Der (Un-)Zuverlässigkeits-Thread. Ist die E-Klasse (W212) wirklich so schlecht?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

Ich lese hier immer wie schlecht die E-Klasse ist.

Mein Touran hat 9 Jahre ohne einen ausserplanmäßigen Werkstatt Aufenthalt bis zum Verkauf mit 180 tsd Km keine mucken gemacht. Es war ein zuverlässiges Auto für die Familie.

Jetzt fahre ich einen E400 und hoffe das es ebenso ist.

Erzählt doch mal wie gut eure E-Klasse ist.

Gruß
Wolle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Jock68 schrieb am 10. Mai 2018 um 17:21:16 Uhr:


Die E-Klasse IST schlecht!

Du solltest besser schreiben, deine E Klasse ist schlecht - für ein allgemeingültiges Urteil ist deine Stichprobe von 1 doch etwas klein.
Defekte an der Windschutzscheibe als Qualitätsmerkmal für das Auto aufzuführen hat allerdings auch was...

Gruß
Hagelschaden

165 weitere Antworten
165 Antworten

Wie schon geschrieben, es ist meine vierte E-Klasse seit 1986. Alle Vorgänger hatten Laufleistungen weit über 300000km. Keiner hatte so viel Mängel bei so niedrigem Kilometerstand, wie der 212er. Das Auto ist schon GEIL, aber die Qualität und Kundenfreudlichkeit hat stark nachgelassen.

Hallo Jochen,

sehr wahrscheinlich hast Du einen Montags - Seuchen - 212er erwischt !
Aber wie gesagt,da hängt man nicht drin !!!
Ich habe meinen 350er seit knapp zwei Jahren (gekauft mit 52000Km - aktuell 70000Km) und bis jetzt 1x neues Thermostat/1x Gaspedal/2 neue Birnen vorne - zusammen ca.380 €. (Auf Holz klopf !!!)
Beim W203 hatte ich in 5 Jahren 2 oder 3x Birnchen vorne (und das auch nur,weil ich mit Dauerlicht fuhr) und 1x Kennzeichen-Beleuchtung - das war’s außer Inspektionen - Glück gehabt !
So ein Auto (egal welche Marke) kann aber auch eine Wanderbaustelle sein !
Deshalb sind Meinungen über Qualität und Langlebigkeit immer so eine Sache !!!
Der eine hat jahrelang gar nichts außer Inspektion und Kleinkrams - der andere in einem Jahr das volle Programm !

Zitat:

@dausl schrieb am 12. Mai 2018 um 11:45:27 Uhr:


... traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hat. 😉 Der Spruch kommt nicht von ungefähr...

"Mit Statistiken kann man alles beweisen, nur nicht die Wahrheit. Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben."

Der alte Witz der Statistiker, der mit den Füßen im Ofen schläft und mit dem Kopf im Gefrierschrank, weil er die Ø Temperatur angenehm findet. 😁

Unzuverlässiger als der 211er scheint er zu sein.

Beim 211er nur die beiden Batterien (zähle ich unter Verschleiß).

Beim 212er bislang: Airmatic, Klima.

Aber "Klagen" geht anders. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jock68 schrieb am 13. Mai 2018 um 22:27:55 Uhr:


Mmmhh, rosarote Mercedes-Brille.

Die Erfahrung und den Bericht über seine tatsächlich geringen Reparaturkosten über mehr als 300 tsd Km mit rosaroter Brille zu erklären muss man erstmal schaffen...andy_112 zeichnet ja die Kosten transparent auf.
Aber hier sieht man ja auch einen interessanten Unterschied, er fährt gemäßigt.
Man kann natürlich auch ab 120 tsd. km einen Ölverbrauch feststellen, diesen nicht beheben lassen und sich dann über einen Motorschaden bei 200 tsd km wundern.
Natürlich ist dann der Hersteller schuld, miese Qualität, früher war alles besser. usw. usw....ist schon klar.

Gruß
Hagelschaden

@Hagelschaden
Den Ölverbrauch habe ich reklamiert und als Antwort bekommen, dass das normal sei. Die Sache geht jetzt wohl vor Gericht.

Da kenne ich auch einen Kumpel, der damals bei Audi den Ölverbrauch bei seinem 2.0t bemängelte. Lag aber schon bei knapp 1l/1000km . Aussage von Audi war auch, bis 1l/1000km ist ok. Erst als er etwas lauter sichcdarüber beschwerte und auch erklärte " wenn ich Gemisch fahren will, hole ich mir nen Trabi" wurde der Motor dann endlich getauscht.

Ferndiagnosen sind ja eher schwierig, aber wenn ein Motor bei 120 tsd Km anfängt Öl zu verbrauchen stimmt definitiv was nicht und ich hätte mich mit Sicherheit nicht mit einer Aussage wie "alles i.O." abgefunden. Nachhaken, Werkstatt wechseln für 2. Meinung - was auch immer. Dagegen hat es ein Bekannter mit seinem Passat Diesel deutlich einfacher, der Karren säuft seit der Erstzulassung Öl. 😁

Gruß
Hagelschaden

Es gibt halt immer was zu meckern, dazu gabs doch einen eigenen Thread, soweit ich mich erinnere.

Im Gesamten erscheint mir der 212er (kann nur für meinen VorMopf in der bekannten Ausführung sprechen) als zuverlässig. Es fährt. 😁
Das Fahrwerk ist (wenn kalt) mit der Airmatic aber holprig bis schlagend, das finde ich nicht angemessen, bis störend. Warum das so ist erklärt sich mir nicht (????).
Der Fahrkomfort erhöht sich auf den ersten 2km von grottenschlecht hin zur normalen bis überragenden Federung.

Mein Alter 211er hat jetzt >135Tkm auf dem Wecker und bislang (lt. Käufer) keine Macken. Vorderachsrevision ist lediglich gemacht worden. Das dürfte beim 212er wohl nicht anstehen, oder erst mit höheren Laufleistungen. Schon mal gut - dahingehend also zuverlässiger.
Mal sehen was noch kommt, wobei ich nicht glaube einen 6stelligen Tachostand sehen zu können. Und ab da soll es doch mit einigen Dingen losgehen.

Unter das Beste oder Nichts, stelle ich mir etwas anderes vor.

Anbei eine kleine Übersicht der bisherigen Mängel (E250 CDI, EZ 10/2011, aktuell 131.000km)

  • Feder vorne rechts gebrochen
  • Feder hinten links gebrochen
  • Sitzbezug gerissen
  • Ölwanne verzogen / undicht (ohne Aufsetzen!)
  • Rost an beiden hinteren Türeinstiegen
  • 2x Folie vom Lenkrad gelöst
  • Bypassventil undicht
  • Wasserpumpe undicht
  • Drosselklappensteller undicht
  • Feststellbremse trotz regelmäßiger Nutzung bereits beim 1. TÜV ohne Funktio

n

Plus ca. 10 weitere Mängel.
Zumindest war das Auto immer fahrbereit🙄

Hallo sonny811

Entschuldige aber die Auflistung Deiner Mängel sowie die 10 weiteren die Du, was doch speziell ist, nicht detailliert aufführst, ist es wirklich so? Klar jeder kann einen Montagswagen erwischen und dann hat man die Sauce. Doch Deine Liste geht über das was Faktor Zufall bewirken kann hinaus. Entschuldige aber in meinen Augen ist das unglaubwürdig.

Moin,

ich habe meinen W212 E350 CDI 4matic (Vor-Mopf 265 PS) 4 Jahre lang gefahren. Gekauft mit 65.000 km als jungen Stern. Verkauft mit 180.000 km.

Die E-Klasse ist das beste Auto, das ich bisher gefahren bin. Ich hatte bei 150 ein undichtes Thermostat - das ist alles. Bis zum Ende hatte ich nie das Gefühl, ein "altes" Auto zu fahren. Kein Klappern, keine Alterserscheinungen an Motor oder Getriebe. Ölverbrauch gleich Null. Keine sichtbare Abnutzung an den Sitzen. Außerdem fand ich den Diesel sehr sparsam. Über die gesamte Laufzeit hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 7,7 L/100 km - für ein 2t-Auto mit permanentem Allrad ein echt guter Wert. Insbesondere bin ich mit dem Fahrwerk (Airmatic) und der Lenkung sowie mit dem Geräusch-Niveau im Innenraum immer sehr zufrieden gewesen. Bei meinem "neuen" (535d Touring) sind diese drei Punkte leider erheblich schlechter, wenn auch auf einem hohen Niveau. Dafür hat der 5er andere Stärken.

Hallo Mercedes Freunde,
ich denke immer wieder mal darüber nach mein gutes W211 Taxi gegen einen W212 zu ersetzen.
Aber was mir diverse Kollegen berichtet haben, ist keinesfalls „das Beste oder Nichts“.

Vor allem Fahrer vom den ersten Modellen hatten bereits bei Laufleistungen zwischen 100 und 200tkm untypisch viele Probleme und Reparaturen.

Warum hält eine Wasserpumpe nur noch 100-150tkm?
Warum ist der Partikelfilter nach 120tkm voll?
Warum sind Anlasser und Lichtmachine zwischen 100 und 150tkm zu erneuern?
Warum braucht der OM651 alle 50-100tkm eine Steuerkette samt Gleitschienen?

Mit der Mopf scheint sich einiges verbessert zu haben. Da fallen mir „nur“ defekte Rückleuchten, teilweise ruckelnde Automaten (7 und 7+) und immer noch gelänge Ketten ein.

Der Abspruch an Daimler, dass ein Diesel relativ problemlos 400tkm abspult, wurde beim W212 nur bedingt erfüllt. Aber das ist lediglich die Meinung von jemanden, der mit einem Benz seine Brötchen verdient.

Grüße Christian

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 16. Mai 2018 um 11:02:34 Uhr:


Hallo Mercedes Freunde,
ich denke immer wieder mal darüber nach mein gutes W211 Taxi gegen einen W212 zu ersetzen.
Aber was mir diverse Kollegen berichtet haben, ist keinesfalls „das Beste oder Nichts“.

Gähn... wann werden die Menschen endlich aufhören diesen blöden Werbespruch als Qualitätsgrundlage für ihr Auto zu verwenden!? Das nennt man Werbung... Ein Werbespruch spiegelt nicht die Tatsache wieder.

Und Taxifahrer erzählen viel wenn der Tag lang ist. Ich habe auch einen Taxifahrer zum Prius befragt und auch der sagte mir: "Tu es nicht! Mistkarre...!", geht man zum Nächsten im Touran: "Höllenkarre, nie wieder VW!". Dann geht es zum Fahrer im Zafira: "Opel... was soll man sagen!? Schrott!". Ich habe gelernt einem Taxifahrer kein Wort zu glauben.

Der W212 ist zuverlässig und wie bei vielen Autos kann man gewaltiges Pech haben oder nicht. Aber nur weil Jemand von Jemandem gehört hat, der ein Buch über Jemanden gelesen hat, wo der Bruder des Haupt-Protagonisten unzufrieden mit dem Auto war, wird es als bare Münze genommen.
Wie oft fragen Leute KFZ-Mechaniker, wie gut ein Auto ist... klar wird der KFZ-Mechaniker sagen, wie mies die Autos sind, denn ein funktionierendes Auto muss ich nicht reparieren.

Ich kann nur meine Erfahrungen ranziehen und die meines Kollegen, der einen E300CDI fährt: Diese beiden Autos laufen einwandfrei und standen nicht überproportional in der Werkstatt. Fertig! Was Andere sagen... naja...

Zitat:

@volvovolvo schrieb am 16. Mai 2018 um 08:27:28 Uhr:


Hallo sonny811

Entschuldige aber die Auflistung Deiner Mängel sowie die 10 weiteren die Du, was doch speziell ist, nicht detailliert aufführst, ist es wirklich so? Klar jeder kann einen Montagswagen erwischen und dann hat man die Sauce. Doch Deine Liste geht über das was Faktor Zufall bewirken kann hinaus. Entschuldige aber in meinen Augen ist das unglaubwürdig.

Hallo VolvoVolvo.

So unglaubwürdig es auch klingt, es ist leider so.
Selbst die Werkstatt ist immer wiedererstaunt, wenn ich vorbeikomme....

Deine Antwort
Ähnliche Themen