Der schnellste Corsa B der Welt bei Ebay
Bitte schön
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Die Felgen haben´s mir besonders angetan 😛
cheers
37 Antworten
bin mal gespannt was es für ne rutschpartie im winter gibt, wenn mal nur noch wasserstoffautos herumfahren und das bei den temperaturen sofort kondensierende wasser aus dem auspuff tropft 😉
war mehr ein scherz und stellt wohl kein echtes problem da, aber es gibt halt noch ein paar dinge, die man sich überlegen muss bevor man die dinger serienreif macht. bmw hat übrigens ein riesiges programm bezüglich H2-Autos.
stellt euch vor, die h2 autos beginnen in serie zu gehen, das bedeutet automatisch, dass die ölkonzerne alles daran setzen werden den markt wieder kaputt zu machen.
wie können sie das tun?
-> sie fördern vorurteile.
was ist wohl das stärkste vorurteil gegenüber h2-autos?
-> "hoffentlich explodiert das nicht unterwegs!"
was macht also ein ölkonzern, der keine skrupel hat, weil er seine felle dahinschwimmen sieht?
-> sabotage an h2 tanks? meldungen in den nachrichten über explodierende h2 autos? (wäre auf jeden fall medien wirksam, auch wenn diese tanks mitlerweile unheimlich sicher sind und h2 in den verwendeteten konzentrationen kaum explosionsfähig ist)
davor hab ich ein bisschen angst. aber an sich finde ich die idee mit den h2 autos einfach ne super sache, hoffentlich setzt es sich durch und wird erschwinglicher!!
H2-Fahrzeuge
Hi,
Ich denke,dass die ölkonzerne,solange die ölförderung zu heutigen bedingungen noch klappt,mittelfristig die H2-kokurrenz im derzeitigen bezin-/diesel-massenbetrieb nicht fürchten werden.
Wenn es sich,wie ich annehme,um autos mit H2-tank handelt,ist die gefahr der tankexplosion wohl auch nicht größer als bei herkömmlichen flüssigen oder gasförmigen treibstoffen.Problematisch könnte der "tankvorgang für jedermann" werden,weil durch fehlerhafte tankstutzen(verschleiß o.ä.) oder fehlerhaftes anschließen immer die gefahr der bildung eines hochexplosiblen gemisches gegeben wäre.
Es wird auch schnell vergessen,dass die massenhafte verwendung von H2 eine wirtschaftliche massenherstellung von H2 voraussetzt.Es gibt zwar massenhaft wasser,aber aus dem muß industriell erst mal H2 hergestellt werden,Das geschieht,soweit ich weiß,hauptsächlich per Elektrolyse,ein bekanntlich ziemlich elektro-energie-fressendes verfahren.Wenn man`s vergleichend rechnet,bis sich das trägt,möchte ich nicht wissen,wie teuer dann erst 1l bezin werden müßte.
Na....time marches on...vieleicht gibt`s auch in absehbarer zukunft neuere verfahren zur billigeren herstellung von H2 ???
Gruß
Carterarch
Falls der Wasserstofftank undicht werden sollte und Gas austritt, ist das weitaus weniger gefährlich, als wenn ein Benzintank leckt.
Das kommt durch das Gewicht des Wasserstoffs. Es ist der leichteste Stoff, dens gibt auf Erden. Sollte also was austreten, würde sich der Wasserstoff so schnell nach oben verflüchtigen, daß sich garnicht erst ein explosives Gemisch bilden kann.
Ganz anders Benzin:
Es bildet eine Lache, die langsam verdunstet und deren Dämpfe auch noch schwerer als Luft sind....
Ich denke, den Rest kann sich jeder selber reimen...
Zur Herstellung:
Das beste ist in der Tat, den Wasserstoff aus Wasser zu gewinnen, da dieses ja endlos vorhanden ist.
Es stimmt auch, daß die Gewinnung durch Elektrolyse stattfindet und das dies recht Energieaufwendig ist. Wenn der Strom für die Elektrolyse aber auch aus Wasserstoff (oder anderen erneuerbaren Quellen) gewonnen wird, wäre dies vernachlässigbar...
Schade eigentlich, daß es sonst nichts aufm Markt gibt - außer alle heiligen Zeiten mal nen Kübel wie den hier.
In den Entwicklungsabteilungen der Auto-Hersteller und Labors der Universitäten gibt's Autos mit Scheibenanker-PSM, Methangas-Zellen und Bremsenergie-Rückführung über 4-Quadranten-Schaltrichter.
Kennt Ihr den Unterschied zwischen Benzinern und Elektro-Autos bei den RCs, also den ferngesteuerten Modell-Autos? Die Benziner unterliegen fast überall bei der selben Leistung, die Elektro-Autos mit ihren Gleichstrom-Maschinen haben aus dem Stand weg ein Drehmoment, von dem jeder Benziner nur träumen kann. Je kurviger also die Strecke, desto besser - der Benziner kann nur auf langen Geraden mehr. Und mit dem Auftanken der Energie haben's Benziner auch leichter.
Die Öl-Industrie ist daran schuld, daß wir nicht schon längst mit Elektro-Mobilen Benziner verblasen und trotzdem billiger fahren. Die Wagerl gibt es schon alle.
Aber nichts desto trotz: Dieser Corsa ist ein Probemodell aus den Anfängen der Elektro-Ära. Die Elektro-Technik ist sicher von anno dazumal. Kein Wunder, daß der nur 40km/h geht - und ohne 5-Gang-Getriebe würd bei 10km/h Sense sein.
Den kann man höchstens in ein Museum stellen - oder in die große Garage eines Sammlers.
Also, ich find ja vor allem das Cockpit lustig, mit den beiden Ladestand-Anzeigen, oder was auch immer.
Nebenbei: Bei Einschalten der Sitzheizung verringert sich der Aktionsradius wahrscheinlich auf 10km. 😰 Würd ich also nicht anmachen...
Ähnliche Themen
Moin,
Schade SChade ... Ihr reimt euch hier Dinge zusammen die nicht stimmen.
Die größten Forschungsetats in Punkto Wasserstoff haben die großen Ölkonzerne. Warum iss doch KLAR. In ABSEHBARER Zukunft gibt es kein Öl mehr, bzw. isses definitiv zu Schade um es zu verbrennen (was es de facto jetzt schon iss). Und DANN brauchen diese Konzerne (die übrigens zu den größten Weltweit gehören) ein neues Standbein.
Wasserstoff läßt sich hervorragend mit Hilfe von Solarenergie gewinnen. Die Gewinnung von Wasserstoff ist KEIN Problem, und auch gar nicht so kostenintensiv.
Der Gefahrpunkt No. 1 ist auch NICHT der Wasserstoff, sondern der Faktor Mensch. Ein Mensch wird Fehler machen beim Betanken. Und auch wenn Wasserstoff sehr schnell in der Theorie verschwindet, explodiert es auch genauso schnell. Der Unterschied ist also zum Benzin recht gering, was das Betriebsrisiko angeht. Da gibt es durch die aktuelle Technologie faktisch KEINES. Problem ist und bleibt FALSCHE Anwendung... Schweißt mal neben einem Wasserstofftank an euren Radkästen rum *Fg* Die Folgen EINES Unfalles sind bei Wasserstoff nur beträchtlich größer.
Soweit Ich weiß, gibt es in Europa übrigens 10 H2-Tankstellen, nicht in Germany allein 😉 Das Tankstellennetz wäre NOCH das kleinste Problem, das ließe sich in vergleichsweise kurzer Zeit lösen. Die Kosten der Fahrzeuge sind eine GANZ andere Geschichte. Es gibt zwar hervorragende Brennstoffzellen, die wunderbar funktionieren und massig Strom liefern. Ja, aber deren Probleme sind, das man sie wegen der permanenten ERschütterungen SCHLECHT in einem PKW verbauen kann. Da rütteln die sich kaputt.
Dann ist ein weiteres Problem an Wasserstoff, das er spezifisch gesehen weniger Energie liefert als z.B. Benzin. Seine Energiedichte ist nämlich (gerade weil er gasförmig ist) geringer.
Also ... Schöne Woche 😁
MFG Kester
H2-gewinnung aus H2O per solarenergie
@ Rotherbach
Hi,
Ich sehe alle ausführungen,die Du gemacht hast,als völlig richtig an......bis auf eines :
Wasserstoff läßt sich hervorragend mit Hilfe von Solarenergie gewinnen. Die Gewinnung von Wasserstoff ist KEIN Problem, und auch gar nicht so kostenintensiv.
Wenn H2-gewinnung aus H2O durch solarenergie direkt zu bewekstelligen wäre,bräuchte ich mich jetzt nicht zu äußern.
Da das (momentan) leider nur per elektrolyse in größenordnungen wirtschaftlich geschehen kann,muß auch in größenordnungen elektroenergie zur verfügung stehen.
Diese elektroenergie für den genannten zweck per sonnenkollektoren herzustellen und zwar in mengen,die den energiebedarf für die masse von fahrzeugen ersetzen soll,welche jetzt noch mit Diesel/Benzin betrieben werden,halte ich,realistisch betrachtet,auch mittelfristig,für nahezu unmöglich.
Da wäre wohl,schon allein zur H2-gewinnung,alles mit sonnenkollektoren zugebaut.Und nicht nur das :
Wo würden sich wohl die riesigen kosten für herstellung,unterhaltung,reparatur und wartung usw. solcher anlagen am ende niederschlagen?
Da kann man eigentlich nur noch hoffen,dass,wie Du schon andeutetest,die profitgeile öl(monopol)industrie den ernst der lage schon längst erkannt hat und eventuell heimlich doch schon was in petto hat,um "die räder ohne große einbrüche weiter(für sich) rollen zu lassen".
Ich bin keiner,der die vielfältigen verfahren und möglichkeiten der alternativen energieerzeugung in bausch und bogen ablehnt.Lokal und in vernünftigen dimensionen angewandt,bieten sie die möglichkeit,wenigstens einen teil der jetzigen,althergebrachten hauptenergieerzeugungsformen(ogott,was für ein wortungeheuer!) zu ersetzen.
Bis das Neue greift,sollte das Alte,was noch längere zeit den zuverlässigen hauptanteil bringt,in ehren gehalten werden.......
Ansonsten werden viele auf ihre gewohnte individuelle fortbewegungsmöglichkeit verzichten müssen,weil sie`s schlichtweg nicht mehr bezahlen können.
Etwas off topic.....aber was soll`s .....
Gruß
Carterarch
Nein, leider ist es so, dass H2 Motor schon länger verbaut werden könnten (Abgesehen der Kosten), auch wenn die Ölkonzerne da mit forschen. Fakt ist, zur Zeit wollen sie keine H2 Motoren, da es noch Öl gibt und sie daraus ihre Gewinne erzielen können.
Die Ölkonzerne wollen erst H2 Autos, wenns kein Öl mehr gibt.
Wasserstoff ist nur bei bestimmten Bedingungen explosionsgefährlich.
Moin,
Es ist durchaus möglich das Wasserstoff aus Solarenergie zu gewinnen. Kostenintensiv iss immer eine Sache. Derzeit isses zu teuer, da Erdöl vergleichsweise günstig ist. Da habe Ich mich ... ungünstig ausgedrückt.
Doch kann man zur Wasserstoffgewinnung Bereiche mit Sonnengarantie einsetzen, die anderweitig nicht nutzbar sind. Hier würden sich z.B. die Ozeane anbieten und auch Bereiche der Sahara. Wenn man diese Prozesse einigermaßen kontinuierlich betreiben kann, ist der Wirkungsgrad auch eher irellevant, da die Sonne die nötige Energie permanent nachliefert (zumindest die nächsten 200 Mio. Jahre oder so *g*). Und gerade die Energiegewinnung aus Sonnenenergie wird sicherlich stärker frequentiert werden und damit sicherlich noch die ein oder andere Innovation bieten. Grund dafür ist, das wir da ja gerade mal anfangen die Prinzipien so richtig zu begreifen und dann wird uns das noch einige Sprünge liefern.
Und Nein, das Wasserstoffauto kann zwar fahren, aber die Reichweiten sind mit der derzeitigen Tanktechnologie lächerlich. Und das Betanken ist derzeit auch zu gefährlich, als das man DAS von einem NICHT FACHMANN durchführen lassen kann.
Verschwörungstheorien schön und gut ... aber für fast alles gibt es handfeste Gründe.
MFG Kester