Der neue gebrauchte Z4 E 85 meiner Frau. Fazit

BMW Z4 E85

Hallo liebe Z4 E85 Gemeinde.
Nun habe ich für meine Frau auch einen wirklich „Guten“ ergattert.
Hier ein paar Eckdaten: ein Z4 E85 Facelift EZ 4.2007, 83800km. Es handelt sich hier um einen 2.5l 6 Zylinder mit 177 PS.
Folgende Ausstattung: Automatik, Xenon, M Sportsitze, M Lederlenkrad, M Fahrwerk, M Felgen 135 225 und 255 mit 6mm Profil, Navi Prof., Sitzheizung, Klima, BMW Individuallack rubinschwarzmetallic, und vielen, sehr vielen weiteren Extras. Alle Inspektionen. Letzte bei 81500 bei BMW.
Es wurden bereits erledigt: Neue Federn vorne und hinten. Neue Scheiben und Klötze vorne, neue Nebelscheinwerfer, neue Hydropumpe fürs Verdeck, neue Antriebsmanschetten u.s.w..
Kaufpreis glatt € 13000.-.
Jetzt wurde von mir noch erledigt: Neue Scheiben und Klötze hinten und vorne ( vorne gleich mit obwohl nicht notwendig ) Handbremsbacken, Ledersitze neu gefärbt und konserviert, Verdeck gereinigt und konserviert, M Felgen und gereinigt und neue Nabenkappen, neue Navi DVD von 2012 ( ebay ) alte von 2007. Überprüfung aller verschleißrelevanten Bauteile.
Es fehlt noch eine M 135 Felge kommt in den nächsten Wochen gebraucht von ebay. Alte hat Parkkratzer. Entfernung Lackkrater Stoßfänger in Smartrapair.
Kosten für alles ca. € 700.-
Gesamtausgaben ca. € 13700.-
Warum schreibe ich Euch das alles?
Ich habe mir ca. 10 Z4 von Bj. 2004 – 2007 angeschaut. 8 mal totaler Müll. Völlig verratze Autos zum irrwitzigen Preis. Auch war ein netter dabei Bj. 2005 erst 40000km gelaufen. Optisch Huiii, technisch pfuiii. Feder hinten gebrochen, Manschette defekt, Ölverlust, Klötze runter...
Keiner der 10 hatte auch nur annähernd den Preis Wert wie er ausgeschrieben war. Alle lagen zwischen € 15600.- und € 21000.-. Völliger Irrsinn.
Mein Fazit: Alle momentan bei Autoscout und Mobile derzeit ausgeschriebene Z4 Bj. 2005-2007 liegen mind. 20% über deren eigentlichen Wert.
Und Fahrzeuge um die 10 – 11 Tausend mit super mager Ausstattung und Schalter kann man leider getrost vergessen.
Auch von Fahrzeugen über 120000 km Laufleistung wurde ich die Finger lassen.
Einfach mal etwas zum Nachdenken für künftige Z 4 Interessenten.

Meine Fazit und meine Meinung.
Beste Grüße
Jobmotor

Beste Antwort im Thema

Auch bei dieser Herangehensweise wird es wieder verkannt. Niemand ist gezwungen etwas zu verkaufen oder zu kaufen, wenn es ihm nicht passt.

Wenn du, wie in deinem Beispiel keine Bananen für 5€/kg erwerben möchtest, sei es drum. Dem Verkäufer bleibt es trotzdem unbenommen diesen Preis zu halten und diese ggf. verfaulen zu lassen. Das ist und bleibt die freie Entscheidung des Verkäufers. Ebenso kann doch der Käufer entscheiden, ob er nicht doch lieber Äpfel (E89, SLK & Co.) statt Bananen (E85/E86) kauft. 😉

Dabei ist es auch im Einzelfall gänzlich irrelevant, was der Markt vorgibt. Denn ein Vertrag kommt hierzulande nicht durch Marktbegebenheiten, sondern durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Demzufolge kann man nun einmal keinen Verkäufer dazu zwingen etwas gegen seinen Willen (Preis) zu verkaufen. Allein der Verkäufer entscheidet zu welchem Preis den Kaufgegenstand veräußert.

Zudem darf man auch nicht vergessen, dass wohl nur wenige Z4-Verkäufer zwingend auf den Verkauf angewiesen sind. Meistens wird es sich wohl um ein Spaß- und somit Zweitwagen handeln und auch etwas Kapital vorhanden sein - unabhängig vom Verkauf des Fahrzeuges. Insofern kann man als Verkäufer doch noch gelassener an den Verkauf herangehen. Bis jemand den Wagen genau zu den passenden Konditionen erwirbt, hat der Verkäufer halt den Spaß mit dem Wagen. 😉

Ich verstehe auch Kaufinteressenten nicht, die sich bewusst Fahrzeuge heraussuchen/anschauen, welche ihre eigen gesetzte Preisgrenze (bei Weitem) übersteigen und sich dann am Preis echauffieren. Es hat sie doch niemand gezwungen sich dafür zu interessieren. Das haben sie ganz allein für sich entschieden.

Und glaubt mir...wenn es nicht so wie oben geschrieben wäre, hätte ich schon längst einen BMW Z8 oder gar Alpina V8 roadster anstelle des "mickrigen" Z4 dastehen. 😉

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jobmotor



Und wers noch immer nicht verstanden hat: Händler 1 bietet 1kg Bananen für € 5.- an. Der Händler 2 bietet Sie für € 3.- an. Die € 3.- sind der Marktpreis und realistisch. Darauf zu warten bis der Händler 1 seine Bananen für € 5.- verkauft .... sind wahrscheinlich eher verfault als verkauft. Der Händler 1 ist bald pleite. Oder er weiß genau das er Sie für keine € 5.- anbieten kann. Hat er besonders schöne Bananen bezahlt man Ihm eventuell € 3.50.-.
Beste Grüße

da hat wohl jemand die Grundzüge der VWL nicht verstanden xD... so ein Schwachsinn hab ich noch nie gelesen. Laut deiner Aussage bestimmt Händler 2 den Marktpreis, sehr interessant...

und Schalter sind noch lange nicht out, ich persönlich bevorzuge bei sportlichen Fahrzeugen das Schaltgetriebe. Bei gemütlichen Limo eher Automatik... so wie es auch auf dem Markt "üblichen" ist.

Wie auch hier schon mal erwähnt können Fahrzeuge die für Langstrecke genutzt wurden und gepflegt wurden, besseren Zustand haben als kurzstrecken gefahrene Fahrzeuge (überleg mal man setzt sich z.b. 20000 mal in ein Fahrzeug mit 100000km oder 2000 mal in ein Fahrzeug mit 200000km, welche Sitze sehen besser aus?)

Zitat:

Original geschrieben von Jobmotor



Zitat:

Original geschrieben von Timoab


Hmmm. Bei mir würde nur ein Schalter mit magerer Ausstattung in Frage kommen, ein Roadster und Automatik geht gar nicht, aber ist geschmacksache. Viel schnick schnack in nem fast 10 Jahre alten Auto seh ich auch skeptisch, vorallem weil heut jedes Smartphon oder TomTom Navi besser ist als die eingebauten.
Pass mal auf wenn du dein Fahrzeug mit 120000 KM verkaufen willst, vielleicht wirst du an deine Aussage erinnert!

Was ich damit sagen will, mann kann das nicht verallgemeinern!! Es gibt tolle Autos mit 200000 Km und absolut veranzte Kisten mit 60000km.
Die Preise bei Mobile und co sind sisnd bei gebrauchten fast immer Wunschpreise, das sollte wohl jedem klar sein?!

Hallo,
ein Schalter 90% auf den Markt ist völlig out. An Dir ist leider die Zeit vorbeigegangen. Und allgemein mit ab 120000 km sind die Dinger der Namens Z4 E85 ausgelutscht um es mal ganz klar zu sagen. Das ist Fakt. Scheinbar bist du noch ein alter Denker .... wenn ich keinen Knüppel in der Hand habe bin ich ein Mann. Das ist absolut daneben.

Hab doch geschrieben das alles geschmacksache ist, oder?

Moderne Zeit? Hat dein Z4 keine veraltete Wandlerautomatik? Oder reden wir hier von einem DKG?

Wenn du als Mann keinen Knüppel hast, ja, da könnte es schon sein das was nicht stimmt.

Ich hab Oldies mit weit mehr als 200000 Km, da ist nix ausgelutscht.

Wenn die aktuell geforderten Preise höher sind wie die DAT Bewertungen, so ist das aus meiner Sicht doch eine typische Folge der freien Marktwirschaft von Angebot und Nachfrage. Ganz offensichtlich hat sich der von BMW Leasingrückläufern um 2008 überschwemmte Markt wieder etwas erholt.

Wer bei den niedrigen Preisen anfängt ein Geschäft wegen weniger hundert Euro scheitern zu lassen, kann es mit der Verkaufsabsicht, bzw. der Kaufabsicht nicht so ernst meinen.

Und der Kauf von Privat kann auch risikomäßig abgefedert werden, wenn man selbst eine Gberauchtwagengarantie für um die 350€ (abhängig von Alter und Kilomterleistung) abschließt. Ich hatte das beim Verkauf des TT meiner Frau erwogen, aber die privaten Käufer hatten gerade mit diesem Umstand wenig Probleme und der Preis lag auf dem Niveau von Händlerfahrzeugen.

Einige scheinen das mit der "sozialen Marktwirtschaft" etwas misszuverstehen. Denn dieses Grundsatz heißt mitnichten, dass der Käufer zuletzt den Preis bestimmt.

Der Käufer möchte etwas haben, das ein anderer bereits hat. Und derjenige der das Objekt der Begierde hat entscheidet zuletzt für welchen Gegenwert er sich davon trennt.
Der Verkäufer kann sich nur unter Umständen von anderen Begebenheiten beeinflussen lassen; bspw. eigene Geldsorgen, andere (mglw. vergleichbare) Angebote, etc. Aber er kann und muss es nicht! Schon gar nicht um jeden Preis. Das ist der kleine, aber feine Unterschied. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jobmotor


...
Hallo,
ein Schalter 90% auf den Markt ist völlig out. An Dir ist leider die Zeit vorbeigegangen. Und allgemein mit ab 120000 km sind die Dinger der Namens Z4 E85 ausgelutscht um es mal ganz klar zu sagen. Das ist Fakt. Scheinbar bist du noch ein alter Denker .... wenn ich keinen Knüppel in der Hand habe bin ich ein Mann. Das ist absolut daneben.

Es ist schon sehr anmaßend, was du hier äußerst. Sicherlich kannst du auf der Suche nach deinem Zetti mehrfach enttäuscht worden sein. Sei's drum...das wurde ich mit anderen Fahrzeugtypen auch und bin so letztlich erst zu diesem wunderbaren Wagen gekommen. 😉

Dabei ist mir im Übrigen aufgefallen, dass im Vergleich zu sehr vielen anderen Modellen, die BMW Z4 (E85) auch mit relativ hohen Laufleistungen noch sehr gut in ihrer Substanz sind und einen guten Pflegezustand sind. Schwarze Schafe gibt es aber auch immer und überall!
Zu deinem selbsterkorener "Fakt" sei zudem angemerkt, dass es zahlreiche Zettis mit weit über 150.000km gibt. Und etliche davon weisen sicherlich einen Pflege- und Substanzzustand auf, der deinem Zetti zumindest ebenbürtig sein wird. (Ja, da werden sogar solche "ausgelutschten" Fahrzeuge per Trailer zu Veranstaltungen gebracht. 😉)

Und zu deiner These hinsichtlich Handschaltung mal ein kleines Gedankenspiel (Es ist keinesfalls meine persönliche Auffassung!):

Warum hast du dich für einen Z4 mit dem kleinsten Sechszylinder und nur 130kW/177PS entschieden? Du hättest doch problemlos zumindest auch zu den "si"-Modellen greifen können. Aber Basismotor und dann auch noch eine (Wandler-) Automatik?! 😰
Ach nein, die waren sicherlich alle bereits vergriffen. Somit blieben nur noch die "Basismotorisierungen" übrig. Und warum? Die sind halt out und deswegen verfügbar. 🙄

Vielleicht erkennst du jetzt deutlicher, wer oder was absolut daneben ist. 😉

Ähnliche Themen

Die "Wahrheit" liegt in der Mitte. Natürlich gibts nen Z als E85/86 nicht geschenkt. Und natürlich müssen sich Käufer und Verkäufer einigen können. Aber ... von Privat 16-19k€ für einen mit N52B30 Motor (3.0i) mit typisch 60-100.000 km aufzurufen wenn ein E89 mit dem 204PS starken N52B25 Motor (sDrive23i) bzw. dem 258PS N52B30 und der halben(!) Laufleistung für 22-24k€ ab Händler zu bekommen ist? Sorry, die Wahl fällt mir leicht. Zudem taugt die neue Automatik im E89 weit besser als die aus der E85/86 Serie und ist eine echte (schnell schaltende) Option.

Danke für diesen denkanstoß, ich such meinen Z jetzt zweigleisig. Ein N52B25 oder B30 Motor sollte es sein, es sei denn es käme mir ein toll erhaltener M54B30 vor die Flinte. Aber da müsste wirklich alles passen.

Zitat:

Original geschrieben von norto


Einige scheinen das mit der "sozialen Marktwirtschaft" etwas misszuverstehen. Denn dieses Grundsatz heißt mitnichten, dass der Käufer zuletzt den Preis bestimmt.

Der Käufer möchte etwas haben, das ein anderer bereits hat. Und derjenige der das Objekt der Begierde hat entscheidet zuletzt für welchen Gegenwert er sich davon trennt.
Der Verkäufer kann sich nur unter Umständen von anderen Begebenheiten beeinflussen lassen; bspw. eigene Geldsorgen, andere (mglw. vergleichbare) Angebote, etc. Aber er kann und muss es nicht! Schon gar nicht um jeden Preis. Das ist der kleine, aber feine Unterschied. 😉

Zitat:

Original geschrieben von norto



Zitat:

Original geschrieben von Jobmotor


...
Hallo,
ein Schalter 90% auf den Markt ist völlig out. An Dir ist leider die Zeit vorbeigegangen. Und allgemein mit ab 120000 km sind die Dinger der Namens Z4 E85 ausgelutscht um es mal ganz klar zu sagen. Das ist Fakt. Scheinbar bist du noch ein alter Denker .... wenn ich keinen Knüppel in der Hand habe bin ich ein Mann. Das ist absolut daneben.
Es ist schon sehr anmaßend, was du hier äußerst. Sicherlich kannst du auf der Suche nach deinem Zetti mehrfach enttäuscht worden sein. Sei's drum...das wurde ich mit anderen Fahrzeugtypen auch und bin so letztlich erst zu diesem wunderbaren Wagen gekommen. 😉

Dabei ist mir im Übrigen aufgefallen, dass im Vergleich zu sehr vielen anderen Modellen, die BMW Z4 (E85) auch mit relativ hohen Laufleistungen noch sehr gut in ihrer Substanz sind und einen guten Pflegezustand sind. Schwarze Schafe gibt es aber auch immer und überall!
Zu deinem selbsterkorener "Fakt" sei zudem angemerkt, dass es zahlreiche Zettis mit weit über 150.000km gibt. Und etliche davon weisen sicherlich einen Pflege- und Substanzzustand auf, der deinem Zetti zumindest ebenbürtig sein wird. (Ja, da werden sogar solche "ausgelutschten" Fahrzeuge per Trailer zu Veranstaltungen gebracht. 😉)

Und zu deiner These hinsichtlich Handschaltung mal ein kleines Gedankenspiel (Es ist keinesfalls meine persönliche Auffassung!):

Warum hast du dich für einen Z4 mit dem kleinsten Sechszylinder und nur 130kW/177PS entschieden? Du hättest doch problemlos zumindest auch zu den "si"-Modellen greifen können. Aber Basismotor und dann auch noch eine (Wandler-) Automatik?! 😰
Ach nein, die waren sicherlich alle bereits vergriffen. Somit blieben nur noch die "Basismotorisierungen" übrig. Und warum? Die sind halt out und deswegen verfügbar. 🙄

Vielleicht erkennst du jetzt deutlicher, wer oder was absolut daneben ist. 😉

Hallo,

Warum der kleinste 6 Zylinder mit Automatik?

Das Fahrzeug ist für meine Frau. Wie schon geschrieben für Kindergarten und Shopping. Und es ist eine normale 6 Gang Automatik so wie meine Frau das wollte. Da reichen 177 PS völlig aus. Und die Automatik passt perfekt zum Motor.

Es geht auch nicht um die super Ausstattung. Klar ist jedes TOM TOM heutzutage besser. Aber das Navi ist eben drin. Und es hat irgendwann mal Geld gekostet. Und wenn es heute nur noch einen Bruchteil an Wert hat ist es dennoch da. Und so ist es eben mit allen weiteren Extras. Und mal ehrlich ich finde den CD Wechsler und das Soundsystem ist klasse. Auch die Sportsitze und das M Lenkrad sind einfach genial.

Das ist aber auch nicht das Thema. Da 9 von 10 Fahrzeugen als Schalter verkauft werden gibt es sicherlich hierfür seinen Grund. Übrigens beim E89 sind es nur noch 6-7 von 10. Man sieht also auch bei den Roadstern wo der Trend hingeht.

Es handelt sich bei meinem Eingangsbericht um eine persönliche Wertung. Diese habe ich einfach mitgeteilt und meine Erfahrungen übermittelt. Jeder kann und soll sich seine eigene Meinung bilden.

Da sich natürlich einige hier auf die Füße getreten fühlen verstehe ich. Ist auch gut so und man sollte darüber Nachdenken und sich mitteilen. Auch habe mal für mich und meine Frau für sich entschieden nur noch Automatik in welcher Form auch immer zu fahren. Andere brauchen den Knüppel, so soll es sein.

Abschliesend möchte ich noch einmal betonen das der Z4 E85 ein super Auto für meine Frau ist wenn er gepflegt wurde.

Und zum Abschluss soll jeder das kaufen was er mag. Es ist nicht mein Geld das verschleudert wird.

Für mich persönlich als erst Fahrzeug ist er gar nichts. Eine Spardose eben.

So long,

allzeit GUTE FAHRT allen Z4 Fahrern.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Die "Wahrheit" liegt in der Mitte. Natürlich gibts nen Z als E85/86 nicht geschenkt. Und natürlich müssen sich Käufer und Verkäufer einigen können. Aber ... von Privat 16-19k€ für einen mit N52B30 Motor (3.0i) mit typisch 60-100.000 km aufzurufen wenn ein E89 mit dem 204PS starken N52B25 Motor (sDrive23i) bzw. dem 258PS N52B30 und der halben(!) Laufleistung für 22-24k€ ab Händler zu bekommen ist? Sorry, die Wahl fällt mir leicht. Zudem taugt die neue Automatik im E89 weit besser als die aus der E85/86 Serie und ist eine echte (schnell schaltende) Option.

Man kann den E89 sehr schlecht mit dem E85 vergleichen. Der E89 sollte, nach dem mäßigen wirtschaftlichen Erfolg des zu sehr in Richtung des damaligen Boxster entwickelten E85, eher dem wirtschaftlich erfolgreichen SLK Käufer wegnehmen.

Das ist BMW auch gelungen, denn der E89 hat nichts mehr von der ursprünglichen Direktheit des E85 und damit auch entsprechend bessere Verkaufszahlen. Er ist ein komfortabler Cruiser geworden, der ordentlich Speck angesetzt hat. Das Ergebnis ist aber auch, dass der 35i im E89 mit 306 PS 2011 gerade mal die Rundenzeit des 3.0si aus dem jahr 2006 mit 265 PS schafft und da ist noch nicht berücksichtigt, dass BMW Testfahrzeuge gerne mit etwas üppigerer Leistung an den Start schickt. Einen kleinen Skandal gab es da ja beim Test des M5, des E63 und des Panamera Turbo:

http://www.sportauto.de/.../...ich-sind-die-v8-limousinen-4806486.html

Das der E89 ein komplett anderes Layout hat, zeigt sich auch wenn wir mit E85 und E89 unterwegs sind, selbst ein 35i sieht dann auf einer kurvigen Landstraße kein Land gegen einen serienmäßigen E85. Hier muss man den E89 schon von Schmickler optimieren lassen, um ihm sportlichere Manieren anzuerziehen.

Ich finde dieses Ergebnis auch nicht weiter dramatisch, denn wer mehr Sportlichkeit möchte, kann sich im Porsche Regal bedienen, muss dann halt etwas mehr dafür zahlen. Dies könnte einer der Gründe sein, warum der E85 verhältnismäßig hoch gehandelt wird und es ist für mich der Grund, warum ich meinen E85 nicht verkaufe, obwohl ich schon gerne etwas neues mit Hinterradantrieb und deaktivierbarem ESP in dieser Kategorie hätte, was nicht aus Zuffenhausen kommt.

Wenns dir um Sportlichkeit bzw. das Thema Leistungsgewicht geht - ein Vereinskollege hat nen Z3. Den fand ich sehr direkt, nicht den von mir gefahrenen E86. Mag halt an der Reifen/Fahrwerkskombination gelegen haben. Ich brauch nen Daily Driver, da passt der E89 mit N52 sehr gut ins Bild, auch preislich.

Top Gear Laptime: Z4M Roadster 1:26.0, der Sdrive 335i kam auf 1:28.2 und der 3.0i im sehr nassen auf 1.37.3 Ich denke nicht, dass der Motor bzw. Leistung/Gewicht mit Max Mustermann am Steuer limitierend ist. Den jucken 100-200 Kilo mehr Speck nicht wirklich, die Reifenwahl sollte ähnlich entscheidend sein. Auf der Landstrasse macht der Wille bzw. Überlebenswille viel mehr aus als das Auto. Vor allem bei nicht ganz perfekter Sicht. "Gestern kam noch keiner" kann jeder und am Kurvenausgang voll aufs Gas ebenfalls.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Wenns dir um Sportlichkeit bzw. das Thema Leistungsgewicht geht - ein Vereinskollege hat nen Z3. Den fand ich sehr direkt, nicht den von mir gefahrenen E86. Mag halt an der Reifen/Fahrwerkskombination gelegen haben. Ich brauch nen Daily Driver, da passt der E89 auch noch sehr gut ins Bild, auch preislich.

Top Gear Laptime: Z4M Roadster 1:26.0, der Sdrive 335i kam auf 1:28.2 und der 3.0i im sehr nassen auf 1.37.3 Ich denke nicht, dass der Motor bzw. Leistung/Gewicht mit Max Mustermann am Steuer limitierend ist. Den jucken 100-200 Kilo mehr Speck nicht wirklich. Auf der Landstrasse macht der Wille bzw. Überlebenswille viel mehr aus als das Auto. Vor allem bei nicht ganz perfekter Sicht. "Gestern kam noch keiner" kann jeder. Und am Kurvenausgang voll aufs Gas auch.

Der Z3 ist gefühlt direkt, da gebe ich Dir recht. Die Reifen, Du sprichst es an, sind da auch ein entscheidender Faktor. Was sich da in der Entwicklung und damit auch bei den Rundenzeiten getan hat, ist beachtlich.

Wenn der E89 in dein Schema passt, ist es doch ideal für Dich, Du bekommst ein modernes Fahrzeug mit voller Alltagstauglichkeit zu einem anständigen Preis, für den Spaß hast Du ja zwei Räder.

Ich will Deine Quelle Top Gear nicht schlecht reden, aber da ist mir zu viel Klamauk im Spiel, wenn die Autos testen. Ich nehme immer Sportauto als Referenz, die mit der Einführung des Supertests einen Meilenstein gesetzt hat und sehr viel zum Thema Vergleichbarkeit von Meßwerten beigetragen hat. Für mich haben die ermittelten Rundenzeiten keinen absoluten Beweiswert, sie geben aber Auskunft über das Potenzial des Fahrzeugs unter nahezu identischen Bedingungen, wenn Die Luft- und Asphalttemperatur beim Test angegeben wird.

Und es versteht sich unter erwachsenen Menschen mit Familie und Kindern von alleine, dass die allgemeinen Regeln des Straßenverkehrs eingehalten werden und auf Sicht gefahren wird. Alles andere gehört auf abgesperrte Strecken.

@ Jobmotor:
Ich wollte keinesfalls deine/eure persönliche Fahrzeugauswahl kritisieren. Ich kenne den 2,5i FL zwar nicht, aber weiß, dass eigentlich sogar der 2,0i für den Zetti ausreichend ist. Mir ging es eigentlich nur um dein Statement, dass Schalter "out" seien. Daher allein mein Beispiel anhand deines konkreten Falles, dass man "in" und "out" nicht so einfach festlegen kann. Das war alles. 😉

Der Grund, warum (zumindest deinen Angaben ungeprüft folgend) 9 von 10 angebotenen "alten" Z4 Handschalter sind, liegt wohl im Wesentlichen daran, dass bei der Modellreihe E85/86 der Handschalter weit überwiegen produziert wurde. Insbesondere bei den VFL-Modellen war der Automatikanteil sehr gering, da sehr vielen die Automatik nicht zum restlichen Charakter des Fahrzeuges gepasst hat.
Beim Nachfolger E89, der schon eine ganz anderen Käuferkreis ansprechen sollte, ist es schlichtweg anders. Hier wirkt eher das Schaltgetriebe charakterlich fremd bzw. zu seriennah.

Ich selbst bin originärer Automatikfahrer und fahre auch jetzt noch sehr, sehr regelmäßig div. Automatikfahrzeuge. Bei der Anschaffung des Z4 kam mir jedoch nicht in den Sinn nach einem mit Wandlerautomatik Ausschau zu halten. Einzig das SMG hätte für mich einen gewissen Reiz gehabt.
Aber all das sind individuelle Entscheidungen - und nicht "in" oder "out" bzw. vom Wesen her "ewig gestrig". 😉

@ GaryK:
Es mag sein, dass der Nachfolger moderner ist und bessere Technik vorzuweisen hat. Ebenso, dass man ihn zu den von dir genannten Konditionen finden kann. Aber was ändert es, wenn das Fahrzeug doch charakterlich ein vollkommen anderes ist?

Der Nachfolger scheidet für mich schon allein aufgrund des "Stahl"daches aus. Das hat für mich an einem Roadster überhaupt nichts zu suchen - erst recht nicht, wenn ich mich deswegen entscheiden müsse, ob ich offen in den Urlaub fahre oder mit Gepäck. Beim E85 stellt sich diese Frage gar nicht erst. Denn es geht mit Gepäck für zwei offen in den Urlaub. 😁

Auch sollte man beim E89 differenzieren. Denn anfangs hatte er auch nur die 6-Stufen-Automatik wie der E85/86 zuvor. Und warum sollte man beim Nachfolger denselben Motor gedrosselt akzeptieren? Ist das Fortschritt? Ein schwereren "Sportwagen" aber dafür weniger Leistung? 😕

Da fällt vielen anderen die Wahl auch sehr schnell sehr leicht. Lieber ein altes Navi. und dafür auch ein Auto das gescheit um Ecken geht, ohne das Schmickler & Co. ihre Dienste verrichten müssen. (Achtung: Polemik!) Das ist halt auch nicht jedermanns Sache.

Und genau diese Käuferschicht ist dann auch dazu bereit, für ein an sich älteres Auto mit mehr Laufleistung nahezu genauso viel zu bezahlen. Die wollen eben ihr Stoffmützchen mit sämtlichen Vor- und Nachteilen. 😰 😉

Letztlich sind dann aber doch viele Zetti-Fahrer, ganz gleich ob Z1, Z3, Z4 Roadster (E85), Z4 Coupé (E86), Z4 (E89) oder Z8 irgendwie in ihrer Passion vereint. Und einigen wenigen ist alles völlig egal. Die fahren letztlich halt nur irgendein Auto.

Zitat:

Original geschrieben von norto


Und warum sollte man beim Nachfolger denselben Motor gedrosselt akzeptieren? Ist das Fortschritt? Ein schwereren "Sportwagen" aber dafür weniger Leistung? 😕

Tribute to Euro-5, seit 2009 Pflicht. Davon ab sind 7 PS bei gemittelt 260 Pferden und unverändertem Hubraum irrelevant, das sind weniger als 200 UPM in der Spitze. Wie oft drehst du deinen bis in diese Regionen? Relevant ist eher wie Vanos/Valvetronic arbeitet, das sorgt für den "Punch" untenraus. Und für diesen Punch wären sogar etwas kleinere Einlassventile mit höherer Strömungsgeschwindigkeit sinnvoll, sowas kostet obenrum aber Leistung.

Wer übrigens lachen will: http://suchen.mobile.de/.../195922387.html

Stand vor 4 Wochen noch für 17.500€ im Netz, jetzt für 19.900 neu eingestellt. Keine 25.000 km klingt gut, aber .... Nachdem offenbar niemand für ein ziemlich nackiges rotes Coupe (Importmodell) ohne Xenon und ähnlichen Spass sowie einem aufs Armaturenbrett geklebten Saugnapfsockel den zunächst geforderten Kurs geben wollte, kostet der nun 2000€ mehr. Offenbar kann man so mehr Rabatt geben, denn der wird bekanntlich vorher aufgeschlagen. Die Reifen sind übrigens die ersten mit DOT06, also hinüber.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


... Tribute to Euro-5, seit 2009 Pflicht. Davon ab sind 7 PS bei gemittelt 260 Pferden und unverändertem Hubraum irrelevant, das sind weniger als 200 UPM in der Spitze. Wie oft drehst du deinen bis in diese Regionen? Relevant ist eher wie Vanos/Valvetronic arbeitet, das sorgt für den "Punch" untenraus. Und für diesen Punch wären sogar etwas kleinere Einlassventile mit höherer Strömungsgeschwindigkeit sinnvoll, sowas kostet obenrum aber Leistung.

Mir sind die technischen Begebenheiten und Umstände bekannt. Ebenso ist es für mich vollkommen irrelevant. Denn technisch gesehen wäre es kein Problem gewesen auch die 265 PS trotz neuer Abgasvorschriften zu halten.

Mir ging es eher um dieses fadenscheinige "Neu-ist-besser"-Phrasengedresche. Da sieht man recht einfach, dass das nicht überall der Fall ist.

Zitat:

...Wer übrigens lachen will: http://suchen.mobile.de/.../195922387.html

Stand vor 4 Wochen noch für 17.500€ im Netz, jetzt für 19.900 neu eingestellt. Keine 25.000 km klingt gut, aber .... Nachdem offenbar niemand für ein ziemlich nackiges rotes Coupe (Importmodell) ohne Xenon und ähnlichen Spass sowie einem aufs Armaturenbrett geklebten Saugnapfsockel den zunächst geforderten Kurs geben wollte, kostet der nun 2000€ mehr. Offenbar kann man so mehr Rabatt geben, denn der wird bekanntlich vorher aufgeschlagen. Die Reifen sind übrigens die ersten mit DOT06, also hinüber.

Du musst ihn doch nicht kaufen, wenn du es nicht magst. 😉 Es ist auch völlig egal, ob zig tausende andere den Wagen nicht kaufen wollen. Es reicht ein einziger völlig aus, wenn sich dieser und der Verkäufer einig werden.

Warum sollte man also lachen?

Zitat:

Original geschrieben von Jobmotor



Zitat:

Original geschrieben von Timoab


Hmmm. Bei mir würde nur ein Schalter mit magerer Ausstattung in Frage kommen, ein Roadster und Automatik geht gar nicht, aber ist geschmacksache. Viel schnick schnack in nem fast 10 Jahre alten Auto seh ich auch skeptisch, vorallem weil heut jedes Smartphon oder TomTom Navi besser ist als die eingebauten.
Pass mal auf wenn du dein Fahrzeug mit 120000 KM verkaufen willst, vielleicht wirst du an deine Aussage erinnert!

Was ich damit sagen will, mann kann das nicht verallgemeinern!! Es gibt tolle Autos mit 200000 Km und absolut veranzte Kisten mit 60000km.
Die Preise bei Mobile und co sind sisnd bei gebrauchten fast immer Wunschpreise, das sollte wohl jedem klar sein?!

Hallo,
ein Schalter 90% auf den Markt ist völlig out. An Dir ist leider die Zeit vorbeigegangen. Und allgemein mit ab 120000 km sind die Dinger der Namens Z4 E85 ausgelutscht um es mal ganz klar zu sagen. Das ist Fakt. Scheinbar bist du noch ein alter Denker .... wenn ich keinen Knüppel in der Hand habe bin ich ein Mann. Das ist absolut daneben.

Hmmm. Wenn du empfindlich auf die Wahrheit reagierst, dann darfst du nicht in Foren schreiben.

Ist nur meine Meinung!!!

Wenn du deinen Z mit 120000 km verkaufen willst, wünsche ich dir, das du nicht auf dich triffst! was du im Schutz deines PCs schreibst braucht hier kein Mensch!

An mir ist mit Sicherheit nicht die Zeit vorbeigegangen. Ich liebe Automatik, in meinem Vito, in meinem Sprinter, in meinem GC, in meinem X, aber nicht in einem Roadster, oder meinem Mini, oder meinem 911er, oder meiner Elise, oder meinem Käfer, oder meinem 2002!

Hallo,
so nun melde ich mich noch einmal. Jetzt sind alle Restarbeiten ausgeführt. Die Wasserabläufe sollte man wirklich regelmäßig reinigen. Nicht unter Baumen im Herbst parken. Auto steht nun sehr gut da. Es gab noch etwas Probleme mit den Hydros welche im kaltem Zustand klapperten. bei dieser Motorenversion eigentlich ungewöhnlich. Hier und im Netz wird viel darüber geschrieben. Problem bei meinem war das falsche Öl. BMW füllte bei um die 81000km 5w30 rein. ( Ich frage mich haben die überhaupt das Öl getauscht? ) Das absolut falsche Öl für den Motor. Nach der Sichtung des Öldeckels wurde schnell klar, hier muß ne Motorspülung durchgeführt werden. Viele machen aber den Fehler die Motorspülung mit dem vorhanden Öl durchzuführen. Meine Vorgehensweise war wie folgt:
1. Öl raus.
2. Billiges Öl rein.Sorte ist fast egal. Über die Autobahn jagen 30 Min. ( bis max. 5000 U/min )
3. 1l Öl ablassen und Motorspülung 1l rein.
4. Motor 15 Min im Stand laufen lassen.
5. Wieder Öl raus. ( Ihr werdet euch wundern vieviel Dreck da rauskam ( mal mit Haushaltssieb fischen))
6. Ölfilterwechsel
7. Mobil1 0w40 6,2l rein. Hydroöl 0,3l mit rein, gesamt dann 6,5l.

Motor lauft in kaltem und warmen Zustand nun wie ein Kätzchen.

Nun kann sich meine Frau freuen.
Zum Schluß noch meine Frau finden Lack Rubinschwarz den Knaller.
Gesamtkosten waren nun ca. 13700.-.
So nun Allzeit allen Z4 Fahren eine Gute fahrt.

Jobmotor
P.S.Habe noch ein Foto rangehängt

Sieht schick aus, fairer Kurs. Deine negativen Erfahrungen mit "Longlife" Ölen und Schlamm/Dreck kann ich nur bestätigen - mein aktueller V6 hatte auch unglaublichen Mist drin, der erst mit einer Motorspülung rausgegangen ist.

Bei meinem habe ich die erste Buddel Reiniger direkt ins alte Öl gekippt, 10 min Leerlauf und raus damit. Neues "simples" Öl drauf, 2000 km gefahren und nochmal durch. Dann war der Dreck wirklich weg, unglaublich was dieser Longlifemist nach kaum 90.000 km hinterlassen hatte. Egal welche Marke, kein Öl sollte länger als 15tkm und ein Jahr im Motor bleiben. Das senkt nur anfänglich die Kosten der gewerblichen Leasinggeber als Hauptkunde aller Hersteller und das Nachsehen hat der meist private Endabnehmer.

Herbst ists, es kommen mehr und mehr faire Z4 rein. Das zuletzt besichtigte Coupe war leider ein totaler Reinfall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen