Der RotaTorque-Motor

Hallo, ich bin neu in diesem Forum.

Eigentlich sollte diesr Beitarg bei Aktuelle News landen, doch leider können da wohl nur die Größen rein. Also versuche ich es hier, denn meine Erfindung läuft ja auch mit alternativen Kraftstoffen.

Ich habe einen neuartigen Rotationsmotor erfunden. Er besteht aus nur 4 Unterschiedlichen Bauteilen, arbeitet nach dem 4-Takt-Prinzip und läuft Ölfrei.
Alle wichtigen Beschreibungen zu der Erfindung und zu mir stehen auf meiner privaten Homepage: www.rotatorque.de.
Derzeit möchte ich einen neuen zweiten Prototypen bauen und hoffe auf technische oder finanzielle Hilfen.
Leider ist es nahezu unmöglich als privater Erfinder an die richtigen Kontakte in der Industrie zu kommen. Ich möchte versuchen das RotaTorque-Konzept möglichst vielen technisch interessierten Menschen vorzustellen. Ich will wissen was andere über den Motor denken und daraus lernen. Vielleicht fragt irgenwann doch ein interessiertes Unternehmen bei mir an.

Grüße aus Ochsenfurt

Markus

92 Antworten

@Fubbel

Hahahaha

Den theoretischen Wirkungsgrad auszurechnen hättest du dir sparen könne. Reine Zeitverschwendung. So was sieht man, auch ohne irgend welche Berechnungen anzustellen.

Vor allem sind jetzt vermutlich viele geschockt, da der Wirkungsgrad nicht annähernd so gut ist, wie hier viele der esotherischen Optimisten wie auch der Erfinder glaubten.

Und vor allem weil der "böse böse Ventilmax" wohl doch nicht ganz so daneben lag.

Daran wird auch ein verbesserter Prototyp nicht viel ändern.
In der Praxis wird das Eta so oder so noch ein bischen schlechter sein.

Ein 4-Takt Hubkolbenmotor kann dies besser und vor allem muss er sich nicht mit Abdichtungsprobleme rumschlagen die bei diesem Rotatorque-Motor noch Millionen kosten werden.

Wer soll Millionen in die Entwicklung buttern wenn der Motor doch nichts besser kann ??? Dieser Investor kann er sich noch lange suchen/träumen.

Und warum dieser Motor hier so hoch gefeiert wird verstehe ich immer noch nicht. Jeder der ein bisschen im Patentamt rumstöbert findet hunderte ähnliche Patente die genaus so unbrauchbar sind, aber von diesen Erfindern wird niemand so hoch gefeiert.

@HD_Paschke

""Noch ein Tip versuch es garnicht weiter in Deutschland oder Europa. China und Indien sind in dem Fall die bessere Wahl.""

Ich lach mich krumm. Kannst mal versuchen den Chinesen oder Indern diese Erfindung aufzuschwazen. Da endest du eher im Grab. Kenne noch andere Motorenoptimisten die daran gescheitert sind.Oder warst du schon mal da und hast so was versucht ? Kannst noch 20 Jahre warten und dann brauche sie den Motor erst recht nicht mehr.

""Nur einmal zur Anmerkung der Wankelmotor feiert erst den 50. Geburtstag und zwar am 1.2.2007!""

Nein, nicht ganz das Grundprinzip der Wankels ist nicht 50 sondern schon ganze 70 Jahre alt. Die allgemein bekannte Wankelkonstruktion ist 50 Jahre alt. Hitler und Co. interessierten sich damals schon für den Wankelmotor. Hier zwar noch nicht so war aber vom Prinzip her sehr ähnlich.

""Komisch das der RX-8 die Euro 4 überhaupt schaft wenn die Abgase so schlecht sind""

Auch schon mal davon gehört dass man mit der Abgasreinigung viel schlechte Tugenden wieder zurecht biegen(nicht alle) kann?

Und Apropo Abgasen. Wer säuft wie ein Loch produziert einen Unmenge an Co2, dagegen kann auch ein Kat nichts ausrichten. Kannst ja mal in einem RX8 Forum das Klagen der Fahrer anhören die sich über dien Verbrauch aufregen.

*******************************************

Nochmals: SO EIN MOTOR BRAUCHT DIE WELT NICHT !!!

Ausser wir wollen einen technischen Rückschritt .
Aber es scheint so zu sein ,dass gewisse Leute
dies erzwingen wollen.

*******************************************

Gruss

der böse böse Ventilmax

Zu den Abgasen.
Schon einmal gehört das man deswegen den Seitenauslaß benutzt.

Als wieder 70 Jahre.
Gelaufen ist der DKM54 am 1.2.1957.
DKM54 deshalb weil Felix Wankel 1954 (13.4.1954) ihn entdeckt hat, zuerst hat er ihn verworfen, weil er dachte es wäre kein Viertaktverfahren möglich. Der eigentliche Wankelmotor KKM57 entstand 1957 und lief 1958 zum ersten Mal auf dem Prüfstand.
Hauptsache einmal dumm daher geredet.
Junkers-Wankel war ein Viertakt-Hubkolbenmotor mit Drehschiebersteuerung für Torpedos. Die Flugzeugmotoren mit Drehschiebersteuerung waren ebenfalls Hubkolbenmotoren. DKM32 ist etwas ganz anderes, ein paarallelachsige Maschine, immerhin als Kompressor sehr erfolgreich. Die DKM32 noch nicht einmal entfernt aus wie der sogenannte Wankelmotor. Stell dich einmal vor dein Auto und Ruf Wankel raus, danach wird er garantiert nicht mehr anspringen. Felix Wankel hat nämlich z.B. das sogenannte Kolbenringparadoxon gelöst und über haupt erst einmal die Grundlagen für eine vernüftige Abdichtung bei den Hubkolbenmotoren geliefert. Nicht umsonst nannte man ihn den größten Abdichter des 3. Reichs. Felix Wankel hat ja bis zum Tod einen Beratervertrag mit Goetze gehabt. Er hat an beiden Motoren gut verdient.

mfg
HDP

Don´t feed the Proll 😉

ICh würde mal Sagen
für Manche Leute wäre es besser die Weld währe nur eine Scheibe
man hält an gewohnen fest
ich nenne diese gernen Betriebsbind. sie Arbeiten schon 30 Jahre in der gleichen Firma und haben immer jedes Blatt einzeln gelocht zum Abheften
nun kommt ein Azubi und sagt Mensch Leute legt halt gleich 5 Blätter auf einmal oder bestellt gleich anderes Papier
und alle sagen Azubi du hast keine Ahnung !!!

Prizipel ist soviel zusagen der Motor läuft mal und das aus einer Idee raus wie weit man Probleme die nun mit der "Optimirung" n keinen Beleinun in den Griff bekommt ist fraglich zumal man bedenken muss das die Finazelen Möglichkeiten nicht sich mit Entwicklern von Autoherstellern vergleichen kann würde man mal so eineige Milionen in einen "Neuen Motor" der von grund auf bau her mal ganz anders ist als vergleich. Bin ich mir sicher das hier ein enomes Potezial herscht

Frage wielange wird nun an der Brenstoffzelle rum geforscht???

Ich hoffe ich habe nun keinen Beleidigt zumindes war es nicht meinen Art ( s.o.) vielmehr wollte ich nur darlegen das man für vieles zuerst mal offen sein muss auch wenn es anfänglich als Quark gezeichnet wird, aber unser Menschheit lebt auch von Rückschlägen
Den genau die braucht es um weider nach voren zu kommen

Ähnliche Themen

Irgendwie habe ich letztens in einem anderen Fred ähnliches gelesen...
Da wurde aber noch versucht, konstruktiv zu argumentieren...

Bis auf stupides Behaupten kamen von einer Seite bisher keine Fakten gegen den Motor oder das Prinzip. Nur von den Schreiberlingen, die prinzipiell nicht abgeneigt sind, kamen mögliche Probleme mit dem Motor - und sogleich Ideen zur Verbesserung....

@Ventilmax:
Öffne mal die Scheuklappen...
Wenn du den Wirkungsgrad "gesehen" hast, dann hättest du ja auch Daten posten können...

@Meik:
habe mich mit der Drehzahl verlesen, ups... Danke für die Korrektur. Damit wären "nur" noch n=40%...

Aber die Hubraumkorrektur habe ich nicht angesetzt, da es kein Hubmotor ist und ich davon ausgehe, dass es der tatsächliche Füllraum eines Segmentes ist und nicht das "Hubvolumen". Wenn dem nicht so ist, dann sind es nur 35%, wie du auch schreibst.

Nichtsdestotrotz ist der Wirkunggrad immer noch recht anständig - für einen Prototyp... Da der erste Prototyp einiges drunter lag, ist bestimmt noch einiges optimierbar...
Wie wäre es mit gebogenen Schiebern *grins*
Man könnte bestimmt noch mehr aus der Pumpentechnik und Flügelrädern übernehmen...

Ja das mit der Pumpentechnik ist ja irgend wie schon logisch das es Funktioniert

bei der Pumpe wird die Welle angerieben die dann Ansaugen> koprimieren> Auslassen

Beim Motor ist es
A ) Umgedreht der Motor Treibt die Welle an und
B) es kommt noch Zünden dazu

Aber so ist alles Gleich in Groben

Übrings einen Flüssigkeitsringpumpe ähnlet stark den Aufbau eines Düsenantriebs zumimndest im Groben Aufbau

Also ich sehe durchaus Potzenial für den "Schönrock-Motor" ( gefällt mir besser 😁 )

Schon alleine der Winkel in den die Schieber auf der Welle sitzen kann einen Veränderung bringen auch die Ellipsenform des Hohlkörper

Unser Motorenbauer haben heute noch nicht mal den Optimalen
Kolpen gefunden wie also soll man nach zwei Prototypen das schon durchaus sagen können

Kann nur Sagen

Weiter machen !!!!!!

Schon Rein aus er Logik dürfte der Motor einen Besseren Wirkungsgrad haben da weniger bewegende Teile im Inneren hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen