Der neue LUIS free, 200km Reichweite, ab 11999€
Der Automobilzulieferer und Zubehörhersteller LUIS, wird am 9. September ein neues Elektroauto vorstellen:
Zitat:
Der neue LUIS free ist ab 9. September 2009 lieferbar
Am 9. September 2009 hat der neue LUIS free Premiere. Der Elektro Pkw verfügt über eine grosse Anzahl von technischen Neuheiten wie z.B. der LUIS Direktdrive Elektroantrieb.
Der LUIS free wird in zwei Modellvarianten erhältlich sein. Für die Basisversion ist ein Preis von 11.999 Euro geplant, die Komfortversion wird 14.999 Euro kosten. Der Verkauf wird direkt über die LUIS AG erfolgen, die die Fahrzeuge an den gewünschten Ort ausliefern wird. Um trotz des Direktvertriebs Probefahrten zu ermöglichen, werden über Partner in fast allen deutschen Großstädten Fahrzeuge bereitgestellt.
Weitere Infomationen und Bestellmöglichkeiten erhalten Sie hier ab dem 9.September 2009.
Quelle:
http://www.luis.de/elektro-auto/luis_free_ankuendigung.htmlKlingt soweit auch interessant, erst recht der Einstiegspreis.
Laut ''Das Auto Blog'' soll der free bis zu 90km/h schnell sein und eine Reichweite von ca. 200km haben: http://www.dasautoblog.com/.../...ringt-elektroauto-auf-den-markt.html
Beste Antwort im Thema
Eigentlich ist die Sache die Sache doch schnell zu durchschauen: Der kauft diese total simplen und technsch rückständigen Simple-Elektroautos aus China und versucht sie dann hier also eigene, deutsche Entwicklung überteuert an den Mann, die Frau zu bringen. Gerade rechtzeitig um durch die angedachte Förderung von Elektroautos zu profitieren. Dazu gibt er sich als Autodidakt aus, der natürlich ohne Studium im stillen Kämmerlein mal eben mehr zustande bekommt, also die versammelten, etablierten Autohersteller über Jahre und mit Milliardenaufwand. Aber die wollen ja nicht wirklich die Mobilitätsprobleme lösen und lieber reichlich Steuergelder abgreifen. Wobei er da sicher auch nicht NEIN sagen würde, wenn er nicht sogar schon was bekommt, für seine Entwicklung der Elektroautos.
Am schlimmsten ist, daß es Leute gibt, die auch noch meinen, da wird nur Stimmung gegen einen aufstrebenden Unternehmer gemacht. Schlagzeilen wie diese "Der Luis free ist der erste deutsche elektroflitzer in Serie" der gewohnt unkritischen und inkompetenten Presse helfen dabei natürlich. Würde er ehrlich sagen, was er macht, dann hätte ja keiner ein Problem damit, aber er weckt falsche Erwartungen und bringt die Elektroautos in ein schlechtes Licht, wenn die Leute diese dann mit derartigen Bastelkisten gleichsetzen. Gab da ja sogar schon gute Reportage drüber, wie derartige Autos in chinesischen Hinterhofwerkstätten in Handarbeit entstehen. Das sind vergrößerte Golfkarren mit Autokarossen aus Glasfaser.
Möchte mal sehen wie der tolle Elektrofilzer nach dem Crashtest aussieht. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, daß ein europäschen Auftragsfertiger der Automobilindustrie sowas zusammenschustert. Um den hier bauen zu lasse, müßte daraus erst ein richtiges Auto entwckelt werden. Was wohl mit den Kunden passiert, die jetzt gutgläubig eine Bestellung aufgeben?
Hier
findet man übrigens einen Hinweis auf den DirektDrive (den er sich hat patentieren lassen, weiß das Patentenamt das? Was ist das besondere an einem E-Motor über der Hinterachse? Sowas haben die Spielzeugautos auch oft!) und die Batterien, die 1000 bis 2000€ kosten und 12.000km halten sollen. Rechnen wir mal den Mittelwert, also 1500€, dann sind das 12.50€ pro 100km, also der Preis für fast 10l Benzin. Den Strom darf man da noch extra bezahlen, tolle neue Elektroautowelt.
In dem shz Artikel tut der Herr Luis übrigens so, wie auch im
stern, als habe er de Zulassung schon (so gut wie zumindest) durch. Allerdings findet man im Stern auch diese Gegendarstellung der DEKRA:
Zitat:
Nachtrag: Jan Luis, Vorstandschef der Luis AG, hat während des Besuchs von stern.de behauptet, die technische Abnahme des Fahrzeugs bei der Dekra sei bereits erfolgt. Dies ist, wie die Redaktion im Nachhinein erfuhr, nicht der Fall. Es habe lediglich eine Anfrage zur Prüfung des Autos gegeben, entgegnet die Dekra. Jedoch sei es nicht zu einer Prüfung gekommen. Die Dekra erwäge nun rechtliche Schritte gegen die Luis AG, damit diese es unterlässt, mit einer bestandenden Abnahme des Fahrzeugs zu werben.
xxx
_____________
Beitrag von MT editiert
161 Antworten
Die "Dissonanz" wird wohl sein das die Chinesen Geld für die Auto's haben wollen....
Selbst (oder gerade) Chinesen produzieren nicht gerne umsonst. 😉
Es handelt sich ja hier um Produktion "im Auftrag". Daher nehme ich an das die Chinesen keine grosse Chance sehen das Fahrzeug selbst Irgendwo zu verkaufen. Ergo keine Sicherung ihres Investments, daher wohl nur gegen Vorkasse...
Gruss, Pete
Selbst der, der in Auftrag produziert, produziert in Auftrag.
Gebaut wird der Wagen für Luis bei Shandong LuJun Electric Vehicle, so wie es jetzt festgestellt habe und Chery will derzeit noch nicht alle Fertigungsmaschinen vom QQ herausrücken.
Grund: Der QQ3 sollte Ende dieses Jahres auslaufen und die Baupläne dann an diese ''Hinterhofklitschen'' verscherbelt werden. Die Nachfrage zum QQ3 ist aber immernoch ungebrochen hoch, man will bei Chery deshalb weiterproduzieren und ihre sogenannten Verträge sind jetzt auch kaum mehr was wert.
Mit den erworbenen Bauplänen versuchen diese Kleinfirmen den Wagen jetzt erstmal per Hand zu fertigen aber die Qualität ist dadurch nochmals eine ganze Ecke schlechter als schon beim QQ3 der Fall ist.
___________________
Verlinkung von MT editiert
@ Chaker
Danke für die informierte und detaillierte Erklärung! 🙂
Das is ja echt kompliziert... 😰
Reduziert sich am Ende aber auch wieder aufs Geld, seitdem die Hinterhofklitschen scheins nicht genug Bares haben sich neue Maschinen zu kaufen...
Gruss, Pete
Nennt mir einen Grund, wieso ich ein Auto E-Rollstuhl mit Bleiakkus auf dem technischen Stand von 1975 in der Preislage eines Kompaktwagens kaufen soll.
Ähnliche Themen
Eigentlich ist die Sache die Sache doch schnell zu durchschauen: Der kauft diese total simplen und technsch rückständigen Simple-Elektroautos aus China und versucht sie dann hier also eigene, deutsche Entwicklung überteuert an den Mann, die Frau zu bringen. Gerade rechtzeitig um durch die angedachte Förderung von Elektroautos zu profitieren. Dazu gibt er sich als Autodidakt aus, der natürlich ohne Studium im stillen Kämmerlein mal eben mehr zustande bekommt, also die versammelten, etablierten Autohersteller über Jahre und mit Milliardenaufwand. Aber die wollen ja nicht wirklich die Mobilitätsprobleme lösen und lieber reichlich Steuergelder abgreifen. Wobei er da sicher auch nicht NEIN sagen würde, wenn er nicht sogar schon was bekommt, für seine Entwicklung der Elektroautos.
Am schlimmsten ist, daß es Leute gibt, die auch noch meinen, da wird nur Stimmung gegen einen aufstrebenden Unternehmer gemacht. Schlagzeilen wie diese "Der Luis free ist der erste deutsche elektroflitzer in Serie" der gewohnt unkritischen und inkompetenten Presse helfen dabei natürlich. Würde er ehrlich sagen, was er macht, dann hätte ja keiner ein Problem damit, aber er weckt falsche Erwartungen und bringt die Elektroautos in ein schlechtes Licht, wenn die Leute diese dann mit derartigen Bastelkisten gleichsetzen. Gab da ja sogar schon gute Reportage drüber, wie derartige Autos in chinesischen Hinterhofwerkstätten in Handarbeit entstehen. Das sind vergrößerte Golfkarren mit Autokarossen aus Glasfaser.
Möchte mal sehen wie der tolle Elektrofilzer nach dem Crashtest aussieht. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, daß ein europäschen Auftragsfertiger der Automobilindustrie sowas zusammenschustert. Um den hier bauen zu lasse, müßte daraus erst ein richtiges Auto entwckelt werden. Was wohl mit den Kunden passiert, die jetzt gutgläubig eine Bestellung aufgeben?
Hier
findet man übrigens einen Hinweis auf den DirektDrive (den er sich hat patentieren lassen, weiß das Patentenamt das? Was ist das besondere an einem E-Motor über der Hinterachse? Sowas haben die Spielzeugautos auch oft!) und die Batterien, die 1000 bis 2000€ kosten und 12.000km halten sollen. Rechnen wir mal den Mittelwert, also 1500€, dann sind das 12.50€ pro 100km, also der Preis für fast 10l Benzin. Den Strom darf man da noch extra bezahlen, tolle neue Elektroautowelt.
In dem shz Artikel tut der Herr Luis übrigens so, wie auch im
stern, als habe er de Zulassung schon (so gut wie zumindest) durch. Allerdings findet man im Stern auch diese Gegendarstellung der DEKRA:
Zitat:
Nachtrag: Jan Luis, Vorstandschef der Luis AG, hat während des Besuchs von stern.de behauptet, die technische Abnahme des Fahrzeugs bei der Dekra sei bereits erfolgt. Dies ist, wie die Redaktion im Nachhinein erfuhr, nicht der Fall. Es habe lediglich eine Anfrage zur Prüfung des Autos gegeben, entgegnet die Dekra. Jedoch sei es nicht zu einer Prüfung gekommen. Die Dekra erwäge nun rechtliche Schritte gegen die Luis AG, damit diese es unterlässt, mit einer bestandenden Abnahme des Fahrzeugs zu werben.
xxx
_____________
Beitrag von MT editiert
Zitat:
Original geschrieben von Holt
und die Batterien, die 1000 bis 2000€ kosten und 12.000km halten sollen. Rechnen wir mal den Mittelwert, also 1500€, dann sind das 12.50€ pro 100km, also der Preis für fast 10l Benzin. Den Strom darf man da noch extra bezahlen, tolle neue Elektroautowelt.
Ähm 12.000 km reichweite mit der gesamt lebensdauer?
Rechenfehler:
Luis free bis 200km bei schonender fahrweise mit 120km/Ladung (wegen Tiefentladung)
bei der Üblichen Lebensdauer von 500 Zyklen sind das immerhin mindestens 60.000km Reichweite bei 1.500€/Batteriepack sind das nicht 12,50€ sondern 2,50€ und damit weniger als 2 Liter Benzin/100km, auch wenn man einen verbrauch von 16 kWh/100km liegen die kosten bei (0,20€/kWh) 3,20€+2,50€/100km (5,70€/100km)
Da müßte ein Benziner etwa 4 liter/100km verbrauchen um aufs gleiche niveau zu kommen, und das sind dann nur microcars ala iQ.
Bei dem Batteriepreis sind 500 Entladungen höchst optimistisch, denn hier handelt es sich ja um Bleisäurebatterieen.
Realistisch ist es die Stromkosten mindestens noch einmal draufzuschlagen.
LiIon können die 500 Zyklen erreichen, mit Glück... und einem etwas anderen Preis 😁
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Eigentlich ist die Sache die Sache doch schnell zu durchschauen: Der kauft diese total simplen und technsch rückständigen Simple-Elektroautos aus China und versucht sie dann hier also eigene, deutsche Entwicklung überteuert an den Mann, die Frau zu bringen. Gerade rechtzeitig um durch die angedachte Förderung von Elektroautos zu profitieren. Dazu gibt er sich als Autodidakt aus, der natürlich ohne Studium im stillen Kämmerlein mal eben mehr zustande bekommt, also die versammelten, etablierten Autohersteller über Jahre und mit Milliardenaufwand. Aber die wollen ja nicht wirklich die Mobilitätsprobleme lösen und lieber reichlich Steuergelder abgreifen. Wobei er da sicher auch nicht NEIN sagen würde, wenn er nicht sogar schon was bekommt, für seine Entwicklung der Elektroautos.Am schlimmsten ist, daß es Leute gibt, die auch noch meinen, da wird nur Stimmung gegen einen aufstrebenden Unternehmer gemacht. Schlagzeilen wie diese "Der Luis free ist der erste deutsche elektroflitzer in Serie" der gewohnt unkritischen und inkompetenten Presse helfen dabei natürlich. Würde er ehrlich sagen, was er macht, dann hätte ja keiner ein Problem damit, aber er weckt falsche Erwartungen und bringt die Elektroautos in ein schlechtes Licht, wenn die Leute diese dann mit derartigen Bastelkisten gleichsetzen. Gab da ja sogar schon gute Reportage drüber, wie derartige Autos in chinesischen Hinterhofwerkstätten in Handarbeit entstehen. Das sind vergrößerte Golfkarren mit Autokarossen aus Glasfaser.
Möchte mal sehen wie der tolle Elektrofilzer nach dem Crashtest aussieht. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, daß ein europäschen Auftragsfertiger der Automobilindustrie sowas zusammenschustert. Um den hier bauen zu lasse, müßte daraus erst ein richtiges Auto entwckelt werden. Was wohl mit den Kunden passiert, die jetzt gutgläubig eine Bestellung aufgeben?
Hier
findet man übrigens einen Hinweis auf den DirektDrive (den er sich hat patentieren lassen, weiß das Patentenamt das? Was ist das besondere an einem E-Motor über der Hinterachse? Sowas haben die Spielzeugautos auch oft!) und die Batterien, die 1000 bis 2000€ kosten und 12.000km halten sollen. Rechnen wir mal den Mittelwert, also 1500€, dann sind das 12.50€ pro 100km, also der Preis für fast 10l Benzin. Den Strom darf man da noch extra bezahlen, tolle neue Elektroautowelt.In dem shz Artikel tut der Herr Luis übrigens so, wie auch im stern, als habe er de Zulassung schon (so gut wie zumindest) durch. Allerdings findet man im Stern auch diese Gegendarstellung der DEKRA:
Zitat:
Original geschrieben von Holt
xxxZitat:
Nachtrag: Jan Luis, Vorstandschef der Luis AG, hat während des Besuchs von stern.de behauptet, die technische Abnahme des Fahrzeugs bei der Dekra sei bereits erfolgt. Dies ist, wie die Redaktion im Nachhinein erfuhr, nicht der Fall. Es habe lediglich eine Anfrage zur Prüfung des Autos gegeben, entgegnet die Dekra. Jedoch sei es nicht zu einer Prüfung gekommen. Die Dekra erwäge nun rechtliche Schritte gegen die Luis AG, damit diese es unterlässt, mit einer bestandenden Abnahme des Fahrzeugs zu werben.
_____________
Beitrag von MT editiert
Zitat:
Original geschrieben von Hans.B
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Eigentlich ist die Sache die Sache doch schnell zu durchschauen: Der kauft diese total simplen und technsch rückständigen Simple-Elektroautos aus China und versucht sie dann hier also eigene, deutsche Entwicklung überteuert an den Mann, die Frau zu bringen. Gerade rechtzeitig um durch die angedachte Förderung von Elektroautos zu profitieren. Dazu gibt er sich als Autodidakt aus, der natürlich ohne Studium im stillen Kämmerlein mal eben mehr zustande bekommt, also die versammelten, etablierten Autohersteller über Jahre und mit Milliardenaufwand. Aber die wollen ja nicht wirklich die Mobilitätsprobleme lösen und lieber reichlich Steuergelder abgreifen. Wobei er da sicher auch nicht NEIN sagen würde, wenn er nicht sogar schon was bekommt, für seine Entwicklung der Elektroautos.Am schlimmsten ist, daß es Leute gibt, die auch noch meinen, da wird nur Stimmung gegen einen aufstrebenden Unternehmer gemacht. Schlagzeilen wie diese "Der Luis free ist der erste deutsche elektroflitzer in Serie" der gewohnt unkritischen und inkompetenten Presse helfen dabei natürlich. Würde er ehrlich sagen, was er macht, dann hätte ja keiner ein Problem damit, aber er weckt falsche Erwartungen und bringt die Elektroautos in ein schlechtes Licht, wenn die Leute diese dann mit derartigen Bastelkisten gleichsetzen. Gab da ja sogar schon gute Reportage drüber, wie derartige Autos in chinesischen Hinterhofwerkstätten in Handarbeit entstehen. Das sind vergrößerte Golfkarren mit Autokarossen aus Glasfaser.
Möchte mal sehen wie der tolle Elektrofilzer nach dem Crashtest aussieht. Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, daß ein europäschen Auftragsfertiger der Automobilindustrie sowas zusammenschustert. Um den hier bauen zu lasse, müßte daraus erst ein richtiges Auto entwckelt werden. Was wohl mit den Kunden passiert, die jetzt gutgläubig eine Bestellung aufgeben?
Hier
findet man übrigens einen Hinweis auf den DirektDrive (den er sich hat patentieren lassen, weiß das Patentenamt das? Was ist das besondere an einem E-Motor über der Hinterachse? Sowas haben die Spielzeugautos auch oft!) und die Batterien, die 1000 bis 2000€ kosten und 12.000km halten sollen. Rechnen wir mal den Mittelwert, also 1500€, dann sind das 12.50€ pro 100km, also der Preis für fast 10l Benzin. Den Strom darf man da noch extra bezahlen, tolle neue Elektroautowelt.In dem shz Artikel tut der Herr Luis übrigens so, wie auch im stern, als habe er de Zulassung schon (so gut wie zumindest) durch. Allerdings findet man im Stern auch diese Gegendarstellung der DEKRA:
Zitat:
Original geschrieben von Hans.B
Zitat:
Original geschrieben von Holt
xxx_____________
Beitrag von MT editiert
Sorry Ich versuchs nochmal!
Toller Beitrag... Vielen Dank,
Wie du richtig erkannt hast ist her L. ein ausgebuffter. Er nennt sich sogar Europas größter Hersteller vom Kamerasystemen und wie der Stern es bemerkt hat mit einer Sekretärin und Ihm also ganze 2 Leute. Was steckt dahinter?. Wenn man sich die Firma genauer betrachtet (Umsatzzahlen im Unternehmensregister, dann sind wohl eher die Chinesen die abgesprungen sind, da die Firma nur 200.000 Euro Umsatz gemacht hat! Ja! Ja!
Wie auch immer! Herr L. schafft es auf sich Aufmerksam zu machen, jedoch wird das ganze durschaut.
Der Stern ist im übrigen einer der wenigen die nicht einfach etwas daher schreiben das Ihnen vorgekaut wird. Hier wurde richtig Recherche betrieben!!!
Ich frage mich gerade, wieso hier sämtliches von MT Editiert wurde? 😕 Mein Link zum Hersteller wurde ebenfalls editiert. (?)
Nun soll sich die Auslieferung um voraussichtlich 9 Monate verzögern, schreibt Luis.
Liegt das am TÜV?
Auf seiner Hauptseite steht aber noch immer der anfang September 2009!! Erweckt zuerst einmal den Anschein, das das Fz sofort zu beschaffen ist?!
Ist das seriös?
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Nun soll sich die Auslieferung um voraussichtlich 9 Monate verzögern, schreibt Luis.
Liegt das am TÜV?Hellmuth
In 9 Monaten, wird es wieder einen neuen Grund geben, warum er nicht produziert importiert oder was weiß ich .. werden darf,,...
.. auf jeden Fall wird er NICHT verkauft..
.. hab ich euch schon vor 6 Monaten vorhergesagt....
Zitat scanners: wenn ich recht habe wird gar kein vernünftiges E-Auto in Deutschland verkauft werden, ich freue mich aber sollte ich unrecht haben ... Zitat Ende.....
Ergo wird es in 9 Monaten auch nix .. und der Benni wird genauso abkacken wie der Louis ....
.. wie gesagt... ich würde mich ja freuen wenn es nicht so währe ... aber anscheinend hatte ich recht..
... ich hoffe die Spotter die mich belächelt haben, das ich mir mein E-Auto selbst baue, obwohl Ende 2009 doch etliche E-Autos auf den Markt kommen...
... ich hoffe die denken jetzt nochmal nach, während Sie weiterhin bei Lois und Benni auf der Warteliste stehen....
Folgende Fragen habe ich an Luis gesendet:
Hallo,
ich hätte einige Fragen:
Hat der Luis denn nun die Straßenzulassung für Deutschland?
Nennen Sie bitte die Kilowattstundenzahlen und die Reichweiten für die drei angebotenen Akkutypen.
Wie wird das Fz im Winter beheizt?
Wenn ich jetzt bestelle, wann wird das Auto geliefert?
Danke
ANTWORT:
Es wird gerade die Produktion von Asien nach Europa verlegt.
Bei den Batterieen wird sich noch etwas ändern.
Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.
DAS WARS 🙁
Hellmuth
KEINE ANTWORT AUF NIX! BE:::G??? BESTELLEN KANN MAN DAS AUTO ABER 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von scanners
... ich hoffe die Spotter die mich belächelt haben, das ich mir mein E-Auto selbst baue, obwohl Ende 2009 doch etliche E-Autos auf den Markt kommen...
... ich hoffe die denken jetzt nochmal nach, während Sie weiterhin bei Lois und Benni auf der Warteliste stehen....
Sicher ... würd ich auch machen wenn ich das Geld dafür hätte 😉
Und wie läufts mit dem Gefährt ??