Der neue VW Polo - Persönliche Eindrücke und erste Tests mit konkurrierenden Modellen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Was ist besser, als eigene Testerfahrungen. Die Fachmagazine beschreiben immer die Fahrzeugeigenschaften sehr schön und „prophezeien“, wer denn der Beste ist, aber ob das alles so stimmt, was da steht, kann letztendlich nur jeder für sich selbst entscheiden. In der Praxis, wie wir alle wissen, läuft es ganz anders. Der vermeintlich Beste, gerne Maßstab genannt, entpuppt sich bei Dauertests oder im Alltag als Werkstattdauerkunde und TÜV-Verlierer, während weniger imageträchtige Autos bei der Langzeit – Zuverlässigkeit oftmals ganz vorne mitmischen. Das macht die Kaufentscheidung jedenfalls nicht leichter !

Da ich (bzw. wir, also meine Frau und ich...) gerne einen neuen Kleinwagen hätten, habe ich mich einmal bewusst auch mit anderen Marken beschäftigt. Zuletzt hatte ich einige Jahre einen VW Polo (9 n), jetzt einen Fox, meine Frau einen Nissan Micra, der bereits verkauft ist. Wir brauchen künftig nur noch ein Auto.

In der Kleinwagenklasse ist es mittlerweile gewiss schwierig, eine Entscheidung zu treffen. Keines der aktuellen Fahrzeuge ist mehr richtig klein. Polo, Fiesta und Co. sind richtig erwachsen geworden und man fühlt sich, wie ich es im Fiesta bei mehreren Probefahrten erleben konnte, in sehr guter Obhut. Das heißt, diese Autos erwecken durchaus den Eindruck, man säße in einem größeren Fahrzeug. Dies trifft auch für den Qualitätseindruck und das Fahrverhalten zu.

Beim neuen Polo konnte ich das noch nicht testen (wie auch...). Also bleibt natürlich zunächst nur die Entscheidung nach dem Aussehen. Hier bin ich auch schon beim eigentlichen Thema.
Welcher soll es denn sein ? Fest stand, dass es ein Klein- oder Kompaktwagen sein wird. Die Zeiten, in denen ich nichts anderes als BMW gefahren bin, sind endgültig vorbei. Die Mittelklasse (auch Audi usw.) ist viel viel zu teuer geworden, und mein bisheriges „Mittelklasse-Gehalt“ in Euro kann da nicht mehr mithalten. Das war einmal...
Außerdem habe ich in den letzten 6 Jahren mit sogenannten Kleinwagen (die eigentlich keine mehr sind) gute Erfahrungen gemacht.

In die engere Wahl kamen nach einigen Testberichten und ersten Besichtigungen letztendlich der zur rechten Zeit kommende neue Polo, den man ja leider erst Ende Juni besichtigen kann, und der neue Ford Fiesta. Aufgrund eines guten Angebots gab es auch ein Stelldichein mit dem Skoda Fabia; aber dazu später… Schaut man sich nun den neuen Polo an, weckt er optisch bei mir sehr zwiespältige Gefühle. Zugegeben: Ich mochte schon immer die geradlinigen zeitlosen Formen von VW. Aber der neue Polo wirkt arg nüchtern. Da er optisch sehr nah an den Golf angelehnt ist, nützt die Schönrederei der Autofachpresse nichts. Der Polo ist langweilig. Wie der Golf VI. Ich kann das nicht anders sagen. Außerdem ist seine Front im neuen VW – Einheitslook sehr emotionslos gestaltet. Zunächst einfach nichtssagend. Wo soll da bitteschön der Charakter sein, den manche darin sehen ???
Mehr Nutz- als Spaßfahrzeug und auf den ersten Blick ein typischer VW für den typischen Durchschnitts-Deutschen. Nicht mehr und nicht weniger. Kein heißer Cocktail, eher was für die Alsterwasser-Fraktion. So eine Art „Spaßbremse“, ja nicht auffallen... Fast schon spießig !

Wenn darin nicht genau dieser Reiz läge ! Die zeitlosen Linien wirken bei längerem Betrachten doch elegant. Die Form insgesamt recht bullig und sportlich. Ganz sooo schlecht sieht er gar nicht aus, der neue Polo. Unterm Strich bleibt aber im Moment ein fader Beigeschmack. Richtig „heiß“ kann ich auf dieses Auto nicht sein. Zu nüchtern. Zu sehr in Richtung schnöder Golf, zu sehr ein Kompromiss, weil er eben den Durchschnitts-Deutschen mit all seinen Vorlieben und Ansprüchen gerecht werden soll.

Was bleibt, ist die direkte Inaugenscheinnahme, wenn er denn endlich mal beim Händler steht. Meine Frau hat sich schon entschieden. Der Polo wäre für sie nur zweite Wahl. Zu teuer und zu langweilig. Auch der Innenraum sieht ihr zu nichtssagend aus. Erinnert zwar an den Golf, hat aber auch tendenziell Ähnlichkeit mit dem Cockpit des Fabia. Und der „geht ja gar nicht“ ! Sagt meine Frau.

Finde ich allerdings auch. Der Fabia wird zwar überall hochgelobt, aber dieses Ding wäre niemals „mein“ Auto. Also nüchterner kann ein Auto im Innenraum nicht aussehen.
Dagegen ist ja der Dacia noch eine Augenweide… Außerdem ist er alles andere als formschön.
Er fährt sich zwar VW-typisch, poltert aber auch bei Unebenheiten auf der Straße ziemlich ungemach. Wie mein Fox ;-). Schön ist was anderes. Dicken Haken an den Skoda Fabia ! Auch hier ist es für mich unmöglich, die Tests nachzuvollziehen. Dieses Auto ist eben ein normales Auto. Nicht gut, nicht schlecht... Man kommt von A nach B, mehr nicht. Besondere Eigenschaften erkenne ich im Fabia nicht. Außer seine offensichtliche Beliebtheit, die ich auch nicht verstehe. Sorry, möchte keinen Skoda-Fahrer beleidigen...

Trotz einiger Kritik in bekannten Automagazinen macht für mich der neue Ford Fiesta den mit Abstand besten Eindruck. Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, weshalb der Fiesta schon im ersten Vergleich in der Autobild gegenüber dem neuen Polo das Nachsehen haben soll. Ein Auto, wie aus einem Guss. Man fühlt sich beim Platznehmen sofort wohl. Nichts von der Nüchternheit des Polo oder dem Nutzfahrzeug – Design im Fabia. Und erst die Verarbeitung ! Macht richtig an, dieses Auto. Ich kann mir die hin und wieder negativen Berichterstattungen und die ersten Tests zum Ford Fiesta nur damit erklären, dass es ist, wie es immer ist:
Nachteile bei VW (hier beim neuen Polo) werden höflich umschrieben (der Innenraum ist nicht aufregend, aber....), während bei der Konkurrenz jede Kleinigkeit gnadenlos „niedergemacht“ wird.
Auch hier ein Beispiel: Das Kofferraumvolumen: Beim Fiesta wird es als „knapp“ kritisiert, obwohl voll im Durchschnitt und größer als im neuen Polo ! Beim Polo dagegen keine Rede von "zu knapp".

Mein Eindruck ist der, dass es für Kritik keinen Grund gibt. Erst recht, wenn man den Fiesta einmal ausgiebig gefahren ist, so wie ich. Ich weiß nicht, im welchen Auto die Tester saßen, dass er nach dem Polo nur die Zweite Geige spielt. Sein Motor summt seidig vor sich hin, zieht gut durch und ist im Innenraum kaum wahrnehmbar. Die Schaltung knackig, sportlich, perfekt. Ich bin alle Benziner gefahren; auch den kleinen 60 PS. Bis auf gewisse Leistungsunterschiede weisen im Grunde alle das gleiche Fahrverhalten und superguten Komfort auf.

Zudem schluckt das Fiesta - Fahrwerk fieseste Stöße, ist sehr komfortabel und dennoch sportlich straff, umrundet jede Kurve wie auf Schienen und macht beim Fahren einen Heidenspaß. Besser geht’s nicht. Er fährt sich „gefühlt“ wie ein größeres Auto, ähnlich dem Golf V, und ist innen auch genauso leise. Ihm gebührt der erste Platz, da können die Profi-Tester der Auto-Magazine konstatieren, was sie wollen.

Der neue Polo muss bei mir jedenfalls noch eine Menge Überzeugungsarbeit leisten, um da heran zukommen. Bin ja auch selbst jahrelang Polo (den 9n mit den Kulleraugen, der war schön :-) gefahren und habe den direkten Vergleich. Der Fiesta fährt sich eindeutig besser ! Mal schauen.... Ich schiebe die Kaufentscheidung wohl noch etwas hinaus... Bis der neue Polo beim Händler steht.

Martin Böhmer

Beste Antwort im Thema

Was ist besser, als eigene Testerfahrungen. Die Fachmagazine beschreiben immer die Fahrzeugeigenschaften sehr schön und „prophezeien“, wer denn der Beste ist, aber ob das alles so stimmt, was da steht, kann letztendlich nur jeder für sich selbst entscheiden. In der Praxis, wie wir alle wissen, läuft es ganz anders. Der vermeintlich Beste, gerne Maßstab genannt, entpuppt sich bei Dauertests oder im Alltag als Werkstattdauerkunde und TÜV-Verlierer, während weniger imageträchtige Autos bei der Langzeit – Zuverlässigkeit oftmals ganz vorne mitmischen. Das macht die Kaufentscheidung jedenfalls nicht leichter !

Da ich (bzw. wir, also meine Frau und ich...) gerne einen neuen Kleinwagen hätten, habe ich mich einmal bewusst auch mit anderen Marken beschäftigt. Zuletzt hatte ich einige Jahre einen VW Polo (9 n), jetzt einen Fox, meine Frau einen Nissan Micra, der bereits verkauft ist. Wir brauchen künftig nur noch ein Auto.

In der Kleinwagenklasse ist es mittlerweile gewiss schwierig, eine Entscheidung zu treffen. Keines der aktuellen Fahrzeuge ist mehr richtig klein. Polo, Fiesta und Co. sind richtig erwachsen geworden und man fühlt sich, wie ich es im Fiesta bei mehreren Probefahrten erleben konnte, in sehr guter Obhut. Das heißt, diese Autos erwecken durchaus den Eindruck, man säße in einem größeren Fahrzeug. Dies trifft auch für den Qualitätseindruck und das Fahrverhalten zu.

Beim neuen Polo konnte ich das noch nicht testen (wie auch...). Also bleibt natürlich zunächst nur die Entscheidung nach dem Aussehen. Hier bin ich auch schon beim eigentlichen Thema.
Welcher soll es denn sein ? Fest stand, dass es ein Klein- oder Kompaktwagen sein wird. Die Zeiten, in denen ich nichts anderes als BMW gefahren bin, sind endgültig vorbei. Die Mittelklasse (auch Audi usw.) ist viel viel zu teuer geworden, und mein bisheriges „Mittelklasse-Gehalt“ in Euro kann da nicht mehr mithalten. Das war einmal...
Außerdem habe ich in den letzten 6 Jahren mit sogenannten Kleinwagen (die eigentlich keine mehr sind) gute Erfahrungen gemacht.

In die engere Wahl kamen nach einigen Testberichten und ersten Besichtigungen letztendlich der zur rechten Zeit kommende neue Polo, den man ja leider erst Ende Juni besichtigen kann, und der neue Ford Fiesta. Aufgrund eines guten Angebots gab es auch ein Stelldichein mit dem Skoda Fabia; aber dazu später… Schaut man sich nun den neuen Polo an, weckt er optisch bei mir sehr zwiespältige Gefühle. Zugegeben: Ich mochte schon immer die geradlinigen zeitlosen Formen von VW. Aber der neue Polo wirkt arg nüchtern. Da er optisch sehr nah an den Golf angelehnt ist, nützt die Schönrederei der Autofachpresse nichts. Der Polo ist langweilig. Wie der Golf VI. Ich kann das nicht anders sagen. Außerdem ist seine Front im neuen VW – Einheitslook sehr emotionslos gestaltet. Zunächst einfach nichtssagend. Wo soll da bitteschön der Charakter sein, den manche darin sehen ???
Mehr Nutz- als Spaßfahrzeug und auf den ersten Blick ein typischer VW für den typischen Durchschnitts-Deutschen. Nicht mehr und nicht weniger. Kein heißer Cocktail, eher was für die Alsterwasser-Fraktion. So eine Art „Spaßbremse“, ja nicht auffallen... Fast schon spießig !

Wenn darin nicht genau dieser Reiz läge ! Die zeitlosen Linien wirken bei längerem Betrachten doch elegant. Die Form insgesamt recht bullig und sportlich. Ganz sooo schlecht sieht er gar nicht aus, der neue Polo. Unterm Strich bleibt aber im Moment ein fader Beigeschmack. Richtig „heiß“ kann ich auf dieses Auto nicht sein. Zu nüchtern. Zu sehr in Richtung schnöder Golf, zu sehr ein Kompromiss, weil er eben den Durchschnitts-Deutschen mit all seinen Vorlieben und Ansprüchen gerecht werden soll.

Was bleibt, ist die direkte Inaugenscheinnahme, wenn er denn endlich mal beim Händler steht. Meine Frau hat sich schon entschieden. Der Polo wäre für sie nur zweite Wahl. Zu teuer und zu langweilig. Auch der Innenraum sieht ihr zu nichtssagend aus. Erinnert zwar an den Golf, hat aber auch tendenziell Ähnlichkeit mit dem Cockpit des Fabia. Und der „geht ja gar nicht“ ! Sagt meine Frau.

Finde ich allerdings auch. Der Fabia wird zwar überall hochgelobt, aber dieses Ding wäre niemals „mein“ Auto. Also nüchterner kann ein Auto im Innenraum nicht aussehen.
Dagegen ist ja der Dacia noch eine Augenweide… Außerdem ist er alles andere als formschön.
Er fährt sich zwar VW-typisch, poltert aber auch bei Unebenheiten auf der Straße ziemlich ungemach. Wie mein Fox ;-). Schön ist was anderes. Dicken Haken an den Skoda Fabia ! Auch hier ist es für mich unmöglich, die Tests nachzuvollziehen. Dieses Auto ist eben ein normales Auto. Nicht gut, nicht schlecht... Man kommt von A nach B, mehr nicht. Besondere Eigenschaften erkenne ich im Fabia nicht. Außer seine offensichtliche Beliebtheit, die ich auch nicht verstehe. Sorry, möchte keinen Skoda-Fahrer beleidigen...

Trotz einiger Kritik in bekannten Automagazinen macht für mich der neue Ford Fiesta den mit Abstand besten Eindruck. Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, weshalb der Fiesta schon im ersten Vergleich in der Autobild gegenüber dem neuen Polo das Nachsehen haben soll. Ein Auto, wie aus einem Guss. Man fühlt sich beim Platznehmen sofort wohl. Nichts von der Nüchternheit des Polo oder dem Nutzfahrzeug – Design im Fabia. Und erst die Verarbeitung ! Macht richtig an, dieses Auto. Ich kann mir die hin und wieder negativen Berichterstattungen und die ersten Tests zum Ford Fiesta nur damit erklären, dass es ist, wie es immer ist:
Nachteile bei VW (hier beim neuen Polo) werden höflich umschrieben (der Innenraum ist nicht aufregend, aber....), während bei der Konkurrenz jede Kleinigkeit gnadenlos „niedergemacht“ wird.
Auch hier ein Beispiel: Das Kofferraumvolumen: Beim Fiesta wird es als „knapp“ kritisiert, obwohl voll im Durchschnitt und größer als im neuen Polo ! Beim Polo dagegen keine Rede von "zu knapp".

Mein Eindruck ist der, dass es für Kritik keinen Grund gibt. Erst recht, wenn man den Fiesta einmal ausgiebig gefahren ist, so wie ich. Ich weiß nicht, im welchen Auto die Tester saßen, dass er nach dem Polo nur die Zweite Geige spielt. Sein Motor summt seidig vor sich hin, zieht gut durch und ist im Innenraum kaum wahrnehmbar. Die Schaltung knackig, sportlich, perfekt. Ich bin alle Benziner gefahren; auch den kleinen 60 PS. Bis auf gewisse Leistungsunterschiede weisen im Grunde alle das gleiche Fahrverhalten und superguten Komfort auf.

Zudem schluckt das Fiesta - Fahrwerk fieseste Stöße, ist sehr komfortabel und dennoch sportlich straff, umrundet jede Kurve wie auf Schienen und macht beim Fahren einen Heidenspaß. Besser geht’s nicht. Er fährt sich „gefühlt“ wie ein größeres Auto, ähnlich dem Golf V, und ist innen auch genauso leise. Ihm gebührt der erste Platz, da können die Profi-Tester der Auto-Magazine konstatieren, was sie wollen.

Der neue Polo muss bei mir jedenfalls noch eine Menge Überzeugungsarbeit leisten, um da heran zukommen. Bin ja auch selbst jahrelang Polo (den 9n mit den Kulleraugen, der war schön :-) gefahren und habe den direkten Vergleich. Der Fiesta fährt sich eindeutig besser ! Mal schauen.... Ich schiebe die Kaufentscheidung wohl noch etwas hinaus... Bis der neue Polo beim Händler steht.

Martin Böhmer

330 weitere Antworten
330 Antworten

Oooooooooohhhhhhhhmmmmmmmmmmm!!!
Wir beruhigen uns jetzt alle. Atmen tieeeeef ein ... und wieder ausssssssssssssss ...

Ihr solltet vielleicht lieber telefonieren als hier alles mit OT vollzutexten 😉

Und jetzt zurück zum Thema

Ja vll sollte man wieder etwas mehr in Richtung Polo, Fiesta und so kommen.
Es ging ja am Anfang dieser Diskussion darum, dass man mit dem weichen Fahrwerk des Fiestas nicht vernünftig fahren könnte und sich das Auto ziemlich aufschaukeln würde, wenn ein LKW vorbeifährt.
Da kann ich sagen, dass der Fiesta da einigen vorraus ist. Mit einem schweren Focus wird man auch leicht "durchgerüttelt".
Du kannst natürlich auch das gesamte Fahrwerk gegen eine starre Konstruktion austauschen. Dann wird sich das Auto immer noch bewegen.

Ich kann nur sagen, dass man mit dem Fiesta wirklich sehr schön Kurven fahren kann. Ich komm aber nicht auf die Idee mit 100km/h durch die Stadt zu rasen um das ausführlich zu testen - besonders nicht bei der Probefahrt.
Aber wie will jmd genaues über den Grenzbereich erzählen, wenn er nur von ESP verwöhnt ist. Unser Focus (das Auto mit dem ich am meisten fahre) hat kein ESP. Ich kann darüber erzählen, wo der Grenzbereich ist. Und der ist bei diesem Auto leider sehr früh.
Bei niedrieger Geschwindigkeit ist er mit letztens in einer etwas schärferen Kurve ausgebrochen. Konnte ihn aber noch abfangen.
Diesen Punkt hab ich mit dem Fiesta schon weit überschritten.

Wie wär´s wenn hier vll einfach nur persönliche Eindrücke geschildert werden?!
Wenn jmd das Auto gefahren ist und findet es nicht gut kann er es sachlich schreiben.

@ xYusw. (wie kommt man auf den nick?)
Mein Mann und ich haben beide Fiesta gefahren bevor wir den Polo bestellt haben. Ich kann mich nur wiederholen (ein paar Seiten vorher hab ich schon mal meine Meinung geschildert). Der Fiesta sieht nett aus, es gibt ihn in "frauenfreundlicheren" Farben als den Polo. Und dazu kam bei uns dass wir den WA Rabatt bekommen hätten über den Onkel von meinem Mann. Also war der Fiesta erste Wahl. Nach dem Fahren (erste Runde mit 82 PS): absolute Enttäuschung. Wir haben hier im Saarland einiges an Bergen. Aber es muss doch mit 82 PS möglich sein, einen LKW zu überholen am Berg - nö war es nicht. OK...zweite Chance...97 PS. Am Berg - Scheibenkleister. Der zieht auch nicht. Wir waren total enttäuscht.
Tja, nach vierzehn Tagen sind wir mal beim VW Händler vorbei und haben den Polo gefahren. Mein Mann hatte sich direkt entschieden, ich hab lange überlegt und rumgerechnet. Wir haben auch hier zwei Modelle probegefahren, den 70 PS und den 86 PS. Der 86 PS hat mich dann auch überzeugt. Zieht gut, die Lenkung ist top. Wir haben dann lange gerechnet und überlegt was wir machen. Es war ein netter Abend mit Excel (Versicherungsvergleich, TÜV-Vergleich usw). Und da waren wir in vier Jahren bei einem Unterschied von ca. 500 € zugunsten des Fiesta. Das war für mich nicht wirklich ein Wert. Und da hat der Polo "gewonnen". Mittlerweile bin ich echt froh mit dem Polo. Er ist einfach erwachsener. Der Fiesta hat wirklich tolle Farben, auch das Amaturenbrett ist anfangs nett. Aber mit der Zeit merkt man, dass es total überladen ist und man auf die schnelle nix findet.
Meine Freundin hat sich für den Fiesta entschieden und wird ihn jetzt wieder verkaufen. Bei ihr ging es im Fiesta ab wie in einer Disco: Mal die ESP Lampe ("das Diagnosegerät findet nix...sie können ruhig so fahren", mal das Radio, dass sich an- und ausgeschaltet hat wenn es wollte usw.)
Aber es wird immer wieder Freunde vom Fiesta geben, die dir belegen, dass es anders ist - letztendlich ist es denk ich persönliches Empfinden. Wenn du im Ford Fiesta Forum postest werden sie dir Storys von massenweise defekten Polos schildern. Ich hab wenigstens beide "live" erlebt und bereue den Schritt zum VW nicht.

kann ich nur bestätigen, bin auch den Fiesta mit 97PS gefahren und es ist kein vergleich zum Polo.
zudem war für mich der wiederverkaufswert des Autos ein ausschlaggebender Punkt. Da kann der Fiesta eben nicht mit dem Polo mithalten.

Ähnliche Themen

HAB mir den neuen Polo angeguckt und gestauntr. Tolles Cockpit, man meint, man sitzt in einer Mittelklasse! Hab mich aber nur gewundert, wo die Wassertemperaturanzeige ist. Mein Kumpel hatte mal einen alten Golf und der hat bei schneller Fahrt viel Sprit verbrauchg. Da ist die Anzeige immer nach unten gegangen und der Mechaniker meinte da wäre so ein Ventile defekt deshalb bleibt der Motor kalt. Jedenfalls haben wird das nur durch diese Anzeige gemerkt und nach dem tausch war der wieder sparsam.

Habe mir jetzt auch mal den Polo angeschaut. Ich finde ihn von Innen allerdings nicht sehr ansprechend.
Radiobedienung ist undübersichtlich. Lüfterschalter sind viel zu klein und generell sieht´s für meinen Geschmack nach nichts aus.
Zudem sitz ich im Polo auch nicht so bequem, wie im Fiesta. Die Frontscheibe ist super klein und davon verdeckt der übergroße Rückspiegel nochmals einen großen Teil. Man hat keine gute Sicht.
Auf dem Rücksitz ist auch sehr wenig Platz. Die Beinfreiheit ist zwar ungefähr so, wie beim Fiesta, allerdings komme ich beim Polo mit dem Kopf an´s Dach und kann somit nur etwas gekrümmt sitzen (Größe: 1.80).
Fahren konnte ich ihn noch nicht, werde ich aber noch nachholen. Trotzdem denke ich, dass es der Fiesta wird. Außen, sowieso Innen gefällt er mir besser, und ganz wichtig, ich sitzte viel bequemer drin.
Da muss ich mich wohl mit einem schwachen Motor zufriedengeben....Aber solange der Rest stimmt.

Zitat:

....Aber solange der Rest stimmt.

Ich kann deine Erkenntnisse zwar nicht teilen, aber wichtig ist dass du das Auto kaufstw as dir am Besten zusagt.

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


Radiobedienung ist undübersichtlich. Lüfterschalter sind viel zu klein

ich habe noch nie so ein übersichtliches, mit geringster Ablenkung zu bedienendes Radio wie mein RCD310 gesehen (weder als Fahrer, noch als Beifahrer). Mit den Lüfterschaltern der Climatic komm ich prima klar.

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


und generell sieht´s für meinen Geschmack nach nichts aus

und ich denk immer noch: das ist Absicht und soll genau so sein. Dafür mag ichs.

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


Die Frontscheibe ist super klein und davon verdeckt der übergroße Rückspiegel nochmals einen großen Teil. Man hat keine gute Sicht

der automatisch abblendende Innenspiegel aus dem Licht & Sicht Paket scheint ein kleines bisschen höher zu sitzen. Aber in dem Punkt kann ich zumindest nachvollziehen was Du meinst.

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


Auf dem Rücksitz ist auch sehr wenig Platz. Die Beinfreiheit ist zwar ungefähr so, wie beim Fiesta, allerdings komme ich beim Polo mit dem Kopf an´s Dach und kann somit nur etwas gekrümmt sitzen (Größe: 1.80).

auf dem Rücksitz wohlgemerkt. Da ich 1,91m bin, wird hinter mir eh niemand sitzen können. Das hab ich in der Tat bei der Wahl des Fahrzeugs billigend in Kauf genommen.

So bin jetzt auch mal den Polo gefahren (75PS Diesel).
Vom gesamten Fahrgefühl fand ich ihn schon gut, man hat aber schon direkt gemerkt, dass er eher für komfortables und nicht für sportliches Fahren gedacht ist. Unebenheiten in der Straße spürt man fast garnicht mehr. Ganz anders, als in den meisten anderen Autos. Kurven kann man allerdings nicht so gut fahren, wie im Fiesta. Der Polo neigt sich schon ein Stück, währenddessen der Fiesta schon straffer auf der Straße liegt. Auch die Lenkung finde ich im Ford besser, sprich direkter und leichtgängiger.
Vom Motor her war der Polo allerdings etwas besser (trotz weniger PS), jedoch nicht so gravierend. Die Schaltung war jedoch etwas hakelig, was bei einer flotteren Fahrweise schon ein großes Minus ist. Im "normalen" Gebrauch stört dies schon noch, aber nicht mehr so viel.
Die Sitze sind bequem, aber wirklich lange Fahrten würde ich nicht unbedingt machen. Auch da fand ich den Fiesta besser. Generell habe ich noch nie so bequem in einem Auto gesessen wie im Fiesta.
Was ich von Anfang an nicht so toll fand, war das Lenkrad. Fühlte sich an wie ein Stück Plastik. Zudem konnte ich keine zufriedenstellende Griffposition finden, was auf Dauer schon stört. Im Fiesta war das Lenkrad so geformt, dass ich es sehr angenehm fand damit zu fahren. Auch fühlte es sich nicht nach Plastik an.
Zum Testen der Soundsystems habe ich extra eine CD von mir mitgenommen. Im Vergleich zu anderen Serienanlagen, war diese schon besser als viele andere. Bei zu lauter Musik verzerren diese dann, aber die meisten fahren wahrscheinlich sowieso nicht mit so einer lauten Musik durch die Gegend. Die Fordanlage war etwas besser, aber auch nicht besonders viel. Ausreichend auf jeden Fall. Ein Vergleich zu unserem Seriensystem im Focus sind beide nicht.
Auch wenn ich hier ein paar negative Dinge über den Polo aufgezählt habe, finde ich immer noch, dass er ein top Auto ist.
Das Wichtigste beim Vergleich zwischen Polo und Fiesta ist nun meiner Meinung nach nicht die Autos, sondern die Fahrer.
Würde ich wert auf komfortables Fahren und schlichte Eleganz legen, würde ich eindeutig den Polo nehmen. Ich als junger Fahrer stehe aber mehr auf sportliches Fahren und modernes Design. Daher finde ich den Fiesta besser.
Am Ende nehmen sich beide Modelle nicht viel und jeder selbst muss beide mal gefahren sein, um einen Vergleich anstellen zu können.

Hallo Zusammen,

ich finde diese Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen und die unterschiedlichen Eindrücke immer wieder interessant. Vor allem wie unterschiedlich doch gleich Sachverhalte beurteilt werden. Ich denke der Design und Produktansatz von Ford ist im Vergleich zu VW einfach ganz anders (nicht schlechter, sondern nur anders!!!). VW hat sicherlich durch die Modellpalette hindurch eine eher unaufgeregte und zeitlose Modellpolitik gewählt. Dies führt natürlich zwangsläufig dazu, dass dies von einem Teil der Käufer als langweilig empfunden wird. Dies läßt sich nicht verhindern. Man kann es halt nicht jedem recht machen. Der Fiesta ist wesentlich zeitgeistiger gestylt, mit der Gefahr, dass das Design dann in ein paar Jahren vollkommen neben dem dann herrschenden Geschmack liegt. Diese Gefahr ist bei VW sicherlich geringer. Auch die in meinen Augen grottenschlechte Übersichtlichkeit des Fiestas wurde ganz klar dem Design restlos geopfert. Die Übersichtlichkeit des Polo ist sicherlich auch nicht toll, aber doch nicht ganz so schlimm wie beim Fiesta. Ich bin 1,93m und im POLO können hinten zumindest noch die Kinder (8 und 10) sitzen. Ich empfand die Sitzverhältnisse (auch Kopf) und Sichtverhältnisse im Fiesta hinten als schlechter als im Polo. Wie man die Bedienung der Lüftung oder des Radios (ich kenne nur 210/310) im Polo als unübersichtlich empfinden kann, kann ich wirklich nicht im Ansatz nachvollziehen. Gerade dies ist im Gegensatz zum Raumschiff Enterprise Ansatz (kann man natürlich auch toll finden) im Fiesta im Polo wirklich fast perfekt gelöst. Ich bin den Fiesta mit 82PS mit dem mittleren Radio Probegefahren (meine Frau wollte nicht mehr mit, kam für sie nachdem sie Tür aufgemacht hatte endgültig nicht mehr in Frage). Den Klang des RCD 310 fand ich für ein Wald und Wiesen Radio wirklich gut. Mindestens eine Klasse besser als in meinem Mondeo 2,0TDCI Turnier GHIA DPF von 2006. Dort ist ein Ford NAVI drin. Und dies kommt klanglich an das RCD 310 definitiv nicht dran. Das Fiesta Radio war im Klang für mich OK aber sicherlich nicht besser als das RCD 310. Der größte Unterschied und auch wirklich hörbare Unterschied bestand im der Empfangsqualität der Radiosender. Ich wohne in einer Gegend wo man noch so gerade SWR1 /3 empfangen kann. Im Fiesta und Mondeo ist dies eigentlich nie Störungsfrei der Fall. Was das RCD 310 hier abliefert ist wirklich jeder Ehre wert.
Für uns war halt auch das Empfinden im Fiesta so, dass immer der Eindruck herrschte, ja man sitzt in einem Kleinwagen. Im Polo hatten wir das Gefühl, das sich eine Reihe Fahrzeuge eine Fahrzeugklasse höher davon qualitativ eine Scheibe abschneiden könnten. Ich saß in beiden Fahrzeugen ausreichend bequem. Dass die Sitze im Fiesta besser als im Polo sein sollten kann ich für mich nicht bestätigen. Sie waren OK, aber viel bequemer? Ist halt offensichtlich auch Geschmacksache. Der 82PS Motor im Fiesta schien mir zumindest subjektiv nicht nennenswert lebhafter als der 1,2 70PS im POlO. Der Ford Motor wäre sicherlich für uns auch OK gewesen. Die Laufkultur des Fiesta Motors empfand ich auch als ausreichend aber nicht kriegsentscheidend besser als der 3Zylinder im Polo. Das Fahrverhalten im Fiesta war natürlich auch in Ordnung. Dies ist aber bei Fahrzeugen wie Fiesta oder Polo in meinen Augen mittlerweile auf einem Level, dass dies für mich nicht ein pro oder contra für dass eine oder andere Fahrzeug gewesen wäre. Wie schon in anderen Beiträgen geschrieben, ist es halt letztendlich Geschmacksache für welches Fahrzeug man sich entscheidet. Man erhält in jedem Fall ein gutes Fahrzeug mit dem man die nächsten Jahre zufrieden verbringen kann.

Ich denke xY2kx hat dies mit der folgenden Aussage ganz gut auf den Punkt gebracht:
„Würde ich wert auf komfortables Fahren und schlichte Eleganz legen, würde ich eindeutig den Polo nehmen. Wer als junger Fahrer aber mehr auf sportliches Fahren und modernes Design steht nimmt eher den Fiesta.

Wir fanden halt den Polo besser und deshalb fährt meine Frau jetzt einen POLO CL 1,2 70PS. (Wahrscheinlich wird auch mein Mondeo, wann auch immer, durch einen schön langweiligen Passat abgelöst.)

Nur noch eine Anmerkung: Spannend empfand ich auch den Ford Verkäufer, dieser meinte, der Fiesta wäre definitiv das Qualitativ höherwertigere Fahrzeug, auch innen. Er lies sich von dieser Aussage keine Millimeter abbringen. Als weiteren Beweis der „Überlegenheit“ des Fiestas führte er aus, dass der Fiesta SÄMTLICHE Vergleichstests gegen den Polo gewonnen hätte. Ich bräuchte nur im Internet nachschauen. Auf gegenteilige Anmerkungen wurde nur mit Beratungsresistenz reagiert. (Solche Fachleute gibt es sicherlich bei allen Herstellern).

Einen fröhlichen Tag noch.

In ein paar Dingen ist meine Erfahrung anders.
Ich finde, man hat bei keinen der beiden Autos eine super rundum Sicht, aber nach vorne hin sieht man beim Fiesta deutlich mehr. Die Frontscheibe beim Polo ist (zumindest subjektiv) viel kleiner. Dafür kann man nach hinten beim Polo besser gucken, da die Scheibe im Fiesta mehr geschwungen ist.
Zur Seite hin war bei beiden Autos etwas die B-Säule im Weg.

Bei beiden Modellen habe ich mir den Fahrersitzt richtig eingestellt und bin dann hinten eingestiegen. Beim Fiesta war im Bein- und Kopfbereich mehr Platz. Für längere Fahrten wäre dies aber absolut nichts. Beim Polo war ich schon sehr überrascht, dass ich noch nichtmal gerade sitzen konnte, ohne das Dach zu berühren. Da gibts auf Dauer Rückenprobleme 😉 Auch musste ich meine Knie halb unter den Sitz quetschen.

Und noch eine Sache; Ich fand die Radiobedienung unübersichtlich, nicht die Lüftungsschalter. Diese fand ich nur zu klein. Beim Fahren etwas unpraktisch erst suchen zu müssen.

Auch in solchen Sachen können sich die Erfahrungen unterscheiden. Daher kann man nicht sagen, dass der eine mit seiner Meinung falsch liegt.
Und was der Fordfritze da erzählt hat, finde ich nicht ok. Klar will man das Auto verkaufen, aber deswegen muss man doch nicht sagen, dass das eigene Modell das Beste wäre und so darauf beharren.
Als ich die Probefahrt mit dem Polo gemacht habe, habe ich dem Verkäufer gesagt, dass ich mich nochmal umschauen möchte, da der Fiesta ja auch nicht schlecht sei. Er hat nicht direkt versucht mich zuzulabern, dass der Polo ja so toll wäre und alle anderen schlechter wären.

Zitat:

Nur noch eine Anmerkung: Spannend empfand ich auch den Ford Verkäufer, dieser meinte, der Fiesta wäre definitiv das Qualitativ höherwertigere Fahrzeug, auch innen. Er lies sich von dieser Aussage keine Millimeter abbringen. Als weiteren Beweis der „Überlegenheit“ des Fiestas führte er aus, dass der Fiesta SÄMTLICHE Vergleichstests gegen den Polo gewonnen hätte. Ich bräuchte nur im Internet nachschauen. Auf gegenteilige Anmerkungen wurde nur mit Beratungsresistenz reagiert. (Solche Fachleute gibt es sicherlich bei allen Herstellern).

Hehe wir hatten auch Bekanntschaft mit einem Fordhändler bei unserer Autosuche gemacht.

Der meinte, der 96 PS Motor sei eine richtige Rakete. Ja nee is klar 🙂

Ich habe die letzten drei Wochen einen Peugeot 207 (Diesel) als Mietwagen gefahren und damit rund 2900 km zurück gelegt. Ich weiß nicht, was der 207 kostet, würde ihn aber einfach mal als konkurrierendes Modell einstufen. Ich habe leider nicht gefragt, welche Motorleistung der Mietwagen hatte.

Der Polo gefällt mir innen wie außen sehr viel besser. Design und Verarbeitung sind beim Polo einfach sehr gut. Die Instrumente beim Polo sind wirklich super. Der 207 war bei den Fahrtgeräuschen nur wenig lauter als der Polo. Der Regensensor beim 207 funktionierte nicht viel besser, hatte aber den Effekt des "Amok-Wischens" nicht. Die Bedienung (Licht, Scheibenwischer, Außenspiegel, ...) ist beim 207 recht gewöhnungsbedürftig. Erst nach Tagen hatte ich die Bedienung des Scheibenwischers verstanden.

Ich weiß leider nicht, wie stark der 207 war. Er machte aber einen flotteren Eindruck als der Polo. Ich habe den 207 viel seltener abgewürgt und die Beschleunigung war deutlich besser, was größtenteils an dem viel kürzer übersetzten Getriebe liegen dürfte. Der Motor war ein wenig lauter als beim Polo, wohl wegen der höheren Drehzahlen. Das Fahrwerk war ordentlich, kommt aber an das Sportfahrwerk des Polo keinesfalls heran.

Zur Schaltung kann ich nichts sagen, da es sich um einen Rechtslenker handelte. Wenn man mit der linken Hand schalten (und übrigens auch blinken) muss, dann fällt das etwas schwerer. Mir fiel auf, dass der Rückwärtsgang beim 207 keinerlei Schutz (Hebel reindrücken, Knopf hochziehen o.ä.) gegen versehentliches Einlegen hat. Ich habe mehrfach bei hohen Geschwindigkeiten den Rückwärtsgang erwischt und fiese Rasselgeräusche erzeugt. Ansonsten machte die Schaltung im 207 einen guten Eindruck.

Beim 207 stehen die Pedale nicht ganz so eng wie beim Polo, so dass ich auch mit Wanderstiefeln gut fahren konnte. Das Raumangebot schenkt sich nicht viel. Auch im 207 hätte ich den Sitz gerne etwas weiter nach hinten machen können. Es hat sich deutlich der Nutzen des verstellbaren Lenkrads des Polo gezeigt, der 207 hatte das nicht. Die Sitze waren auch auf langen Strecken sehr angenehm und boten nicht weniger Seitenhalt als die "Sportsitze" meines Polo. Ich vermute, dass der Stoff beim 207 griffiger ist.

Die Klimaautomatik des 207 war sehr viel leiser als beim Polo und hat sich auch nicht andauernd von selbst verstellt. Vor Allem bei voller Lüftung ist der 207 viel leiser als mein Polo. Die getrennt einstellbaren Temperaturen für Fahrer und Beifahrer sind wohl eher eine Spielerei.

Mir fiel noch auf, dass die Leuchtweite bei meinem Polo (Leuchtmittel gegen NightBreaker getauscht) sehr kurz ist, jedenfalls deutlich kürzer als beim 207. Das werde ich mal besser einstellen lassen.

Der Mietwagen hatte 4 Türen. Ich hätte mir vermutlich auch einen 4-Türer kaufen sollen. Naja.

Mein Fazit: Der Polo gefällt mir deutlich besser, obwohl einige Schwachstellen deutlich geworden sind. Die Anfahrschwäche, schlechtere Beschleunigung und die fehlende Sportlichkeit der Sportsitze fallen deutlich auf. An Optik, Haptik und Sparksamkeit meines BMT kommt aber wohl so schnell kein anderes Modell ran. Gegen einen 207 würde ich jedenfalls nicht tauschen wollen, auch falls er billiger wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle



Ich weiß leider nicht, wie stark der 207 war.

Da gibts nicht viele Möglichkeiten, 1,6l mit 90 oder 109 PS. Demnächst gibts auch einen 1,4l für den 207.

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle



Mein Fazit: Der Polo gefällt mir deutlich besser, obwohl einige Schwachstellen deutlich geworden sind. Die Anfahrschwäche, schlechtere Beschleunigung und die fehlende Sportlichkeit der Sportsitze fallen deutlich auf. An Optik, Haptik und Sparksamkeit meines BMT kommt aber wohl so schnell kein anderes Modell ran. Gegen einen 207 würde ich jedenfalls nicht tauschen wollen, auch falls er billiger wäre.

🙂 Erinnert mich an viele Tests in deutschen Magazinen eigentlich liest man zwischen den Zeilen viel mehr positives zum Konkurrenzprodukt trotzdem gewinnt immer VW. Mir wäre der bessere Motor und Fahrbarkeit sicher wichtiger als das schönere Armatrurenbrett, aber ist ja alles Geschmackssache und jeder empfindet das auch anders.

Original geschrieben von Samurai 200

Zitat:

🙂 Erinnert mich an viele Tests in deutschen Magazinen eigentlich liest man zwischen den Zeilen viel mehr positives zum Konkurrenzprodukt trotzdem gewinnt immer VW. Mir wäre der bessere Motor und Fahrbarkeit sicher wichtiger als das schönere Armatrurenbrett, aber ist ja alles Geschmackssache und jeder empfindet das auch anders.

Das hat einfach damit zu tun das, wenn man sich die Test wirklich mal genau anguckt und nicht nur überfliegt, viele Testsieger egal von VW oder anderen Marken, meistens nur Testsieger werden weil sie über das Gesammtpaket besser sind.

Ein VW polo z.B. kann bei einem Test in dem 50 Punkte bewertet werden loker und mit abstand testsieger werden ohne auch nur eine der 50 Kategorien gewonnen zu haben bzw. dort das beste Modell zu sein.
Ich habe hier diverse Test vom Polo liegen und der Polo ist eben mitnichten überall der beste, allerdings leistet er sich, zumindest nach den Tests zu urteilen, in fast keiner Kategorie einen ausrutscher sondern ist zumindest immer Mittelmaß oder besser. Das reicht dann meistens locker für einen Testsieg weil bei anderen Modellen dann eben viel mehr zu bemängeln ist obwohl sie in anderen Dingen deutlich besser sind als ein Polo. Ob diese Punkte einem dann wichtig sind, das ist wie du selbst dann schon gesagt hast, jedem selbst überlassen... Und ein persönlicher Test sieht dann halt wieder anders aus 😉

Mittlerweile leigen in den jeweiligen Fahrzeugklassen so viele Modelle eng beieinader, da sie sich ja auch viele sachen gegenseitig abgucken, das eben oft auch "Unwichtige" (für einige Leute" Dinge auschlaggebend sind für einen Testsieg...

Deine Antwort
Ähnliche Themen