Der Rost und der Cali,Wie schauts aus
Tachjen Jungs und Mädels,nun mein anliegen is mit dem leidlichsten Thema der Opelgeschichte verbunden...Der Rost und seine hanwerklichen Folgen...Nun ich selber habe einen Cali der letzten Serie mir ergattern können, aber selbst der hat nun erste Anzeichen ,zwar nur der Vorderachsquerträger,wo der Kühler montiert is..Noch Flugrost ,aber wie sieht die Zukunft aus...wie sind Eure Erfahrungen....und tippps..Nun ich hab mal gehört das die in Finnland gebauten; zuerkennen an dem WOL000085X...und dann die erste Zahl nach dem Buchstaben eine 9..Sollte da eine 1 stehen so kommt er dann aus Rüsselsheim..von der Qualität wesentlich besser seien
76 Antworten
Nun hat ect keiner mehr Erfahrungen
Schade das es hier keine Leute mehr gibt ,die da was zu erzählen haben..Kommunikation is ja alles oder,muß ich wohl mal suf paar Cali Seiten direkt gehen..Aber trotzdem Danke Euch für die Beiträge...
ROST
tachen
meine freundin fährt nen 92 calibra 16v. Das thema rost ist auch bei ihr ein leidiges thema. Die beiden hinternen seitenteile haben wir damals ausgetauscht, waren total durchgerostet. Ich glaube pro seitenteil hat es 500 DM gekostet.Ohne lackierung versteht sich. Und ziemlich aufwendig.
Letzte woche haben wir den wagen auf der hebebühne angehoben. Was passiert? Der federteller samt feder fallen auf den boden. Sprich: der Längsträger ist um den federteller herum durchgerostet so das nur noch das gewicht des wagens die feder und den teller am auto hielten.
Entrostet geschweißt und fertig. Ist aber ärgerlich, da man sich selber ein blech bauen muss, weil es für den calibra kein reparaturset für diese stelle gibt.Mein rat: auch dort mal öfters kontrollieren. Es war nichts zu sehen, da uber dieser stelle halt ne schicht "unterbodenschutz" war. Und es hört nicht auf. Geht überall weiter.
Schade ums auto. Sonst tip top aber gegen den rost bist du machtlos. Wenn man ihn versiegeln lassen will, muss man vorher ja wenigstens den ganzen alten rost beseitigen und meine meinung ist, wenn man damit fertig ist, ist nicht mehr viel übrig von dem guten stück.
In diesem Sinne...
Iceman
Ja schade
Ja schade.., an sich is der Cali ein schöner Wagen,aber wenn die Substanz sich in solch einem Zustand befindet,ja da ist man denn Machtlos....Das einzige was mann machen kann,den Hübschen Motor wenn er noch gut is aus diesem Patienten retten und ein Schlachtfahrzeug mit defekten Motor (oder ohne Motor) besorgen wo die Substanz noch besser in schuss ist...Da hast du eine weitrére Schwachstellt angesprochen,die man meistens erst erkennt wenn´s zu spät ist die Federdomlager...Also das Fahrzeug hier mal kontrollieren und möglichst schnell versiegeln
@iceman;schau mal bitte im Fahrzeugschein nach ob nach dem Wol...85X... im Fahrzeugschein ne 1 oder neun steht,tippe auf eine 1
tja,
da hast du recht. Steht ne 1. :-((.
MFG Iceman
Ähnliche Themen
Ist fast wie beim Hellsehen
Nu das is fast wie hellsehen...ne "g"..scherz..leider ist das so das die Calibra die in Rüsselsheim vom Band liefen mit "Oxidartionsproblem" sich rum schlagen müssen...Hätte man einen der aus Finnland käm..würde man vermutlich nur Flugrost im Motorraum finden...Warum auch immer...Genau so eine Karosse sollte man sich an Land ziehen und (Am besten ein Zwo Liter ohc) und dem dann den hübschen Motor verpassen
@Cali QP:
... wär's da nich sinnvoller sich gleich nen finnischen turbo zu suchen?
gibt's diese werks-unterschiede auch bei anderen opel-modellen???
Zitat:
Original geschrieben von BMW750iV12
@sarah78
mein BMW ist zufälligerweise bezahlt, und den Brief habe ich hier zuhause. Für wenn hältst du mich eigentlich? Fahr doch deinen ollen Calibra, bis er von Ihnen her durchgefault ist.Servus
... und darfst du dir den brief auch ab und zu mal anschaun, den dir papi gekauft hat?!?
Hallo zusammen,
das Problem mit den Längsträgern habe ich sogar bei meinem 94er Vectra. hier
Gruß
Ercan
Das weiß ich leider nicht
@Max Mad Nun das weiß ich leider nicht wie es bei anderen Opel-Fabrikaten nun ausschaut...Aber tatsache ist wenn du dir einen Cali besorgst der aus Finnland stammt, wird der mit ziemlicher wahrscheinlichkeit net Rosten...Warum auch immer...Ja die Finnen haben mit unter anderem die Produktionsstraße für den Porsche Boxster..umd das Saab Cabrio...Hast du da einen schon mal mit Rost gesehen..Also geheim Tipp besorgt euch einen der Dort gebaut ist...mit einen hübschen Motor am besten
Hallo zusammen, also das mit dem Finnen find ich nen ziemlichen unsinn. Meiner ist mit der 9 und rostet genausoviel wie jeder rüsselsheimer... :-(
Mal so als frage hat jemand schonmal die schweller neu einschweißen lassen, wüßte gern was das kostet? Hab die jetzt selber notdürftig geschweißt, aber jetzt kann man natürlich nicht mehr die seitenschweller montieren.
Echt eine Finne und Rost
Echt einer der in Finnland gebaut worden ist und rostet...Eigentlich fast schon eine Sensation...(Steht da wirklich eine 9 nach dem X )Welches Baujahr is der denn
Zitat:
Original geschrieben von BMW750iV12
@sarah78
mein BMW ist zufälligerweise bezahlt, und den Brief habe ich hier zuhause. Für wenn hältst du mich eigentlich? Fahr doch deinen ollen Calibra, bis er von Ihnen her durchgefault ist.Servus
HAHAHAHA von IHNEN durchgefault ist....
OHHH MANNN!!!
Hallo, hab nen 92er mit ner 9 nach nem N (nicht X, falls das ne bedeutung hat). Naja kann sein das die pflege der vorbesitzer schlecht war, aber ist eher traurig!
Währe toll falls jemand tips hat, zwecks firmen für karosserie reparaturen, und wieviel das so kostet. Will meinen dann doch nicht hergeben *lol*
gruß Peter
Hallo,
also ich habe nen 90er Cali und da ist nichts ausser die radläufe am rosten. Ok gut, die Radläufe auch nicht mehr, die habe ich vor kurzem mit Bleimennige gemacht 😁 Wenn der nochmal rostet, dann bin ich der Papst
Unterm wagen selbst könnte man auf einen Jahreswagen tippen, noch nichtmals das geringste bisschen Flugrost. Dafür dass er einer der ersten Calis war eine erstaunliche leistung.
Es kommt doch wirklich nur auf die Plege an. Es kann mir keiner erzählen, dass ein Opel, der Jahrelang gehegt und gepflegt wurde einfach wie ne Banane durchfault. Klar, wenn der wagen in 10 oder mehr Jahren nie ein bisschen U-Schutz gesehen hat, dann rostet er einfach. Und das beschränkt sich mit sicherheit nicht nur auf Opel.
Ich denke einfach mal, dass mit Opels ein bisschen fahrlässiger umgegangen wird, weil diese schon früher immer billiger waren wie andere marken. Ein BMW für 50.000 DM pflegt man glaube ich mehr wie einen Kadett E für 16.000 DM.
Rechnet man jetzt den Mehrpreis für den BMW (mehr geld, bessere Qualität) und die bessere Pflege zusammen, dann ist doch klar dass der Kadett nach 10 Jahren eine schlechtere Substanz aufweist wie der BMW.
Lange Rede kurzer Sinn
Gruss
Hi,
hab nen Calibra EZ 11/91, den ich mittlerweile auch schon 6 Jahre habe !
Bisher waren beide hintere Kotflügel durchgegammelt. Hat ne Stange Geld gekostet, neue Radlaufbleche und halt Lackieren.
Momentan habe ich nur noch etwas Rost an den Schwellern.
Wenigstens beruhigent zu hören das es doch noch gute autos gab. Hab in ner uralten autobild gelesen, das schon 1991 etwas am rostschutz besser gemacht worden sein soll. Meiner hatte schon weitere vorbesitzer, und mindestens einer wird auch daran gebastelt gehabt haben. In sachen schutz ist am ganzen wagen nix zu finden. Hab bei mir mal alles rausgeholt und löcher bzw. rost an denn unmöglichsten stellen gefunden! Ok der Wagen war am anfang nur im bereich flensburg bzw. Hamburg zugelassen... aber an der meeresluft kann das ja auch nicht liegen! Oder doch? Wohl eher mangelnde Pflege!
Aber erfahrung im schweller wechseln lassen hat wohl hier noch niemand gemacht? Währe nett falls noch jemand nen kurzen beitrag schreiben könnte! Währe ziemlich wichtig, da ich nächstes jahr alles machen lassen möchte!
Gruß Peter