Der richtige Kompressor?

Hallo alle zusammen,

Vielleicht könnt ihr mir beim Thema Druckluft Kompressor weiterhelfen, blicke da nicht mehr durch ..
Ich möchte mir ein für die Garage zulegen, er soll überwiegend für den Alttag wie z. B. Reifendruckkontrolle und zum Ausblasen von Geräten, Werkbank und Motorrad dienen.
Da ich den Kompressor später auch noch mit einem Luftdrucknagler und ggfs. Schrauber betreiben möchte, sollte dieser dementsprechend auch Leistung und Volumen haben!

Beim Thema Volumen bin ich mir auch nicht ganz schlüssig, ich denke 24l sollten ausreichen für den normalen Gebrauch, oder?

Mein Limit liegt bei + - 400 Euro!

Hier sind meine drei Favoriten aus dem Vergleich:

IMPLOTEX Druckluftkompressor 480W

Scheppach Kompressor HC53DC

STAHLMANN Kompressor AC3000-5 (viel Zubehör)

Vielleicht kennt sich jemand damit aus und kann mir ein paar Tipp geben?

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Grudge09 schrieb am 7. Mai 2018 um 15:56:45 Uhr:


Welchen Schlauch kann man gut empfehlen? Reicht ein 9er Innendurchmesser aus?

Ich muss ehrlich sagen, ich hoffe, dass niemand antwortet... manche Menschen haben den Sinn eines Forum noch immer nicht verstanden. Ich bin noch nicht lange hier, aber der Schlauchdurchmesser steht in jedem verdammten Kompressor Thread. L E S E N. Wenigstens ein wenig. Vielleicht sollte das mal jemand als Bild malen. 🙄

214 weitere Antworten
214 Antworten

Zitat:

Ja das läuft alles in China vom gleichen Band und bekommt je nachdem einen anderen Aufkleber.
Und wenn ein Markenname draufkommt wird das Teil gleich ein 100er teurer.

Gibt es auch einen Flüsterkompressor von einem deutschen Hersteller? Ist die Lautstärke von einem Riemenantrieb vergleichbar?

Zum Beispiel vom Gieb:
https://www.kompressoren-gieb.de/product_info.php?...

Der Antrieb als solches ist nicht für die Lautstärke verantwortlich, sondern der eigentliche Verdichter. Kurbelwelle, Pleul, Kolben und die Ventilplatte sind für das Scheppern verantwortlich. Wie ein Verbrennungsmotor, nur ohne Kraftstoff und Zündung. mfg.

Die Hauptgeräuschquelle ist der Luftfilter/das Ansauggeräusch. Nächste Baustelle der Kessel als Resonanzkörper in Verbindung mit den Rohrleitungen vom Zylinderkopf.
Diese Teile entsprechend abgekoppelt und mit Dämpfungsmittel versehen, wird selbst ein normaler Kolbenkompressor zum Leiseläufer.

Es gibt Flüsterkompressoren von deutschen oder zumindest europäischen Herstellern. Als deutsche Firma kann ich Boge empfehlen. Die haben auch diese leisen Kompressoren, das nennen die meist "silent". Sind allerdings ziemlich teuer. guck mal hier, da gibts die: Kompressor. Die Firma hat zwar nciht so viele online, aber ich hab da damals angerufen udn mch beraten lassen. Offline haben die noch mehr. Allerdings weiß ich nicht, ob du mit 400€ für einen Silent hinkommst...

Ähnliche Themen

Flüsterkompressoren sind ölfrei und damit alles andere als lange haltbar

Und die Fördermenge ist auch mehr als dürftig

Zitat:

@Künne schrieb am 27. November 2020 um 15:44:52 Uhr:


Flüsterkompressoren sind ölfrei und damit alles andere als lange haltbar

Und die Fördermenge ist auch mehr als dürftig

Mein Kompressor wird nicht täglich laufen. Reifenwechseln, etwas entstauben, Fahrradreifen aufpumpen, etc.

Ich habe mir diesen Schlagschrauber von Hazet gekauft:
6,3 Bar empfohlen
127 l/min Luftbedarf

Ich schwanke jetzt zwischen den beiden Kompressoren:
Gieb
aircraft

Klar ist der Gieb Kompressor „besser“ - ich frage mich nur ob der von aircraft für meine Zwecke ausreichend ist, weil er halt den Vorteil der Lautstärke hätte. Zur Info: Kompressor soll in die Doppelgarage an die Wand auf ein Regal kommen und mit kleinem Kind wäre ein leiser Kompressor von Vorteil...

Warum nicht den vom Aldi?
https://www.sued.aldi-liefert.de/.../...ressor-BT-AC-480-100l.html?...

Für gleiches Geld hat er eine viel höhere Leistung. Allerdings Drehstromanschluss erforderlich.

Der Aircraft taugt nicht viel.

Ich könnte den Schneider Kompressor gebraucht für 500,-€ bekommen. Baujahr 2017 und wie neu...

Wenn er dir das Wert ist und zusagt auf kaufen drücken.
Natürlich nur wenn keine Mängel sind.

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 30. November 2020 um 20:20:09 Uhr:


Wenn er dir das Wert ist und zusagt auf kaufen drücken.
Natürlich nur wenn keine Mängel sind.

Schneider > Gieb ??

Meine Antwort bezog sich auf den 500 Euro Schneider.

beim Schneider ist die Füllleistung mit 295 l angegeben. Leider fehlt die Angabe bei welchem Druck. Außerdem hat er nur 50 Liter.

Der Aldi (Einhell) hingegen hat verschiedene Füllleistungen bei unterschiedlichem Druck angegeben.

Diese Angaben sind wichtig und entscheidend.

Aldi:

Abgabeleistung: bei 0 bar ca.: 389 l/min, bei 4 bar ca.: 348 l/min, bei 7 bar ca.: 308 l/min
Kesselinhalt ca.: 100 l
Betriebsdruck max.: 10 bar

Zitat:

@sony8v schrieb am 4. Oktober 2020 um 12:42:18 Uhr:



für das geld bekommst du ein markengerät mit mehr leistung:

https://www.kompressoren-gieb.de/product_info.php?...

...ich würde den nehmen.

Sehe ich ganz genau so. Und der von Aircraft ist wieder ölfrei 🙄

Tja, auch auf die Gefahr, mich wieder unbeliebt zu machen: ich würde bei dem Nutzungsprofil von @audi4life eben immer noch einen Ölfreien nehmen.

Kein Lack, kein Sand, da ist nix mit langem Lauf oder hohem Luftbedarf dabei, auch der Hazet braucht nicht viel Luft. Wenn der so im Monat auf eine echte Betriebsstunde kommt, ists vermutlich schon viel. Dafür sind Kinder, Nachbarn da, vllt auch mal kleine Arbeiten am Abend oder Sonntag...

Wie gesagt, das ist nur meine Abwägung, ich habe ein ganz ähnliches Profil. Wenn einem die Vorteile des Ölfreien nix oder weniger wert sind, wäre das Ergebnis anders. Viel Wind für viel weniger Geld machen Aldi, Güde oder Herkules und wenn lange, betriebssichere Laufzeiten wichtig sind, wären Gieb oder gleich ein Schraubenkompressor natürlich besser.

Ob konkret der Aircraft was taugt, weiß ich nicht. Für einen ölfreien "silent" Kompressor ist er wieder recht laut angegeben, finde ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen