Der Rost und der Cali,Wie schauts aus
Tachjen Jungs und Mädels,nun mein anliegen is mit dem leidlichsten Thema der Opelgeschichte verbunden...Der Rost und seine hanwerklichen Folgen...Nun ich selber habe einen Cali der letzten Serie mir ergattern können, aber selbst der hat nun erste Anzeichen ,zwar nur der Vorderachsquerträger,wo der Kühler montiert is..Noch Flugrost ,aber wie sieht die Zukunft aus...wie sind Eure Erfahrungen....und tippps..Nun ich hab mal gehört das die in Finnland gebauten; zuerkennen an dem WOL000085X...und dann die erste Zahl nach dem Buchstaben eine 9..Sollte da eine 1 stehen so kommt er dann aus Rüsselsheim..von der Qualität wesentlich besser seien
76 Antworten
Ne ich kenne leider niemanden der komplette Schweller eingeschweißt hat....Aber werd mal die Ohren auf halten..
.
Ja das is alles nur eine Sache der Pflege...Ich hatte meinen alten Ascona C Bj 88 auch eine zusätzliche Versieglung machen lassen,ja und gut der Wagen hat nie wirklich Streusalz gesehen,folge war ,das er vor zwei Jahren noch immer keinen Rost hatte...und letztens hab ich das gute Schätzchen gesehen hat zwar die Braune-Pest am Kotflügel nur leicht ,aber schön zu sehen das der immer noch fast Rostfrei durch die Gegend rollt...Aber wie gesagt anfang der Neunziger waren die Produkte aus dem Hause Opel leider nicht ganz so gut wie die Konkurenz..Leider halt..(bezieht sich auf die Rostvorsorge,nicht die Motoren)
Radlauf schweißen
Mich würde mal interessieren ob jemand schon den kompletten Radlauf mal aufgebohrt hat und durch ein neues ersetzt hat was schweißen wieder bedeutet??
Mein Cali hat die Operationen noch vor sich aber spätestens wenn er im nächsten Sommer ein neuen LAck kriegt wird er wieder dort sicher rostfrei sein.
Und die Schweller: wie kann man die wieder flot kriegen???
Kennt einer ne gute Werkstat in NRW brz. nähe DO und besser noch in MK???
Re: Radlauf schweißen
Zitat:
Original geschrieben von Caliman2002
Mich würde mal interessieren ob jemand schon den kompletten Radlauf mal aufgebohrt hat und durch ein neues ersetzt hat was schweißen wieder bedeutet??
Mein Cali hat die Operationen noch vor sich aber spätestens wenn er im nächsten Sommer ein neuen LAck kriegt wird er wieder dort sicher rostfrei sein.
Und die Schweller: wie kann man die wieder flot kriegen???
Kennt einer ne gute Werkstat in NRW brz. nähe DO und besser noch in MK???
Hey,
Ich habe meine Radläufe vor ein paar Jahren gemacht, bedeutet ich habe die alten großzügig ausgeschnitten, den inneren Radlauf abgeschliffen und gegen Rost behandelt und dann die neuen wieder angeschweißt.
Habe die Radlaufkanten aber nicht wieder zugeschweißt, würde ich auch keinem raten!
Sowas klebt man heute, da hast Du auch wirklich eine weile Ruhe!!!
Die Schweller sind schon schwieriger da die an dem Übergang zu Säule ja doppelt liegen und so durch die Verwindung sich auch sicher ewig wieder aufscheuern und so wieder Rosten...
ich hab die kompletten Schweller abgebohrt dann abgeschnitten (vorn an der A-Säule und hinten direkt am Übergang zu B-Säule.
Dann den Rausgenommenen Schweller entrostet, behandelt und einfaxch wieder eingeschweißt. Habe somit die Sicke bzw den Übergang zur B-Säule glatt gemacht, aber dafür sollte es da nu nich mehr gammeln....
mfg Nick
PS: Ich bastel derzeit an meinem neuem Cali: Bj ´93 und zu meiner begeisterung ein Finne!
Aber leider sind nich alle Finnen so dolle, meiner hat auch gerostet und zwar nicht zu knapp.
Allerdings sollte man vielleicht dazusagen das den größten Anteil daran der Umbau zum Targa selber hat, die haben da echt Mist gemacht.
also mit dem selbermachen der schweller ist ja auch immer so ne sache des könnens. Ne Fachwerkstatt wird sicher gut geld dafür nehmen! Naja währ auf jeden fall mal interessant zu wissen was das alles so kosten soll und darf! Problem ist, fragen kostet zwar nichts, wohne hier ziemlich abseits und hier gibts auch nicht so die konkurentz unter den firmen... daher immer wieder meine kostenfrage. Währ wirklich schade das auto aufgeben zu müssen! Naja zum thema finnland kann man getrost als märchen ansehen, da es doch nur auf die pflege ankommt!
Ähnliche Themen
Ok die Finnen halten zwar auch nicht ewig ,aber laut einer Statistik soll da wirklich was dran sein kein Scherz,zumindest waren die höher wetig verarbeitet wie die in Rüsselsheim gebauten-....
Sicher die pflege is durch nichts zu ersetzten,das sei gesagt....
Echt da hast du ein Targa-Umbau..also wenn du dazu mehr wissen solltest immer ran mit der Info...und wie sieht das mit Cabrio umbauten so aus,nur am Rande sei die Frage gestellt...
Würd mich echt mal interesieren
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
Ok die Finnen halten zwar auch nicht ewig ,aber laut einer Statistik soll da wirklich was dran sein
Ja, höre ich zwar auch immer wieder, das die Finnen die besser gegen Rost geschützten Cali´s bauen aber bestätigen kann ich es selber nicht.
Wo der überall gerostet hat, da war mein ´99 aufgebauter ´91 Rüsselshausener aber wesentlich besser!
Mann sollte vielleicht dazusagen das der Finne an Stellen rostete wo ich nie draufgekommen wärer wenn ich nicht alles nachschauen wollte; da waren die Dome vorn, der Radeinbau vorn rechts, die Längsträgerübergänge hinten, sämtlich Flutstopfen im Underboden, sämtliche Schweißpunkte an der Front (wobei daran vielleicht der Unfall mit dem Sprudelwasserkasten schuld ist, weiß jemand ob das dem Rost zuträglich ist wenn da Wasser mit Sprutz durch die Pfalze läuft???)
Die Radläufe und wo man so zuerst nachschaut waren im übrigen Rostfrei, da war und ist nix, auch von innen is da alles im besten zustand....
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
Echt da hast du ein Targa-Umbau..also wenn du dazu mehr wissen solltest immer ran mit der Info...und wie sieht das mit Cabrio umbauten so aus,nur am Rande sei die Frage gestellt...
Würd mich echt mal interesieren
Schwierig, ich denke Du wirst kaum noch einen bekommen.
Ich hab ewig gesucht, nach Umbausätzen und auch Autos in dieser Richtung, aber da wird die Luft schon verdammt dünn....
Ich kenne den Typen der in Berlin wieder Calibra´s aufschneidet, aber erstens macht der nur Cabrio´s und zweitens das dann auch nicht umsonst.
Targas sind aufwendiger da es bei einem Stoffdach beim Cabrio nicht so wild is wenn der sich um ein paar Zentimeter verwindet, beim Targadach dann aber schon. Der Witz der ganzen Sache ist das der Targaumbau im Prinzip zwar stabiler ist aber nur der Umbau an sich! Ich meine damit das die eingeschweißten Verstärkungen nicht ausreichend mit Knotenblechen an die Karosserie geschweißt sind.
Daran arbeite ich gerade indem ich mir größere und dickere Knotenbleche als wie die vom Cabrio in den Targa einschweiße, wo noch nicht mal welche drin sind oder waren!!!
Okay, das ist schwer zu verstehen wenn man es noch nicht gesehen hat, aber so isses nu ma...
Ich kenn einen aus nem anderen Forum welcher nich so begeistert war von dem Umbau in Berlin zum Cabrio, der im Eigentlichen Sinne nur aus zwei Winkeleisen besteht die innen auf die Schweller gepappt (geschweißt) werden und ein paar Blechen vorn und hinten an den Säulen, sowie dem Umbau der Heckklappe und dem Einschweißen eines Verdeckkastens.
Ihm hat es zu lange gedauer (Termin nicht eingehalten) und die Karre sah hinter her aus wie Sau...
Desweitern kenn ich einen, den Herrn Schindele welcher die Treibenden Kraft in einem (glaube) Monza-Cabrio-Umbau war welcher mal in der Flash stand. Mit dem hab ich mal gesprochen und der würde mir helfen einen Cali-Targa aufzusägen un den durch den TüV zu bekommen aber ersten wollt ich es alleine machen und zweitens komm ich aus L.E. und er wohnt und arbeitet auf der anderen Seite von Dt irgendwo dicht an der Grenze zu Holland oder so...
Ach so, und umsonst arbeitet der auch nicht.
Selber machen, auf Basis eines Cabrio-Umbausatzes welchen ich mir vorsorglich schon besorgt hatte fanden dann meine Dekra-Freunde nicht so doll, da ja sie dann falls irgend etwas passieren sollte den Kopf hinhalten müssten.
rost
Hi zusammen,
also mein cali bj.94 kommt laut fahrgestellnummer auch aus Rüsselsheim.
habe überhaupt kein Rostproblem.
kann es vielleicht daran liegen, das er bis ich ihn erwarb im raum Düsseldorf gefahren wurde, unsd das die dort weniger salz struen im Winter??
und noch was zum BMW750i:
solche proleten wie su sind hier nicht wilkommen!!!!!
alzeit gute,beukenfreie Fahrt
naja baujahr 94 sagt schon alles, die meisten probleme in sachen rost gabs um 91 und 92...
Nochmal zu denn finnen, genau die stellen wie oben schon erwähnt sind bei mir auch ziemlich am rosten! Dome vorne, hinten, da konnt man noch gut retten. Hab sogar komischerweise neben meiner rücksitzbank innen nen loch gehabt!!?!?!?!? Die stopfen sind bei mir auch nicht mehr das reine blech wie sie mal wahren! Aber radlauf, ist bei mir eigentlich genau wie bei jedem rüsselsheimer gewesen! Aber nur fahrerseite! Gut das es noch reparaturradläufe gibt! :-)
Ist euch eigentlich mal aufgefallen das die radläufe eigentlich fast immer nur auf der fahrerseite rostet? Hab da mal drauf geachtet wenn ich mal callis gesehen habe.
Was die anderen sachen angeht, bleibt wohl oder über nur selber blech anfertigen! Dome gibt es doch sicher nicht, oder?
Mal so ne frage, hat der cali damals unterbodenschutz ab werk gehabt? Meiner ist untendrunter blitzblankes blech! Wachs hab ich auch noch nirgens entdecken können. Außer unterm Fahrersitz und unterder rückbank war so ein überzug. Weiß jemand ob das nur für den lärmschutz ist?
gruß Peter
PS: Wer rechtschreibfehler oder unverständliche sätze findet, darf sie behalten. *g*
@Horst 78 Das hört sich echt Interssant mit deinem Targa umbau an...und das Bild is auch nicht schlecht"g"..is echt ein Aufwand wenn man das selber bewrkstelligt oder...Alle Achtung
Wird aber bestimmt gut aussehen...
Ps...Nun falls einer ein schönes Cali Cabrio mal zu verkaufen haben sollte bzw jemanden kennt, immer hier melden..
Und vielen Dank für eure ganzen Beiträge zu dem Thema Rost...
Nun beginnt wieder die naß kalte salzige Jahreszeit...hab schon die ersten Duschen auf der Autpobahn abbekommen...Meine Frage is doch besser den Wagen nach solch einer Attacke draußen stehen zu lassen,da ja bekanntlich höhre Temperaturen die Oxidation fördern und denn so schnell wie möglichst ne Unterbodenwäsche...oder doch ab ine Garage...
Sagt mal wie Hand habt ihr det...
Mhhh...nun scheinbar Hand habt ihr das gar nicht..lach... :-)
der bin ich der einzige hier der aus dem Cali ein Klassiker machen will...
Also allen Autonarren dort draußen einen guten Rutsch ins Neue...Auf eine Beulenfreie Saison 05
mfg Kai
Hab da ne Umfrage bei "Calibra.de" gefunden,welche meine Theorie über die inh Finnland gebauten Calis scheinbar unterstützen tut :-) Is scheinbar wirlich was dran schaut man selber
Na, also das seh ich anders!
Da sind einige Finnen bei die genau wie meiner fürchterlich am Gammeln sind.....
@Horst...Ich stütze mich ja nur auf die Tabelle von der Umfrage und beziehe mich auf das Verhälnis Prozentual gesehen sind die Finnen zumindest besser wie die Rüsselsheimer Exemplare...Aber pflege und Umgang sind die hale miete...Vieleicht war dein Vorbesitzer da nich so ganz akribisch mit...Denk mal bei dir is der Cali in guten Händen...Was macht das Projekt..Targa...Find ich echt klasse..Wenne neue Bilder hast immer ran
Ich sage jetzt mal so; es gibt weit weniger Finnen als Rüsselshausener. Ergo selbst wenn jeweils die Hälfte der gebauten Autos gut und die andere Hälfte schlecht, also rosten würde sind doch immer noch die Finnen die besseren weil im Vergleich....
Oder hab ich jetzt einen Denkfehler?
Entschuldigend muß ich dazusagen das ich heut hefftig lackiert habe und die Dämpfe, auhaua...
Ack so, hier, aber nur für Dich Cali QP der link zu meiner Galerie:
http://www.calibra.de/forum/gallery.php?id=1553
Und hier sind meine Finnischen ´93ger Federbeine:
http://www.calibra.de/forum/gallery.php?action=showpic&image=18326
...derzeit gerade beim Rostumwandeln!
so long.............