Der (Un-)Zuverlässigkeits-Thread. Ist die E-Klasse (W212) wirklich so schlecht?
Hallo,
Ich lese hier immer wie schlecht die E-Klasse ist.
Mein Touran hat 9 Jahre ohne einen ausserplanmäßigen Werkstatt Aufenthalt bis zum Verkauf mit 180 tsd Km keine mucken gemacht. Es war ein zuverlässiges Auto für die Familie.
Jetzt fahre ich einen E400 und hoffe das es ebenso ist.
Erzählt doch mal wie gut eure E-Klasse ist.
Gruß
Wolle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jock68 schrieb am 10. Mai 2018 um 17:21:16 Uhr:
Die E-Klasse IST schlecht!
Du solltest besser schreiben, deine E Klasse ist schlecht - für ein allgemeingültiges Urteil ist deine Stichprobe von 1 doch etwas klein.
Defekte an der Windschutzscheibe als Qualitätsmerkmal für das Auto aufzuführen hat allerdings auch was...
Gruß
Hagelschaden
165 Antworten
Habe meinen in 01/2017 mit 44000 gekauft. Seitdem >20000 € (über zwanzig tausend, falls jemand an einen Tippfehler denkt....) Reparaturkosten auf Junge Sterne Garantie.
Und es ist noch nicht vorbei.
Unser Opel Insignia sieht die Werkstatt 1x im Jahr - zum Service.
Da haste dir ein schönes Ei andrehen lassen, sei konsequent und wandle, wenn das möglich ist. Weiss ja nicht wie sich die 20t zusammensetzen...............
Falls du ihn behälst, vergiss blos die Anschlussgarantie nicht!!
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 11. Mai 2018 um 14:34:07 Uhr:
Zitat:
@ankavik schrieb am 11. Mai 2018 um 10:03:57 Uhr:
Was meinst du mit Leisten an den Türen?.. er meint sicher die zweiten Türdichtungen unten an den Türen, die man weggeMOPFT hat.
Die habe ich auch nachgerüstet.
Ist das einfach zu erledigen? 😁
Mich wundert ein wenig, dass einige hier das Ergebnis der Pannenstatistik so abtun. So sie denn stimmen, wovon ich erstmal ausgehen muss, ist das schon ein Ergebnis, dass der W212 sich nicht ungefähr bei A6 und 5er positioniert.
Und wohlgemerkt, es geht dort um Pannen und nicht um Reperaturanfälligkeit, bei der man selbst in der Werkstatt vorspricht.
Darf etwa nicht sein, was man selbst nicht hören will?
Zitat:
Die genannten Statistiken sind ja nett anzuschauen...mehr auch nicht. Habe mich lange zum A6/5er und E-Klasse belesen. Der A6 ist von der Anfälligkeit her mit Abstand der schlechteste im Trio. 5er und E-Klasse sehe ich fast gleich auf.
Da hat sich also jemand "belesen" und stellt dieses "belesen" über eine professionelle Auswertung? Sehr selbstbewusst.
Ich mag meinen 212 auch, aber ohne Fanbrille.
Ähnliche Themen
Nico... traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hat. 😉 Der Spruch kommt nicht von ungefähr...
Die meisten in der mittleren Oberklasse werden nicht vom ADAC abgeschleppt, sondern vom Mobilio. Dann kommen noch AVD Mitglieder dazu usw. Das hat nix mit Selbstbewusst zu tun... bissl Realist muss man sein, dann passt es.
Das ist mir schon klar, denn das mache ich jeden Tag :-)
Klar kommt nicht nur der ADAC, aber meinst du der Anteil ADAC ist bei allen 3 so unterschiedlich, dass es die Ergebnisse so verschiebt. Ob die Zahlen absolut stimmen ist fast egal, aber wenn alle 3 gleich gezählt werden, sind die Ergebnisse schon irgendwie vergleichbar.
Deswegen ist der 212 ja erstmal nicht schlechter. Ich bleibe lieber mit meinem wegen der Batterie mal liegen, als das ich wegen eines defekten Getriebes es aber noch in die Werkstatt schaffe.
Und im TÜV Report stand der 212 doch eigentlich sehr gut da. War der da nicht sogar Klassenbester? Aber auch das heißt nichts, wenn viele Fahrzeuge bei MB vorher durchgeschraubt werden ist das auch wieder keine Kunst.
Bin den S212 als E250 Mopf 2014-2017 gefahren, ein klasse Wagen, keine Probleme gehabt außer Windgeräuschen bei hohen Geschwindigkeiten (konnte aber abgestellt werden). Die Assis schon sehr gut. Die 211PS fast immer mehr als ausreichend, nur sehr selten hab ich mir mal Extraschub gewünscht. Gerade auch außen ein echt schicker Wagen, deutlich mehr Charakter als der aktuelle S213, und vom Stauraum natürlich unübertroffen 🙂 Uneingeschränkte Empfehlung von mir!
Kürzlich ist einer in der Stadt an mir vorbeigefahren, hätte meiner sein können, hab tatsächlich wehmütig hinterherschaut (ehrlich)😮
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 11. Mai 2018 um 10:45:34 Uhr:
Zwei Dinge fallen mir, nicht nur hier, auf.
Frühe Fahrzeuge eines neuen Modells fallen anscheinend öfter auf als die Mopf Versionen, siehe auch ADAC Bericht Pannenhäufigkeit.
Die ADAC Pannenstatistik kann immer nur ein Teil der Wahrheit sein. Nicht enthalten sind alle Fahrzeuge bei denen der Fahrer/in die Hotline des Herstellers anrufen, und diese dann direkt ihre Vertragshändler einschalten, die einen Pannendienst, teilweise auch 24 h Notdienst vorhalten.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 11. Mai 2018 um 22:16:08 Uhr:
Da haste dir ein schönes Ei andrehen lassen, sei konsequent und wandle, wenn das möglich ist. Weiss ja nicht wie sich die 20t zusammensetzen...............Falls du ihn behälst, vergiss blos die Anschlussgarantie nicht!!
Panoramadach, EHS, Wandler,, komplettes Getriebe, beide Totwinkelsensoren, Sensor Niveauregulierung, Manschetten Airmatic vorne, Airmatic hinten rechts, E-Motoren Kofferraumabdeckung... kein Bock mehr auf tippen.
Die Totwinkelassis zicken seit dem Tausch, das Getriebe kotzt mich auch wieder an. Harte Schaltstösse kommen mal mehr, mal weniger. Nervt wie Sau.
Dank VW/Audi in Bezug auf Abgasbetrug ist die Karre mit Euro5 unverkäuflich.
Danke Politik, Danke Merkel.
🙁 🙁 🙁
Zitat:
@dausl schrieb am 12. Mai 2018 um 11:45:27 Uhr:
Nico... traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hat. 😉 Der Spruch kommt nicht von ungefähr...Die meisten in der mittleren Oberklasse werden nicht vom ADAC abgeschleppt, sondern vom Mobilio. Dann kommen noch AVD Mitglieder dazu usw. Das hat nix mit Selbstbewusst zu tun... bissl Realist muss man sein, dann passt es.
Da muss ich kurz mal reingrätschen. Mobilio macht auch nichts Anderes als den ADAC zu schicken. Nur eben mit "Dringlichkeit". Hatte ja geschrieben das mein Wagen mal gefrorenen Diesel hatte. Da war Chaos in Berlin! 8 bis 9 Stunden Wartezeit wurden mir beim ADAC gesagt. Also Mobilio angerufen und siehe da... 2 Stunden später kam der ADAC! Dieser meinte, Mobilio-Kunden werden gemäß Vertrag bevorzugt behandelt. Genauso wie Kunden anderer Marken, die direkt den Mobilitätsservice des Herstellers nutzen. Aber... diese Autos tauchen dann auch in der Statistik auf. Hat der ADAC absichtlich gemacht, um umfassendere Statistiken zu erhalten.
Und auch meine Meinung sieht sich bestätigt: 5er und E-Klasse Top, A6 Flop!
Zitat:
@iso3200 schrieb am 12. Mai 2018 um 22:39:19 Uhr:
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 11. Mai 2018 um 22:16:08 Uhr:
Da haste dir ein schönes Ei andrehen lassen[...]
Panoramadach, EHS, Wandler,, komplettes Getriebe, beide Totwinkelsensoren, Sensor Niveauregulierung, Manschetten Airmatic vorne, Airmatic hinten rechts, E-Motoren Kofferraumabdeckung... kein Bock mehr auf tippen.
Die Totwinkelassis zicken seit dem Tausch, das Getriebe kotzt mich auch wieder an. Harte Schaltstösse kommen mal mehr, mal weniger. Nervt wie Sau.Dank VW/Audi in Bezug auf Abgasbetrug ist die Karre mit Euro5 unverkäuflich.
Danke Politik, Danke Merkel.
🙁 🙁 🙁
Thanks Obama - ähh Merkel😁🙄
Im Dekra Gebrauchtwagenreport schneidet der 212 so schlecht nicht ab.
Dass verschlissene Bremsen als Mangel aufgeführt werden, kann ich nicht nachvollziehen... Das sind Verschleißteile und kein Mangel.
Steinschläge auf der WSS lassen eher auf Fahren mit (zu) geringem Abstand schließen.
Die Pannenstatistik taugt imho nicht all zu viel, wenn die Laufleistung nicht berücksichtigt wird.
Ansonsten hat meine E-Klasse all meine Erwartungen bisher absolut erfüllt.
Hatte an anderer Stelle schon einmal meine Werkstatthistorie gepostet.
Hier nochmal die Raparaturen, die ich bezahlt habe:
(1) 2 Stk. Osram Xenarc CBI (136,30€)=> 160.750km
(2) undichtes Thermostat, WaPu und Anschlussstutzen am Zylinderkopf (oder so ähnlich) (1188,66€) => 239.588km
(3) Differenzdrucksensor DPF (265,95€) => 253.606km
(4) Abgaskrümmerdichtung (797,18€) => 290.396km
(5) LMM, LuFi, Zylinderkopf wg. verstopfter Kurbelgehäuseentlüftung (1703,67€) => 298.233km
Nicht bezahlen musste ich:
- Zwischen (2) und (3) nochmal WaPu auf Garantie.
- 2x Artico Kunstleder Sitzbezug auf Fahrerseite getauscht (beide Male auf Kulanz) (vor 150.000km)
- ein mehrtägiger Werkstattaufenthalt wegen Kabelbruch irgendwo im Motorraum an einem Kabelbaum. (vor 150.000km)
Letzten Winter ist die Sitzheizung auf der Fahrerseite ausgefallen. Weiß nicht, ob ich die machen lassen werde.
Alles im Rahmen. Die Langzeithaltbarkeit ist imho absolut gegeben. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt allemal. Mann kann für mehr Geld unkomfortabler reisen.
Man muss doch aber auch ganz klar sagen, dass hier Laufleistungen von 300.000 km im Spiel sind.
Meiner hat aktuell um die 100.000 km, wäre ja schlimm wenn er mit der Laufleistung schon soviel durch hätte.