Der Opel Zafira Tourer Mängel-Thread

Opel Zafira C Tourer

Hi

Wie im Bestell-Thread angekündigt hier ein Mängelthread.

Hier sollen sämtliche Mängel rein die während der Nutzung, bei oder vor der Auslieferung aufgetreten sind.

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Plauder



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich vertrete die sehr banale Meinung, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Kunde für "100% Lohn" (hier das vertraglich vereinbarte Entgelt nach Tarif, was im Tätigkeitsvergleich meiner Meinung nach "nicht wenig" ist...) auch immer "100%" Leistung verlangen kann, bis "zum letzten Tag" dieser Arbeit. Wem das als Opelmitarbeiter nicht passt, der kann sich jederzeit weltweit um einen anderen Job bemühen, Deutschland ist diesebzüglich ein sehr freies Land.

Viele Grüße,vectoura

Hallo,
du hast 100% recht!!!

Ich bin einer der Opelaner aus Bochum und ich arbeite seit 27 Jahren für Opel.In den ganzen Jahren habe ich mir einiges aufgebaut,so habe ich mir ein Haus gekauft welches ich fast ab bezahlt habe.Dann habe ich für meine Rente vorgesorgt und mir einiges "beiseite"gelegt!Ich kann sagen,mir geht es gut!In den ganzen Jahren war ich sehr stolz darauf für Opel zuarbeiten und ich habe auch meiner Meinung nach sehr gute arbeit für gutes Geld geliefert!

Gruß Heiko
Ps: Danke für deinen Tipp mit der Europa weiten Bewerbung!Ich denke in Spanien bei Seat da hätte ich gute Karten.Oder in Frankreich bei Peugeot,da läuft es ja auch gerade gut.Schade das in Griechenland keine Autos gebaut werden...!
Aber ich denke ich bleibe in Deutschland und lebe dann erst mal von Arbeitslosengeld und wenn ich dann keins mehr bekomme dann gibt es ja immer noch Hartz 4!Danke nochmal...

Das ich dann zwar mein Haus vorher verkaufen muss und meine Renten Rücklagen verbrauchen muss,
geschenkt...!
Jetzt bin ich wieder richtig motiviert für meine Rest Opel zeit!Danke!

Gruß Heiko

So weit brauchst du gar nicht wegziehen, es gibt genug Arbeit in Deutschland, z.B. in den neuen Bundesländern, wo du z.B. für 7,70 €/h in Gera (Thüringen) in der Kondensatorproduktion arbeiten kannst. Der Bruttolohn pro Monat liegt dann bei ca. 1.350 € (Vollzeit). Wohnen kannst du dort in der Plattenbausiedlung, Miete pro m² ca. 3,7 €, Arbeitslosigkeit in der Region ca. 12,5-14% (Bochum ca. 10,5 %), du solltest aber nicht unterschätzen, das Strom und Wasserkosten in Thüringen bundesweit am Höchsten oder mit am Höchsten sind.

Vielleicht erkennst du dann endlich einmal an diesen realen Arbeits-und Lebensbedingungen in anderen Regionen von Deutschland, wieviel "Puderzucker" jahrelang auch Opel-Mitarbeiter für banale Fließbandtätigkeit in den Popo geblasen bekommen haben, andere Menschen in Deutschland haben in dieser "fetten" Zeit auch hart gearbeitet, aber nicht derartige astronomische Entgelte bekommen.

Es gilt die Fausregel, dass jeder für sich selbst Vorsorge treffen muß, der Opelaner mit regelmäßig über die 2.000 €/Monat (und mehr) war jederzeit in der Lage, das zu tun, der Produktionsarbeiter in Thüringen konnte das nie, der arbeitet sich, egal, wie fleißig oder "gut" er auch ist, geradewegs in die Altersarmut, da redet keiner über eine eigen finanziertes und fast abbezahltes Eigenheim, das redet man eben über "die Mietbude im Plattenbau", das sind völlig verschiedene Welten.

Also hört mit der Jammerei auf und kommt selber aus dem Popo, ihr habt den Rachen nicht voll bekommen, die Lage völlig verkannt, hoch gepokert und euch letzlich voll verzockt und das, was in den letzten Jahren in Bochum vom Band lief, war eben lt. der eigenen Werkszeitung (und die werden es wohl schon wissen) oftmals nur von unterdurchschnittlicher Qualität, also "zusammengeschrumpst". Wenn man schon in diesen Entgeltregionen die große Klappe bezüglich "guter Arbeit=guter Lohn" hat, dann muß man sich das durch ein entsprechend geliefertes positives Arbeitsergebnis und nicht bloß durch "0815-Pfusch" leisten können.

Viele Grüße,vectoura

1877 weitere Antworten
1877 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Also ich würde auch einen ZT jeden Franzosen vorziehen. Die Franzosen bauen zwar schöne Autos mit wirklich guten Dieselmotoren, aber Verarbeitung und Zuverlässigkeit lassen zu wünschen übrig. Leider wird der ZT noch in Bochum gebaut, ob die Mitarbeiter noch so motiviert sind wage ich zu bezweifeln. Leider gibt es keine "lebenslange" Garantie mehr, ab dem 4. Jahr gehen die Probleme nämlich los.
Wenn Du was richtig zuverlässiges suchst würde ich mir den Toyota Verso anschauen.

Auch bei Toyota gibt's " Montagsautos ". Siehe

FORUM

.

Das mit dem " Zuverlässig " würde ich nicht verallgemeinern.

Gott sei Dank wird der Tourer in Bochum gebaut.

Ich kenne die Ergebnisse interne/externer Audits.

Sie froh, wenn Du ein Auto aus Bochum bekommst.

Zitat:

Original geschrieben von zoranxxx



Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Also ich würde auch einen ZT jeden Franzosen vorziehen. Die Franzosen bauen zwar schöne Autos mit wirklich guten Dieselmotoren, aber Verarbeitung und Zuverlässigkeit lassen zu wünschen übrig. Leider wird der ZT noch in Bochum gebaut, ob die Mitarbeiter noch so motiviert sind wage ich zu bezweifeln. Leider gibt es keine "lebenslange" Garantie mehr, ab dem 4. Jahr gehen die Probleme nämlich los.
Wenn Du was richtig zuverlässiges suchst würde ich mir den Toyota Verso anschauen.
Auch bei Toyota gibt's " Montagsautos ". Siehe FORUM.
Das mit dem " Zuverlässig " würde ich nicht verallgemeinern.
Gott sei Dank wird der Tourer in Bochum gebaut.
Ich kenne die Ergebnisse interne/externer Audits.
Sie froh, wenn Du ein Auto aus Bochum bekommst.

Meiner ist in Bochum gebaut worden,BJ.2/2013 ohne Fehler und Tadel,Verarbeitung sehr gut.Wenn ich da an meinen Astra ST . denke nie wieder einen Opel der aus England kommt.Gebt den Opel Leute

in Bochum das Vertauen das sie immer die besseren Autos gebaut haben,und sie werden es auch weiter tuen bis das Licht in Bochum ausgeht.

Gruß

Mobahn

So, jetzt hats mich auch endlich erwischt: Auf dem Weg nach Ungarn in der Ortsumfahrung Wien (war vermutlich die Rache für den Nahen Osten ...) plötzlich komplette Infotainmenteinheit aus und Bildschirm schwarz.

Konnte es aber wieder einschalten, das Navi wurde recht lange initialisiert, danach gings wieder.

Gespannt, ob und wann das wieder passiert ...

Lack Drama,
hey Anfangs dachte ich an blöde Lichteffekte, dann ich wäre blöd, nun haben mich viele (Familie und Freunde) gefragt was mit den Unterschiedlichen Weiß-Farbtönen los ist?!!
Kurz erzählt, Auto seit 24h in meinem Besitz Farbe Schneeweiß (teilweise).
Problem: scheinbar sind alle Kunststoff teile in einem anderen Weiß (würde es als Weiß mit ganz leichtem Nikotinschleier bezeichnen) habe zu diesem Thema hier nirgends was gelesen, darum habe ich die Hoffnung ein Einzelfall zu sein (weil dann bestimmt zu beheben). Meine Sorge: die Stoßstange hinten wurde vor Auslieferung bereits einmal nach Lackiert (Transportschäden) also je nach Verfahren ist dort evtl. schon die zweite Schicht Lack drauf und dort sieht man den Nikotin Effekt genau so wie auf Stoßstange vorn und Tankdeckel.
Auch wenn ich einfach gestrickt bin und eine Hohe schmerzgrenze habe, sollte für 30.000€ das Fahrzeug schon eine einheitliche Farbe haben.

Auf den Bildern ist es schlecht zu erkennen, man könnte es mit Schatten verwechseln oder die Lichtverhältnisse beschuldigen, es ist aber mit den Augen gesehen auch in Div. Parkpos. mit Div. Lichtverh. immer das gleiche Nikotinweiß.
Da mein FOH in Urlaub ist und ich morgen auch fahre, werde ich Ihn erst nach dem Urlaub darauf ansprechen können. Was nicht weiter wild ist, da wir uns sowieso noch treffen wollten (Staubeinschlüsse im Lack Motorhaube + Stoßstange Hinten).
Nur wollte ich mich gerne mit der Wortgewandten teils Erfahrenen Community austauschen, Ob bekannt oder nicht Tipps und Tricks beim FOH oder was einem noch so einfällt.

LG

Ähnliche Themen

Das sieht so aus, als wären die Plastikteile in einem Uni-Lack, der Rumpf des Zafira Tourers in einem Effektlack lackiert worden.

Zitat:

Original geschrieben von Marcithejoker


Lack Drama,
hey Anfangs dachte ich an blöde Lichteffekte, dann ich wäre blöd, nun haben mich viele (Familie und Freunde) gefragt was mit den Unterschiedlichen Weiß-Farbtönen los ist?!!
Kurz erzählt, Auto seit 24h in meinem Besitz Farbe Schneeweiß (teilweise).
Problem: scheinbar sind alle Kunststoff teile in einem anderen Weiß (würde es als Weiß mit ganz leichtem Nikotinschleier bezeichnen) habe zu diesem Thema hier nirgends was gelesen, darum habe ich die Hoffnung ein Einzelfall zu sein (weil dann bestimmt zu beheben). Meine Sorge: die Stoßstange hinten wurde vor Auslieferung bereits einmal nach Lackiert (Transportschäden) also je nach Verfahren ist dort evtl. schon die zweite Schicht Lack drauf und dort sieht man den Nikotin Effekt genau so wie auf Stoßstange vorn und Tankdeckel.
Auch wenn ich einfach gestrickt bin und eine Hohe schmerzgrenze habe, sollte für 30.000€ das Fahrzeug schon eine einheitliche Farbe haben.

Auf den Bildern ist es schlecht zu erkennen, man könnte es mit Schatten verwechseln oder die Lichtverhältnisse beschuldigen, es ist aber mit den Augen gesehen auch in Div. Parkpos. mit Div. Lichtverh. immer das gleiche Nikotinweiß.
Da mein FOH in Urlaub ist und ich morgen auch fahre, werde ich Ihn erst nach dem Urlaub darauf ansprechen können. Was nicht weiter wild ist, da wir uns sowieso noch treffen wollten (Staubeinschlüsse im Lack Motorhaube + Stoßstange Hinten).
Nur wollte ich mich gerne mit der Wortgewandten teils Erfahrenen Community austauschen, Ob bekannt oder nicht Tipps und Tricks beim FOH oder was einem noch so einfällt.

LG

Du wirst immer Farbunterschiede zwischen Metall- und Kunststoffteilen finden, dass lässt sich kaum vermeiden. Bei deinem Auto ist der Unterschied aber schon sichtbar, wobei ich hier nicht die Schuld bei Opel sehe, sondern bei der Lackiererei, die die Stoßstange Instand gesetzt hat. Es ist wirklich traurig, dass der Lackierer das Fahrzeug so herausgegeben hat.

Ich fahre ja selber einen weißen ZT, bei dem bereits der vordere Kodflügel, die Motorhaube und der vordere Stoßfänger lackiert wurde. Bei meinem sieht man kaum einen Unterschied.

Reklamiere die Arbeit und lass die entsprechenden Teile neu lackieren. Am Besten bestehst Du auf eine eigene Lackierei. Die Kosten muss der FOH oder Opel tragen.

Hi

Das Phänomen nennt sich Matching-Problem und ist leider bei Opel Modellen nichts ungewöhnliches, vor allem beim Astra J. Das betrifft vor allem helle Lacke (Weiss, Silber, Hellblau, Hellgrün)
Das liegt an den unterschiedlich Grundierungen bzw. Oberflächen bei Kunststoffstoßfängern und Blechteilen.
Beim Astra J wurde 2010 zum Beispiel eine Farbe (Frescoblau) nach nur 4 Monaten wieder aus dem Programm genommen, weil es bei dieser Farbe sehr oft zu Farbabweichungen zwischen den Stossfängern und der Karosserie kam.

Im Astra J Forum gibt es auch Threads dazu:

hier und hier

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

Das Phänomen nennt sich Matching-Problem und ist leider bei Opel Modellen nichts ungewöhnliches, vor allem beim Astra J. Das betrifft vor allem helle Lacke (Weiss, Silber, Hellblau, Hellgrün)
Das liegt an den unterschiedlich Grundierungen bzw. Oberflächen bei Kunststoffstoßfängern und Blechteilen.
Beim Astra J wurde 2010 zum Beispiel eine Farbe (Frescoblau) nach nur 4 Monaten wieder aus dem Programm genommen, weil es bei dieser Farbe sehr oft zu Farbabweichungen zwischen den Stossfängern und der Karosserie kam.

Im Astra J Forum gibt es auch Threads dazu:

hier und hier

Gruß Hoffi

So einen blauen Astra ST habe ich Anfang 2012 einige Wochen als Leihwagen gefahren und bei dem ist mir das gar nicht so aufgefallen. Ich fand den in dem frescoblau wirklich ansprechend! Schade, wenn manche Farben wegen solchen Problemen wieder aus dem Programm genommen werden müssen.

Hallo zusammen,

ich fahre auch einen schneeweißen Zafira und ich kann bei sämtlichen Lichteinfällen keinen Unterschied zwischen Kunststoff- oder Blechteilen erkennen. Ich kann mir auch nur vorstellen, dass dies beim neulackieren der Stoßstange in der Lackiererei passiert ist. Evtl. war die Spritzpistole auch nicht richtig gereinigt und vielleicht eine Mischung zwischen Schneeweiß und Cremeweiß oder Reinweiß erfolgt.
Die Farbe sieht aus wie Reinweiß RAL 9010 und nicht wie Schneeweiß.
Das würde ich beim Lackierer reklamieren.

Gruß

Varaderorider

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Du wirst immer Farbunterschiede zwischen Metall- und Kunststoffteilen finden, dass lässt sich kaum vermeiden. Bei deinem Auto ist der Unterschied aber schon sichtbar, wobei ich hier nicht die Schuld bei Opel sehe, sondern bei der Lackiererei, die die Stoßstange Instand gesetzt hat. Es ist wirklich traurig, dass der Lackierer das Fahrzeug so herausgegeben hat.

Ich fahre ja selber einen weißen ZT, bei dem bereits der vordere Kodflügel, die Motorhaube und der vordere Stoßfänger lackiert wurde. Bei meinem sieht man kaum einen Unterschied.

Reklamiere die Arbeit und lass die entsprechenden Teile neu lackieren. Am Besten bestehst Du auf eine eigene Lackierei. Die Kosten muss der FOH oder Opel tragen.

In der Tat ist das bei der Bereits nach-Lackierten Stoßstange hinten am Auffälligsten aber leider auch bei den anderen Kunstoffteilen leicht sichtbar. Ein besorgter freund von mir hat zufällig mit jemandem von BMW darüber gesprochen, dieser meinte es kann sein das es nach 2 mal Polieren verschwindet oder nahezu verschwindet. Mich würde interessieren, Grundierung hin oder her wird das nach "X" mal nach-Lackieren nicht besser? (Weiß auf Weiß ...auf Weiß?). Die Stoßstange hinten muss ohnehin nochmal gemacht werden, und leider wohl beim selben Lacker, weil mein FOH da Ansprüche geltend machen will wegen dem einlackierten 7mm langen Fussel!! Ich werde, da das ja mein "erstes" Theater ist vorsichtig vorfühlen, wegen freier Lackierer Wahl, hätte da schon einen genialen im Hinterkopf.

wie auf den bildern sichtbar wurde eindeutig ein anderer farbton gespritzt, einen leichten unterschied zwischen plastik und metall gibt es immer, aber dies ist hier ist brutal.
menschen machen fehler, beim mischen ein paar gramm zuviel und schon ist es passiert. die härte an solchen ist das einem das auto so gegeben wird. hatte das selbe bei meinem gts in starsilber, wurde dann nach meiner beanstandung nochmal lackiert.
gruss günter

Zitat:

Original geschrieben von Marcithejoker



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Du wirst immer Farbunterschiede zwischen Metall- und Kunststoffteilen finden, dass lässt sich kaum vermeiden. Bei deinem Auto ist der Unterschied aber schon sichtbar, wobei ich hier nicht die Schuld bei Opel sehe, sondern bei der Lackiererei, die die Stoßstange Instand gesetzt hat. Es ist wirklich traurig, dass der Lackierer das Fahrzeug so herausgegeben hat.

Ich fahre ja selber einen weißen ZT, bei dem bereits der vordere Kodflügel, die Motorhaube und der vordere Stoßfänger lackiert wurde. Bei meinem sieht man kaum einen Unterschied.

Reklamiere die Arbeit und lass die entsprechenden Teile neu lackieren. Am Besten bestehst Du auf eine eigene Lackierei. Die Kosten muss der FOH oder Opel tragen.

In der Tat ist das bei der Bereits nach-Lackierten Stoßstange hinten am Auffälligsten aber leider auch bei den anderen Kunstoffteilen leicht sichtbar. Ein besorgter freund von mir hat zufällig mit jemandem von BMW darüber gesprochen, dieser meinte es kann sein das es nach 2 mal Polieren verschwindet oder nahezu verschwindet. Mich würde interessieren, Grundierung hin oder her wird das nach "X" mal nach-Lackieren nicht besser? (Weiß auf Weiß ...auf Weiß?). Die Stoßstange hinten muss ohnehin nochmal gemacht werden, und leider wohl beim selben Lacker, weil mein FOH da Ansprüche geltend machen will wegen dem einlackierten 7mm langen Fussel!! Ich werde, da das ja mein "erstes" Theater ist vorsichtig vorfühlen, wegen freier Lackierer Wahl, hätte da schon einen genialen im Hinterkopf.

Hallo liebe Forum-Gemeinde,
ich habe eine Problem mit meinem Fahrersitz. Es ist ein AGR-Sitz und dieser wackelt in der Form, dass er beim Bremsen bspw. nach vorne kippelt. Ich habe dies schon beim FOH reklamiert, es wurde geprüft, iregndwas gemacht und anschliessend als "ok" beurteilt. Leider hat sich das Kippeln nach wenigen Tagen/Wochen wieder eingestellt. Mittlerweile noch stärker als zuvor, so zumindest meine Empfindung. Hat von euch auch jemand das gleiche Problem? Und wenn ja, konnte es durch den FOH behoben werden? Wenn ja, wie?

Danke und viele Grüße
Riedrunner,
der morgen mit seinem ZT an die Nordsee fährt.
;-)

Das Problem scheint neu zu sein; noch nie davon gehört.

Von Österreich zum Urlaub an die Nordsee? Wow! Oder habe ich Dich fälschlicherweise nach Austria verortet?

Wo genau fährst Du hin?

Entweder ist eine Verschraubung am Sitz Gestell locker oder eine Gleitführung aus Kunststoff gebrochen würde ich mal tippen. Beides habe ich schon mal repariert. Das schlimmste was ich mal hatte war das bei einem Vivaro Fahrersitz die Höhenverstellung abgebrochen war und diese geschweißt werden musste, hatte keine Garantie mehr sonst hätte er ein neues Sitzgestell bekommen.
Für eine gute Werkstatt sollte das kein Problem sein, ansonsten würde ich auf ein neues Sitzgestell bestehen.

Gruss Günter

Zitat:

Original geschrieben von Riedrunner


Hallo liebe Forum-Gemeinde,
ich habe eine Problem mit meinem Fahrersitz. Es ist ein AGR-Sitz und dieser wackelt in der Form, dass er beim Bremsen bspw. nach vorne kippelt. Ich habe dies schon beim FOH reklamiert, es wurde geprüft, iregndwas gemacht und anschliessend als "ok" beurteilt. Leider hat sich das Kippeln nach wenigen Tagen/Wochen wieder eingestellt. Mittlerweile noch stärker als zuvor, so zumindest meine Empfindung. Hat von euch auch jemand das gleiche Problem? Und wenn ja, konnte es durch den FOH behoben werden? Wenn ja, wie?

Danke und viele Grüße
Riedrunner,
der morgen mit seinem ZT an die Nordsee fährt.
;-)

Ich glaube mich erinnern zu können, dass sich vor geraumer Zeit noch jemand über einen kippelnden (AGR-)Sitz in seinem Zafira Tourer beklagt hat. Aber ich glaube nachdem er wie geraten beim FOH war, hab ich nichts mehr dazu gelesen.
Das der Sitz kippelt sollte jedenfalls nicht normal und ein behebbarer Fehler sein.

Viel Spaß an der Nordsee, wenn sie denn mal wieder da ist. ;-)
Sonst viel Spaß im Schlick. Hatte ich vor zwei Wochen auch meine Füße drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen