Der Neuzulassungs-Schätzthread
In einer Woche werden wir wissen, wo der Insignia steht. Die Händler haben mittlerweile alle ihre Vorführwagen und die Neuzulassungen laufen, und auch die ersten Kundenfahrzeuge sind schon dabei.
Was glaubt Ihr, wieviele Insignia-Zulassungen wird das KBA für November ausweisen?
Der, der am nächsten dran ist, hat gewonnen!
Mein Tipp: 2560
Beste Antwort im Thema
Juni 2010
Deutschland
- BMW 3er 7.991 (70 % Gewerbe)
- Mercedes C 7.534 (64,5 %)
- Audi A4/A5 7.404 (69 %)
- VW Passat 6.886 (89 %)
- Opel Insignia 2.869 (73 %)
- Skoda Superb 1.619 (58,5 %)
- Ford Mondeo 1.494 (81 %)
(...)
Seat Exeo 420 (65,7 %)
Spanien
- VW Passat 2.084
- Audi A4/A5 1.902
- Opel Insignia 1.698
- Seat Exeo 1.051
- Mercedes C 967
- BMW 3er 948
- Citroën C5 884
- Renault Laguna 880
- Ford Mondeo 731
- Peugeot 407 576
UK (Gesamt Top 10,
Insignia nach vielen Monaten wieder mal drin)
1. Vauxhall Astra 10.525
2. Vauxhall Corsa 9.642
3. Ford Fiesta 8.279
4. Ford Focus 6.895
5. Nissan Qashqai 5.636
6. BMW MINI 4.925
7. VW Golf 4.486
8. BMW 3er 4.363
9. Vauxhall Insignia 4.090
10. VW Polo 3.923
Niederlande
- VW Passat 770
- Audi A4/A5 765
- BMW 3er 545
- Opel Insignia 447
- Volvo V50 349
4763 Antworten
Was ich höchst verdächtig finde ist, dass Herr Franz schon lange keine Mega-Bestellzahlen mehr rausgehauen hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Der Exeo wird wie der Superb bei einer Jahresproduktion von 20.000 - 50.000 liegen, das sind beabsichtigte Nischenmodelle während ein A4 beispielsweise 400.000 Mal im Jahr gebaut wird.
Und da lohnt es sich, so ein Werbeaufwand (Superb und Exeo) zu betreiben und die Produktionsanlagen (Exeo) nach Spanien zu verschippern? Scheint wohl mehr um Volumen als um Gewinn zu gehen....
für August :
2500 Pica1981
2650 es.ef
3120 pecko
3300 Wilma Bier
3465 janvetter
3500 signum_freud
3030 MeriFan
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Und da lohnt es sich, so ein Werbeaufwand (Superb und Exeo) zu betreiben und die Produktionsanlagen (Exeo) nach Spanien zu verschippern?
Werbeaufwand hast Du bei jedem neuen Modell, und die paar Millionen für den Transport nach Spanien sind ein Klacks gegen die 2 Milliarden, die ein komplett neues Modell gekostet hätte. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Exeo ziemlich lange laufen wird, das bringt ähnlich wie bei Sharan und Beetle einen überdurchschnittlichen Gewinn pro Fahrzeug, weil die Entwicklung längst amortisiert ist. Trotz des Alters der Konstruktion wird er die Stückzahlen des unmöglichen Toledo locker toppen und Seat so zu Produktion & Profit verhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Werbeaufwand hast Du bei jedem neuen Modell, und die paar Millionen für den Transport nach Spanien sind ein Klacks gegen die 2 Milliarden, die ein komplett neues Modell gekostet hätte. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Exeo ziemlich lange laufen wird, das bringt ähnlich wie bei Sharan und Beetle einen überdurchschnittlichen Gewinn pro Fahrzeug, weil die Entwicklung längst amortisiert ist. Trotz des Alters der Konstruktion wird er die Stückzahlen des unmöglichen Toledo locker toppen und Seat so zu Produktion & Profit verhelfen.
Sicherlich, aber dann soviel für ein Nischenprodukt? Gefühlsmäßig hab ich die Exeo und Superb Werbung mindestens sooft gesehen wie die Insignia Werbung. Die 2 Mrd hätte Seat sicher nicht alleine tragen müssen, das hätte man auch durch Skoda (Superb), Audi (A4) und VW (Passat) umlegen können. Naja wegen mir, so bekommt der Insignia mehr Kunden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Gefühlsmäßig hab ich die Exeo und Superb Werbung mindestens sooft gesehen wie die Insignia Werbung.
Die genauen Werbeausgaben nach Herstellern kann man ja gelegentlich in der Zeitung nachlesen, bis dahin ist das spekulativ.
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Die 2 Mrd hätte Seat sicher nicht alleine tragen müssen, das hätte man auch durch Skoda (Superb), Audi (A4) und VW (Passat) umlegen können.
Genau deswegen hat man sich 2007 vermutlich gedacht, die 2 Mrd. für die Audi A4 (B7)-Entwicklung kann man ja nachträglich auch noch gewinnbringend auf einen Seat EXeo verteilen, gesagt, getan 😁
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Naja wegen mir, so bekommt der Insignia mehr Kunden. 😉
Wieso 😕
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Genau deswegen hat man sich 2007 vermutlich gedacht, die 2 Mrd. für die Audi A4 (B7)-Entwicklung kann man ja nachträglich auch noch gewinnbringend auf einen Seat EXeo verteilen, gesagt, getan 😁
Ob die Rechnung aber so aufgeht wie es sich die VW-oberen so denken,wage ich bald zu bezweifeln.
Der Kunde ist nicht Dumm und Seat (bzw. Audi/VW) hat schon mächtig Kritik einstecken müssen für diese "Mogelpackung".
Pica meinte wohl,dass auch deswegen der ein oder andere Kunde sich dann doch ein moderneres,neu entwickeltes Fahrzeug zulegt (wie zb. den Insignia) als ein im grunde vor zehn Jahren auf den Markt gekommenen A4 in marginal anderer Karsosserie als angeblich neues Produkt aufzulegen,der dann als "neuer"Seat verkauft werden soll.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Die genauen Werbeausgaben nach Herstellern kann man ja gelegentlich in der Zeitung nachlesen, bis dahin ist das spekulativ.
Wieso 😕
Na ja deswegen auch gefühsmäßig. 😉
Na weil die Kunden vielleicht eher zu einem Exeo gegriffen hätten, wenns auch ein neuentwickeltes Auto gewesen wäre. Durch diese GM-Taktik hat der ein oder andere vielleicht lieber einen Insignia gekauft. Genauso beim Superb. Ich hatte vermutet dass der einschlagen wird wie ein Bombe (so wie im Moment viele andere Skoda-Modelle). Da das anscheinend nicht passiert, hat der ein oder andere lieber zu einem nicht so praktischen aber dafür schönem Auto gegriffen. Das Konzept von Opel vom praktischen mehr zum Lifestyle Auto zu gehen scheint sich also (bisher) auszuzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Na ja deswegen auch gefühsmäßig. 😉
Na weil die Kunden vielleicht eher zu einem Exeo gegriffen hätten, wenns auch ein neuentwickeltes Auto gewesen wäre. Durch diese GM-Taktik hat der ein oder andere vielleicht lieber einen Insignia gekauft. Genauso beim Superb. Ich hatte vermutet dass der einschlagen wird wie ein Bombe (so wie im Moment viele andere Skoda-Modelle). Da das anscheinend nicht passiert, hat der ein oder andere lieber zu einem nicht so praktischen aber dafür schönem Auto gegriffen. Das Konzept von Opel vom praktischen mehr zum Lifestyle Auto zu gehen scheint sich also (bisher) auszuzahlen.
GM-Taktik?
Meintest sicherlich VW-Taktik oder?
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Na weil die Kunden vielleicht eher zu einem Exeo gegriffen hätten, wenns auch ein neuentwickeltes Auto gewesen wäre.
Beim Exeo hat man es sich zu einfach machen wollen und auf bestehende Formwerkzeuge zurückgreifen wollen. Dadurch war kein eigenständiges Design möglich. Ich halte diese Strategie von Seat für höchst fragwürdig. Aber vielleicht geht es ja in einigen Ländern auf, wo der Kunde sich freut, gegenüber einem A4 5.000€ bei besserer Ausstattung zu sparen. Aber dann kann er natürlich auch einen Insignia kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Genauso beim Superb. Ich hatte vermutet dass der einschlagen wird wie ein Bombe (so wie im Moment viele andere Skoda-Modelle). Da das anscheinend nicht passiert, hat der ein oder andere lieber zu einem nicht so praktischen aber dafür schönem Auto gegriffen.
Der Superb setzt glaube ich bewusst auf Nobel-Karosse, wird er doch in den ehem. Ostblockstaaten gern als Dienst- oder Staatslimousine eingesetzt. Verkaufszahlen wie vom Octavia wird wohl auch Skoda nicht erwartet haben.
Aber noch ist der Combi nicht auf dem Markt, der wird angebl. den Stauraum des neuen E-Klasse T-Modells bieten (1900l). Dann werden die Karten neu gemischt, den Insignia wird der Superb aber trotzdem nicht erreichen (zahlenmäßig).
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
GM-Taktik?
Meintest sicherlich VW-Taktik oder?omileg
Ne GM-Taktik. Denn das Umlabeln von Modellen desselben Konzerns haben die ja auch in Reinkultur gemacht. 😉 Und VW hat es jetzt beim Exeo und auch beim Routan in den USA übernommen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Ne GM-Taktik. Denn das Umlabeln von Modellen desselben Konzerns haben die ja auch in Reinkultur gemacht. 😉 Und VW hat es jetzt beim Exeo und auch beim Routan in den USA übernommen. 😉Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
GM-Taktik?
Meintest sicherlich VW-Taktik oder?omileg
Achso,dann habe ich es im Zusammenhang falsch verstanden.
Das stimmt und wo es hinführen kann,sah man ja.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Ne GM-Taktik. Denn das Umlabeln von Modellen desselben Konzerns haben die ja auch in Reinkultur gemacht. 😉 Und VW hat es jetzt beim Exeo und auch beim Routan in den USA übernommen. 😉Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
GM-Taktik?
Meintest sicherlich VW-Taktik oder?omileg
Was hat denn der Exeo mit dem alten A4 gemein? Umlabeln ist doch Blödsinn in diesem Zusammenhang. Wenn, dann sollte man schon etwas weiter in die Vergangenheit schauen z. B. Sharan, Galaxi, Alhambra oder noch weiter zurück Audi 50, Polo.
Zitat:
Was hat denn der Exeo mit dem alten A4 gemein?
Bis auf eine geänderte Front und Heck so ziemlich alles. Selbst das Armaturenbrett ist 1:1 aus dem A4-Cabrio übernommen worden.
Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
Bis auf eine geänderte Front und Heck so ziemlich alles. Selbst das Armaturenbrett ist 1:1 aus dem A4-Cabrio übernommen worden.Zitat:
Was hat denn der Exeo mit dem alten A4 gemein?
Danke. Ich kenne mich mit dem Portfolio von Seat nicht allzu gut aus. Audi hätte mit Sicherheit ein Riesenproblem damit gehabt, aktuelles aus dem jetzigen A4 im Exeo zu verbauen. Sicher eine kostengünstige Alternative für Seat für den Einstieg in eine neue/höhere Klasse. Da waren sie doch meines Wissens noch nicht vertreten, oder?