Der Schnee kommt bald

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
Hab folgendes Problem:
Da der Winter mittlerweile vor der 'Haustür' steht und ich bin Sauerland lebe, wollte ich wissen welchr Winterreifen ich mir holen soll.
Überlege die Dunlop Winter 5 oder Goodride SW 608 in der Dimension 215/55/R16.
Ich selber fahre ein W210 320 CDI Mopf , BJ 01.

Könnt ihr mir Empfehlungen geben?
Fahre jeden Tag ca. 50 km am Tag,zur Arbeit.
25 km hin und 25 km zurück(Schichtarbeit).
Das Problem wird dann immer da sein, wenn ich aus der Garage fahre (Habe ein kleinen Berg direkt vor der Garage und ein großen Berg, wo nicht geschoben wird, wo ich dann auf die Einbahnstr. drauf fahre. (Daher Reifen die sehr gut bei Schnee haften)

So und da dies mein erster Hecktriebler ist, bin ich noch neuling , vorher nur Fronttriebler gehabt. Daher bitte ich um Tipps, (Gewichte in Kofferraum?!)

Abgesehen davon hab ich ne Standheizung und damals bei der Bestellung von meinem W210 320 CDI wurde eine größere Batterie mitbestellt, so und nun frage ich mich.. Reichen 95 Ah für tägl. Standheizung? Die ist dieses Jahr neu reingebaut worden.

MfG

15 Antworten

Ich persönlich bin da etwas preisgünstiger unterwegs mit Empfehlung von einem Reifenhändler der schon jahrelang nur Hecktriebler im Fuhrpark und verschiedene Marken getestet hat: Nokian WR D4. Wie ich finde der beste Winterreifen, welchen ich bisher fahren durfte. Vorher verschiedene Gummis von Michelin, aber da hat vom W203 ständig das ESP und beim W210 ständig das ASR eingegriffen. Mit Nokian so gut wie gar nicht mehr. Außerdem ist neben dem guten Grip, selbst bei Starkregen, der Verschleiß bei den WR D4 sehr gering. Bin den Reifen Von Oktober 2016 bis Mitte September 2017 gefahren. Ca. 28.000 kilometer. Ja auch im Sommer!
Restprofil Vorderachse: 7mm. Restprofil Hinterachse: 4mm.
Übrigens hat mir der Händler empfohlen bei Hecktrieblern immer Reifen mit dem Profil wie beim WR D4 zu fahren. (Weiß leider jetzt gerade nicht wie man das sonst nennt. Vielleicht Reifen mit Profil in Laufrichtung?)

Zur Sache Gewichte im Kofferraum: Ich habe außer einem so gut wie immer vollen Tank (spätestens bei 1/2 volltanken), Ersatzreifen und sonstiges Zeug was man so gebrauchen kann (Wagenheber, Kühlmittel, Flasche abgekochtes Leitungswasser für Kühlmittel, Abschleppseil, Wagenheber,...) nichts drinne.

Mein Bekannter hat sich aber, neben dem vollen Tank, immer zwei Zementsäcke in den Kofferraum gelegt für zusätzliches Gewicht auf der Hinterachse.

Ansonsten den Schalter links neben dem Wählhebel von "S" (Standard/ Sommer) auf "W" (Winter) stellen, wenn die Räder durchdrehen. Somit fährt der Wagen im 2. Gang an. Übrigens auch im Rückwärtsgang ;-)

Wegen der Standheizung, man sagt so das die Fahrzeit genauso lang sein sollte wie die Heizung gelaufen hat.

Du wirst soviel an Empfehlungen bekommen, wie es Reifen gibt. Ich fahre seit Jahren Conti Winter Contact in deiner Dimension, mit denen ich sehr zufrieden bin und die ich empfehlen kann.Die Sandsackempfehlungen für Hecktriebler sind aus den 50er Jahren, als die Reifentechnologie eine ganz Andere war. Kannst du vergessen, kostet nur Treibstoff und Platz.

Da dickschiffdiesel Recht, usätzliche gewichte auf der hinterachse sind nicht mehr zeit gemäß.

ich habe meinen W210 mal auf eine fahrzeug waage gefahren.
Vorder und hinterachse annähernd gleich belastet.

10 oder 20 kg hin oder her spielen wirklich keine Tolle.

mit der standheizung ist es tatsächlich so:
wenn du 30 minuten Arbeitweg einfach hast? ist es völlig unproblematisch die Heizung jeden Tag für circa 30 minuten laufen zu lassen.

hier ist allerdings die Lüfterstufe auch sehr entscheidend!

die standheizung selbst verbraucht wesentlich weniger Strom als das Fahrzeug Gebläse ich lasse es immer ca bei 1/3 Leistung mitlaufen.

Zusätzlich lässt sich eine bessere Erwärmung des Innenraums durch die Umluftfunktion gewährleisten

Ähnliche Themen

Ich hab mich dieses Jahr übrigens für den TestSieger entschieden. Goodyear UltraGrip 9 .

Da die 205/65 R15 bei mir keine mehr all zu gängige Dimension ist, lasse ich

19565 R15 91T eintragen.

Das spart ca. 50 Euro pro Reifen!

Wenn du günstiger fahren willst, wäre das evlt. Auch ne Überlegung.

Wie ich meinen E200 CDI gekauft habe, waren Winterreifen in 195/65 15 Zoll dabei.
Bin mit denen eigentlich auch immer gut durch den Winter gekommen. Habe auch "vorm" Haus einen langen Berg mit rund 14% Steigung. Teilweise in der früh noch nicht geräumt wenn es nachts viel geschneit hat.
Mit ausreichend Schwung bin ich bisher aber immer hoch gekommen.
Bei richtig viel Schnee habe ich auch gern absichtlich die Räder durchdrehen lassen (ASR eingeschaltet lassen), mit ausreichend Drehzahl (ca. 2000 U/min) bin ich dann rauf gefahren. Räder natürlich durchgedreht aber ASR hat ständig einzelne Reifen abgebremst und zusätzlich noch die Spur gehalten. ;-) Wie gesagt, bei extrem hohen Schnee hab ich das gern gemacht, so bin ich immer am Berg hochgekommen.

Momentan habe ich ziemlich neue Winterreifen in 205/65 15 Zoll. Der Unterschied ist schon zu spüren (breiter, mehr Profil). Bergauf so gut wie kein Eingreifen des ASR mehr, selbst bei nicht geräumter Fahrbahn. Denke auch, je breiter die Reifen sind, umso "besser" fürn Winter sind sie...
Werde auch in den zukünftigen Wintern immer schauen, dass ich am Heck Reifen drauf hab, die noch gutes Profil aufweisen. Den Unterschied merkt man sofort....

Sandsäcke o.ä. im Kofferraum würde ich auch nicht empfehlen. Denke auch, dass das Heck so auch schon "schwer genug" ist. Und sowas kann auch leicht in die Hose gehen, wenn das Heck in einer Kurve doch mal kommt. Mit zusätzlichen Gewicht drin, bekommst du es deutlich schwerer wieder in die Spur....

Bzgl Standheizung. Habe auch eine verbaut. Batterie habe ich eine mit 110Ah drin (steht auch in der Ausstattungsliste beim Fahrzeug: "Code xxx: Batterie mit größerer Kapazität"😉
Wenn es kalt ist, lasse ich die schon oft laufen und bisher hat die Batterie immer gehalten, ohne dass ich nachladen musste. Fahrzeit habe ich dann so rund 20km. Lüfterstufe ist bei mir auf Minimum (Klimaautomatik verbaut), da ich es bevorzuge, dass der Motor und das Kühlwasser warm sind wenn ich ins Auto steige. Sobald der Motor läuft, wird der Innenraum sowieso dann schnell warm, da das Kühlwasser ja bereits auf Temperatur ist.

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 5. Oktober 2017 um 20:55:31 Uhr:


Ich hab mich dieses Jahr übrigens für den TestSieger entschieden. Goodyear UltraGrip 9 .

Da die 205/65 R15 bei mir keine mehr all zu gängige Dimension ist,

lasse ich

19565 R15 91T eintragen.

Das spart ca. 50 Euro pro Reifen!

Wenn du günstiger fahren willst, wäre das evlt. Auch ne Überlegung.

Servus,

die 195er als Winterreifen brauchst nicht extra eintragen lassen, da die bereits von Mercedes zugelassen sind.
--> https://www.mercedes-benz.de/.../E_Klasse_Limousine_Typ_210_100216.pdf
Zumindest bei den Fahrzeugen, die unter "Variante 1 & 2" gelistet sind. Allerdings nur auf 6 1/2 x 15 Zoll Felgen.

Meine Frau fährt schon etliche Winter mit dieser Dimension (allerdings Michelin Alpin A3), und ist SEHR zufrieden damit. Keinerlei Probleme, egal bei welchen Straßenverhältnissen.

LG und allzeit gute Fahrt,
Mani

Ich würde mir Tests von verschiedenen Medien anschauen und nach Deinen Präferenzen entscheiden.

Wenn Du garantiert Schnee hast und sehr wahrscheinlich wegen Schichtarbeit bedeckte Straßen haben wirst, achte auf die Werte bei Schnee.

Wenn Du wie ich im Rheintal wohnst, wo es ganz selten schneit. Dann eher nach Matsch oder Nässe schauen.

Da ich ganzjährig Winterreifen fahre, habe ich mich für gute Nässewertung und Abrollgeräusche entschieden.

Dabei kam letztes Jahr 215/55 R16 97V Goodyear UltraGrip Performance 2 raus.

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 5. Oktober 2017 um 22:21:48 Uhr:


...
Wenn Du wie ich im Rheintal wohnst, wo es ganz selten schneit. Dann eher nach Matsch oder Nässe schauen.

Da ich ganzjährig Winterreifen fahre, habe ich mich für gute Nässewertung und Abrollgeräusche entschieden.

...

Interessant.... Fährst du ganzjährig mit Winterreifen obwohl es bei dir selten schneit?

Fahren sich die Winterreifen nicht deutlich (?!) schneller ab wenn es mal wärmer wird (verglichen mit Sommerreifen) ?

Wenn es mal schneit, kommen Sommerreifen nicht so gut.

Habe in den letzten zwei Jahrzehnten viele zig verschiedene Autos gehabt. Mal ganzjährig mit Sommer-/Winter-, Ganzjahres- oder Winterreifen.

Früher waren die Winterreifen irgendwie immer laut. Inzwischen kenne ich Sommerreifen, die lauter als Winterreifen sind. Da hat sich was getan.

Hier ein paar Beispiele:

Mitte der 2000er Jahre hatten wir einen Hyundai Van. 50tkm in 4 Jahren mit Winterreifen (Vredestein). Das Profil war immer noch sehr gut, aber das Gummi war dann sehr hart und hatte keine Haftung mehr bei Regen.

Anfang 2000er hatten wir Conti Sommerreifen auf einem Passat. Im Herbst des selben Jahres konnte ich die bereits entsorgen, weil abgefahren. Dafür exzellente Haftung in trockenen Kurven.

Dann hatten wir 3 1/2 Jahre ein Wohnmobil, welches auch ganzjährig Winterreifen hatte (Vredestein für Transporter). Das war praktisch, wenn es im Sommer mal einen Platzregen gab. Während andere sich im nassen Gras eingegraben haben, sind wir ganz easy vom Feld gefahren.

Das letzte 3/4 Jahr hatte meine Frau einen Ford Mondeo ST220 Turnier mit Ganzjahresreifen (Fulda), welche mehr Geräusche machten, als meine jetzigen Winterreifen.

Die Kosten für den Reifenwechsel und Auswuchten - immerhin zweimal jährlich - kann ich mir sparen. Wozu Auswuchten? Jedes Mal fehlten ein paar Gramm.

Einzig der längere Bremsweg mit Winterreifen im Sommer ist für mich ein Minuspunkt. Aber in den über 20 Jahren habe ich vielleicht 10 Vollbremsungen machen müssen. Davon war keine bei über 50 km/h. Zwei davon endeten im Unfall, aber die hätte kein Reifen der Welt verhindern können.

Ach, da wäre noch der Verbrauch. Ich habe meinen S210 E320 seit 11/2016 und habe gemäß spritmonitor.de nach 16.500km bei jetzt 348tkm Laufleistung einen Verbrauch von 10,45l (8,95-12,42). Das finde ich vollkommen in Ordnung.

Standheizung in einer Garage zu nutzen ist eine sehr dumme Idee denn wenn dieser raum eine verbindung zum GHaus hat kanns passieren deine Familie durch Abgase geschädigt / vergiftet wird..

Ich fahre auch einen Hecktriebler und habe im Winter in einer gesicherten Maurerwanne immer einen 50 Kg Sack Streusalz dabei. Da dürfte der Baumrkt um die Ecke ein guter tipp sein..

Ein guter Wintereifen Markenreifen ist in unseren breiten ausreichend.. Kommt aufs Fahrzeug an und ich würde mich beim Reifenhändler um die Ecke mal beraten lassen was für dein Modell der richtige ist.

Jol.

Na ja, jeder wie er möchte. Dumm nur das im Gesetz steht das man der Jahreszeit entsprechende Bereifung zu fahren hat. Da es erwiesen ist das Winterreifen im Sommer einen längeren Bremsweg haben als Sommerreifen könnte im Falle eines unverschuldeten Unfalls eine Teilschuld dabei rauskommen weil der Gutachter feststellt das der Unfall mit Sommerreifen vermeidbar gewesen wäre.

Betrifft dann aber den Kasko Schutz und nicht die Haftpflicht.

Vollkasko lohnt sich m.E. bei alten Fahrzeugen nicht und die Teilkasko deckt hauptsächlich Schäden ab, welche durch korrekte Bereifung nicht hätten verhindert werden können, wie z.B. Steinschlag, Brand, Diebstahl,...

Manche Versicherungen verzichten auf Einwände bei grober Fahrlässigkeit, worunter das Fahren von Winterreifen im Sommer im schlimmsten Fall zählen würde.

@UncleBenz66
Möchte hier keinen Glaubenskrieg ausbrechen lassen...
Wir wohnen in einer ...naja...Schnee sicheren Gegend ,zumindest , laut der letzten Jahre waren immer ein paar Wochen die Strassen winterlich.
Seit Jahren nutzen wir ,egal ob Front-oder Hecktriebler, in der Familie ausschließlich Goodyear Ultra Grip Performance 2 WR.
Wir sind allemann mit den Reifen sehr zufrieden.
Da wir auch in der Werkstatt pro Jahr mehr als genug unter die Bevölkerung bringen, sind je nach Geldbeutel, von teuer bis günstig alles dabei.
Urteil von mir, wer sein Auto auch bei winterlichen Bedingungen gefahrlos bewegen will, fährt gute Marken ala Michelin, Goodyear oder auch Conti, von den letzten bin ich aber nicht ganz so überzeugt.

Anders sieht es natürlich in Gegenden von D aus, wo es nicht bzw. kaum winterliche Strassenbedingengen gibt.
Da reich ein guter Matschreifen aus, deren Vorteil sicher bei Schmuddelwetter ist und nicht "schneebedeckte" Fahrbahn.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen