Der Touran EcoFuel mit Erdgas-Antrieb - schon kurz nach der Ma

Praktisch und begehrt: Der Touran EcoFuel mit Erdgas-Antrieb - schon kurz nach der Markteinführung liegen mehrere hundert Bestellungen vor

Die Markteinführung des praktischen und zugleich höchst
wirtschaftlichen Touran EcoFuel hat erst vor wenigen Tagen
stattgefunden, schon liegen mehrere hundert Bestellungen für den
vielseitigen und im Unterhalt besonders attraktiven Kompaktvan von
Volkswagen vor.

Keine Nutzwerteinschränkung, ausreichende Leistung, höchste
Sicherheit, attraktives Preis-/Leistungsverhältnis - dies sind die
wichtigsten Gründe für den Erfolg des erdgasgetriebenen Touran.
Entwickelt wurde der Touran EcoFuel von Volkswagen Individual. Die
vier Erdgastanks des Vans sind platzsparend als Unterflurlösungen
integriert (18 kg) und schränken so weder die Variabilität noch das
Innenraum- bzw. Ladevolumen ein. So bleibt zum Beispiel die Option,
den Touran mit sieben Sitzplätzen auszustatten, unverändert erhalten.
Mit diesem interessanten Fahrzeug-Konzept sowie dem parallel
entwickelten Caddy EcoFuel reagiert Volkswagen auf die deutlich
gestiegene Nachfrage nach Fahrzeugen mit dieser umweltfreundlichen
und sparsamen Antriebstechnologie.

Gefahren werden kann das 80 kW / 109 PS starke Multitalent auch
mit Benzin. Als "quasi monovalentes" Erdgas-Fahrzeug ausgelegt, dient
der Benzinantrieb jedoch in erster Linie als Reserve. Die
Gesamtreichweite des Touran EcoFuel beträgt 440 Kilometer, im reinen
Erdgasbetrieb sind es ca. 310 Kilometer, danach geht es mit Benzin
weiter oder an eine der rund 700 deutschen Erdgastankstellen. Der
Verbrauch des Touran EcoFuel beträgt lediglich 5,8 kg auf 100
Kilometern. Zur Zeit kostet ein "Erdgaskilometer" in Deutschland rund
die Hälfte eines "Benzinkilometers"; zahlreiche Energielieferanten
fördern die Anschaffung von Erdgasfahrzeugen zudem finanziell. Der
13,5:1 verdichtete Motor des neuen Touran EcoFuel entwickelt im
Gasbetrieb ein maximales Drehmoment von 160 Newtonmetern (bei 3.500
U/min). Der 1.984 cm3 große Vierzylinder ermöglicht eine
Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, nach 13,5 Sekunden sind 100 km/h
erreicht.

Dabei produziert dieser Antrieb deutlich weniger Emissionen:
Gegenüber einem vergleichbaren Ottomotor entstehen beim Betrieb des
EcoFuel-Triebwerks im Erdgas-Modus 80 Prozent weniger Kohlenmonoxid,
ebenfalls 80 Prozent weniger Stickoxide, 73 Prozent weniger
methanhaltige Kohlenwasserstoffe und 23 Prozent weniger Kohlendioxid.

Die Stahltanks des Touran EcoFuel wurden in intensiven
Crashtestprogrammen überprüft. Elektronische Absperrventile
unterbrechen beim Motorstillstand, im Benzinbetrieb sowie im
Crashfall automatisch die Gaszufuhr. Die Flaschenventile haben neben
den elektromechanischen Absperrventilen unter anderem eine
integrierte Thermosicherung sowie einen Durchflussmengenbegrenzer,
der bei einer Leitungsbeschädigung einen unkontrollierten Druckabfall
verhindert. In die erste der vier Unterflur-Gasflaschen ist
zusätzlich zu dem im Betankungsanschluss integrierten
Rückschlagventil ein weiteres Rückschlagventil redundant integriert,
das einen Rückstrom des Gases aus der Flasche verhindert. Ein
sicherheitsrelevanter Unterschied zu einem reinen Diesel- oder
Benzin-Fahrzeug ist somit nicht vorhanden.

Ein weiterer wichtiger Grund für den Erfolg des Touran EcoFuel ist
die Tatsache, dass der Erdgasantrieb des Touran an keine
Ausstattungsversion gekoppelt ist. EcoFuel steht so in Verbindung mit
allen Ausstattungsvarianten (Conceptline, Trendline und Highline) zur
Verfügung. Selbst das Sondermodell Goal kann als Touran EcoFuel
bestellt werden. Die Preise beginnen bei 23.550 Euro für den Touran
EcoFuel Conceptline.

Zur Zeit existieren ca. 700 Erdgastankstellen in Deutschland. Die
Erdgasindustrie hat sich dazu verpflichtet, dieses Netzwerk bis 2007
auf 1.000 Tankstellen auszubauen.

Quelle mit Bildern: http://www.presseportal.de/story.htx?...

46 Antworten

Verständnisfrage: Wie kann ne CNG Tanke "kein Gas mehr haben"? Die haben doch keine Tanks (wie bei LPG), sondern sind alle an entsprechende Erdgasleitungen angeschlossen, oder irre ich mich da?

Pumpe defekt, Leitung defekt, Zählanlage defekt, etc.

Kein Gas für Kunden eben.

Grüße, Martin

Allmählich mache ich mir wirklich Sorgen um die Erdgas"flotte"
Wenn das alles ist, was sich seit einem Jahr auf dem Erdgassektor getan hat - dann gute Nacht, Marie.
Einen Hintergrund hätte das ganze natürlich noch:
z.B. hat sich die Berliner Polizei mit einigen Hundert Neuwagen TOURAN ausgerüstet, Diesel natürlich. Das man mit den Dingern keine Rennen fahren kann, ist nur zu offensichtlich.
Aber man ist lokal unterwegs, Vielfahrer und hat keinen Ruß mehr. Irgendwie wäre das sowas wie die letzte Hoffnung für CNG.
Traurig stimmt allerdings die Tatsache, daß Kunde CNG wieder mächtig geleimt sein wird.
Während ich mit 170 gemütlich und non-Stop 500km über die BAB cruise, treffe ich einen CNG-Touran, der eine Tankpause mehr gemacht hat, ohne Klima (wegens Spritsparen) und vor allem langsamer gefahren ist.
Auf der Landstraße kommt noch hinzu, daß er ob der geringen und unzeitgemäßen Fahrleistungen schlechter überholen kann, wenn eine Tanke dicht ist (s.o.) ein richtiges Problem hat, und dennoch für den Hobel 4 mal mehr bezahlt hat, als ich in meiner ollen Röddel.
18kg Tankvorrat (=27l Benzin) ??? und die sollen für 310km reichen? im Stadtverkehr mit Klima vielleicht für die Hälfte, bei L-Gas noch weniger.
Der Beweis dieses halben Konzeptes ist wieder die Angabe der "Gesamtreichweite" mit der allerdings knapp die Hälfte nur im "Notbetrieb" mit noch mehr verringerter Leistung gefahren werden kann.
keine Chance für den Privatmarkt, schon gar nicht bei den gestiegenen Gaspreisen und dem schwachen Motor

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Verständnisfrage: Wie kann ne CNG Tanke "kein Gas mehr haben"? Die haben doch keine Tanks (wie bei LPG), sondern sind alle an entsprechende Erdgasleitungen angeschlossen, oder irre ich mich da?

Ergänzend zu X_Fish´s möglichen Fehlerquellen muss ich dir leider sagen das du dich tatsächlich irrst.

Es trifft zwar zu das die Tankstelle durch das öffentliche Erdgasnetz beliefert wird, allerdings mit einem viel zu kleinen Druck.

Im schlimmsten Fall hat die Erdgasleitung, welche die Gastankstelle beliefert einen Eingangsdruck von nur ca. 25mBar.

Demzufolge muss natürlich erst einmal das ankommende Gas in Tanks komprimiert werden bevor ein ausreichend grosser Druck zum betanken des PKW zur Verfügung steht.

Sollte jetzt einmal grosser Andrang an einer Tankstelle herschen (wie z.B. im Moment und an den kommenden Wochenenden wo auch CNG-Fahrer in Urlaub fahren und entsprechend viel verbrauchen), dann kann es halt vorkommen das kein Tank ausreichend gefüllt ist um eine Betankung zu ermöglichen, denn der Tank braucht ja einen definierten Druck, alleine schon deshalb um ein definiertes, eichfähiges Füllvolumen zu erreichen.

So gesehen ist die Aussage, Tank ist leer natürlich falsch, es müsste heissen, kein Tank ist genug befüllt um die "Startfreigabe" zu erhalten.

Natürlich kann man dann an der Tankstelle warten bis wieder ein Tank ausreichend gefüllt wird, aber viel spass dabei wenn du nicht der erste Wartende bist.

Eine recht aussagekräftige Beschreibung zur Funktionsweise einer CNG Tanlstelle findest du hier.
Gruss
GM

Ähnliche Themen

Nu hackt doch nicht so auf der Erdgasflotte rum. 😉
Vielleicht reichen dem einen oder anderen ja auch die 250 Km Reichweite. Und einen Kofferraum braucht auch nicht jeder. Und immerhin fährt man mit Erdgas m.E. auf Dauer doch etwas günstiger als mit LPG.
Und dazu dass der Touran lahm ist: 1,5 sek von 0-100 - meine Güte, da gibt es doch massig Autos die dafür wesentlich länger brauchen. Alles ist relativ. 😉
Leben und leben lassen.
Nur zur Info: Ich fahre selbst zufrieden LPG und werde das auch nicht ändern.

Chris

hier ist der erdgas-astra:

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Hülle


Und dazu dass der Touran lahm ist: 1,5 sek von 0-100 - meine Güte, da gibt es doch massig Autos die dafür wesentlich länger brauchen. Alles ist relativ.

Na, bei der Beschleunigung würde ich aber auf einen kapitalen Fehler am Ventil in Verbindung mit einer Flamme schließen? 😉

Mal sehen - evtl. kommt ja VW noch auf den Trichter einen größeren Motor anzubieten.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...

Grüße, Martin

Es ist ein Crux mit den Erdgasmotoren... Ohne entsprechende Verdichtung sind es "lahme Krücken" - aber mehr als ~13:1 geht nicht, dann kann man kein Benzin mehr als 'Reserve' und zum Starten benutzen....

Wann kommt endlich mal ein D(EU)-Hersteller auf die Idee einen Diesel-Motor zum Erd-Gaser zu machen und das in die Serie umzusetzen... Zwei Kerzen, na und... Könnte sogar ein Saug-Diesel sein - ist doch sowieso nur "Notbetrieb"...

Der erste "richtige" Erdgas-Motor wird wohl aus Japan kommen... Und dann ist das Geschrei wieder gross...

Und das in der EU, dem Diesel-Kontinent.
Oder haben die Angst vor der Konkurrenz zum Diesel, ups....
Bei der Preisbindung Öl-Erdgas brauchen sie das doch nicht....

Ich weiss gar nicht was Ihr euch über die geringe Reichweite aufregt. Die Kiste ist genau richtig damit Mutti ihre zwei Blagen zum Kindergarten fahren kann. Vermutlich sind das 90% aller Käufer wenn ich mir die Aufkleber an den Heckscheiben so ansehe. Und 13s von 0->100 ist auch ausreichend um mit 70 durch die 30er Zone vor der Schule zu schroten.

*duck*

Aber mal im Ernst: die durchschnittliche Fahrstrecke ist soviel ich weiss deutlich unter 15km. Für alle nicht-Fernpendler reichen 300km Reichweite dicke, nicht jeder muss (wie ich) jeden Tag 80km (und mehr) abspulen. Für diese innerstädtischen Pendler mit wenig Kilometern reicht der Touran CNG oder Zafira CNG völlig aus.

hm dann werd ich mich als Caddy CNG Fahrer mal outen.
zum Thema Beschleunigung:
ok der TDI geht deutlich besser. Aber da wir zuvor nen Corsa mit 45 PS gefahren haben fällt das garnicht sooo auf. Und ausserdem seit mich die Jungs in grün nach nem kleinen Spurt auf der Autobahn zu 4 wöchigem extrem-spritfahren verurteilt haben bin ich deutlich ruhiger geworden. heute reichen mir 130km/h auf der autobahn auch. dauert etwas länger ist aber deutlich entspannter.

Tankstellennetz:
haupteinsatzbereich sind 100km Umkreis rund um den Wohnort.
täglich gehts 20km zur Arbeit. Praktischerweise direkt an einer CNG-Tanke vorbei. Sollte diese kaputt sein sind mit nem kleinen umweg von ca. 5km 2 weitere CNG tanken vorhanden. Im Umkreis von ca. 30km fallen mir spontan 7 weitere tanken ein. So schlecht ist also das Tankstellennetz bei uns nicht. Weitere Strecken innerhalb Deutschlands fallen nur 5-6 mal im Jahr an und da ist es mit etwas vorausschauender Fahrweise kein Problem ne Tanke zu finden. Und wenn es mal alle 1-2 Jahre ins Ausland in Urlaub geht muss man halt mit Ersatzkanister zur Not öfters mal nen Tankstopp einlegen. Das fällt dann unter "Abenteuerurlaub". Ist halt alles ne Frage der Einstellung.

gruß dropsinger

Hast ganz recht 😉 Es passt zu deinem Profil und daher ist es eine okölogische/ökonomische Alternative. Und genau darum geht es. Eine Bekannte von mir hat auch einen Zafira CNG für die Grossstadt Berlin - der Urlaub in Dänemark geht mit Fahrzeugwechsel innerhalb Ihrer Familie *gg*
Das mit dem Urlaub wusste sie zwar nicht vor dem Kauf...
Hab es Ihr vor dem Urlaub gesteckt und sie ist zufrieden mit Ihrem Gaser. Hätte der Verkäufer nur vorher drauf hinweisen sollen....

Alternativ heißt manchmal Einschränkungen - na und - dafür gewinnt man auch andere Freiheit...

@Fubbel

Naja....dann warte mao auf die Serienreife meines patentierten "Rektal-Adapters", der neben LPG-Fahrzeugen demnächst auch CNG-Fahrzeuge mit dem After-Burner befeuert 😁 😁 😁

Einfach ein paar Gerichte mit viel Zwiebeln, Bohnen und Erbsen zu sich nehmen, Rektal-Adapter mit der Gasanlage verbinden und los gehts...dann klappts mit CNG sogar im Ausland 😁

Gruß
MV6-Driver

so, nun ist der Touran ecofuel erst einmal ausverkauft:

München (ddp.djn).
Die aufgrund hoher Spritpreise stark gestiegene Nachfrage nach Pkw mit Erdgasantrieb führt zu Lieferengpässen.
Wie das Nachrichtenmagazin «Focus» am Wochenende meldete, ist der kompakte Van VW Touran Ecofuel bereits ausverkauft. Armin Keller, Geschäftsführer der Auto 5000 GmbH, die den Touran produziert, sagte dem Magazin: «Erst nach den Werksferien, wenn der Touran überarbeitet wurde, ist auch die Ecofuel-Version wieder bestellbar.» Erhebliche Wartezeiten müssen dem Magazin zufolge auch die Kunden anderer Hersteller in Kauf nehmen. So sei der Opel Zafira mit Erdgas-Tank erst im Spätherbst lieferbar, der vergleichbare Ford Focus C-Max in 16 Wochen.

Quelle:http://www.foerderland.de/626+M5b8f79e264a.0.html

Gruß
erdgasmercedes 🙂

wie viele standen denn zur verfügung?

Ich finds witzig daß der Touran im Herbst überarbeitet wird und aktuell ausverkauft ist. Spontan würd ich denken, daß schwer verkäufliche Benziner-Restbestände des "alten" Touran mit Erdgas aufgerüstet und durch eine passende Marketingaktion parallel zu den hohen Spritpreisen verhökert wurden.

Mal ehrlich, ein 1.6er Benzintouran ist doch unverkäuflich. Das Teil hat weder was mit Fahrspass zu tun noch ists (wie der Diesel) wenigstens beim Tanken preiswert. Der 1.6er ist schlicht ein untermotorisierter Krampfen auf vier Rädern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen