Der Touran EcoFuel mit Erdgas-Antrieb - schon kurz nach der Ma

Praktisch und begehrt: Der Touran EcoFuel mit Erdgas-Antrieb - schon kurz nach der Markteinführung liegen mehrere hundert Bestellungen vor

Die Markteinführung des praktischen und zugleich höchst
wirtschaftlichen Touran EcoFuel hat erst vor wenigen Tagen
stattgefunden, schon liegen mehrere hundert Bestellungen für den
vielseitigen und im Unterhalt besonders attraktiven Kompaktvan von
Volkswagen vor.

Keine Nutzwerteinschränkung, ausreichende Leistung, höchste
Sicherheit, attraktives Preis-/Leistungsverhältnis - dies sind die
wichtigsten Gründe für den Erfolg des erdgasgetriebenen Touran.
Entwickelt wurde der Touran EcoFuel von Volkswagen Individual. Die
vier Erdgastanks des Vans sind platzsparend als Unterflurlösungen
integriert (18 kg) und schränken so weder die Variabilität noch das
Innenraum- bzw. Ladevolumen ein. So bleibt zum Beispiel die Option,
den Touran mit sieben Sitzplätzen auszustatten, unverändert erhalten.
Mit diesem interessanten Fahrzeug-Konzept sowie dem parallel
entwickelten Caddy EcoFuel reagiert Volkswagen auf die deutlich
gestiegene Nachfrage nach Fahrzeugen mit dieser umweltfreundlichen
und sparsamen Antriebstechnologie.

Gefahren werden kann das 80 kW / 109 PS starke Multitalent auch
mit Benzin. Als "quasi monovalentes" Erdgas-Fahrzeug ausgelegt, dient
der Benzinantrieb jedoch in erster Linie als Reserve. Die
Gesamtreichweite des Touran EcoFuel beträgt 440 Kilometer, im reinen
Erdgasbetrieb sind es ca. 310 Kilometer, danach geht es mit Benzin
weiter oder an eine der rund 700 deutschen Erdgastankstellen. Der
Verbrauch des Touran EcoFuel beträgt lediglich 5,8 kg auf 100
Kilometern. Zur Zeit kostet ein "Erdgaskilometer" in Deutschland rund
die Hälfte eines "Benzinkilometers"; zahlreiche Energielieferanten
fördern die Anschaffung von Erdgasfahrzeugen zudem finanziell. Der
13,5:1 verdichtete Motor des neuen Touran EcoFuel entwickelt im
Gasbetrieb ein maximales Drehmoment von 160 Newtonmetern (bei 3.500
U/min). Der 1.984 cm3 große Vierzylinder ermöglicht eine
Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, nach 13,5 Sekunden sind 100 km/h
erreicht.

Dabei produziert dieser Antrieb deutlich weniger Emissionen:
Gegenüber einem vergleichbaren Ottomotor entstehen beim Betrieb des
EcoFuel-Triebwerks im Erdgas-Modus 80 Prozent weniger Kohlenmonoxid,
ebenfalls 80 Prozent weniger Stickoxide, 73 Prozent weniger
methanhaltige Kohlenwasserstoffe und 23 Prozent weniger Kohlendioxid.

Die Stahltanks des Touran EcoFuel wurden in intensiven
Crashtestprogrammen überprüft. Elektronische Absperrventile
unterbrechen beim Motorstillstand, im Benzinbetrieb sowie im
Crashfall automatisch die Gaszufuhr. Die Flaschenventile haben neben
den elektromechanischen Absperrventilen unter anderem eine
integrierte Thermosicherung sowie einen Durchflussmengenbegrenzer,
der bei einer Leitungsbeschädigung einen unkontrollierten Druckabfall
verhindert. In die erste der vier Unterflur-Gasflaschen ist
zusätzlich zu dem im Betankungsanschluss integrierten
Rückschlagventil ein weiteres Rückschlagventil redundant integriert,
das einen Rückstrom des Gases aus der Flasche verhindert. Ein
sicherheitsrelevanter Unterschied zu einem reinen Diesel- oder
Benzin-Fahrzeug ist somit nicht vorhanden.

Ein weiterer wichtiger Grund für den Erfolg des Touran EcoFuel ist
die Tatsache, dass der Erdgasantrieb des Touran an keine
Ausstattungsversion gekoppelt ist. EcoFuel steht so in Verbindung mit
allen Ausstattungsvarianten (Conceptline, Trendline und Highline) zur
Verfügung. Selbst das Sondermodell Goal kann als Touran EcoFuel
bestellt werden. Die Preise beginnen bei 23.550 Euro für den Touran
EcoFuel Conceptline.

Zur Zeit existieren ca. 700 Erdgastankstellen in Deutschland. Die
Erdgasindustrie hat sich dazu verpflichtet, dieses Netzwerk bis 2007
auf 1.000 Tankstellen auszubauen.

Quelle mit Bildern: http://www.presseportal.de/story.htx?...

46 Antworten

SORRY, ist doppelt gelaufen 🙁

bin ja mal gespannt wie da die verkaufszahlen des LPG-Sharans im Verhältnis stehen werden.

hmm, was wiegt denn die Kiste wenn´se mit 110PS nur in 13,5sek. auf 100 iss 😁

ich fahr zwar auch als Pendler aber dennoch nur 300km Reichweite und ständig gucken wo wann wie nächste Erdgastanke iss is nix für mich.....mir reicht´s ja schon mit 5-600km Reichweite und doppelt soviel Autogastankstellen in Deutschland immer zu gucken wo man wieder eine findet.
ALso dies bleibt nach wie vor der größte Nachteil und natürlich das Gewicht bzw. bei kleinen Wagen auch der Platz aber ansonsten ist Erdgas natürlich noch etwas günstiger als Autogas.

Vielen Dank für die Kopie des Werbeprospektes, ich werde trotzdem bei meinem Benzchen bleiben ;-)

Ähnliche Themen

Re: Der Touran EcoFuel mit Erdgas-Antrieb - schon kurz nach der Ma

Zitat:

Original geschrieben von erdgasmercedes


Der Touran EcoFuel mit Erdgas-Antrieb - schon kurz nach der Markteinführung liegen mehrere hundert Bestellungen vor.

Händlerbestellungen oder Kundenbestellungen? 😕

am ende zählen auch nur die zulassungszahlen (soweit es keine tageszulassungen sind...).

kann man das eigentlich unterscheiden?

Machst du Werbung für VW? 😉

Prinzipiell ist das Auto ja nicht so schlecht, aber in D gibt es zu wenig Tankstellen, die Reichweite wäre mir etwas zu gering und im Ausland sieht's mit CNG-Tanken auch eher düster aus. Aber vor allem ist das Auto m.E. viiiel zu teuer. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Ich bleib bei LPG.

Chris

Der Touran CNG ist - genau wie der Zafira CNG - untermotorisiert für das Gewicht und die Reichweite zu gering. Auf dem Weg in die Heimat (~600km) müsste ich gleich 2x volltanken und dabei noch entsprechende Umwege zu Tanken einplanen. Also, nein danke.

Vielversprechender sind aber die von Opel geplanten monovalenten Turbo-Benziner, die extra auf CNG ausgelegt sind und dann auch die passende Leistung bieten.

Und ich bin gespannt wann die geplanten 1000 CNG-Tankstellen im Jahr 2008 (!) verkündet werden... 🙂

Grüße, Martin

Moin,

mal von der Reichweite abgesehen: Aber 160Nm bei ner 2.0L Maschine. Was ist da denn falsch gelaufen. Der 1.6er Benziner hat ungefähr das selbse Drehmoment. Darüberhinaus noch die Fahrwerte. Man, 13,5s von 0 auf hundert und wird was von ausreichender leistung geschrieben, find ich eher mangelhaft. Wie soll man denn mit so einem Dickschiff überholen?....wieder mal ne tolle Alternative für alle Vorruheständler mit eingeschränktem Aktionsradius.

G
simmu

Vielleicht etwas überspitzt formuliert Simmu, aber Du hast nicht unrecht. Damit ist der VW ebenso wenig wie der Zafira CNG als Zugfahrzeug geeignet. Ich wollte jedenfalls keinen Wohnanhänger über Fernpass und Brenner ziehen.

Mein kleiner Subaru leistet in der 1,3-Liter Motorisierung 118 Nm bei halben Gewicht, der 1,5 Liter Motor hätte 133 Nm... Da hab ich also ne spurtstarke Rennmaschine? 😉

VW definiert die Käuferschicht offensichtlich ausschliesslich als "Sparwillige ohne Anspruch". Ich vermute mal, es ist fast unmöglich eine Probefahrt mit nem CNG-Modell zu bekommen, in dem man das Fahrgefühl wirklich spüren kann, wenn die kleine Stückzahl Fahrzeuge bereits unbesehen angeblich wie warme Semmeln weggeht. Kommt der Frust individuell später...

Ich hätte vermutet, dass ein Erdgasoptimierter Motor mehr Kraft aus dem Gas rausholt. Oder der 2.0 Ltr. ist schlicht und einfach nicht Gas-optimiert, weil als ausnahme/kleinserien Projekt den Aufdwand gar nicht wert.

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


bin ja mal gespannt wie da die verkaufszahlen des LPG-Sharans im Verhältnis stehen werden.

ganz, ganz übel ... denn ohne Werbung verkauft man hier in Deutschland nicht wirklich viel. Da der Sharan aber europaweit verkauft wird, wie der Touran auch, wäre ein "EU-Vergleich" sehr interessant ;-)

Gruß, Frank

ist halt mehr was für leute die eine tanke im wohnort oder arbeitsort haben und das auto fast nur fürs pendeln zwischen diesen beiden orten verwenden.

bei mir währe es möglich, ich fahre ca 200km wochentags und da wo ich wohne gibt es beim städtischen gasversorge eine öffentliche hoftankstelle.
man müsste schon etwas vorrausschauend tanken, also bevor er leer ist.
och würde nicht sagen das dieses auto für niemand interresant ist, aber ich gehöre weder zu den neuwagenkäufern noch zu den vanfahrern

Zitat:

Original geschrieben von auswurftaste


bei mir währe es möglich, ich fahre ca 200km wochentags und da wo ich wohne gibt es beim städtischen gasversorge eine öffentliche hoftankstelle.
man müsste schon etwas vorrausschauend tanken, also bevor er leer ist.

Da hatte ich schon eine erzürnte Mail im Postkasten: CNG-Fahrer hat seinen Frust bei mir abgeladen weil er auf die Hinweise zum Gasfahrerstammtisch gestoßen war.

Grund: Er hatte sich ein CNG-Fahrzeug geholt gehabt und pendelt eifrig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz hin und her, kommt dabei regelmäßig an einer CNG-Tankstelle vorbei.

Dummerweise musste er immer und immer wieder mit Super heimfahren und logischerweise auch wieder zurück, denn die Tankstelle hatte öfters mal kein Gas für ihn.

Sein Fazit: Nie wieder CNG!

Die 200 km Idee kann also auch böse nach hinten losgehen - aber die gleichen Probleme könnte man auch auf LPG bekommen, keine Frage. Hatte ich ja selbst auch schon - jedoch nur zweimal in 3 Jahren und dann jeweils für ca. 30 km. Jedoch das eine Mal auf der Autobahn ohne ein Tankstellenverzeichnis (2 Jahre her - ohne Gastanken im Navi weil ich gar kein Navi hatte) und das zweite Mal hatte ich mir selbst ein Ei gelegt, dachte ich habe noch mindestens für 80 km Gas im Tank als es dann alle war... *räusper* 😉

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen