der Querlenker, ein fieses Teil

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Allseits.

Mein Trecker hat heute früh mit einem sch.xxx Fahrverhalten für schlagartig erhöhte Kreislaufwerte gesorgt. 😠
Jetzt steht er in der Notaufnahme und wird für die morgige Operation vorbereitet.
2 neue Federn + 2 neue Querlenker + 2 Reifen stehen auf der Agenda. Zum Glück hat mein Autochirurg konkurrenzlos günstige Preise und daher habe ich mich überreden lassen, die Scheidungspapiere nicht einzureichen.😎

Bild-1
Beste Antwort im Thema

Wenn Du die Querlenker wechselst, mach die Traggelenke gleich mit, dann sind die auch neu.

1.Die Feder spannen, dazu vorzugsweise den Klann Plattenfederspanner oder einen qualitativ geeigneten Nachbau verwenden. Andere Spanner können geeignet sein, können aber auch gefährlich sein.

2. Die Torx-Schrauben der Koppelstangen (oder Pendelstütze) am Querlenker rausdrehen.
Das kann schwierig bis unmöglich sein und semiprofessionelle Torx-Nüsse werden in der Regel dabei zerstört. Tip: Die Koppelstangen durchflexen und auch neu machen, die kosten nix und haben eh meisst schon Spiel.

3. Die Mutter des Traggelenks am Achsschenkel lösen und das Gelenk mit einem geeigneten Abdrücker ausdrücken, ist konisch.
Wenn kein geeigneter Abdrücker zur Verfügung steht kann man mit einem Hebel das Gelenk in Ausbaurichtung unter Spannung setzen und den Konus mit einem beherzten Hammerschlag seitlich auf das geschmiedete Achsschenkelauge lösen.

4. Jetzt hängt der Achsschenkel nur noch am oberen Querlenker, er sollte so abgestützt oder festgebunden werden, das die Gummilager des oberen Querlenkers nicht so stark verdreht werden.

5. Jetzt genau aufpassen!!!! Es gibt 2 verschiedene Befestigungsschrauben!!!
Beim W210 gibt es keine Exzenterschrauben zum Einstellen der Lenker mehr. Im Werk werden entweder normale Schrauben eingesetzt, zu erkennen an den völlig kreisrunden Unterlegscheiben. Diese Schrauben können einfach aus,-und wieder eingebaut werden.

...oder es sind Spezialschrauben mit Spezialunterlegscheiben eingebaut, diese dienen dazu die Flucht um einen festen Betrag entweder nach innen oder nach aussen zu versetzen.
Die Schrauben sehen so aus. Schon eingebaut daran zu erkennen, dass die Scheiben am Umfang abgeschnitten sind.
VERSATZSCHRAUBEN
(Der Begriff "Exzenterbolzen" im Angebot ist etwas irreführend denn hier kann man durch Verdrehen nichts einstellen wie man das von früheren Mercedesbaureihen her gewohnt ist)

Die Stellung der Scheiben muss für jede einzelne Schraube notiert oder fotografiert werden da sonst die Geometrie nachher nicht mehr stimmt. Wie man sieht hat die Schraube auch Ausfräsungen, diese müssen beim Einbau in Richtung des Scheibenabschnittes liegen. Man hat es richtig gemacht wenn die Nasen auf den Unterlegscheiben im Achsträger verschwinden und der Rest der Scheibe plan aufliegt.
Achtung, diese Schrauben sind nur dort verbaut wo es nötig ist, es kann sein dass ein Auto nur Schraubentyp A oder nur B oder eine Mischung aus beidem hat. Deshalb vor dem Lösen der Muttern den Bereich reinigen, begutachten und die Scheibenstellung notieren, markieren, fotografieren. Man kann auch die Stellung des Schraubenkopfes zusätzlich mit einem Strich markieren da man die Ausfräsungen nicht mehr sehen wen sie eingesteckt sind.

6. Die Schrauben des unteren Querlenkers lösen, aufpassen, der Lenker schwingt dann nach unten. Schrauben rausschieben (was hoffentlich einfach geht) und den Querlenker abnehmen.

7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei die Querlenkerschrauben richtig einsetzen wie oben beschrieben, dann die Muttern soweit anziehen, dass sich der Lenker von Hand noch gerade schwenken lässt, dabei nicht die Schraube drehen!!! nochmal kontrollieren ob die Nasenunterlegscheiben plan aufliegen und die Stellung der Scheiben und des Schraubenkopfes stimmt.

8. Die Muttern der Querlenkerschrauben richtig festziehen wenn das Auto wieder auf seinen Rädern steht, dabei nicht die Schrauben drehen!!!

Die Schraubengeschichte wird bei einigen Fragezeichen hervorrufen. Wenn man sich die Bohrungen im Integralträger anschaut, die zur Aufnahme der Querlenker dienen, versteht man wie es funktioniert...

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@Higgi schrieb am 27. August 2015 um 12:11:20 Uhr:


Die Logik erschließt sich mir noch nicht so ganz...

Ich meine, das hängt mit der Fahrstabilität zusammen.

Die Gummilager weichen seitlich weniger aus und die Hebelei wird straffer geführt. Wären beide Lager als nasse Version ausgelegt, könnte es bei Wechselbelastungen zu ungewollt großen Abweichungen in der Radlaufgeometrie kommen.

Soweit nachvollziehbar. Aber warum dann vorne ein sicherlich teureres Hydrolager? Auch da will man doch Stabilität... 😕

Das ist ein Kompromiss zw. Komfort und Radspurlauf.
Beide aus Gummi = wahrscheinlich zu hart (das mag DSD nicht 😉), beide nass = wahrscheinlich zu weich (das mag die Fz-Stabilität nicht)
Meine pers. Erkenntnis:
An einem Avantgarde ist zw. gummigelagerten und nassgelagerten QL kein Unterschied zu bemerken, weil das Fw ohnehin härter ausgelegt ist.

Zitat:

@Higgi schrieb am 27. August 2015 um 12:43:11 Uhr:


Soweit nachvollziehbar. Aber warum dann vorne ein sicherlich teureres Hydrolager? Auch da will man doch Stabilität... 😕

Das hintere Lager beeinflusst in erster Linie den Radsturz und die Spur und muss die Querkräfte aufnehmen...deswegen ist das unnachgiebig ausgeführt.

Das vordere Lager nimmt die Bremskräfte auf und beeinflusst mit seiner Auslegung das Bremsgefühl.

Abweichungen wirken sich auf den Nachlauf und in geringem Maße auf den Sturz aus.

Möglicherweise ist die Nachlaufänderung beim Bremsen sogar gewollt....

Ähnliche Themen

Würde mich auch mal interessieren, ob jemand mal mit den oberen vorderen Querlenkern Probleme gehabt hat. Bei mir war da eigentlich nichts, nur die unteren QL hatten etwas Rost. Habe die oberen dennoch gleich mittauschen lassen.

Zitat:

@G-Stone schrieb am 27. August 2015 um 12:28:42 Uhr:


Dank dieses Threads habe ich die Querlenker meines Wagens kontrolliert. Rost ist eigentlich wenig vorhanden, jedoch aber an der typischen Bruchstelle, die immer wieder auf den geposteten Bildern zu sehen ist. Deshalb werde ich die QL auch tauschen. Um Kosten zu sparen würde ich das gerne selber machen. Gibt es irgendwo eine kurze Anleitung, was wie in welcher Reihenfolge abgeschraubt werden muss? Und Drehmomente wären auch hilfreich. Vielleicht ja jemand das passende WIS Dokument dazu? Hab in der FAQ nur eine Anleitung zu den oberen Querlenkern gefunden.

Wenn Du die Querlenker wechselst, mach die Traggelenke gleich mit, dann sind die auch neu.

1.Die Feder spannen, dazu vorzugsweise den Klann Plattenfederspanner oder einen qualitativ geeigneten Nachbau verwenden. Andere Spanner können geeignet sein, können aber auch gefährlich sein.

2. Die Torx-Schrauben der Koppelstangen (oder Pendelstütze) am Querlenker rausdrehen.
Das kann schwierig bis unmöglich sein und semiprofessionelle Torx-Nüsse werden in der Regel dabei zerstört. Tip: Die Koppelstangen durchflexen und auch neu machen, die kosten nix und haben eh meisst schon Spiel.

3. Die Mutter des Traggelenks am Achsschenkel lösen und das Gelenk mit einem geeigneten Abdrücker ausdrücken, ist konisch.
Wenn kein geeigneter Abdrücker zur Verfügung steht kann man mit einem Hebel das Gelenk in Ausbaurichtung unter Spannung setzen und den Konus mit einem beherzten Hammerschlag seitlich auf das geschmiedete Achsschenkelauge lösen.

4. Jetzt hängt der Achsschenkel nur noch am oberen Querlenker, er sollte so abgestützt oder festgebunden werden, das die Gummilager des oberen Querlenkers nicht so stark verdreht werden.

5. Jetzt genau aufpassen!!!! Es gibt 2 verschiedene Befestigungsschrauben!!!
Beim W210 gibt es keine Exzenterschrauben zum Einstellen der Lenker mehr. Im Werk werden entweder normale Schrauben eingesetzt, zu erkennen an den völlig kreisrunden Unterlegscheiben. Diese Schrauben können einfach aus,-und wieder eingebaut werden.

...oder es sind Spezialschrauben mit Spezialunterlegscheiben eingebaut, diese dienen dazu die Flucht um einen festen Betrag entweder nach innen oder nach aussen zu versetzen.
Die Schrauben sehen so aus. Schon eingebaut daran zu erkennen, dass die Scheiben am Umfang abgeschnitten sind.
VERSATZSCHRAUBEN
(Der Begriff "Exzenterbolzen" im Angebot ist etwas irreführend denn hier kann man durch Verdrehen nichts einstellen wie man das von früheren Mercedesbaureihen her gewohnt ist)

Die Stellung der Scheiben muss für jede einzelne Schraube notiert oder fotografiert werden da sonst die Geometrie nachher nicht mehr stimmt. Wie man sieht hat die Schraube auch Ausfräsungen, diese müssen beim Einbau in Richtung des Scheibenabschnittes liegen. Man hat es richtig gemacht wenn die Nasen auf den Unterlegscheiben im Achsträger verschwinden und der Rest der Scheibe plan aufliegt.
Achtung, diese Schrauben sind nur dort verbaut wo es nötig ist, es kann sein dass ein Auto nur Schraubentyp A oder nur B oder eine Mischung aus beidem hat. Deshalb vor dem Lösen der Muttern den Bereich reinigen, begutachten und die Scheibenstellung notieren, markieren, fotografieren. Man kann auch die Stellung des Schraubenkopfes zusätzlich mit einem Strich markieren da man die Ausfräsungen nicht mehr sehen wen sie eingesteckt sind.

6. Die Schrauben des unteren Querlenkers lösen, aufpassen, der Lenker schwingt dann nach unten. Schrauben rausschieben (was hoffentlich einfach geht) und den Querlenker abnehmen.

7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei die Querlenkerschrauben richtig einsetzen wie oben beschrieben, dann die Muttern soweit anziehen, dass sich der Lenker von Hand noch gerade schwenken lässt, dabei nicht die Schraube drehen!!! nochmal kontrollieren ob die Nasenunterlegscheiben plan aufliegen und die Stellung der Scheiben und des Schraubenkopfes stimmt.

8. Die Muttern der Querlenkerschrauben richtig festziehen wenn das Auto wieder auf seinen Rädern steht, dabei nicht die Schrauben drehen!!!

Die Schraubengeschichte wird bei einigen Fragezeichen hervorrufen. Wenn man sich die Bohrungen im Integralträger anschaut, die zur Aufnahme der Querlenker dienen, versteht man wie es funktioniert...

Dieser Beitrag wurde in den FAQ 14.xx archiviert

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 27. August 2015 um 14:42:21 Uhr:


Würde mich auch mal interessieren, ob jemand mal mit den oberen vorderen Querlenkern Probleme gehabt hat. ...

Ja hatte ich mal am vorherigen W210! Diese quietschten beim Überfahren von Bodenwellen wie eine alte Tür in nem Geisterschloss 😁

Öl bzw. Schmiermittel halfen dem nicht ab - darum habe ich sie getauscht.

Ursache war einfach eingedrungenes Wasser und Korrosion...

Hatte gegen Myles HD Teile getauscht und nie wieder Probleme.

@Frankyboy379
Vielen Dank für die schöne Arbeitsanleitung!

Die 50er Torx der Koppelstangen bekommt man gut raus, wenn man den alten QL mit einem Heisluftgebläse richtig schön aufheizt! Dann sogar mit Billigwerkzeug 😉
Ohne heißmachen hatten sich vorher sogar 2 teure Hazet-Schlagschrauber-Torxe in sich verdreht...

Super! Danke für die tolle Anleitung und den Hinweis zu den Schrauben. Wenn jetzt noch jemand bestätigen kann, dass die Lemförder Querlenker von Mister Auto original sind und eine gute Qualität haben, dann werde ich mich auch an die Reparatur wagen.

Die beschriebenen Schrauben sind der Sturzkorrektursatz und werden dort verbaut wo durch die Tiefe des Fahrzeugs der korrekte Sturz mit den normalen Schrauben nicht mehr erreicht werden kann.Hier ein Link dazu.Sturzkorrekturschraube

Hab hier bei MT noch was gefunden ein PDF wo alles genau beschrieben wird, ob das allerdings in den FAQ drin ist weiss ich nicht. Die Übernommene Beschreibung aus diesem Fred ist jedenfalls ein Stück weit irre führend da sie nicht beschreibt wofür diese Schrauben eigentlich da sind. Den Sturz zu korrigieren und sonst nichts.
PDF

Zitat:

@drago2 schrieb am 27. August 2015 um 19:47:30 Uhr:


Die beschriebenen Schrauben sind der Sturzkorrektursatz und werden dort verbaut wo durch die Tiefe des Fahrzeugs der korrekte Sturz mit den normalen Schrauben nicht mehr erreicht werden kann.Hier ein Link dazu.Sturzkorrekturschraube

Hab hier bei MT noch was gefunden ein PDF wo alles genau beschrieben wird, ob das allerdings in den FAQ drin ist weiss ich nicht. Die Übernommene Beschreibung aus diesem Fred ist jedenfalls ein Stück weit irre führend da sie nicht beschreibt wofür diese Schrauben eigentlich da sind. Den Sturz zu korrigieren und sonst nichts.
PDF

Das PDF ist bekannt, die Beschreibung in diesem Thread sagt nur aus, dass man die Schrauben und deren Scheiben beim Wechseln des Querlenkers genau so wieder einbauen soll wie man sie vorfindet. Damit hat man die vorherige Einstellung wieder hergestellt. Was ist daran irreführend bitteschön. Baut man sie nämlich anders ein, ist die Geometrie verstellt, nämlich der Sturz und oder der Nachlauf...steht auch im PDF.

Ist das nicht sowieso egal, da man nach dem Wechsel besser zur Achsvermessung in die Werkstatt sollte?

Nein, nicht ganz egal.
Verwendet man die normalen Befestigungsteiele, gibt es nix was man einstellen könnte! Demnach kann man auch nix verstellen solange nicht an den Spurstangen gedreht wird.
Verwendet man aber gleich die Korrekturschrauben weil ja eh schon alles raus ist, ist eine anschließende Vermessung erforderlich. Aber bitte bei jemandem, der weiß was er mit den Schrauben anstellen muss 😉

Zitat:

@Higgi schrieb am 28. August 2015 um 06:23:22 Uhr:


Nein, nicht ganz egal.
Verwendet man die normalen Befestigungsteiele, gibt es nix was man einstellen könnte! Demnach kann man auch nix verstellen solange nicht an den Spurstangen gedreht wird.
Verwendet man aber gleich die Korrekturschrauben weil ja eh schon alles raus ist, ist eine anschließende Vermessung erforderlich. Aber bitte bei jemandem, der weiß was er mit den Schrauben anstellen muss 😉

Das Dumme an den Korrekturschrauben ist, dass man mit ihnen nur die Stellungen "weiter innen" oder "weiter außen" einstellen kann. Die Nulllage ist damit nicht herstellbar, es sei denn man nimmt andere Unterlegscheiben ohne Nasen und dreht die Ausfräsungen in der Schraube nach oben oder unten.

Von Werk aus sollten eigentlich nur die normalen Schrauben verbaut sein, da Mercedes wohl die Fertigungstoleranzen aller Bauteile so gewählt hat, das eine Einstellung oder Korrektur nicht nötig war. (Ob das in jedem Fall so war, entzieht sich meiner Kenntnis)

Jedoch kann es sein das bei einer späteren Achsvermessung die Korrekturschrauben teilweise eingebaut wurden weil ein oder mehrere Werte außerhalb der Toleranz waren.

Bei meinem ist z.B. nur rechts an der vorderen Querlenkeraufhängung eine solche Korrekturschraube verbaut, die anderen 3 sind normale....

Darüber würde ich mir mal Gedanken machen warum das so ist.

Vor kurzem bei meiner VA Uberholung habe ich mich auch gewundert warum ich nur EINE Schraube mit diesen Unterlegscheiben habe, obwohl am Quertrager alle QL Aufnahmen diese Rep. Schrauben aufnehmen koennen.

Dachte mir da hat jemand Mist gebaut, also schnell beim EPC passende Teilenummer fuer die Unterlegscheiben rausgesucht und da kamen stinknormale runde Scheiben. Dachte mir kann doch nicht sein, ist aber so.

Was im Rep. Satz von MB kommt keine Ahnung aber ich gehe mal davon aus das normale Schrauben geliefert werden...

Fakt ist nach dem Zusammenbau war alles im grunen Bereich. Nur die Spur war etwas verstellt wahrscheinlich durch die Staffheit der neuen Lager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen