Der ultimative Nachfolger eines Audi A2...
... ist natürlich (endlich wieder) ein A2!
Kein Spass! Wir haben nun tatsächlich unseren dritten, nachdem wir zwei gleichzeitig und zwischendurch doch mal gar keinen mehr hatten. Unser erster (meiner) wurde durch eine B-Klasse (180CDI) und unser letzter (der meiner Frau) wurde durch ein Smart-Cabrio ersetzt, aber erst, nachdem er 230.000 KM auf der Uhr - und einen Auffahrunfall mit einem Sprinter gerade noch überlebt hat. Nach knapp 10 Jahren war aber auch der B-Benz aufgefahren (knapp 290.000 KM) und die Frage war, womit ersetzen wir den?
Wir waren wirklich überhaupt nicht festgelegt und haben von Dacia bis Benz immer mal wieder alles mögliche probegefahren. Bis zu dem Tag, im Sommer 2019, an dem meine Frau tatsächlich einen A2 (als 75PS Benziner) in der benachbarten Stadt im Netz gefunden hat. Knackige 16 Jahre alt aus II. (Rentnerinnen) Hand mit fein säuberlich aufgezählten erst 58.668 KM und allerbestem Stammbuch (Scheckheft vom gleichen Freundlichen gepflegt).
Meine Frau hat das Auto von mir ungesehen gekauft... durch die Erfahrungen mit dem alten hatte sie schließlich auch viel mehr Kilometer auf dem (alten ölfressenden) Modell als ich. Und das war die erneuerte Motorgeneration. Also hinfahren, Benz in Zahlung geben und am anderen Tag mitnehmen. Was will man bei so einem Auto auch noch groß verhandeln? Einen (viel) besseren gab's ja nicht mehr. Also für 5.500 Euro (Verrechnung der Inzahlungnahme) jedenfalls nicht.
Wir haben uns festgelegt. Dieses Auto bleibt. Es gibt eben (fast) keine mehr. Und wenn der kleine mal nicht mehr passt, dann wird er eben weggestellt und nur noch Sonntags hervorgeholt. Für das Heavy-Lifting für Haus & Hund haben wir noch einen etwas jüngeren Benz als Kombi daneben gestellt. Nun sind wir für die Autoindustrie bis auf unabsehbare Zeit als Konsumenten verloren. Da kann Herr Musk ruhig auf den Mars fliegen und dort bleiben!
So wollten wir das...!
(Im Anhang das Bild aus der Original Anzeige des Autohauses in Münster).
30 Antworten
Zitat:
@Paul75 schrieb am 24. Januar 2022 um 11:08:01 Uhr:
Auf jeden Fall bei diesem Baujahr die vorderen (Blech-) Querlenker im Auge behalten..... Die sind unabhängig von der Laufleistung bei fast jeden A2 durch(-gerostet).
Da sie von innen nach aussen rosten wird dieses auch gerne bei der Hauptuntersuchung übersehen.
Anbei ein Bild von einen scheckheftgepflegten A2 von 09/2005.....
Wenn man die früh genug von innen mit Hohlraumkonservierung flutet und den außerlichen Rost beseitigt hat man erstmal Ruhe.
Also ich hatte bis jetzt immer Glück. Meine sahen immer noch gut aus 🙂
Ähnliche Themen
Von meinen insgesamt 5 A2's hatte nur 1 keine Probleme - der hatte auch noch die guten alten Gussteile....die anderen 4 allerdings mittlerweile auch... 😁
Zitat:
@Paul75 schrieb am 24. Januar 2022 um 19:21:48 Uhr:
Ja, dann sehen Sie nicht ganz so schlimm aus - siehe Beispiel 2003er AMF.....
Das sind, in der Tat erschütternde Bilder! Aber sowas rostet ja nicht über Nacht oder selbst einen ganzen Winter so nieder. Da hätte ein gewissenhafter Mechaniker längst schon Maßnahmen einleiten können. - Auch das ist ein Grund warum ich meistens selbst zum TÜV fahre. Das ist eine gute Gelegenheit sich das Fahrzeug mit einem (bestenfalls) Sachverständigen einmal im Detail auch von unten anzusehen. - Wenn das zeitlich nicht geht, dann tut es natürlich eine 'gute' Werkstatt ebenso.
Hier reiche ich noch die Fotos vom Innenraum nach. Eigentlich ist das Auto eine Zeitkapsel. Ich fühle mich knapp 20 Jahre jünger, wenn ich drinsitzen darf... ;-)
Allerhöchsten Respekt @BulliKnulli ! Das ist mal ein sehr gepflegter Color-Storm. 🙂
...du hast es mit der Reorientierung zum A2 genau richtig gemacht. Gute Exemplare bloß nicht weggeben! Ich wurde neulich gefragt, ob ich den Gelben neu lackiert hätte, so glänzend steht er da.
Meiner war ein Audi Werksdienstwagen mit 3.100 Km, seit 05/2006 ist er in meinem Besitz. Das beste Auto was ich je hatte... :-)
Ich habe mir mal den Spass gemacht und eine Suche auf alle A2 bei mobile.de unter 100.000 KM laufen lassen... immerhin 21 Fahrzeuge, darunter, wenig überraschend, nur ein einziger Diesel (denn diese Motorenvariante wird ja gewöhnlich nicht gekauft um nur so wenige KM damit zu fahren).
Die Suche: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Insgesamt ergibt sich da heute ein Preisspektrum von EUR 3.499 (Händlerpreis) bis EUR 10.990 (ebenfalls Händlerpreis). Das heißt, die goldene Mitte liegt irgendwo zwischen EUR 4.500 und EUR 7.500. Das erscheint erstmal ganz schön viel, für einen Kleinwagen der teilweise älter als 20 Jahre ist...
Ich habe mir die Angebote nicht im Detail angesehen. Doch beim überfliegen der Bilder ergibt sich ein der geringen KM-Leistung angemessener Zustand. Um nicht zu sagen, einige sehen aus "wie neu".
Es gibt sie dann wohl noch, die "guten" A2. Wobei auch einer mit mehr als 100 oder 200TKM deshalb nicht "schlecht" ist. Im Gegenteil - einzig und allein der Zustand und die Wartungshistorie zählt! Und wer so ein Teil über mehrere 100 TKM gefahren ist, weiß erst recht, was er daran hat!
Allerdings liegt es in der Natur der Sache, dass es immer weniger werden... und die Frage die ich mir stelle ist, wieviele A2 mögen heute schon von der Strasse verschwunden und "weggestellt" worden sein um eines Tages auf dem Liebhaber/Sammlermarkt wieder aufzutauchen?
Ich finde, ein A2 hat noch immer einen so hohen Gebrauchswert, dass er verdient gefahren zu werden. Und das Modell hat noch immer so eine hohe Wirtschaftlichkeit - gerade auch bei den Spritkosten von heute, dass es auch die elektrifizierte Konkurrenz der Gegenwart nicht zu scheuen braucht. Ein A2 für, nur zum Beispiel, einen Kaufpreis von EUR 7.500 kann sich noch jedem wirtschaftlichen Vergleich zu einer Anschaffung eines jeglichen E-Mobils stellen, welches dann aber mindestens 2-3x so hohe (und subventionierte) Anschaffungskosten mit sich bringen würde.
Man zeige mir ein anderes Modell / Fabrikat in dieser Fahrzeugklasse, welches ähnlich gut gealtert und noch immer (durchaus) zukunftssicher ist...
@COE320
Es hängt alles davon ab, was einem Fahrzeug verlangt wird.
Ich beobachte die Marktlage schon länger, die meisten stehen schon Monate lang drin und werden nicht verkauft.
Es ist halt immer noch nur ein Auto, für viele ein kleiner praktischer Microvan und nicht mehr, für die A2 Fans eventuell etwas mehr.😉
Hatte mir selbst einen A2 (siehe Anhang) im Jahr 2018 als 3L 1.2er gekauft mit Klimaautomatik, Sitzheizung und grossem 34L Tank.
Es war 2002er mit 138tkm aus 2 Hd. und lückenlosem Scheckheft, 2-fach auf Magnesiumfelgen bereift, mit fast neuem Tüv.
Sitzschoner waren drauf, darunter sahen die Sitze aus wie gerade vom Werk ausgeliefert.
Bezahlt habe ich 3300,- aber was jetzt zum Teil für die Autos jetzt verlangt wird, ist einfach nur absurd, deswegen habe ich mein Vorhaben wieder einen A2 zu kaufen abgehackt.
Fahre jetzt im Alltag seit rund 8 Monaten entspannt und sorglos doch einen E-Wagen.
Mit 10kWp PV-Anlage macht das auch Sinn.