterne Garantie

2) nach abermals 3 Monaten meckerte er wieder das der Backup Stromkreis nicht passt wie beim ersten mal nur dann sie die Jungs vom Freundlichen drauf gekommen das das Massekabel von der Backup Batterie oxidiert war und deswegen die Batterie nicht genug geladen wurde. Das wollten sie mir wieder umhängen - habe ihnen aber klar gemacht das das unter Gewährleistung fällt - bin mir sicher das die erste Batterie auch nur deswegen verstorben war

3) Steuergerät des 9 Stufen Automatik Getriebes soll defekt sein - Diagnose gestern bekommen - ca. 3000 Euro Schaden - habe heute einen Thread diesbezüglich aufgemacht. Bin am Verhandeln mit MB das sie das übernehmen - für mich unakzeptabel bei einem Fahrzeug dieser Klasse und dem Kilometerstand.

Kann mich nur wiederholen - mit dem geplanten Service war ich in 16 Monate vier mal in der Werkstatt bei 45k gefahrenen Kilometern - also "das Beste oder nichts" trifft hier wohl nicht zu.

Grüße
Franz

Bin mit meinem 250cdi MOPF nun knapp 4 Jahre und 95 TKM unterwegs. Keine Defekte nur immer normaler Service. Aber dafür schon 2 Wildunfälle (immer bei Benz repariert) aber das Auto ist immer noch wie "eine Burg", nix klappert oder knistert. Da hab ich schon mal Kopfschmerzen wenn ich bald mein 300d Coupe bekomme (im Nachbar-Thread klingt es ziemlich finster was "die Burg" betrifft) , aber diesmal mit einigen Assistenten mehr.
Hab auch ein VorMOPF (350 cdi Coupe) gehabt, der war auch nie Defekt.
Kam damals von der C-Klasse und da gab's schon mal Probleme (Injektor hat mich damals auch erwischt).
Aber immer einen top Service in der Werkstadt (immer Mobil gehalten, auch wenn mir mal kein Mietwagen zustand-z.B. Wildunfall 10 km von zu Haus- nix Mobilo), und auch immer ernst genommen wenn mal was nicht passte.
Habe meine Autos aber nie länger als 120.000 km , weil ich der Meinung bin das man bis 150.000 km noch einen guten Wiederverkauf erzielt und dann erst die Reparaturen losgehen.
Mein persönliches Fazit aus über 15 Jahren Benz: E-Klasse bis 150.000 km ohne Mängel und immer top, C-Klasse so lala.

Bin davor einen CLK270 CDI gefahren nun Fahre ich die E-Klasse W212 220 CDI mittlerweile 3 Jahre/65.000Km bis jetzt gefahren.
Kilometerstand 210.000km. 2 Jahre lang kam von dem Auto gar nichts und dieses Jahr alles mögliche. Der vorherige CLK W209 war eine Katastrophe, trotzdessen gab ich dem Stern wieder eine Chance in der Hoffnung das ich beim W212 mehr Glück habe. Denkste.

Dieses Jahr kamen auf mich.. Bremsleitungen+Bremsschläuche hinten, ABS Ringe hinten, Ankerbleche und Radlager hinten aufgrund Schleifgeräusche des Radlagers und verrostetem Ankerblech.
Flexrohr undicht - erneuert.
Eine Feder war gebrochen, wurden beide ausgetauscht.

DPF MKL an aufgrund rußbeladung zu hoch, Regenarationsfahrt durchgeführt, dennoch eher wahrscheinlich das der Filter bald auch noch fällig ist. Getriebe hat im kalten Zustand gerückt, Getriebeöl Spülung machen lassen, nun wieder alles ok.

Fahre die Kiste weiter weil ich es mir leisten kann, aber eins ist klar, nie wieder ein Mercedes Benz. Am Auto selbst etwas zu reparieren ist nicht möglich, weil der Motor - Waschmaschine ähnlich ist. Um ein Teil zuersetzen muss man sich erstmal durch den Dschungel kämpfen und das ballert die Kosten natürlich abartig hoch in der Werkstatt. Privat können viele nichts machen weil oftmals gutes Wissen beim OM651 gebraucht wird und Spezialwerkzeug.
Selbst wenn ich einen W212 besitze, rate ich euch vom Kauf ab.
Mich selber habe ich nicht verschont, werdet nicht die nächsten !!

Du willst doch nicht wirklich einen Komentar auf so eine Ausschweifung!!!

Ein armer Tropf, der @Mercedes001.

Der 212 ist der beste bisher und ich fahre die Autos seit dem W110 und in ihnen seit dem W105.

Zitat MB-Vertragswerkstett Dressel Berlin Zehlendorf:
"Da haben die noch gute Autos gebaut".

Sagt für mich alles.

Kann mich bislang nicht beklagen. Alles alterbedingte Revisionen bei mir, die ich nach und nach abarbeite.
Bremsen rundum neu, Bremsleitungen hinten, Roststellen am Unterboden. Im Mai sind wir damit fertig.
Ist doch völlig wurscht mal 2K in Summe (inkl. Teile) rein zu packen. Das Papier ist eh nüscht wert. LG Andy

Ich hatte mit meinem E400 4matic (EZ11/14) leider nicht viel Glück.
Gekauft mit 43600Km war zunächst die Standheizung defekt (Instandsetzung wurde vom Autohaus übernommen).

Bei 59Tkm Lagerschaden im Verteilergetriebe. Die Kosten für ein neues 7G+ mit Verteilergetriebe wurde von MB 100 übernommen. Eigenanteil für die Befüllung des Getriebes lag bei ca. 300€.

Bei 66,5Tkm musste der Pedalblock der Feststellbremse getauscht werden. Kosten wurden von MB100 übernommen.

Bei 77Tkm waren die Nox Sensoren fällig.
Kosten wurde von MB100 übernommen.

Bei 112Tkm mussten beide Motorlager getauscht werden. Kosten wurden durch MB100 übernommen.

Bei 169Km machte sich der Nockenwellenversteller Eingangsseitig durch extreme Geräusche beim Starten bemerkbar. Vermutliche Reparaturkosten lt. MB: ca. 4K - 8K.
Diese hätte ich dann, wegen nicht verlängerter MB100, selbst tragen müssen. Das FZ habe ich daraufhin mit diesem Schadenbild verkauft.

Die üblichen Verschleißteile hab ich natürlich hier nicht aufgeführt.

Nebenbei hat mein Benz auch das eine, oder andere Klappergeräusch innen von sich gegeben.

Wollte den Wagen eigentlich lange fahren, aber es sollte wohl nicht sein. Das Vertrauen war dann irgendwann dahin

Deine Antwort
Ähnliche Themen