der neue Mazda 6e (2025)

Mazda 6e GN

Die ersten deutschen statischen Präsentationen sind online.
Autonotizen
Autobild
Autogefühl
AutoMotorSport
ADAC Artikel in Textform

Zwei Ausstattungsvarianten sind geplant: Takumi und Takumi Plus
Zwei Akkugrößen sind geplant:
Standard: 68,8kWh brutto LFP Akku, Reichweite 479km, Hinterradantrieb mit 190kW/258PS 320NM, Ladeleistung bis zu 200kW, Ladezeit von 10-80% in 22Min
Long Range: 80kWh brutto NMC Akku, Reichweite 552km, Hinterradantrieb 180kW/245PS, 320NM, Ladeleistung bis zu 95kW, Ladezeit 10-80% in 45Min

Startpreis soll bei etwa 45.000€ liegen.

Persönlicher Eindruck:
Durch die starke Differenz in der Ladeleistung wird der Standard Range für mich deutlich attraktiver. Die High-End Technik benötige ich im Auto auch nicht. Somit wirkt der Mazda 6e in der Basis Takumi und als Standard Range für einen prognostizierten Preis von 45.000€ doch ziemlich attraktiv. Und endlich mal etwas abseits der SUVs. Ich bin gespannt.

37 Antworten

Ist keine neue Erfindung von Mazda. Mein erstes E-Auto, ein KIA Soul EV Bj. 2016, hatte auch drei blaue LED-Balken, die beim Laden hinter der Windschutzscheibe blinkten bzw. dauerhaft leuchteten, sobald das Drittel des Akkus jeweils voll war. Ich fand das gar nicht doof, weil man erstens gleich sieht, ob der Ladevorgang (noch) funktioniert und man zweitens in etwa abschätzen konnte, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten war. Ok, das war noch zu Zeiten, als es noch keine Fahrzeug-Apps gab. Aber der schnelle Blick fehlt mir hin und wieder bei meinem Mazda MX-30. Da gibt es nur eine kleine LED an der Ladeklappe hinten rechts, die einem anzeigt, ob er noch lädt, bereits voll ist oder es ein Problem gibt.

Ein englischsprachiges Video zum EZ6 in China. Über eine statische Präsentation hinaus. Dort ist die Rede von 479L - 1174L Ladevolumen. Sicherlich auf einer anderen Berechnungsgrundlage. Denn für den Frunk geben sie 99L an.

Interessante Notiz: In China fehlen dem EZ6 ein Großteil der autonomen Assistenten gegenüber seinem Abkömmling, weil die Technik dahinter von Huawei stammt, welche man nicht mehr in die EU und/oder USA einführen darf oder ein Verbot kurz bevor steht.

Das ist kein Mazda, das ist ein Changan mit Mazda Logo.

Leider wahr!

Ähnliche Themen

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 21. Januar 2025 um 07:11:09 Uhr:


Leider wahr!

… was ihn nicht automatisch zu einem schlechten Auto macht!

Dennoch muss man wohl eher sagen, dass er die Basis eines Changanmodells nutzt und nicht einfach nur ein umgelabelter Changan ist. Dafür sind die Unterschiede zu groß, auf den ersten Blick sichtbar, wenn man sich die Fahrzeuge im Vergleich anschaut.
Der BMW iX 3 wird auch in China mit dem dortigen BMW Partner gefertigt.
Nichts weiter ist die Produktion des Mazda 6e.
Denn Changan ist ebenfalls schon seit langem Mazda-Partner in China.

Die Thematik "chinesische Automobilhersteller" ist sehr weitläufig und nicht ohne Probleme, daher OT und deswegen kommentiere ich es nicht weiter.

Zitat:

@Migges90 schrieb am 21. Januar 2025 um 09:20:22 Uhr:


Dennoch muss man wohl eher sagen, dass er die Basis eines Changanmodells nutzt und nicht einfach nur ein umgelabelter Changan ist. Dafür sind die Unterschiede zu groß, auf den ersten Blick sichtbar, wenn man sich die Fahrzeuge im Vergleich anschaut.
Der BMW iX 3 wird auch in China mit dem dortigen BMW Partner gefertigt.
Nichts weiter ist die Produktion des Mazda 6e.
Denn Changan ist ebenfalls schon seit langem Mazda-Partner in China.

Das ist schon nicht so ganz vergleichbar. Ein X3 ist ein in D entwickeltes Fahrzeug, das auch hier vom Band läuft, die elektrische Variante wurde zwar in China gebaut (der nächste kommt ja wieder aus D), aber entspricht weitgehend dem Verbrenner-Pendant - abseits des Antriebs.

Der Mazda 6e ist hingegen quasi 1:1 ein Changan Shenlan SL03. Man hat sich nicht mal die Mühe gemacht, das besonders zu verschleiern, denn das Dach inklusive Dachbögen und die Heckscheibe sind identisch zum SL03, ebenso die Außenspiegel, Türgriffe & die grundsätzliche Heckform mit dem etwas merkwürdig eingezogenen Heck.

Sprich da ist an Ingenieursleistung von Mazda höchstens was zu Design/Aerodynamik und im Innenraum beigetragen worden - die Technik ist Changan. Ob man das nun als gut oder schlecht bewertet (oder es einem schlicht egal ist) bleibt jedem selbst überlassen - man sollte mMn nur nicht Ableitungen/Erwartungen aus früheren Mazda-Käufen auf das Fahrzeug übertragen.

Naja der Vorteil ist das man zumindest Service Netz von Mazda hat und hoffendlich auch den Vertrieb von Teilen, das ist bei vielen chinesischen Marken ja immer noch ein Problem.

Ich sehe da nochmehr Probleme oder besser gesagt Fragezeichen bei chinesischen Herstellern. Aber das gehört nicht hierher.

Trotzdrm bleibt der 6e ein sehr elegantes Auto, ohne Zweifel.

Ich vermute stark zu wissen, worauf du hinaus willst. Generell bin ich wohl auch deiner Ansicht. Aber es ist echt frustrierend, dass einfach keine BEVs in der Kompakt- bis Mittelklasse in der EU auf den Markt kommen, die irgendwie bezahlbar/finanzier/leasbar und keine SUVs sind. ID7, Preis ja moin, Kia EV4 ein kleiner Lichtblick, Mercedes CLA und BMW neuer 3er dürften preislich auch abheben, Stellantis Sachen sind Stellantis Sachen... da kommt der 6e schon sehr verlockend daher. 🙄

Zitat:

@Locorella schrieb am 21. Januar 2025 um 18:20:53 Uhr:


[...] Stellantis Sachen sind Stellantis Sachen...[...]

Böse 😁

Zum 27.01. gab es einen neuen Presse-Artikel. Link. Viel blabla. Das interessanteste die (vorläufigen?) offiziellen WLTP Angaben:

(Energieverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse: A) mit einer Batteriekapazität von 68,8 kWh und einer Reichweite von bis zu 479 km sowie
(Energieverbrauch kombiniert 16,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse: A) mit einer 80 kWh Batterie und einer Reichweite von bis zu 552 km

Dazu das erste Technische Datenblatt.
- Die üppige Breite durch die Rückspiegel bestätigt sich für beide Version (ich hatte erst Kameras für die höhere Ausstatung dahinter vermutet) mit 2.145mm, ohne 1.890mm. Letzteres ist doch durchaus klassenüblich.
- Der Batteriespeck verlagert sich nach unten. Schicke 1.485mm Höhe, Parkhauskritisch-werdende 12cm Bodenfreiheit.
- Es bleibt bei 300L VDA Norm im Kofferraum. Frage: Ist VDA der Standard?
- 1.500kg Anhängelast (gebremst), 75kg Stützlast
- ~2t Leergewicht

https://www.ford.de/.../wie-wird-das-ladevolumen-gemessen
Dann ist noch die Frage ob mit oder ohne Reserveradmulde. 300 l ist Kleinwagen und auch da nicht besonders viel. Prius 5 bietet noch weniger mit 284 l.

Eben, 300L ist nichts. Und das bei einem Stellmaß von 1x1m. Wahrscheinlich gibt's nur ~35cm für die Höhe. Aber VDA ist immerhin schon die vergangene Quadermessung, wie es scheint.

Lass den ADAC mal messen dann sind es noch weniger.
Dacia Spring hat 308 l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen