Der Offtopic/Laber- und Community-Thread

Volvo

Letztes WE gab es ein Team-Treffen mit vielen Mods und Paten in München, das VolvoTeam war mit @boisbleu @JürgenS60D5 @gseum @Olli the Driver und mir auch dabei!

Hierbei kam dann auch eine Diskussion zum Thema (Volvo-)Community hoch und dass die Idee, Gesprächen und Diskussionen auch mehr (Offtopic-) Raum zu lassen, recht positiv betrachtet wird.

In der Vergangenheit haben wir uns bemüht, Themen-Threads nicht zu weit vom Thema abweichen zu lassen, bevor steuernd eingegriffen wurde. Das möchten wir auch grundsätzlich gerne so beibehalten, allerdings starte ich hier einmal als Testballon einen Offtopic/-Laberthread, den ich (vorerst) in die Unterforen der aktuellen Fahrzeugmodelle spiegeln werde.

Hier soll es jedem möglich sein Fragen, Hinweise, Anregungen mit Gleichgesinnten Volvo-Fahrern und Fans auszutauschen, ohne dass ein unmittelbarer Volvo-Themenbezug herrschen muss. Wir bitten nur darum, den Ton positiv zu gestalten und Unstimmigkeiten möglichst keinen allzu großen Raum zu lassen. Thementechnisch wollen das gerne für alles offen halten, bitten aber darum, allzu polarisierende Themen (Politik und Parteien fallen da schnell drunter) wenn möglich auch als solche zu behandeln.

Was haltet ihre hervon?

Ideen für Themen? Wo kommt ihr eigentlich her? Warum fahrt Ihr Volvo? Wie seid ihr zu Marke gekommen? Welche Autos findet ihr statt Eurem aktuellen Fahrzeug interessant? Wann wird Deutschland wieder Fussball-Weltmeister? Sekt oder Selters? Pizza oder Döner? Android oder iOS?

187 Antworten
Zitat:
@jenson501 schrieb am 18. Juli 2025 um 07:49:54 Uhr:
Wo geht das hin?

Ja, die Preise für "kleine Autos" sind echt aus dem Ruder gelaufen. Das kann man zwar zum Teil mit den ganzen zusätzlichen Systemen (zum Teil aus EU-Vorgaben) begründen, aber die Preisgestaltung ist trotzdem krank.

Meine Frau fährt eine Kurzzeitzulassung Hyundai KONA 2 Elektric. Den hatte das Autohaus zum "Vorzeigen" mit so ziemlich allem ausgestattet...also Bose, belüftete Sitze und jeglicher Schnickschnack. Hab den mal aus Neugier nachkonfiguriert... 55K. Irre! Der hatte 2000km und natürlich habe ich den zu einem annehmbaren Tarif bekommen. Aber echt krank, was so ein kleines Korea-Auto kostet.

Für Leute mit dünner Brieftasche ist es echt schwer geworden, abseits von Dacia noch Neuwagen zu kaufen. Besonders hier bei uns auf dem Lande im Osten sieht man 50% Sandero und Duster auf den Höfen stehen.

Wir reden beim CLA über ein Auto der XC 60 Größenklasse. Als BEV AWD schafft Volvo die 70.000 € bei den 40ern ... also noch mal eine Klasse tiefer. Ein Fahrzeug, dass seit 2020 (als BEV) nahezu unverändert gebaut wird. Finde ich sportlich ... wie auch die Preise für den CLA. Beide vom Preis-Leistungsverhältnis ... schlecht!

CLA vs. XC60 vielleicht gleiche Größenklasse weil gleich lang, aber doch nicht gleiche Fahrzeugklasse. Berichtigt mich, CLA ist zur Zeit der A-Klassen Einstieg bei MB, bei Volvo der EX30 (und der ist auch schon sportlich bepreist). Wie @Vito_112 schon sagt, kaum noch was dabei für den privaten Geldbeutel. Geschäftlich mag es vielleicht, mit schon etwas Bauchschmerzen, noch gehen weil die Leasingraten einiges vermuscheln. Aber auch hier, wie lange noch?

Der CLA ist nur außen ähnlich lang wie ein XC60. Er ist schmaler, niedriger und innen eine echt enge Hütte. Der Vergleich mit dem luftigen XC60 passt mMn. nicht. Kann man eh nicht vergleichen, da andere Form. Den CLA kann man eher mit einem S60/V60 vergleichen.

Ähnliche Themen

Dann halt V/S60 ... also Mittelklasse Volvo. Der CLA ist übrigens ein Müh länger als der V60. Daher ist ein Vergleich mit EX30/40 ... natürlich Humbug ... Oder wollen wir ihn auch mit dem Corsa vergleichen? Ist schließlich der Einstiegs Opel ...

Der S60/V60 gehört zur C-Klasse und Audi A4 (nun A5 genannt). Offiziell als Mittelklasse bekannt.

Insbesondere die Leasingraten für die A-Klasse sind gruselig. Die Aufpreispolitik für Dies und Das ist typisch deutsche Hersteller.

Mal im Volvo-Konfigurator gewesen? Beim EX 40 darf man für so sensationelle Dinge wie induktives Smartphoneladen, Parkpiepser, Wärmepumpe ... und, und, und ... Aufpreis bezahlen. Für 50.000 € Basispreis gibt es viel ... nichts! Da scheinen sich Schweden und Deutsche nichts zu nehmen.

Wobei ich davon ausgehe dass hier ein ziemlicher Konsens herrscht, dass Volvo die EX40/EC40 absurd teuer gemacht hat. Die Verkauszahlen in 2025 spiegeln es ja auch wider ... selbst im reichen Norwegen ...

Der Fehler ist die LP zu vergleichen.

Einen EC40/EX Ultra Black Edition Single Extended Range könnte ich mit 22 % Nachlass bekommen, ohne verhandeln zu müssen.

Einen Volvo EX30 Ultra Single Extended Range mit 25 % Nachlass.

Wenn man sich die ellenlangen Aufpreislisten der deutschen Hersteller ansieht, ist das in keinster Weise mit Volvo vergleichbar. Als ehemaliger Käufer von Audi (A6 Avant) und Mercedes (E-Klasse T-Modell), weiss ich sehr genau wovon ich schreibe.

Besonderen Spass macht der Konfigurator von Porsche. Da mir der E-Macan ganz gut gefällt, hatte ich mir meine Wunschausstattung mal zusammengestellt. Da gab es quasi für jede Schraube extra einen Aufpreis.

Doch, doch, für viele macht es durchaus Sinn, die Listenpreise zu vergleichen, denn sie sind Basis für die Leasingraten…

Ich denke viele der Nutzer hier sind auch gewerblich unterwegs. Oder es sind Dienstwagen.

Der CLA wird hier, Listenpreis, als vieeeeeeeel zu teuer gebrandmarkt. Böse! Dass Volvo bei den BEV 40ern fast gleichauf liegt ... nicht schlimm. Gustaf bekommt ja 25% Rabatt (beim 250er CLA sind es aktuell übrigens 14%). Also die "Logik" hier ist mitunter ... gewöhnungsbedürftig. Genauso, dass der CLA ja mit 30/40er verglichen werden müsste. Ist ja der Einstiegs-MB. Das er genauso groß wie ein V/S60 ist ... egal. Viel zu teuer für so einen kleinen MB. Hüstel ... und das beim Basis 40er nicht mal induktives Laden, Parkpiepser, WP ... dabei ist ... wird gekonnt ignoriert. Bei Audi muss ja jede Schraube extra bezahlt werden. DAS ist schlimm! Nun ja ...

Ich glaube, einige haben hier den Konfigurator schon lange nicht mehr bedient.

Klar, man kann sehr viel anklicken, letztendlich liegt es aber nur daran, dass Volvo schon im Konfigurator die früher optionalen Zubehörteile wie Dachträger, Taschen, Kabel und so weiter mit eingebunden hat. Die können wir ja wohl bei der Betrachtung getrost außen vor lassen.

Wenn ich mir den EX40 Ultra Twin in meiner Konfiguration (und die ist fast voll) konfiguriere, hab ich genau drei Dinge, die ich noch optional hinzufügen kann und muss. Tailored Wool, das Lichtpaket und die Anhängerkupplung. Und dann liegt der Ultra (bei mir mit 19 Zoll wegen Komfort) bei 69.990 Euro. Was natürlich sehr viel ist, keine Frage.

Bei einem Essential sind die hinzuzufügenden Optionen deutlich eingegrenzt, es soll halt ein Einstiegsmodell sein. Da kann ich letztendlich gar keine direkten Fahrzeugoptionen hinzufügen, nur Zubehör. Trotzdem ist seine Grundausstattung schon sehr umfangreich im Vergleich zu anderen Herstellern. Solche Dinge wie Rückfahrkamera, Standheizung, Einparkhilfe, letztendlich aber auch das umfangreiche AAOS Entertainmrnt inkl. Navi, darfst du bei anderen Herstellern i.d.R. zusätzlich anklicken.

Wie gesagt: Uch finde, dass ab 50.000 € aufwärts schon echt eine Hausnummer ist, ich bin auch zunehmend weniger bereit, für Fahrzeuge so viel Geld wie früher auszugeben.

Ich werde mir gleich mal den Spaß machen und einen CLA so zu konfigurieren, wie er vergleichbar ist. Finde das Fahrzeug eigentlich ganz interessant.

Ergebnis: Ohne AMG Schnickschnack, aber sonst alles kommt „mein“ CLA auch „nur“ auf ca. 70.500€. Auch viel, aber er bietet technisch natürlich deutlich mehr als ein Volvo EX40. Die Leasing Konditionen auf der Website kann man natürlich in der Pfeife rauchen bei Mercedes.

Bei Audi muss ja jede Schraube extra bezahlt werden.

Dafür hast du dann aber auch einen Audi! 😁

Zitat:
@superlolle schrieb am 18. Juli 2025 um 10:23:12 Uhr:
Der CLA wird hier, Listenpreis, als vieeeeeeeel zu teuer gebrandmarkt. Böse! Dass Volvo bei den BEV 40ern fast gleichauf liegt ... nicht schlimm. Gustaf bekommt ja 25% Rabatt (beim 250er CLA sind es aktuell übrigens 14%). Also die "Logik" hier ist mitunter ... gewöhnungsbedürftig. Genauso, dass der CLA ja mit 30/40er verglichen werden müsste. Ist ja der Einstiegs-MB. Das er genauso groß wie ein V/S60 ist ... egal. Viel zu teuer für so einen kleinen MB. Hüstel ... und das beim Basis 40er nicht mal induktives Laden, Parkpiepser, WP ... dabei ist ... wird gekonnt ignoriert. Bei Audi muss ja jede Schraube extra bezahlt werden. DAS ist schlimm! Nun ja ...

Möchte das Thema von meiner Seite her jetzt nicht weiter eskalieren lassen... Aber nur soviel - Richtig lesen und verstehen. Mein Vergleich sollte nur zeigen wo die Einstiegsklassen liegen und was man dafür bekommt. Nicht mehr und nicht weniger war gemeint damit.

Zitat:
@canicula schrieb am 18. Juli 2025 um 10:35:03 Uhr:
Dafür hast du dann aber auch einen Audi! 😁

Als jemand der drei Generationen A6 Avant gefahren hat, kann ich sehr gut den Vergleich zu den von mir bisher gefahrenen Volvos ziehen.

Der letzte A6 Avant vor dem V60 PHEV R-Design (LP 70.000 Euro) war ein leistungsgesteigerter BiTDI S-Line in quasi Vollausstattung (LP knapp über 90.000 Euro).

Der V60 war im Innenraum nicht merklich weniger wertig (im Bereich der Türverkleidung der Vordertüren unten sogar merklich wertiger, weil unterfüttert, beim A6 war das schnöder Hartplastik).

Der jetzige XC40 Pure Electric muss sich vor seinen Konkurrenten nicht verstecken. Ich hatte vorher die Anschaffung eines Audi Q4 e-tron in Erwägung gezogen und war über dessen Oberflächenanmutug im Innenraum sehr enttäuscht. Das passte so gar nicht zu dem, was ich von Audi gewohnt war und im Vergleich zum EX40 auch nicht.

P.S.: Man muss sich mal die Türverkleidung vom neuen A6 e-tron ansehen und so einige Details, dann weiss man, was von der einstigen Qualität von Audi übrig geblieben ist.

Nachtrag zu "dafür hat man dann einen Audi"

Auszug aus dem ADAC-Test des Q4 e-tron:

"Materialanmutung nicht "premium"

Die Materialanmutung im Innenraum erfüllt den Anspruch nicht, den Käufer eines 71.800-Euro-Autos (Testwagenpreis) haben dürfen. Bis auf einige geschäumte Flächen wie die Oberseite des Armaturenbretts hinterlässt das Interieur auch nach dem jüngsten Facelift keinen hochwertigen Eindruck. Lediglich der obere Teil der vorderen Türverkleidungen ist mit geschäumtem Kunststoff verkleidet, der Rest (u.a. die hinteren Türverkleidungen) besteht aus hartem und kratzempfindlichem Hartplastik. Es reicht schon ein leichtes Streifen, um den optisch spartanischen Eindruck auch haptisch bestätigt zu bekommen."

und weiter mit dem momentanen E-Auto-Flackschiff aus dem Hause Audi, dem A6 e-tron (LP bis über 100.000 Euro):

"Dass allerdings die Verarbeitungs- und Materialqualität gerade in Anbetracht der selbstbewussten Preispolitik (Testwagenpreis 103.475 Euro) derart weit von den eigenen Ansprüchen der selbsternannten Premiummarke entfernt liegen, enttäuscht doch sehr und wirft einen nachhaltigen Schatten auf das beinahe sehr gute Ergebnis im ADAC Autotest.

Audi kocht nicht nur mehr nur mit Wasser. Ausruhen auf alten Lorbeeren, ist keine gute Taktik.

P.S.: Das der facegeliftete Q4 e-tron 45 Single (mit dem neuen 550er Motor) im ADAC-Test 75 km weniger Reichweite (425 km) als ein EX/XC40 Single ER hatte (500 km), nur am Rande erwähnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen