Der Opel Zafira Tourer Mängel-Thread

Opel Zafira C Tourer

Hi

Wie im Bestell-Thread angekündigt hier ein Mängelthread.

Hier sollen sämtliche Mängel rein die während der Nutzung, bei oder vor der Auslieferung aufgetreten sind.

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Plauder



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich vertrete die sehr banale Meinung, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Kunde für "100% Lohn" (hier das vertraglich vereinbarte Entgelt nach Tarif, was im Tätigkeitsvergleich meiner Meinung nach "nicht wenig" ist...) auch immer "100%" Leistung verlangen kann, bis "zum letzten Tag" dieser Arbeit. Wem das als Opelmitarbeiter nicht passt, der kann sich jederzeit weltweit um einen anderen Job bemühen, Deutschland ist diesebzüglich ein sehr freies Land.

Viele Grüße,vectoura

Hallo,
du hast 100% recht!!!

Ich bin einer der Opelaner aus Bochum und ich arbeite seit 27 Jahren für Opel.In den ganzen Jahren habe ich mir einiges aufgebaut,so habe ich mir ein Haus gekauft welches ich fast ab bezahlt habe.Dann habe ich für meine Rente vorgesorgt und mir einiges "beiseite"gelegt!Ich kann sagen,mir geht es gut!In den ganzen Jahren war ich sehr stolz darauf für Opel zuarbeiten und ich habe auch meiner Meinung nach sehr gute arbeit für gutes Geld geliefert!

Gruß Heiko
Ps: Danke für deinen Tipp mit der Europa weiten Bewerbung!Ich denke in Spanien bei Seat da hätte ich gute Karten.Oder in Frankreich bei Peugeot,da läuft es ja auch gerade gut.Schade das in Griechenland keine Autos gebaut werden...!
Aber ich denke ich bleibe in Deutschland und lebe dann erst mal von Arbeitslosengeld und wenn ich dann keins mehr bekomme dann gibt es ja immer noch Hartz 4!Danke nochmal...

Das ich dann zwar mein Haus vorher verkaufen muss und meine Renten Rücklagen verbrauchen muss,
geschenkt...!
Jetzt bin ich wieder richtig motiviert für meine Rest Opel zeit!Danke!

Gruß Heiko

So weit brauchst du gar nicht wegziehen, es gibt genug Arbeit in Deutschland, z.B. in den neuen Bundesländern, wo du z.B. für 7,70 €/h in Gera (Thüringen) in der Kondensatorproduktion arbeiten kannst. Der Bruttolohn pro Monat liegt dann bei ca. 1.350 € (Vollzeit). Wohnen kannst du dort in der Plattenbausiedlung, Miete pro m² ca. 3,7 €, Arbeitslosigkeit in der Region ca. 12,5-14% (Bochum ca. 10,5 %), du solltest aber nicht unterschätzen, das Strom und Wasserkosten in Thüringen bundesweit am Höchsten oder mit am Höchsten sind.

Vielleicht erkennst du dann endlich einmal an diesen realen Arbeits-und Lebensbedingungen in anderen Regionen von Deutschland, wieviel "Puderzucker" jahrelang auch Opel-Mitarbeiter für banale Fließbandtätigkeit in den Popo geblasen bekommen haben, andere Menschen in Deutschland haben in dieser "fetten" Zeit auch hart gearbeitet, aber nicht derartige astronomische Entgelte bekommen.

Es gilt die Fausregel, dass jeder für sich selbst Vorsorge treffen muß, der Opelaner mit regelmäßig über die 2.000 €/Monat (und mehr) war jederzeit in der Lage, das zu tun, der Produktionsarbeiter in Thüringen konnte das nie, der arbeitet sich, egal, wie fleißig oder "gut" er auch ist, geradewegs in die Altersarmut, da redet keiner über eine eigen finanziertes und fast abbezahltes Eigenheim, das redet man eben über "die Mietbude im Plattenbau", das sind völlig verschiedene Welten.

Also hört mit der Jammerei auf und kommt selber aus dem Popo, ihr habt den Rachen nicht voll bekommen, die Lage völlig verkannt, hoch gepokert und euch letzlich voll verzockt und das, was in den letzten Jahren in Bochum vom Band lief, war eben lt. der eigenen Werkszeitung (und die werden es wohl schon wissen) oftmals nur von unterdurchschnittlicher Qualität, also "zusammengeschrumpst". Wenn man schon in diesen Entgeltregionen die große Klappe bezüglich "guter Arbeit=guter Lohn" hat, dann muß man sich das durch ein entsprechend geliefertes positives Arbeitsergebnis und nicht bloß durch "0815-Pfusch" leisten können.

Viele Grüße,vectoura

1877 weitere Antworten
1877 Antworten

@ Karl
Bild 1 ist von der Fahrerseite, Bild 2 Beifahrerseite ( da paßt es ja auch)

Hi

Oh ha, Bild 3-5 ist wirklich übel. So schlimm sieht ja noch nicht mal meiner aus (bis auf Handschuhfach).

Das dies Stand der Technik bei Opel ist, ist zwar unglaublich, aber das unterschreibe ich anhand der Qualität meines Tourers sofort.

Gruß Hoffi

Gibt es hier im Thread irgendwo noch Bilder, wo der Innenraum auch so mies verarbeitet ist?

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


Gibt es hier im Thread irgendwo noch Bilder, wo der Innenraum auch so mies verarbeitet ist?

Ich stelle morgen mal Bilder rein, wobei ich der Meinung bin, dass der Innenraum meines ZT gut verarbeitet ist.

Ähnliche Themen

Hi

Mal sehen, ich wollte eben Bilder machen, aber leider war der Akku der Cam leer..... 😉
Ich hab mal zwei Bilder angehängt von Mängeln die mittlerweile behoben sind. Auf Bild 1 die Abdeckung zwischen Luftausströmer und Lichtschaltereinheit. Und auf Bild 2 die Rückenlehnenentriegelung der 2. Reihe Fahrerseite.

Ich guck mal heute ob ich noch dazu komme noch ein paar aktuelle Bilder zu machen.

Gruß Hoffi

Dsc04057
Dsc04006

Danke schön. Wäre super von euch.

Zitat:

Original geschrieben von muhkel



Zitat:

Original geschrieben von muhkel


Zaffi Tourer 2.0 Innovation
Alter nach Zulassung: 1 Woche
Km-Stand: 239

Moin zusammen,

ich bin eben von der Arbeit gekommen, habe den Zafira geparkt, die ersten Einkäufe aus dem Kofferraum geholt und mit der Fernbedienung den Wagen verschlossen. Alles einwandfrei.

Bin wieder zum Wagen gegangen, mit der FB den Wagen aufgeschlossen, die letzten Einkäufe dem Kofferraum entnommen, die Heckklappe geschlossen...und der Wagen reagiert nicht mehr auf die Fernbedienung. Kontrolliert, ob ich die Klappe richtig zugemacht habe, anschließend um den ganzen Wagen gegangen und versucht, mit der FB den Wagen zu verriegeln. No chance.
Habe dann manuell verriegelt.

Anschließend den Ersatzschlüssel geholt: das Selbe, keine Reaktion vom Wagen.
Den Wagen gestartet, vor und zurückgefahren, geparkt, alle Türen und Heckklappe geöffnet und geschlossen. Der Zafira reagiert nicht mehr auf die Fernbedienung beider Schlüssel.

Kennt jemand das Problem?

Bin doch sehr gespannt, was mein FOH dazu zu sagen hat...

Moin,

Heute früh am Wagen gestanden, den Entsperrknopf der FB am Erstschlüssel gedrückt:
Klack, Blink. Zu, auf, zu, auf,...den Zweitschlüssel getestet, zu, auf, zu, auf...ging alles wieder einwandfrei. Muss ich jetzt nicht verstehen, warum das plötzlich wieder geht und habe dann darauf verzichtet, beim FOH vorbeizufahren, da es wieder ging und ich keinen Fehler vorzeigen konnte.
Habe das Mysterium im Kalender notiert und gut ist.

Der Wagen ist aber trotzdem einfach Klasse und ich habe in der Woche schon einige "Ui, das ist aber ein elegantes Auto" -Kommentare gehört. (ich konnte es den Leuten ansehen: "wie, ist das wirklich ein Opel???"😉

Grüsse

Ich hatte mal das gleiche Problem auf unserem Firmenparkplatz mit dem Zafira B. Zur gleichen Zeit wurden in unmittelbarer Nähe Baumschnittarbeiten mit elektro-hydraulischen Hubsteigern ausgeführt.

Diese Geräte wurden funk-fernbedient. Die Arbeiter haben mir erklärt, dass in deren System ein Störsender verbaut ist, der alle Fernbedienungen in unmittelbarer Umgebung blockiert aus Gründen der Sicherheit wegen der Arbeiten mit Kettensägen.

Gruß

Hi

So, ich hab mal Bilder vom Innenraum gemacht.

Bild 1 und 2:

Kleines "Handschuhfachfach" unterhalb Lichtschaltereinheit

Bild 3, 4 und 5:

Übergänge links und rechts oberes Armaturenbrett auf Seitenteil zum Vergleich

Bild 6 und 7:

unterer Handschuhfachdeckel

Bild 8:

Übergang Armaturenbrett/Handschuhfach zur Beifahrertür

Bild 9 und 10:

Übergänge der zwei Kunststoffabdeckungen nahe A-Säule zum Vergleich (kleiner Spalt links, grosser Spalt rechts)

Bild 11 und 12:

OPC-Line Heckschürze in der Mitte des Stossfängers nicht sauber verklebt, steht auf einer Länge von mehreren cm etwa 2-3mm vom Stossfänger ab.

Dsc00002
Dsc00003
Dsc00004
+9

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

So, ich hab mal Bilder vom Innenraum gemacht.

Bild 1 und 2:

Kleines "Handschuhfachfach" unterhalb Lichtschaltereinheit

Bild 3, 4 und 5:

Übergänge links und rechts oberes Armaturenbrett auf Seitenteil zum Vergleich

Bild 6 und 7:

unterer Handschuhfachdeckel

Bild 8:

Übergang Armaturenbrett/Handschuhfach zur Beifahrertür

Bild 9 und 10:

Übergänge der zwei Kunststoffabdeckungen nahe A-Säule zum Vergleich (kleiner Spalt links, grosser Spalt rechts)

Bild 11 und 12:

OPC-Line Heckschürze in der Mitte des Stossfängers nicht sauber verklebt, steht auf einer Länge von mehreren cm etwa 2-3mm vom Stossfänger ab.

Mein lieber Mann, ich bin absolut kein Fan von VW oder Ford oder sonstwas, aber Anfang Mai auf La Strada habe ich selbst im Dacia und Ssangyong sowas nicht gesehen und bei Ford, VW, Mazda, Nissan, Skoda, Honda und wo ich sonst noch drin gesessen habe, auch nicht. Also das ist wirklich ein richtiges Armutszeugnis für Opel! Dagegen war meiner Gold!

Also für mich steht fest, wer sich aus deinem Bekannten-, Verwandten- und Kollegenkreis dein Auto anschaut und sowas sieht, kauft bestimmt keinen Opel!

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi

So, ich hab mal Bilder vom Innenraum gemacht.

Bild 1 und 2:

Kleines "Handschuhfachfach" unterhalb Lichtschaltereinheit

Bild 3, 4 und 5:

Übergänge links und rechts oberes Armaturenbrett auf Seitenteil zum Vergleich

Bild 6 und 7:

unterer Handschuhfachdeckel

Bild 8:

Übergang Armaturenbrett/Handschuhfach zur Beifahrertür

Bild 9 und 10:

Übergänge der zwei Kunststoffabdeckungen nahe A-Säule zum Vergleich (kleiner Spalt links, grosser Spalt rechts)

Bild 11 und 12:

OPC-Line Heckschürze in der Mitte des Stossfängers nicht sauber verklebt, steht auf einer Länge von mehreren cm etwa 2-3mm vom Stossfänger ab.

Hallo Hoffi,

die beiden Fächer sind bei meinem ZT auch nicht 100% sauber eingepasst. Das stört mich ein wenig wenn ich ehrlich bin und ich werde es wohl beim nächsten FOH-Besuch monieren.

Die Übergänge links und rechts am oberen Armaturenbrett finde ich persönlich nicht störend und würde sie auch nicht reklamieren. Bei meinem sieht das ähnlich aus.

Die OPC-Line Heckschürze lässt Du am Besten über die Garantie laufen. Der FOH soll eine Neue bestellen und verkleben. Fertig, Kosten trägt Opel.

Ich reiche morgen Bilder von meinem ZT nach.

Einen schönen Abend,
Christian

@ Hoffi
Das sind ja erschreckende Bilder.😰
Wenn ich wieder im Lande bin muss ich bei meinem Tourer mal genauer hinschauen.
Das mit den Seitenabdeckungen an der A-Säule habe ich schon entdeckt.
So manches geht aber gar nicht z.b. der Stoff an der Verrieglung am Rücksitz.
Da muss mal ein Sattler ran, sonst franzt das immer mehr aus.

Meint ihr das ist das sind alles Produktionsfehler oder nur falsch eingeklipste Abdeckungen?
Vielleicht hat der ein oder andere das schon mal ausprobiert und kann über seine Erfahrungen zur demontage bzw. Montage von Armaturenabdeckungen berichten.

Zitat:

original geschrieben von biene1954:

Diese Geräte wurden funk-fernbedient. Die Arbeiter haben mir erklärt, dass in deren System ein Störsender verbaut ist, der alle Fernbedienungen in unmittelbarer Umgebung blockiert aus Gründen der Sicherheit wegen der Arbeiten mit Kettensägen.

Da haben dir die Arbeiter aber einen Bären aufgebunden, der Einsatz jeglicher Art von Störsendern in den zugelassenen Frequenzbereichen ist (zu Recht) verboten. Nur Polizei, Geheimdienst und Bundeswehr dürfen Störsender im (gesetzlich geregelten) Ausnahmefall einsetzen, aber sicherlich nicht, um Fernbedienungssignale von Hubarbeitsbühnen zu blockieren.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Da haben dir die Arbeiter aber einen Bären aufgebunden, der Einsatz jeglicher Art von Störsendern in den zugelassenen Frequenzbereichen ist (zu Recht) verboten.

mit dieser aussage würde ich mich an deiner stelle nicht zu weit aus dem fenster lehnen! 😰

die frequenzbänder auf denen die ffb vom auto senden, sind mehr oder weniger für jedermann "frei verfügbar" da sendet vom ferngesteuerten modellauto, über pmr-funkgeräte, bis hin zum garagentorantrieb und letzendlich auch die ffb vom auto alles wild durcheinander...je nach dem wie da die datenübermittlung läuft, kann das durchaus sein, dass das signal der hubsteiger alle anderen signale überlagert und damit indirekt als "störsender" wirkt...

Zitat:

Original geschrieben von blob787


@ Hoffi
Das sind ja erschreckende Bilder.😰
Wenn ich wieder im Lande bin muss ich bei meinem Tourer mal genauer hinschauen.
Das mit den Seitenabdeckungen an der A-Säule habe ich schon entdeckt.
So manches geht aber gar nicht z.b. der Stoff an der Verrieglung am Rücksitz.
Da muss mal ein Sattler ran, sonst franzt das immer mehr aus.

Meint ihr das ist das sind alles Produktionsfehler oder nur falsch eingeklipste Abdeckungen?
Vielleicht hat der ein oder andere das schon mal ausprobiert und kann über seine Erfahrungen zur demontage bzw. Montage von Armaturenabdeckungen berichten.

Hi

Die Sache an der Rücksitzentriegelung ist schon nachgebessert worden. Es wurde der komplette Sitzbezug getauscht.

@Dalamar

Die Übergänge links und rechts am oberen Aramturenbrett stören mich auch nicht, die sond noch i.O. finde ich. Ich habe sie nur mal für Jack O'Neill eingestellt zum Vergleich.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Da haben dir die Arbeiter aber einen Bären aufgebunden, der Einsatz jeglicher Art von Störsendern in den zugelassenen Frequenzbereichen ist (zu Recht) verboten.
mit dieser aussage würde ich mich an deiner stelle nicht zu weit aus dem fenster lehnen! 😰

die frequenzbänder auf denen die ffb vom auto senden, sind mehr oder weniger für jedermann "frei verfügbar" da sendet vom ferngesteuerten modellauto, über pmr-funkgeräte, bis hin zum garagentorantrieb und letzendlich auch die ffb vom auto alles wild durcheinander...je nach dem wie da die datenübermittlung läuft, kann das durchaus sein, dass das signal der hubsteiger alle anderen signale überlagert und damit indirekt als "störsender" wirkt...

Das ist mir aus technischer Sicht alles geläufig:

Aber nochmal: Der Einsatz von Störsendern ist im Geltungsbereich des Telekommunikationsgesetzes nicht zugelassen, wenn ein Gerät "indirekt" wie ein "Störsender" wirkt, dann ist es "defekt" und widerspricht mit seiner Funktion dem genannten TKG bzw. dann handelt es sich um ein nicht zugelassenes Gerät mit der Folge, dass dessen Betrieb illegal ist. Prinzipiell ist jede Nutzung eines "Senders" nur unter gesetzlichen Auflagen möglich, eine grundlegende Auflage ist die "Störsicherheit" gegenüber anderen Nutzern aller Freuquenzbänder.

Denn das hier wurde geschrieben:

Zitat:

Die Arbeiter haben mir erklärt, dass in deren System ein Störsender verbaut ist, d

Zitat:

er alle Fernbedienungen in unmittelbarer Umgebung blockiert

aus Gründen der Sicherheit wegen der Arbeiten mit Kettensägen.

Glaubst du wirklich, dass man einfach so einen Störsender (bewußte/gewollte und aktive Störung/Überlagerung/Unterdrückung= Unbrauchbarmachung anderer Funkdatensignale) in öffentlichen Bereichen einsetzen kann/darf? Was wäre, wenn z.B. in der Nähe ein Krankenhaus mit dann gestörten Frequenzbändern zu kämpfen hat, oder die Feuerwehr bei einem Einsatz oder wenn Wegfahrsperren von Fahrzeugen in der Nähe gestört werden, bloß weil z.B. ein Hausbesitzer in seinem Vorgarten "ungestört" mit einem fernbedienten Hubsteiger eine Baumkrone ausästen will?

Störsender können nicht punktgenau bzw. nicht räumlich einwandfrei begrenzt eingesetzt werden, sondern nur innerhalb grober räumlicher Grenzen, die Störwirkung auf andere, bekannte und aufgrund der massenweisen Verbreitung von Funksendern/Empfängern auch i.d.R. unbekannte Nutzer anderer Funkdatenübertragungen kann nicht immer genau bestimmt werden. Und deshalb ist das Quatsch, was man da erzählt hat.

Das sagt die Bundesnetzagentur zu Störsendern:

http://www.bundesnetzagentur.de/.../...ikMarktueberwachung2012.pdf?...

Zitat:

Störsender dürfen nicht in den Verkehr des europäischen
Wirtschaftsraums gebracht werden. Der Betrieb ist in allen
europäischen Mitgliedstaaten unzulässig.
Vertrieb und Nutzung sind ordnungswidrig und können
seitens der Bundesnetzagentur mit erheblichen Geldbußen geahndet werden.

Weiteres dazu hier:

http://www.bundesnetzagentur.de/.../funkstoerungen-node.html

Lediglich Behörden (bereits von mir aufgezählt) dürfen "zur Ausübung gesetzlicher Befugnisse unter Einhaltung der von der Bundesnetzagentur festgelegten Frequenznutzungsbedingungen " Störsender einsetzen, z.B. Handyblocker in einigen wenigen Haftanstalten in Deutschland.

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen