Der neue F20 ist da !

BMW

Guten Morgen,

jetzt ist er da, der neue F20 enthüllt und das erste Video dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=ebD1nBRiKkQ&feature=share

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rsamer-schwerer-3816062.html

was sagt Ihr dazu?

Mir gefällt 🙂 !

Viele Grüße

PS; Wenn der link nicht öffnet, raus kopieren und im URL einfügen.

Beste Antwort im Thema

Na warum tummelst du dich dann überhaupt im BMW 1er Forum, wenn du an dem Wagen alles schlecht bzw. mittelmäßig findest, du mit dem Heckantrieb im Winter überhaupt nicht zurechtkommst und der Golf für dich das Überauto überhaupt ist und alles besser kann und jede VW-Lösung besser ist?
Solche Leute werde ich wohl nie verstehen...
Wenn BMW ein Auto für dich bauen würde, dann wäre es quasi ein Golf, was soll das alles? Lass uns unsere BMWs wie sie sind mit Heckantrieb, I-Drive usw. und bleib du bei VW und gut ist.

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ContreK


Wird das Auto unter Vollast bewegt, fließt da mächtig was durch und wie ich meine auch deutlich mehr wie bei einem ähnlich starken Sauger.

Dieses Problem ist deutlich reduziert zu früher.

Aber weiterhin tendenziell vorhanden. Ich bin sicher, dass die nächsten Entwicklungsstufen auch das noch in den Griff bekommen werden. Wenn der Wirkungsgrad bei 4ZT in jedem Lastzustand größer ist, dann wird auch der Vollgasverbrauch unterhalb dem eines Saugers liegen.

Wer 6Z fahren will kann zum 135i oder 335i greifen.

Früher gabs Sechszylinder zu einem vernüftigen Preis jetzt müsste ich dafür den Gegenwert eines halben Hauses hinblättern, ein toller Rat und auch die hohe Motorleistung bräuchte ich nicht.

Und dass 2 Zylinder mehr automatisch mehr schlucken ist auch ein Märchen, siehe der immer wieder angeführte Vergleich 2.0 TFSI gegen den 3l R6 aus dem 325i, trotz 1l mehr Hubraum noch sparsamer. Ich wette darum, mit gleichem Hubraum hätte er auch den Papierwert des Audi-Motors erreicht.

Das weniger Zylinder gleich weniger Verbrauch habe ich nicht behauptet. Ich hatte das rein auf Turbomotoren bezogen. Deswegen werden ja auch zb. die 5 Zylinder Turbos von (Volvo und Ford), durch die 4 Zyl Turbos ersetzt.

Ich merke das gerade bei meinem 5 Zylin. Turbo (ist zwar nicht die neuste Generation), aber was da unter Vollast durchläuft ist schon heftig^^

Mehr Zylinder, mehr Reibungsverluste, schwere Kurbelwelle usw.
Das hat nix mit Turbo oder Sauger zu tun.

Desweiteren ist eine Zylindergröße von 500 anerkanntermaßen die Größe mit dem besten Kompromis aller Kriterien.
Ein 6er mit 350er Zylinder wird untenraus ziemlich schlapp sein. Drehfreudig und laufruhig ja, das wird gut sein.

Dazu ist ein 6er teuerer in der Herstellung, für eine "untere" Motorisierung daher nicht ideal, weil zu teuer.
In dem Segment ist die Preissensivität der Kunden zu groß. BMW ist inzwischen ein Massenhersteller, da muss nach Masse gegeangen werden und die schaut auf Preis, Image, Normverbrauch.

Daher nur die teureren Motorisierungen als 6er, für die Liebhaber.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Früher gabs Sechszylinder zu einem vernüftigen Preis jetzt müsste ich dafür den Gegenwert eines halben Hauses hinblättern, ein toller Rat und auch die hohe Motorleistung bräuchte ich nicht.

Und dass 2 Zylinder mehr automatisch mehr schlucken ist auch ein Märchen, siehe der immer wieder angeführte Vergleich 2.0 TFSI gegen den 3l R6 aus dem 325i, trotz 1l mehr Hubraum noch sparsamer. Ich wette darum, mit gleichem Hubraum hätte er auch den Papierwert des Audi-Motors erreicht.

in welcher Gegend wohnst du ich ziehe um ;-)..... hier kostet ein Reiheneckhaus/Doppelhaushälfte zwischen 350k und 430k

btw. bei Lexus wirst du noch fündig....

lg
Peter

So wirklich da sind die F20 bei uns noch nicht, oder gibts 118d bei euch mit Automatik? Aussage des Verkäufers: Werden gerade bestellt, ich bekomme ne Info wenn sie da sind.🙁

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Mehr Zylinder, mehr Reibungsverluste, schwere Kurbelwelle usw.
Das hat nix mit Turbo oder Sauger zu tun.

Desweiteren ist eine Zylindergröße von 500 anerkanntermaßen die Größe mit dem besten Kompromis aller Kriterien.
Ein 6er mit 350er Zylinder wird untenraus ziemlich schlapp sein. Drehfreudig und laufruhig ja, das wird gut sein.

Dazu ist ein 6er teuerer in der Herstellung, für eine "untere" Motorisierung daher nicht ideal, weil zu teuer.
In dem Segment ist die Preissensivität der Kunden zu groß. BMW ist inzwischen ein Massenhersteller, da muss nach Masse gegeangen werden und die schaut auf Preis, Image, Normverbrauch.

Daher nur die teureren Motorisierungen als 6er, für die Liebhaber.

Der 6 Zylinder Sauger muss nicht billiger wie der 4 Zylinder Turbo sein. Alleine der Turbo kostet schon was, zudem sind die "Blöcke" vom Turbomotor wesentlich "standhafter" gebaut. Da einfach höhere Temperaturen.

Ein gut ausgestatteter F30 335i (ist ja dann der einzige R6) kostet Liste Richtung 60 Tsd.
Für gut das doppelte hab ich (mit viel Eigenleistung) ein Haus hingestellt, der Preis ohne Grundstück natürlich.
Das hat eine ordentliche Größe, kein kleines Häuschen, das ganze in Niederbayern.
Dass du in München oder wo auch immer, sowas nicht mal ansatzweise kaufen kannst, brauchst mir nicht erzählen, dort hab ich auch für 4 Jahre gewohnt zu horrenden Mietpreisen.

hjscheidt, also wenn die 500 ccm pro Zylinder so das Ideal wären, warum hat BMW einen 1,6l entwickelt?
Da reden wir von 360 gegen 400 ccm pro Zyl., ja das wird schon enorm viel ausmachen 🙄
Das unten raus schlapp sein ist typisch Saugmotor, ich faselte aber vom 2,2l R6 mit Turbo (!), der würde das genauso ausgleichen wie jetzt eben der 1,6l, das ist auch kein Argument.
Und alles andere, wie geschrieben, weder der 2.0 TFSI noch der N20 können sich im Verbrauch entscheidend vom 3l R6 des 325i absetzen, ich meine Praxisverbrauch, das ist einfach Fakt.

Wegen dem Preis, drehen wir den Schuh um, früher gabs R6 beim E46 320i, jetzt noch beim E90 325i, in Zukunft muss man sich in diesen Preisklassen mit R4 zufriedengeben zu gleichem wenn nicht höherem Preis, schön dass du und andere das anstandslos akzeptieren können, ein Traumkunde.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


weder der 2.0 TFSI noch der N20 können sich im Verbrauch entscheidend vom 3l R6 des 325i absetzen, ich meine Praxisverbrauch, das ist einfach Fakt.

Ich sehe bei spritmonitor.de noch keine relevante Anzahl an N20-Teilnehmern, um das einigermaßen vernünftig beurteilen zu können. Also erstmal abwarten, bis der N20 nennenswert auf den Straßen ankommt.

Zum 2.0 TFSI: vergleichbar zum 160 kW BMW N52/N53 wäre ansatzweise der 2.0T EA888 mit Valvelift und 155 kW, der z. B. im TT und A4 B8 läuft.

BMW 325i E9x: 9,7 l
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...

Audi A4 B8 2.0T Valvelift: 10,0 l
http://www.spritmonitor.de/.../21-A4.html?...

... wobei beim A4 der hohe quattro-Anteil die Statistik zu Ungunsten des Audi vermiest: höheres Gewicht und mehr Reibung im Antriebsstrang, dadurch steigt der Verbrauch der Q-Modelle dann um ca. 0,5 l.

Im Endeffekt bleibt es wieder bei gleicher Motorleistung und ungefähr gleichem Verbrauch, beide Motorisierungen mit ca. 215 PS verbrauchen gemittelt über alle Fahrer ungefähr 10 Liter Superbenzin auf 100 km.

Mal sehen, wie sich der N20 in der Praxis schlägt.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Mal sehen, wie sich der N20 in der Praxis schlägt.

Wenn ich ihn fahre sicherlich schlechter 😛

Mal sehen ob mein 🙂 sich nach der Probefahrt des Wunschmodelles auf eine kleine Testfahrt mit dem 118i einlässt😁

Zitat:

Original geschrieben von christoph_e36



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Mal sehen, wie sich der N20 in der Praxis schlägt.
Wenn ich ihn fahre sicherlich schlechter 😛
Mal sehen ob mein 🙂 sich nach der Probefahrt des Wunschmodelles auf eine kleine Testfahrt mit dem 118i einlässt😁

Der 118i F20 hat doch nen N13 und keinen N20, oder täusche ich mich?

Zitat:

Original geschrieben von ContreK


Jeder Zylinder kostet Sprit, so einfach. Da BMW vermutlich kein Know hat für einen 5 Zylinder gibs halt gleich den 4 Zylinder.

Der Fünfzylinder ist eher eine Audi-Lösung und hat dort auch Tradition, ich wüsste nicht, wozu BMW einen R5 bauen sollte. Der R5 ist weder besonders kostengünstig, noch besonders sparsam oder besonders leistungsfähig oder besonders laufruhig. Bei Audi passt er als high-end-Lösung oberhalb vom R4 in's Programm, bei BMW sehe ich dafür keinen Sinn. Dafür sind die BMW R6 viel zu gut und zu weit fortgeschritten.

Zitat:

Original geschrieben von ContreK


gibs halt gleich den 4 Zylinder. Was an der ganzen Geschichte sparsam sein soll ist mir ein Rätsel. Turbo läuft und säuft. So ist es jetzt auch, trotz zig Verfahren die einen verbesserten Wirkungsgrad bringen. Das ist auf gut Deutsch > die Leute "verarscht".
Wenn man behutsam mit dem Gas umgeht, ergebn sich mit Sicherheit verbesserungen in der Sparsamkeit. Da früher höreres Drehmoment usw.....

Wird das Auto unter Vollast bewegt, fließt da mächtig was durch und wie ich meine auch deutlich mehr wie bei einem ähnlich starken Sauger.

Die Volllastanfettung wird meines Wissens nach zur Abgaskühlung gebraucht. Im aktuellen 1.8 TFSI EA888 Generation 3 gibt's eine in den Krümmer integrierte Abgas-Kühlung und es gibt z. B. von KKK ATL, die bis zu 1050° aushalten. Die VW-Spar-TSIs haben glaube ich gelesen zu haben auch keine Volllastanfettung, da nicht auf Leistung getrimmt, sondern auf Sparsamkeit.

Ich würde das daher nicht auf alle Benzinturbos verallgemeinern. Speziell beim N20 bin ich mal gespannt, wie BMW mit dem Thema umgeht und ob dafür Lösungen gefunden wurden.

Sparsamer sind sie sicherlich nicht, der 325i hat laut spritmonitor einen Durchschnittsverbrauch von 9,31, wenn man die Langstreckenfahrer und Mittelspurschleicher abzieht kommt man genau auf 9,73l=mein 323i. Vom Verbrauch hat sich bei ähnlichen Fahrwerten nichts getan, da die Autos auch Gewicht zulegen. Durch den Turbo werde sparsame Fahrer vielleicht 6l verbrauchen, bei artgerechter Haltung (😁) wird man garantiert mehr als beim guten Sechszylinder, wenn auch (hoffentlich inzwischen) nicht viel mehr verbrauchen.

Hab jetzt auch den neuen F20 als 118i gefahren. Mal weg vom Fahrwerk und sonstigen Errungenschaften des F20...hin zum Motor. Und wenn ich den mit meinem e46-320ci vergleiche sehe ich "leider" in ded Praxis null Fortschritt. Verbrauch war so gut wie identisch, Anzug war untenrum ein Hauch besser. Alles andere war allerdings deutlich schlechter. Drehvermögen, Ansprechverhalten obenrum, Sound, Laufruhe....wo ist da der Fortschritt (nicht der auf dem Prufstand) ?

Ein Freund von mir ist Disponent für Neuwagen bei einer nl von BMW. Seit bestellmöglichkeit der "neuen" downsize Motoren vermeldet er quasi einen boykott der Kunden. Im benzinerbereich hat der 530i mehr Käufer als der alte 528i (6ender). Sowie der 530d mehr als vorher. Im umkehrschluss meldet er aber auch steigende Nachfrage beim 520d.
Er meint das die Leute dann gleich auf den kleineren Diesel gehen um sich den Aufpreis zu sparen oder eben dann sagen scheiss drauf dann gleich den 530d nehmen.
Beim Benziner spricht er sogar von Boykott verhalten der Kunden gegenüber dem neuen 528i.
Er sagt aber auch, das war bisher bei allen downsizemassnahmen so. Als E90 320i auf 4ender umgestellt wurde. Der wurde am Anfang auch noch belächelt.

Gruss
rd

Ich habe bisher noch von keinem etwas positives über die neuen Motoren gehört... Weder von Testzeitschriften, noch hier im Forum. Sind die Dinger wirklich so schlecht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen