Der neue LUIS free, 200km Reichweite, ab 11999€
Der Automobilzulieferer und Zubehörhersteller LUIS, wird am 9. September ein neues Elektroauto vorstellen:
Zitat:
Der neue LUIS free ist ab 9. September 2009 lieferbar
Am 9. September 2009 hat der neue LUIS free Premiere. Der Elektro Pkw verfügt über eine grosse Anzahl von technischen Neuheiten wie z.B. der LUIS Direktdrive Elektroantrieb.
Der LUIS free wird in zwei Modellvarianten erhältlich sein. Für die Basisversion ist ein Preis von 11.999 Euro geplant, die Komfortversion wird 14.999 Euro kosten. Der Verkauf wird direkt über die LUIS AG erfolgen, die die Fahrzeuge an den gewünschten Ort ausliefern wird. Um trotz des Direktvertriebs Probefahrten zu ermöglichen, werden über Partner in fast allen deutschen Großstädten Fahrzeuge bereitgestellt.
Weitere Infomationen und Bestellmöglichkeiten erhalten Sie hier ab dem 9.September 2009.
Quelle:
http://www.luis.de/elektro-auto/luis_free_ankuendigung.htmlKlingt soweit auch interessant, erst recht der Einstiegspreis.
Laut ''Das Auto Blog'' soll der free bis zu 90km/h schnell sein und eine Reichweite von ca. 200km haben: http://www.dasautoblog.com/.../...ringt-elektroauto-auf-den-markt.html
Beste Antwort im Thema
Eigentlich ist die Sache die Sache doch schnell zu durchschauen: Der kauft diese total simplen und technsch rückständigen Simple-Elektroautos aus China und versucht sie dann hier also eigene, deutsche Entwicklung überteuert an den Mann, die Frau zu bringen. Gerade rechtzeitig um durch die angedachte Förderung von Elektroautos zu profitieren. Dazu gibt er sich als Autodidakt aus, der natürlich ohne Studium im stillen Kämmerlein mal eben mehr zustande bekommt, also die versammelten, etablierten Autohersteller über Jahre und mit Milliardenaufwand. Aber die wollen ja nicht wirklich die Mobilitätsprobleme lösen und lieber reichlich Steuergelder abgreifen. Wobei er da sicher auch nicht NEIN sagen würde, wenn er nicht sogar schon was bekommt, für seine Entwicklung der Elektroautos.
Am schlimmsten ist, daß es Leute gibt, die auch noch meinen, da wird nur Stimmung gegen einen aufstrebenden Unternehmer gemacht. Schlagzeilen wie diese "Der Luis free ist der erste deutsche elektroflitzer in Serie" der gewohnt unkritischen und inkompetenten Presse helfen dabei natürlich. Würde er ehrlich sagen, was er macht, dann hätte ja keiner ein Problem damit, aber er weckt falsche Erwartungen und bringt die Elektroautos in ein schlechtes Licht, wenn die Leute diese dann mit derartigen Bastelkisten gleichsetzen. Gab da ja sogar schon gute Reportage drüber, wie derartige Autos in chinesischen Hinterhofwerkstätten in Handarbeit entstehen. Das sind vergrößerte Golfkarren mit Autokarossen aus Glasfaser.
Möchte mal sehen wie der tolle Elektrofilzer nach dem Crashtest aussieht. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, daß ein europäschen Auftragsfertiger der Automobilindustrie sowas zusammenschustert. Um den hier bauen zu lasse, müßte daraus erst ein richtiges Auto entwckelt werden. Was wohl mit den Kunden passiert, die jetzt gutgläubig eine Bestellung aufgeben?
Hier
findet man übrigens einen Hinweis auf den DirektDrive (den er sich hat patentieren lassen, weiß das Patentenamt das? Was ist das besondere an einem E-Motor über der Hinterachse? Sowas haben die Spielzeugautos auch oft!) und die Batterien, die 1000 bis 2000€ kosten und 12.000km halten sollen. Rechnen wir mal den Mittelwert, also 1500€, dann sind das 12.50€ pro 100km, also der Preis für fast 10l Benzin. Den Strom darf man da noch extra bezahlen, tolle neue Elektroautowelt.
In dem shz Artikel tut der Herr Luis übrigens so, wie auch im
stern, als habe er de Zulassung schon (so gut wie zumindest) durch. Allerdings findet man im Stern auch diese Gegendarstellung der DEKRA:
Zitat:
Nachtrag: Jan Luis, Vorstandschef der Luis AG, hat während des Besuchs von stern.de behauptet, die technische Abnahme des Fahrzeugs bei der Dekra sei bereits erfolgt. Dies ist, wie die Redaktion im Nachhinein erfuhr, nicht der Fall. Es habe lediglich eine Anfrage zur Prüfung des Autos gegeben, entgegnet die Dekra. Jedoch sei es nicht zu einer Prüfung gekommen. Die Dekra erwäge nun rechtliche Schritte gegen die Luis AG, damit diese es unterlässt, mit einer bestandenden Abnahme des Fahrzeugs zu werben.
xxx
_____________
Beitrag von MT editiert
161 Antworten
@der Nagelneue Zitat: Und wie läufts mit dem Gefährt ??
Hehe, ganz gut. Bin zufrieden. Ziel erreicht. Danke
Ich habe bewießen, das es geht. 160 km/h mit 4 Gang Getriebe
(mit dem 5 Gang währen es rein Rechnerisch locker 180km/h aber wer braucht das bei einem E-Auto.... ),
.....und 60km Reichweite mit Bleibatterien.
Und das mit Erhaltung von Kofferaum und ohne den Platz vom Tank in Anspruch zu nehmen.
Mit Lipos währen locker 180km Reichweite möglich, mit LiIon sicher sogar 300km, ohne Technisch etwas verändern zu müssen.
Mal sehen, wie lange die Kunden sich noch hin halten lassen, mit Angeboten, die Nie geliefert werden, oder Produkten die sie eigentlich nur kaufen, weil nichts anderes am Markt verfügbar ist....
elektrische Grüße
7000€ + Fahrzeug (in meinem Fall das billigste mit 400€) .
Mit Blei (1200€) schon nicht billig. und gut für ca 20000km
Wenn du jetzt LIPOS rechnest währen es noch mal ca 5000€ mehr Anschaffungskosten.
Da ist dann aber auch einiges an Werkzeug und Fehlern mit drinn, aber ich denke das lässt sich nicht vermeiden, deshalb habe ich es nicht raus gerechnet.
Sprich, es rechnet sich nicht, wenn die Spritpreise so bleiben wie sie sind. Sprich ich habe keinen finanziellen Vorteil, wenn man von günstiger Versicherung und Steuer mal absieht.
Ich rechne aber nicht damit, das die Spritpreise so bleiben, ich rechne im Frühling bis Sommer 2010 mit einer weiteren Erhöung die nicht mehr zurück gehen wird.
Und dann rentiert es sich auch rechnerisch.
@scanners
Das Auto ist wahrscheinlich relativ leise und macht keinen Dreck mehr. Das sind unschätzbare Vorteile, die zwar kaum gesehen werden, aber die trotzdem zählen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
@scannersDas Auto ist wahrscheinlich relativ leise und macht keinen Dreck mehr. Das sind unschätzbare Vorteile, die zwar kaum gesehen werden, aber die trotzdem zählen.
ja, natürlich... ich wollte nur nichts unterschlagen, sonst wird mir wieder vorgeworfen ich hätte ne rosa brille auf :-)
..... und es macht richtig spass damit zu fahren :-)
Zitat:
Original geschrieben von scanners
ja, natürlich... ich wollte nur nichts unterschlagen, sonst wird mir wieder vorgeworfen ich hätte ne rosa brille auf :-)Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
@scannersDas Auto ist wahrscheinlich relativ leise und macht keinen Dreck mehr. Das sind unschätzbare Vorteile, die zwar kaum gesehen werden, aber die trotzdem zählen.
..... und es macht richtig spass damit zu fahren :-)
Und wie liefs mitm TÜV ??
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Und wie liefs mitm TÜV ??
hab ich noch nicht, brauch erst wieder Geld, sollte aber kein Problem sein, habe ja bis März Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Bitte: Warum bis März Zeit???
Na weil er noch so lange TüV hat.
Solange es eine Modifikation ist, erlischt garnichts. Soweit ich das verstanden habe, müssen die Daten der Ottovariante möglichst eingehalten werden. Vielleicht werden wegen der fetten Bleiakkus Sitzplätze gestrichen, aber das wars dann auch. Wie auch immer-die lästigen Details können auf der Homepage von "Scanners" nachgelesen werden. Ein bisschen guter Willen von beiden Seiten gehört dazu, aber es ist nicht unmöglich.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Aber nach dem Umbau ist doch der TÜV erloschen, das ist doch ein ganz anderes Auto...
nein, ich verstosse lediglich gegen die verkehrsverordnung, die da sagt, das ich Änderungen am Fahrzeug eintragen lassen muss.
Wenn ich wieder Geld habe, lasse ich den Motor eintragen und alles ist gut.
Eben KEIN neues Fahrzeug, sondern nur ein Änderung.
Wie das eintragen eines Luftfilters oder eines Spoilers. Jedenfalls verwaltungstechnisch gesehen.
Du hast gegenwärtig keinerlei Versicherungsschutz. Das ist sehr riskant, vorallem für andere Verkehrsteilnehmer, die keinerlei Entschädigung bekommen, wenn Du einen Unfall verschuldest.
Gut find ich das nicht.
SRAM
Zitat:
Original geschrieben von scanners
Wie das eintragen eines Luftfilters oder eines Spoilers. Jedenfalls verwaltungstechnisch gesehen.
Naja, aber für Umbauteile gibts meist ein ABE (oder eben Probleme 😉 ) ... das wirst du aber wohl nicht haben denk ich mal ...
Wenn es tatsächlich ganz so unproblematisch abläuft wäre ich etwas verwundert ...
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Du hast gegenwärtig keinerlei Versicherungsschutz. Das ist sehr riskant, vorallem für andere Verkehrsteilnehmer, die keinerlei Entschädigung bekommen, wenn Du einen Unfall verschuldest.Gut find ich das nicht.
SRAM
Prinzipiell hast du damit recht, und glaub mir, ich finde das auch nicht gut.
Ihr dürft nicht vergessen, das ich eine Einzelperson bin, welche das Ding finanziert hat.
Leider bin ich im April wieder arbeitslos geworden und mir ist das Geld aus gegangen.
Was soll ich also machen?
Entweder ich finde einen Job, dann kann ich es einen Monat später angehen, oder ich muss bis Dezember sparen und mach erst im Januar die Eintragung. Das mit dem neuen Job klappt aber anscheinend nicht. Zumindest nicht so schnell.
Andererseits, fahre ich auch nicht viel, solange ich keinen Job habe. (auser Einkaufen Brötchen holen) Ich riskiere ja bei jeder Fahrt einen Punkt und 80€. Dann fahre ich seit 20 Jahren Unfallfrei. Die Wahrscheinlichkeit das was passiert dürfte sich also gegen 0 belaufen.
Darüberhinaus, bin ich doch selbst mindestens genau so gespannt darauf den Motor eintragen zu lassen, wie alle die die Polo Zero Geschichte verfolgt haben.
Vielleicht schaffe ich es ja schon mit dem Dezember Geld, die TüV Kröten auf die Seite zu schaffen. Dann könnte es noch dieses Jahr klappen.
Also.. drückt mir die Daumen