Der Optitron-Thread

Toyota

Um Yarissols Easy-Flat-Thread nicht noch weiter auszuhöhlen und weil mir das Thema am Herzen liegt, eröffne ich versuchsweise mal einen neuen Thread zum Thema Optitron-Instrumente. Quasi ein "Emjay erklärt …"-Thread. 😉

Diese Instrumente zeichnen sich dadurch aus, dass die Ziffern, ggf. auch die Zeiger, erst mit Einschalten der Zündung sichtbar werden, weil diese nicht aufgedruckt bzw. "massiv" sind, sondern von hinten angestrahlt werden. Die Sicht- und Ablesbarkeit ist also nur durch diese Hinterleuchtung gewährleistet.

Optitron-Instrumente werden hauptsächlich bei Lexus und Toyota sowie in einigen Modellen von Mercedes, Mazda und Honda (kein Anspruch auf Vollständigkeit) unter verschiedenen Bezeichnungen verwendet.

Es ist wichtig, dass die Hinterleuchtung dem jeweiligen Umgebungslicht angepasst ist, um für optimalen Kontrast zu sorgen. Dazu verwendet man zweckmäßigerweise einen Sensor, der die Umgebungshelligkeit misst und entsprechende Korrekturen an der Hinterleuchtung veranlasst.

Bei Lexus funktioniert dies dem Vernehmen nach einwandfrei. Happycroco, falls du dies hier liest, kannst du die Existenz eines Sensors bestätigen, ihn vielleicht sogar orten oder im Handbuch einen Hinweis finden?

Bei Toyota-Modellen (Auris, Corolla, Corolla Verso, Avensis) ist die Stärke der Hinterleuchtung nicht an die Umgebungshelligkeit, sondern das Fahrlicht gekoppelt. Man kann die Leuchtstärke jeweils für beide Fahrlichtzustände getrennt einstellen. So weit, so gut.

Kritisch wird es für Leute, die tagsüber mit Licht fahren. Eingeschaltetes Licht bedeutet für das Fahrzeug gemäß obiger Logik "es ist dunkel", und die Instrumente werden auf den zuvor eingestellten Wert gedimmt. Dies bedeutet bei einer Einstellung, die man sich üblicherweise nachts wünschen würde, dass die Instrumente nicht ablesbar sind.

Tagfahrlicht ist in vielen europäischen Ländern, besonders im Norden und Osten, Vorschrift. Ich persönlich vermute, dass dies über kurz oder lang über eine EU-Richtlinie auch nach Deutschland kommt, denn die Senkung der Unfallzahlen, auch mit Todesfolge, ist beträchtlich. Explizites Tagfahrlicht (also kein Abblendlicht), ggf. in LED-Technik, verbraucht zudem so gut wie keinen zusätzlichen Kraftstoff.

Mehr dazu z. B. hier:

de.wikipedia.org/wiki/Licht_am_Tag

/.../Beitrag_zu_Verkehrssicherheit.html

www.bast.de/.../tagfahrlicht-langfassung.pdf

Jetzt kommt eine Besonderheit der Toyota-Lösung ins Spiel, nämlich die Art der Helligkeitsverstellung. Es gibt keinen klassischen Drehregler mehr, sondern nur noch ein Menü im Bordcomputer. Dieser wird über einen Taster im Instrumenteneinsatz bedient. Mit diesem Taster muss zunächst der entsprechende Menüpunkt angewählt werden, dann muss der Taster erneut gedrückt werden und solange gedrückt bleiben, bis die gewünschte Helligkeit eingestellt ist. Es "rotieren" dabei alle verfügbaren Abstufungen (z. B. fünf) durch. Die Richtung ist dabei von schwach nach stark vorgegeben, sodass ein Wechsel z. B. von Stärke 5 nach Stärke 4 so verläuft: 5-1-2-3-4.

Da in den Wintermonaten auch Fahrer, die nur zur Arbeit fahren (also "normale" Fahrzeugnutzung), morgens und abends in die Dämmerung geraten und je nach Empfindlichkeit ihrer Augen die Instrumentenhelligkeit verstellen müssen (zweimal am Tag), halte ich eine solche Lösung, welche die Aufmerksamkeit auf den Bordcomputer verlagert und es für mehrere Sekunden verlangt, dass eine Hand am Taster verbleibt (evtl. sogar noch durchs Lenkrad gegriffen), für gefährlich, bestenfalls für unkomfortabel.

Ich hoffe, dass ich damit ebenso ausführlich wie sachlich meine Bedenken geäußert habe. Vielleicht kommt eine vernünftige Diskussion auf, vielleicht lesen Toyota-Interessenten, denen es ebenso wie mir geht, zufällig diesen Artikel und gehen mit einem Wissensvorsprung zum Toyota-Händler.

198 Antworten

Zitat:

Tagfahrlicht ist in vielen europäischen Ländern, besonders im Norden und Osten, Vorschrift. Ich persönlich vermute, dass dies über kurz oder lang über eine EU-Richtlinie auch nach Deutschland kommt, denn die Senkung der Unfallzahlen, auch mit Todesfolge, ist beträchtlich. Explizites Tagfahrlicht (also kein Abblendlicht), ggf. in LED-Technik, verbraucht zudem so gut wie keinen zusätzlichen Kraftstoff.

bei Tagfahrlich von Werk aus ist das kein problem, weil das Unabhängig von der Innenraumbeleuchtung funktioniert. Ist zumindest bei der Celi so. Da gibts ein Extrarelais im Motorraum füs Tagfahrlicht. Hab ja selbst nen Reimport aus Dänemark und finds recht sinnvoll. Vergess auch nie das Licht anzumachen 😁

Ich fahre einen E12 und muss zugeben, dass ich das mit der Helligkeitseinstellung des Optitron-Displays auch schwachsinnig finde. Wo ist da die automatische Anpassung an das Tageslicht? Ich muss auch dauernd hoch und runterregeln, da ich auch tagsüber öfter mit Licht fahre (z.B. auf der Autobahn). Wenn man es wenigstens durch einen Drehregler schnell und unkompliziert einstellen könnte... Aber Fehlanzeige. :-|

Gruß!
Lars

Hi, emjay,

kann dir leider erst heute antworten, sorry.
Die Optitrons im Lexus IS sind die schönsten, die ich bisher gesehen habe. Wird von Mitfahrern ebenso gesehen.
Zwei Schaltungen laufen unabhängig voneinander parallel:
Tageslicht- Situation: Ich fahre tagsüber (mache ich bei allen Überlandfahrten) mit Xenon-Abblendlicht. Die Instrumente und das Navi leuchten hell in Tagstellung. Fahre ich durch einen Tunnel, schalten beide auf Nachtstellung, d.h. Abblenden der Instrumente und Farbwechsel des Navis. Beim Rausfahren werden sie wieder hell; das Licht brennt unabhängig von diesen Wechseln die ganze Zeit.
Das läuft über den Lichtsensor; ob der abgestuft eingestellt werden kann, weiß ich nicht, die Standardeinstellung arbeitet optimal.
Im GSh wird zusätzlich das einfallende Sonnenlicht bei entsprechendem Sonnenstand abgemildert, indem sich die Verglasung der Instrumente (ebenso wie die Außen- und der Innenspiegel) bei direkter Blendung abdunkeln. Hier werkeln dann zusätzliche Sensoren.
Jeder, den ich kenne und der diese Instrumente aus der täglichen Praxis kennt, ist davon begeistert. Alles läuft automatisch und ist sinnvoll differenziert. Die seltsamen Sprüche, die hier schon wieder abgelassen wurden, sind so typisch für die Verfasser, dass ich darauf nicht weiter eingehen will. Ist mir zu mühsam und zu langweilig.

Gruß,
Happycroco

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! 🙂

Das mit den fotochromatischen Instrumentengläsern ist ja der Hammer. Nie vorher davon gehört. Ich muss doch mal unauffällig ein Lexus-Forum entern …

Ähnliche Themen

Also ich hab meinen Verso im Winter (Januar) bekommen und auf Anhieb eine Einstellung gefunden, die mich sowohl tagsüber als auch bei Dämmerung und nachts zufriedenstellt.

Die von emjay genannte Problematik entsteht doch nur dann, wenn man das Abblendlicht als Tagfahrlicht "mißbraucht", was (zumindest ich) aufgrund des unnötigen Mehrverbrauchs und Lampenverschleiss nicht mache. Wer auf TFL steht sollte sich eine passende Lösung nachrüsten oder programmieren lassen und nicht mit dem Abblendlicht herumfahren, denn das verfehlt das eigentliche Ziel...

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Also ich hab meinen Verso im Winter (Januar) bekommen und auf Anhieb eine Einstellung gefunden, die mich sowohl tagsüber als auch bei Dämmerung und nachts zufriedenstellt.

Die von emjay genannte Problematik entsteht doch nur dann, wenn man das Abblendlicht als Tagfahrlicht "mißbraucht", was (zumindest ich) aufgrund des unnötigen Mehrverbrauchs und Lampenverschleiss nicht mache. Wer auf TFL steht sollte sich eine passende Lösung nachrüsten oder programmieren lassen und nicht mit dem Abblendlicht herumfahren, denn das verfehlt das eigentliche Ziel...

Ok, trotz vielfältiger Empfehlungen fährst du tagsüber nicht mit Licht, u.a. wegen des Mehrverbrauchs. Na ja - aber ok, ist deine Sache.

Ist es aber unbedingt notwendig, gleich wieder einen abwertenden Kommentar über all diejenigen dazu zu geben, die sich nicht so verhalten wie du?

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Ok, trotz vielfältiger Empfehlungen fährst du tagsüber nicht mit Licht, u.a. wegen des Mehrverbrauchs. Na ja - aber ok, ist deine Sache.
Ist es aber unbedingt notwendig, gleich wieder einen abwertenden Kommentar über all diejenigen dazu zu geben, die sich nicht so verhalten wie du?

Ich konnte keine abwertenden Worte finden!? Und prinzipiell hat er doch recht: Tagfahrlicht und Abblendlicht sind aus gutem Grund zwei verschiedene Dinge.

Mal abgesehen davon, dass die "Empfehlungen" nicht eindeutig sind - im Gegenteil - die deutsche StVO hat das Thema am intelligentesten gelöst.

Gruß
Michael

Oh man, da ist es wieder, das gewichtigste Argument der Tagfahrlichtmuffel: Der angebliche Mehrverbrauch. 😁
An einer Ampel etwas verhaltener angefahren und man hat den Mehrverbrauch für die nächsten 100km wieder reingeholt.
Auf Landstraßen wäre eine Lichtpflicht dringend erforderlich.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Oh man, da ist es wieder, das gewichtigste Argument der Tagfahrlichtmuffel: Der angebliche Mehrverbrauch. 😁
An einer Ampel etwas verhaltener angefahren und man hat den Mehrverbrauch für die nächsten 100km wieder reingeholt.

Schonmal Unfug beim Benziner. 😉 Die Drosselklappe sollte für effizienten Betrieb weit offen sein...

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Auf Landstraßen wäre eine Lichtpflicht dringend erforderlich.

Wozu? Um mehr Energie zu verbrauchen? Um die Aufmerksamkeitsschwelle der Fahrer künstlich herabzusetzen (und die Wahrnehmungsschwelle heraufzusetzen), wo es überhaupt nicht notwendig wäre? Glaub mir, die deutsche Regelung zur Zeit ist intelligent und sinnvoll.

Gruß
Michael

Hi,
für mich als Lexus-Fahrer ist es ausgesprochen ärgerlich, zu sehen, dass Lexus seine Modelle in den USA noch deutlich besser ausgestattet anbietet als in Europa. So verfügt der Lexus dort über TFL. Hier ist es nicht einmal mit viel Aufwand nachzurüsten, da erhebliche Eingriffe in die Elektronik und in die Software(!) notwendig wären, wozu sich Lexus Deutschland nicht in der Lage sieht.
So bleibt mir gar keine andere Möglichkeit, das Abblendlicht als TFL zu benutzen. Den Sinn habe ich keine Lust, hier zu diskutieren, er steht für mich außer Frage. Ob ich dabei etwas Sprit mehr verbrauche, ist mir ja sowas von egal! Sicherheit geht vor.

Gruß,
Happycroco

@Pibaer:
Wenn ich nach knapp 1 1/2 Jahren Führerschein die Notwendigkeit von einer Lichtpflicht erkannt habe, dann müsstest du das doch erst recht wissen.
Es geht auch nicht um uns, sondern um die ganzen Penner, Rentner und Muttis, die einfach mal munter drauf los überholen.
Mit Licht wird man von diesen Schlafmützen deutlich besser gesehen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


So bleibt mir gar keine andere Möglichkeit, das Abblendlicht als TFL zu benutzen. Den Sinn habe ich keine Lust, hier zu diskutieren, er steht für mich außer Frage. Ob ich dabei etwas Sprit mehr verbrauche, ist mir ja sowas von egal! Sicherheit geht vor.

Wenn Sicherheit vor geht, dann mach das Licht besser aus.

Scheint zwar eine private Seite zu sein, ist aber im "populärwissenschaftlichen Bereich" des Internets noch vergleichsweise fundiert:
http://www.taglichtpflicht.de/7.html
Ähnliche Dinge liest man auch abseits der 08/15-Presse.

Ist eigentlich auch "einleuchtend", wenn man mal ein wenig darüber nachdenkt, was mit der Aufmerksamkeit und der Wahrnehmungsschwelle der Fahrer passiert. Nichts ist umsonst, die Bandbreite der Leute ist nunmal begrenzt.

@driver.87: Also Muttis und Rentner sind doch nun wirklich nicht die Gruppe, die sich durch häufiges und aggressives Überholen hervortut. 😁 Mag sein, dass man sich mit Licht auf Landstraßen besser fühlt und auch besser wahrgenommen wird, das geht aber auf Kosten unbeleuchteter Dinge.
Und damit auch auf Deine als Fußgänger, Radfahrer , Abbiegender oder "Vordermann".

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Wenn Sicherheit vor geht, dann mach das Licht besser aus.

Hi, Michael,

würdest du mir diesen Rat auch noch geben, wenn ich mit Geschwindigkeiten von über 200kmh unterwegs bin? Sicherlich nicht.
Der Rest mag Ansichtssache sein. Ich verlass mich im Allgemeinen aber immer lieber auf meinen eigenen Eindruck als auf den von irgendeinem anderen. Ich war schon in vielen Ländern mit TFL-Pflicht unterwegs (ab Dienstag wieder 3 Wochen in Norwegen) und kenne einfach den Unterschied. Autos mit Licht werden viel früher wahrgenommen, und das kann nicht schlecht sein.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Ob ich dabei etwas Sprit mehr verbrauche, ist mir ja sowas von egal! Sicherheit geht vor.

Ja, um die 50ml pro Stunde braucht man sich keine Sorgen machen... Bei diesen "normalen" Autos mit Lichtmaschine könnte es etwas mehr sein, aber auch da merkt den Unterschied kein Mensch. Das Argument, man würde mehr Sprit verbrauchen, hört man bei dem Thema aber regelmäßig. Es ist nicht zu glauben, auf welche Ideen manche Leute kommen.

Meine Mutter arbeitet beim ADAC und hört das täglich, wenn es um Lichtpflicht im Ausland geht.

Für Manche ist es anscheinend eine so absurde Idee, am Tag mit Licht zu fahren, das geht einfach nicht...

@Baer:
deine unbeleuchteten Gegenstände bewegen sich aber deutlich langsamer als ein entgegen kommendes Auto.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen