Der Optitron-Thread

Toyota

Um Yarissols Easy-Flat-Thread nicht noch weiter auszuhöhlen und weil mir das Thema am Herzen liegt, eröffne ich versuchsweise mal einen neuen Thread zum Thema Optitron-Instrumente. Quasi ein "Emjay erklärt …"-Thread. 😉

Diese Instrumente zeichnen sich dadurch aus, dass die Ziffern, ggf. auch die Zeiger, erst mit Einschalten der Zündung sichtbar werden, weil diese nicht aufgedruckt bzw. "massiv" sind, sondern von hinten angestrahlt werden. Die Sicht- und Ablesbarkeit ist also nur durch diese Hinterleuchtung gewährleistet.

Optitron-Instrumente werden hauptsächlich bei Lexus und Toyota sowie in einigen Modellen von Mercedes, Mazda und Honda (kein Anspruch auf Vollständigkeit) unter verschiedenen Bezeichnungen verwendet.

Es ist wichtig, dass die Hinterleuchtung dem jeweiligen Umgebungslicht angepasst ist, um für optimalen Kontrast zu sorgen. Dazu verwendet man zweckmäßigerweise einen Sensor, der die Umgebungshelligkeit misst und entsprechende Korrekturen an der Hinterleuchtung veranlasst.

Bei Lexus funktioniert dies dem Vernehmen nach einwandfrei. Happycroco, falls du dies hier liest, kannst du die Existenz eines Sensors bestätigen, ihn vielleicht sogar orten oder im Handbuch einen Hinweis finden?

Bei Toyota-Modellen (Auris, Corolla, Corolla Verso, Avensis) ist die Stärke der Hinterleuchtung nicht an die Umgebungshelligkeit, sondern das Fahrlicht gekoppelt. Man kann die Leuchtstärke jeweils für beide Fahrlichtzustände getrennt einstellen. So weit, so gut.

Kritisch wird es für Leute, die tagsüber mit Licht fahren. Eingeschaltetes Licht bedeutet für das Fahrzeug gemäß obiger Logik "es ist dunkel", und die Instrumente werden auf den zuvor eingestellten Wert gedimmt. Dies bedeutet bei einer Einstellung, die man sich üblicherweise nachts wünschen würde, dass die Instrumente nicht ablesbar sind.

Tagfahrlicht ist in vielen europäischen Ländern, besonders im Norden und Osten, Vorschrift. Ich persönlich vermute, dass dies über kurz oder lang über eine EU-Richtlinie auch nach Deutschland kommt, denn die Senkung der Unfallzahlen, auch mit Todesfolge, ist beträchtlich. Explizites Tagfahrlicht (also kein Abblendlicht), ggf. in LED-Technik, verbraucht zudem so gut wie keinen zusätzlichen Kraftstoff.

Mehr dazu z. B. hier:

de.wikipedia.org/wiki/Licht_am_Tag

/.../Beitrag_zu_Verkehrssicherheit.html

www.bast.de/.../tagfahrlicht-langfassung.pdf

Jetzt kommt eine Besonderheit der Toyota-Lösung ins Spiel, nämlich die Art der Helligkeitsverstellung. Es gibt keinen klassischen Drehregler mehr, sondern nur noch ein Menü im Bordcomputer. Dieser wird über einen Taster im Instrumenteneinsatz bedient. Mit diesem Taster muss zunächst der entsprechende Menüpunkt angewählt werden, dann muss der Taster erneut gedrückt werden und solange gedrückt bleiben, bis die gewünschte Helligkeit eingestellt ist. Es "rotieren" dabei alle verfügbaren Abstufungen (z. B. fünf) durch. Die Richtung ist dabei von schwach nach stark vorgegeben, sodass ein Wechsel z. B. von Stärke 5 nach Stärke 4 so verläuft: 5-1-2-3-4.

Da in den Wintermonaten auch Fahrer, die nur zur Arbeit fahren (also "normale" Fahrzeugnutzung), morgens und abends in die Dämmerung geraten und je nach Empfindlichkeit ihrer Augen die Instrumentenhelligkeit verstellen müssen (zweimal am Tag), halte ich eine solche Lösung, welche die Aufmerksamkeit auf den Bordcomputer verlagert und es für mehrere Sekunden verlangt, dass eine Hand am Taster verbleibt (evtl. sogar noch durchs Lenkrad gegriffen), für gefährlich, bestenfalls für unkomfortabel.

Ich hoffe, dass ich damit ebenso ausführlich wie sachlich meine Bedenken geäußert habe. Vielleicht kommt eine vernünftige Diskussion auf, vielleicht lesen Toyota-Interessenten, denen es ebenso wie mir geht, zufällig diesen Artikel und gehen mit einem Wissensvorsprung zum Toyota-Händler.

198 Antworten

ne ich bin noch nicht da,nächste Woche schon eher wieder...

aber so musste ich mich doch mal kurz einloggen damit das hier nicht völlig aus der Bahn gerät...😉

Grüße Andy

Ähm... um mal auf ein Statement von Seite 1 Bezug zu nehmen, wieso lassen sich die Optitron Instrumente nur im Fahrzeugstillstand verändern? Ich kann meine munter hin und herschalten, auch während der Fahrt.

@pirrax: Im E12 verändern sich die Optitron Instrumente genauso wie im Auris auch, WENN die Einstellung Nacht auf dunkler eingestellt ist als der Tagmodus. Dann wirds eben dunkler in der Beleuchtungsstärke.

Diese Aussage wurde im Verlauf des Threads vom Autor zurückgezogen.

Dann hab ich den roten Faden im Verlauf des Threads wohl verloren gehabt zwischenzeitlich 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Iceview


Ähm... um mal auf ein Statement von Seite 1 Bezug zu nehmen, wieso lassen sich die Optitron Instrumente nur im Fahrzeugstillstand verändern? Ich kann meine munter hin und herschalten, auch während der Fahrt.

@pirrax: Im E12 verändern sich die Optitron Instrumente genauso wie im Auris auch, WENN die Einstellung Nacht auf dunkler eingestellt ist als der Tagmodus. Dann wirds eben dunkler in der Beleuchtungsstärke.

Gut danke für den Hinweis. Wir haben seitdem wir E12 haben kein einziges Mal die Einstellung geändert.

D. Notebook vor meiner Nase blendet mich momentan definitiv mehr als Optitron 😉

Hi,

ich will jetzt nicht erst nach einem Zitat suchen, deshalb schnell so:Hier wurde
- behauptet, Otitron taugt nichts/wenig, sei eher Spielerei,
- sei eigentlich nutzlos.

Da das auch ein Lexus-Forum ist/sein soll, will ich nur noch einmal(!) kurz darauf hinweisen, dass die Optitronbeleuchtung im Lexus ganz ausgezeichnet funktioniert! Das Prinzip ist Klasse, nur Toyota setzt es nicht optimal um.

Gruß,
Happycroco

@ Andy:
Hoffe, du hast dich gut erholt, um hier wieder deinen Pflichten nachkommen zu können. Manchmal hast du ganz schön gefehlt! Aber dein Urlaub ist dir selbstverständlich gegönnt!!!

Hi!

Wollte nur zwei Dinge los werden:

Erstens hat Emjay Recht- die Auris Instrumentenhinterleuchtung ist auch während der Fahrt zu ändern.
Bei unserer gemeinsamen Auris-Probefahrt hat er die Beleuchtung bei ca. 20km/h Fahrt in der Nähe des Mülheimer Rhein-Ruhr-Zentrums geändert. 😉

Da er Taglichtfahrer ist, birgt Optitron natürlich einige Nachteile in sich. Ich schalte das Licht nur situationsabhängig ein, weil ich es bei strahlendem Sonnenschein für Ressourcenvergeudung halte.

Jetzt die zweite Sache:

Lars (USS-Voyager) und ich sind gestern zusammen mit meinem TS unterwegs gewesen, der ja auch Optitron hat.
Während ich die Instrumente auch im dunkeln immer hell lasse, musste Lars diese, als er gefahren ist, dimmen, weil diese ihn geblendet haben. Ich denke das hängt also auch immer von der persönlichen Empfindung ab.
Die Einstellung beim Yaris ist simpel: Entweder hell oder dunkel durch einen simplen Knopfdruck. 😁

Gruß

Christian

Ich bin froh, endlich jemanden gefunden zu haben – wenn auch nur in Gestalt eines Nicknames –, dem es ähnlich geht wie mir. Offenbar ein Fan der alten Enterprise, wo noch nicht alles mit "Optitron"-Monitoren ausgestattet war … 😉

Na ja, Lars fährt ja einen Corolla E12. Und da ich sein Auto auch schon gefahren bin, muss ich sagen, dass die weiße Beleuchtung dort greller ist als die bernsteinfarbene im Yaris.
Ich respektiere ja auch, wenn jemand dadurch geblendet wird. Das ist ja eine persönliche Empfindung.
Ich habe kein Problem damit, habe den Dimmeffekt sogar ausgeschaltet- sowohl bei der Digitalanzeige des alten Modells als auch bei der aktuellen Optitronanzeige.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Ich bin froh, endlich jemanden gefunden zu haben – wenn auch nur in Gestalt eines Nicknames –, dem es ähnlich geht wie mir. Offenbar ein Fan der alten Enterprise, wo noch nicht alles mit "Optitron"-Monitoren ausgestattet war … 😉

Ja, ich scheine da wohl auch etwas empfindlicher zu sein.

Ich mag übrigens auch die neuen Enterprise Schiffe. Und die Sternenflotte verzichtet nach wie vor auf Optitron-Monitore. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Na ja, Lars fährt ja einen Corolla E12. Und da ich sein Auto auch schon gefahren bin, muss ich sagen, dass die weiße Beleuchtung dort greller ist als die bernsteinfarbene im Yaris.
Ich respektiere ja auch, wenn jemand dadurch geblendet wird. Das ist ja eine persönliche Empfindung.
Ich habe kein Problem damit, habe den Dimmeffekt sogar ausgeschaltet- sowohl bei der Digitalanzeige des alten Modells als auch bei der aktuellen Optitronanzeige.

Gruß

Christian

Ich habs gerade nochmal ausprobiert. Es ist draußen dunkel (oh Wunder, um diese Zeit ;-) ), Licht also an, Dimmer vom Optitron aus und Resultat....

der Lars war blind. ;-)

Schön dass wir wieder alle beim Thema sind und die persönlichen Reibereien beendet sind.

Ich persönlich sehe den Thread insgesamt sehr positiv, denn er zeigt wieder einmal, dass unter Toyota-Fahrern auf sehr hohem Niveau gejammert wird. 😁 Während bei anderen Marken seitenlange Threads über defekte Zylinderköpfe, vorzeitig verschlissene Kupplungen und mangelnde Garantie/Kulanz die Regel sind, diskutiert man hier 13 Seiten über Sinn und Unsinn der Optitron-Beleuchtung. Für mich heißt das: Solange man hier vorrangig über solche Dinge diskutiert, ist bei Toyota offensichtlich alles in Butter 😉

Nur um nicht mißverstanden zu werden: Das soll keine Kritik an irgendjemand oder irgendwas sein. Es freut mich wirklich, dass es hier fast nur "solche" Probleme gibt.

Fairerweise muss man anmerken, dass der Thread mittlerweile zum Großteil dem Tagfahrlicht gewidmet ist. Das reine Optitron-Thema ließe sich auf wenigen Seiten abhandeln.

Nur leider bleibt es selten beim ursprünglichen Thema, womit der Thread eröffnet wurde. Kann ja mal interessant sein, etwas auszuschweifen. Aber für jemanden, der gezielt Informationen zu einem Thema sucht, wird es doch etwas unübersichtlich.

Viele Grüße,
LARS.

Hab heute nach 1 1/2 Jahren eine interessante Entdeckung an meinem Auto gemacht. Die legendäre Toyota 12h Uhr (ja, sowas hab ich auch) blendet ebenfalls automatisch ab, sobald ich das Abblendlicht anschalte. Finde das ein für ein so altes Auto nettes Detail. 🙂

mfg 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen