Der Opel Zafira Tourer Mängel-Thread

Opel Zafira C Tourer

Hi

Wie im Bestell-Thread angekündigt hier ein Mängelthread.

Hier sollen sämtliche Mängel rein die während der Nutzung, bei oder vor der Auslieferung aufgetreten sind.

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Plauder



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ich vertrete die sehr banale Meinung, dass sowohl der Arbeitgeber als auch der Kunde für "100% Lohn" (hier das vertraglich vereinbarte Entgelt nach Tarif, was im Tätigkeitsvergleich meiner Meinung nach "nicht wenig" ist...) auch immer "100%" Leistung verlangen kann, bis "zum letzten Tag" dieser Arbeit. Wem das als Opelmitarbeiter nicht passt, der kann sich jederzeit weltweit um einen anderen Job bemühen, Deutschland ist diesebzüglich ein sehr freies Land.

Viele Grüße,vectoura

Hallo,
du hast 100% recht!!!

Ich bin einer der Opelaner aus Bochum und ich arbeite seit 27 Jahren für Opel.In den ganzen Jahren habe ich mir einiges aufgebaut,so habe ich mir ein Haus gekauft welches ich fast ab bezahlt habe.Dann habe ich für meine Rente vorgesorgt und mir einiges "beiseite"gelegt!Ich kann sagen,mir geht es gut!In den ganzen Jahren war ich sehr stolz darauf für Opel zuarbeiten und ich habe auch meiner Meinung nach sehr gute arbeit für gutes Geld geliefert!

Gruß Heiko
Ps: Danke für deinen Tipp mit der Europa weiten Bewerbung!Ich denke in Spanien bei Seat da hätte ich gute Karten.Oder in Frankreich bei Peugeot,da läuft es ja auch gerade gut.Schade das in Griechenland keine Autos gebaut werden...!
Aber ich denke ich bleibe in Deutschland und lebe dann erst mal von Arbeitslosengeld und wenn ich dann keins mehr bekomme dann gibt es ja immer noch Hartz 4!Danke nochmal...

Das ich dann zwar mein Haus vorher verkaufen muss und meine Renten Rücklagen verbrauchen muss,
geschenkt...!
Jetzt bin ich wieder richtig motiviert für meine Rest Opel zeit!Danke!

Gruß Heiko

So weit brauchst du gar nicht wegziehen, es gibt genug Arbeit in Deutschland, z.B. in den neuen Bundesländern, wo du z.B. für 7,70 €/h in Gera (Thüringen) in der Kondensatorproduktion arbeiten kannst. Der Bruttolohn pro Monat liegt dann bei ca. 1.350 € (Vollzeit). Wohnen kannst du dort in der Plattenbausiedlung, Miete pro m² ca. 3,7 €, Arbeitslosigkeit in der Region ca. 12,5-14% (Bochum ca. 10,5 %), du solltest aber nicht unterschätzen, das Strom und Wasserkosten in Thüringen bundesweit am Höchsten oder mit am Höchsten sind.

Vielleicht erkennst du dann endlich einmal an diesen realen Arbeits-und Lebensbedingungen in anderen Regionen von Deutschland, wieviel "Puderzucker" jahrelang auch Opel-Mitarbeiter für banale Fließbandtätigkeit in den Popo geblasen bekommen haben, andere Menschen in Deutschland haben in dieser "fetten" Zeit auch hart gearbeitet, aber nicht derartige astronomische Entgelte bekommen.

Es gilt die Fausregel, dass jeder für sich selbst Vorsorge treffen muß, der Opelaner mit regelmäßig über die 2.000 €/Monat (und mehr) war jederzeit in der Lage, das zu tun, der Produktionsarbeiter in Thüringen konnte das nie, der arbeitet sich, egal, wie fleißig oder "gut" er auch ist, geradewegs in die Altersarmut, da redet keiner über eine eigen finanziertes und fast abbezahltes Eigenheim, das redet man eben über "die Mietbude im Plattenbau", das sind völlig verschiedene Welten.

Also hört mit der Jammerei auf und kommt selber aus dem Popo, ihr habt den Rachen nicht voll bekommen, die Lage völlig verkannt, hoch gepokert und euch letzlich voll verzockt und das, was in den letzten Jahren in Bochum vom Band lief, war eben lt. der eigenen Werkszeitung (und die werden es wohl schon wissen) oftmals nur von unterdurchschnittlicher Qualität, also "zusammengeschrumpst". Wenn man schon in diesen Entgeltregionen die große Klappe bezüglich "guter Arbeit=guter Lohn" hat, dann muß man sich das durch ein entsprechend geliefertes positives Arbeitsergebnis und nicht bloß durch "0815-Pfusch" leisten können.

Viele Grüße,vectoura

1877 weitere Antworten
1877 Antworten

Kommt bitte endlich wieder zum eigentlichen Thema.
Die Diskussion ist i.O. aber führt sie bitte in einem eigenem Topic.
DANKE.

Hi

So, ich habe jetzt lange genug den Thread so laufen lassen, aber so langsam nervt das Thema hier.

Das ist hier der Mängel-Thread, und das sollte er bleiben. Wie webonkel69 richtig schreibt ist das Thema Bochum/Lohnniveau/Mängelursache usw. interessant und in Ordnung, gehört aber nicht hier her. Wer Interesse an einer Fortführung des Themas hat kann gerne einen neuen Thread aufmachen. Nur bitte nicht mehr diesen Thread dazu missbrauchen.

Gruß Hoffi

@ Toffil
dem ist nichts hinzuzufügen. Zum Thema Sozialsystem könnte ich ein Buch verfassen. Wer auf dieses angwesen ist, der ist nämlich verloren!

So nun aber zum Thema: ich hatte es jetzt schon zweimal, dass unser Tourer mit AT6 nicht die Fahrstufe wechselte und zwar immer, wenn ich im zweiten Gang beschleunige, er schaltet einfach nicht hoch in den dritten Gang. War bis jetzt erst zwei mal, bin dann immer kurz rechts ran gefahren und habe angehalten.
Danach ging es wieder. Hat das schon mal jemand gehabt?
Inzwischen haben sich auch diverse Knack und Knistergeräusche etabliert, aus dem Bereich der Frontscheibe und der Hutze über Tacho und Co.

Zaffi Tourer 2.0 Innovation
Alter nach Zulassung: 1 Woche
Km-Stand: 239

Moin zusammen,

ich bin eben von der Arbeit gekommen, habe den Zafira geparkt, die ersten Einkäufe aus dem Kofferraum geholt und mit der Fernbedienung den Wagen verschlossen. Alles einwandfrei.

Bin wieder zum Wagen gegangen, mit der FB den Wagen aufgeschlossen, die letzten Einkäufe dem Kofferraum entnommen, die Heckklappe geschlossen...und der Wagen reagiert nicht mehr auf die Fernbedienung. Kontrolliert, ob ich die Klappe richtig zugemacht habe, anschließend um den ganzen Wagen gegangen und versucht, mit der FB den Wagen zu verriegeln. No chance.
Habe dann manuell verriegelt.

Anschließend den Ersatzschlüssel geholt: das Selbe, keine Reaktion vom Wagen.
Den Wagen gestartet, vor und zurückgefahren, geparkt, alle Türen und Heckklappe geöffnet und geschlossen. Der Zafira reagiert nicht mehr auf die Fernbedienung beider Schlüssel.

Kennt jemand das Problem?

Bin doch sehr gespannt, was mein FOH dazu zu sagen hat...

Ähnliche Themen

Hi

So extrem hatte ich es noch nicht. Meiner lies sich bisher in 14 Monaten 2 mal mit der FB nicht öffnen. Also weder mit der Hauptschlüssel, noch mit dem Zweitschlüssel, egal in welcher Position zum Auto ich es versuchte. Ich musste dann auch per Schloss öffnen.
Ich bin dann nach dem manuellen Öffnen ganz normal gefahren, und beim nächsten Ver oder Entriegeln war dann jeweils alls wieder i.O.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


@ Toffil
dem ist nichts hinzuzufügen. Zum Thema Sozialsystem könnte ich ein Buch verfassen. Wer auf dieses angwesen ist, der ist nämlich verloren!

So nun aber zum Thema: ich hatte es jetzt schon zweimal, dass unser Tourer mit AT6 nicht die Fahrstufe wechselte und zwar immer, wenn ich im zweiten Gang beschleunige, er schaltet einfach nicht hoch in den dritten Gang. War bis jetzt erst zwei mal, bin dann immer kurz rechts ran gefahren und habe angehalten.
Danach ging es wieder. Hat das schon mal jemand gehabt?
Inzwischen haben sich auch diverse Knack und Knistergeräusche etabliert, aus dem Bereich der Frontscheibe und der Hutze über Tacho und Co.

Das er erst sehr spät hochgeschaltet hat bei den unteren Gängen, hatte ich auch mehrmals, aber irgendwann hat er geschaltet. Ebenso hat er manchmal plötzlich runtergeschaltet, obwohl kein Grund dazu vorlag. Aber wie gesagt, geschaltet hat er irgendwann. Also eigentlich hatte ich mit der Automatik keinerlei Sorgen, auch nicht im Anhängerbetrieb. Die Hutze war bei mir auch recht wackelig und knirschend. Dafür wird es wohl aufgrund der aufgesetzten Konstruktion keine Abhilfe geben.

M @ Pedro

seit ein paar Tagen knackt und knirscht bei uns auch die blöde Hutze. Hoffentlich lassen sie den Mist bald bleiben beim Tourer, Astra und Meriva mit dem aufgesetzten Deckel. Aus einem Guß sieht auch viel besser aus, wie man bei Adam und Insignia sehen kann.
Im Übrigen hatte ich bis jetzt erst einen Opel, der nicht im Bereich der Frontscheibe, ganz vorn am Amarturenbrett geknistert hat. Auch das fäng jetzt wieder beim Tourer an. Alles erst seit ein paar Tagen.
Kein Weltuntergang, aber bei einem Auto, dass 7 Monate alt ist und nicht mal 10.000 Kilometer hat, sollte das nicht sein.
Ich denke, dass kommt vom Hartplastik. Wenn das vorne auch alles umschäumt wäre, dann würde wohl Ruhe sein. Im Anhang noch ein paar Bilder von den Spaltmaßen innen. Siehe rotze Markings

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


M @ Pedro

seit ein paar Tagen knackt und knirscht bei uns auch die blöde Hutze. Hoffentlich lassen sie den Mist bald bleiben beim Tourer, Astra und Meriva mit dem aufgesetzten Deckel. Aus einem Guß sieht auch viel besser aus, wie man bei Adam und Insignia sehen kann.
Im Übrigen hatte ich bis jetzt erst einen Opel, der nicht im Bereich der Frontscheibe, ganz vorn am Amarturenbrett geknistert hat. Auch das fäng jetzt wieder beim Tourer an. Alles erst seit ein paar Tagen.
Kein Weltuntergang, aber bei einem Auto, dass 7 Monate alt ist und nicht mal 10.000 Kilometer hat, sollte das nicht sein.
Ich denke, dass kommt vom Hartplastik. Wenn das vorne auch alles umschäumt wäre, dann würde wohl Ruhe sein. Im Anhang noch ein paar Bilder von den Spaltmaßen innen. Siehe rotze Markings

Oben vor dem kleinsten Fenster auf der Fahrerseite stand bei mir und beim Vorführer genau die selbe Stelle hoch. Ich glaube, ich hatte davon auch mal ein Bild eingestellt. Auf der Beifahrerseite war das o.k.. Aber die anderen Spaltmaße direkt vor Augen hätte selbst ich bemängelt, denn auf die schaut jeder, auch jeder Mitfahrer! Bei mir waren die Spaltmaße rundum, auch aussen, ganz o.k. Vom knirschen her waren bei uns die Zaf. B´s bisher sehr unauffällig, dagegen mein Tourer knirschte schnell an der A-Säule direkt am linken Ohr. nach 10.000km sollte das noch nicht sein.

Aber werden die Armaturenbretter nicht von einem Zulieferer fertig montiert so ans Band geliefert und nur noch eingebaut? Also muß das doch so vom Zulieferer kommen. Vielleicht kennt toffil die aktuelle Praxis.

Zitat:

Aber werden die Armaturenbretter nicht von einem Zulieferer fertig montiert so ans Band geliefert und nur noch eingebaut? Also muß das doch so vom Zulieferer kommen. Vielleicht kennt toffil die aktuelle Praxis.

Zuerst kommt der Armaturentafelträger, also die Metallstruktur mit allen benötigten Haltern und Streben. Der wird per Robbie ins Auto gehievt und an beiden A-Säulen verschraubt. Dann werden die entsprechenden Komponenten wie Klimakompressor etc. daran befestigt.

Anschließend kommt das komplette Kunststoff-Armaturenbrett.

Dass es Spalte an der Hutze gibt, kann sowohl am Armaturenbrett als auch an der darunterliegenden Hardware liegen. Ich tippe eher auf Letzteres, also dass die Hutze durch die paßungenauen Unterbauten hochgedrückt wird. Ist aber nur Spekulation, so genau habe ich mir das noch nicht angeschaut.

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Zitat:

Aber werden die Armaturenbretter nicht von einem Zulieferer fertig montiert so ans Band geliefert und nur noch eingebaut? Also muß das doch so vom Zulieferer kommen. Vielleicht kennt toffil die aktuelle Praxis.

Zuerst kommt der Armaturentafelträger, also die Metallstruktur mit allen benötigten Haltern und Streben. Der wird per Robbie ins Auto gehievt und an beiden A-Säulen verschraubt. Dann werden die entsprechenden Komponenten wie Klimakompressor etc. daran befestigt.

Anschließend kommt das komplette Kunststoff-Armaturenbrett.

Dass es Spalte an der Hutze gibt, kann sowohl am Armaturenbrett als auch an der darunterliegenden Hardware liegen. Ich tippe eher auf Letzteres, also dass die Hutze durch die paßungenauen Unterbauten hochgedrückt wird. Ist aber nur Spekulation, so genau habe ich mir das noch nicht angeschaut.

Die hochstehenden seitlichen Verkleidungen wie auf Bild 1 und 2 von JackONeill habe ich auf jeden Fall bei mehreren ausgestellten Tourer´n auch gesehen, mal links mal rechts, mal beide Seiten. Anbei nochmal meine Bilder vom Vorführer, den ich damals öfters hatte. An der A-Säule auf der Beifahrerseite schaute dann auch noch Dämmschaum raus, der aber mit einem Cuttermesser vorsichtig fast komplett entfernt werden konnte (ist nur noch links neben dem Spalt ein kleiner Buckel zu sehen). Bei meinem war auf der Fahrerseite der gleiche Spalt und das hochstehende Teil unter dem kleinen Fenster an der A-Säule.

Hoffi blieb diesmal anscheinend verschont, oder? 😁

20130206-084021
20130206-083950

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


M @ Pedro

seit ein paar Tagen knackt und knirscht bei uns auch die blöde Hutze. Hoffentlich lassen sie den Mist bald bleiben beim Tourer, Astra und Meriva mit dem aufgesetzten Deckel. Aus einem Guß sieht auch viel besser aus, wie man bei Adam und Insignia sehen kann.
Im Übrigen hatte ich bis jetzt erst einen Opel, der nicht im Bereich der Frontscheibe, ganz vorn am Amarturenbrett geknistert hat. Auch das fäng jetzt wieder beim Tourer an. Alles erst seit ein paar Tagen.
Kein Weltuntergang, aber bei einem Auto, dass 7 Monate alt ist und nicht mal 10.000 Kilometer hat, sollte das nicht sein.
Ich denke, dass kommt vom Hartplastik. Wenn das vorne auch alles umschäumt wäre, dann würde wohl Ruhe sein. Im Anhang noch ein paar Bilder von den Spaltmaßen innen. Siehe rotze Markings

Hallo,

bei meinem Tourer knarzzt es jetzt auch. Letzte Woche wurde die die Frontscheibe gewechselt. Ich vermute das das Geräuch an der linken Abdeckung an der kleinen Seitenscheibe, die bei der Montage herausgebaut wurde. Beim Rückbau, so vermute ich wurde die nicht richtig eingeklippst und Kunstoff reibt auf Kunststoff. 
Weis jemand von Euch wo man drücken ziehen muss um diese auszubauen. Vielleicht hat jemand mal ein Bild von der ausgebauten Verkleidung gemacht.

Gruß und Danke

Cam00058-001-4364972963920253941

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto



Zitat:

Original geschrieben von toffil


Zuerst kommt der Armaturentafelträger, also die Metallstruktur mit allen benötigten Haltern und Streben. Der wird per Robbie ins Auto gehievt und an beiden A-Säulen verschraubt. Dann werden die entsprechenden Komponenten wie Klimakompressor etc. daran befestigt.

Anschließend kommt das komplette Kunststoff-Armaturenbrett.

Dass es Spalte an der Hutze gibt, kann sowohl am Armaturenbrett als auch an der darunterliegenden Hardware liegen. Ich tippe eher auf Letzteres, also dass die Hutze durch die paßungenauen Unterbauten hochgedrückt wird. Ist aber nur Spekulation, so genau habe ich mir das noch nicht angeschaut.

Die hochstehenden seitlichen Verkleidungen wie auf Bild 1 und 2 von JackONeill habe ich auf jeden Fall bei mehreren ausgestellten Tourer´n auch gesehen, mal links mal rechts, mal beide Seiten. Anbei nochmal meine Bilder vom Vorführer, den ich hatte. An der A-Säule auf der Beifahrerseite schaute dann auch noch Dämmschaum raus, der aber mit einem Cuttermesser vorsichtig fast komplett entfernt werden konnte (ist nur noch links neben dem Spalt ein kleiner Buckel zu sehen). Bei meinem war auf der Fahrerseite der gleiche Spalt und das hochstehende Teil unter dem kleinen Fenster an der A-Säule.

Hallo und Danke Perdro,

genau wie auf deinen Bildern sieht es bei meinem Tourer auch aus. Bei Bodenwellen knarrzt es zwischen Lautsprecherabdeckung und A-Säulenverkleidung. Wenn ich dort drücke ist das knarzzen weg. Deswegen möchte ich mal drunter schauen. Vielleicht kann man da was erkennen und vielleicht Abhilfe schaffen. Mann müsse nur die Verkleidung abbekommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von blob787



Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto


Die hochstehenden seitlichen Verkleidungen wie auf Bild 1 und 2 von JackONeill habe ich auf jeden Fall bei mehreren ausgestellten Tourer´n auch gesehen, mal links mal rechts, mal beide Seiten. Anbei nochmal meine Bilder vom Vorführer, den ich hatte. An der A-Säule auf der Beifahrerseite schaute dann auch noch Dämmschaum raus, der aber mit einem Cuttermesser vorsichtig fast komplett entfernt werden konnte (ist nur noch links neben dem Spalt ein kleiner Buckel zu sehen). Bei meinem war auf der Fahrerseite der gleiche Spalt und das hochstehende Teil unter dem kleinen Fenster an der A-Säule.

Hallo und Danke Perdro,

genau wie auf deinen Bildern sieht es bei meinem Tourer auch aus. Bei Bodenwellen knarrzt es zwischen Lautsprecherabdeckung und A-Säulenverkleidung. Wenn ich dort drücke ist das knarzzen weg. Deswegen möchte ich mal drunter schauen. Vielleicht kann man da was erkennen und vielleicht Abhilfe schaffen. Mann müsse nur die Verkleidung abbekommen.

Gruß

Ich hab da damals am Anfang auch öfters mal dran rumgedrückt und rumgehebelt, aber ich wollte darunter nichts abbrechen und hab es dann so gelassen, weil der Vorführer und der damalige Aussteller auch so waren (alle 3 Fertigungszeitraum 01+02/2012). Wenn ich allerdings so Schlitze wie JackONeill an seiner Lüftung hätte, würde ich das reklamieren, denn das sieht absolut fürchterlich aus. Bei mir knarrte irgendwann auch gerne der Deckel des Fachs vor dem Navidisplay.

@ Pedro

hab schon öfter dran gedacht, es zu reklamieren, nur habe ich Angst, dass bei einem eventuellen Tausch des Armaturenbretts, alles nur noch schlimmer wird. Vielleicht klappert danach alles etca.

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill


@ Pedro

hab schon öfter dran gedacht, es zu reklamieren, nur habe ich Angst, dass bei einem eventuellen Tausch des Armaturenbretts, alles nur noch schlimmer wird. Vielleicht klappert danach alles etca.

Deswegen habe ich das damals auch so gelassen. Ich hatte auch ein paar glänzende Flecken auf dem Armaturenbrett, die mit einem sehr guten Industriereiniger nicht besser wurden, aber dafür zusätzliches Geknirsche oder Knöpfe ohne Funktion riskieren war mir als Preis zu hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen