Der neue F20 ist da !
Guten Morgen,
jetzt ist er da, der neue F20 enthüllt und das erste Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=ebD1nBRiKkQ&feature=share
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rsamer-schwerer-3816062.html
was sagt Ihr dazu?
Mir gefällt 🙂 !
Viele Grüße
PS; Wenn der link nicht öffnet, raus kopieren und im URL einfügen.
Beste Antwort im Thema
Na warum tummelst du dich dann überhaupt im BMW 1er Forum, wenn du an dem Wagen alles schlecht bzw. mittelmäßig findest, du mit dem Heckantrieb im Winter überhaupt nicht zurechtkommst und der Golf für dich das Überauto überhaupt ist und alles besser kann und jede VW-Lösung besser ist?
Solche Leute werde ich wohl nie verstehen...
Wenn BMW ein Auto für dich bauen würde, dann wäre es quasi ein Golf, was soll das alles? Lass uns unsere BMWs wie sie sind mit Heckantrieb, I-Drive usw. und bleib du bei VW und gut ist.
1693 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
just 4 info neue a klasse ab sofort im konfigurator (wenn wir schon bei der konkurrenz sind)los gehts beim A180 (122 PS) bei 24.950,- (in AT)
hab jetz ein wenig konfiguriert und finde die pakete, aufmachung der seite etc. schon ansprechend - preislich hät es sich auch im rahmen bzw. liegen alle irgendwie im gleichen bereich ... schön finde ich dass es das AMG paket ab marktstart gibt
bin gespannt wie es die nächsten monate weitergeht - das meiste potenzial sehe ich bei der neue a klasse mal sehen ob sich das bewahrheitet
ob es die a-klasse auch als taxi geben wird!?
gruß
rd
Hatte mir mehr von der A-Klasse erhofft.
Wenn ich jetzt nur von dem ausgehe, was ich im Konfigurator sehe, ist der 1er weit vorne.
Allein die untermotorisierten Diesel-Motoren (von denen nur der 109 PS als Automatik verfügbar ist), sind extrem lächerlich für das Geld. Da ist der zweitkleinste F20 Diesel (von 4) schneller,als der stärkste A-Klassen-Diesel.
Bei den Benzinern ist nur der "top"-Motor A250 halbwegs interessiant... aber weder vom Preis noch von den Fahrwerten her dem F20 ebenbürtig.
Dieses miese und leicht überteuerte Motor-Programm verbunden mit Allerwelts-Front-Kratzer-Technik lassen den F20 doch gleich in ganz anderem Licht erscheinen.
Mal schauen was da noch kommt, aber letztendlich müsste der Preis fallen und dabei die Motorleistung stark ansteigen 8was sehr unwahrscheinlich ist). Die A-Klasse scheidet schonmal aus (und der A3 ist irgendwie auch nicht mein Ding).
Also wird´s bei mir wohl in 1,5 Jahren entweder ein 125D oder ein 3er mit 6-Zylinder Diesel.
Der F20 ist eben als einziger seiner klasse mit einer mittelklasseplattform ausgestattet.wenn man hohe ansprüche an einen kompaktwagen stellt in sachen motor und antrieb gibt es zum F20 aus meiner sicht kaum eine alternative
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Der F20 ist eben als einziger seiner klasse mit einer mittelklasseplattform ausgestattet.wenn man hohe ansprüche an einen kompaktwagen stellt in sachen motor und antrieb gibt es zum F20 aus meiner sicht kaum eine alternative
So schaut es aus. Und wenn beim LCI, dann noch hinsichtlich des Designs die Wogen geglättet werden und noch mehr Technik vom 3er durchsickert, dann ist das der absolut einzige Kompakte, der zurecht das Premium-Label trägt.
Ähnliche Themen
Beim 125D gebe ich dir recht. Aber bei den normalen Motoren finde ich das Konzept nicht zwingend falsch, was Audi und Mercedes. Selbst BMW kann, obwohl die Plattform die vom 3er ist, hier vieles "einsparen" für den F20.
Langzeittests werden zeigen, ob sich der A3 dem F20 geschlagen geben muss. Ich habe zumindest nicht gehört, dass der A3 rostet. Ich sehe das gelassen. Auch wenn viele hier bei MT den Wagen so tief wie nur möglich haben möchten, um so "sportlich" fahren zu können, frage ich mich, wer das überhaupt machen möchte. Ich jedenfalls habe mich ertappt, als ich das M-Sportfahrwerk abgewählt habe, da der Komfort auf der Autobahn darunter leiden vermutlich würde.
Das M Fahrwerk im F20 ist sehr komfortabl kein Vergleich zum E8X.
Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
Beim 125D gebe ich dir recht. Aber bei den normalen Motoren finde ich das Konzept nicht zwingend falsch, was Audi und Mercedes. Selbst BMW kann, obwohl die Plattform die vom 3er ist, hier vieles "einsparen" für den F20.Langzeittests werden zeigen, ob sich der A3 dem F20 geschlagen geben muss. Ich habe zumindest nicht gehört, dass der A3 rostet. Ich sehe das gelassen. Auch wenn viele hier bei MT den Wagen so tief wie nur möglich haben möchten, um so "sportlich" fahren zu können, frage ich mich, wer das überhaupt machen möchte. Ich jedenfalls habe mich ertappt, als ich das M-Sportfahrwerk abgewählt habe, da der Komfort auf der Autobahn darunter leiden vermutlich würde.
Habe ja momentan den 118D und auch da ist der Unterschied zu einem Frontantrieb schon ordentlich zu spüren.
Als ich Anfang 2010 auf der Suche nach einem neuen Auto war (Geschäftswagenleasing), habe ich den A3 mit 170 PS probe gefahren. Da ist der Funke überhaupt nicht übedrgesprungen. Beim 1er hat´s sofort gefunkt. Der hat mir in allen Belangen besser gefallen.
A3 und A-Klasse sind sicherlich keine schlechten Autos und haben technisch z.B. mit einigen Asistenssystemen (Abstands-Assis.) die Nase vorne, doch gerade beim Fun-Faktor (Heckantrieb+sehr starke Dieselmotoren) gibt´s in der Kompaktklasse nichts vergleichbares. Erst ab A4 gibt´s nen geilen 3 Liter TDI mit Allrad.
Auch wenn der F20 optisch suboptimal ist, so sind doch gerade A3 und A-Klasse beliebig für ihre Klasse (standard Frontkratzer und gerade die A-Klasse mit miesen Motoren und nur ein Diesel-Model mit Automatik, bzw. der A3 aktuell kein einziges Diesel-Automatik-Modell).
Ich b in trotzdem froh, dass es die neue A-Klasse und den neuen A3 gibt, da ich hoffe, dass viele Käufer A-Klasse/A3 kaufen und mir damit in einem Jahr eine bessere Verhandlungsposition beim F20-Leasing geben werden.
A3 & A-Klasse werden ihre Käufer finden: Leute, die einfach ihre Marke lieben (so wie ich zum BMW-Liebhaber geworden bin).
Du Geschmackssache. Mich persönlich stören beide Antriebe nicht. Mein Bruder fur mal den neuen 120D und er fand, dass der 1er in den Kurven beim Bremsen zu stark vom Heck kommt und der Wagen unkontrolliert wirkt. Ich konnte das nicht nachvollziehen, aber zeigt, dass die Geschmäcker anders sind.
In den Kurven bremst man nicht. Das weiss jedes Kleinkind, welches mal Kart gefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
Du Geschmackssache. Mich persönlich stören beide Antriebe nicht. Mein Bruder fur mal den neuen 120D und er fand, dass der 1er in den Kurven beim Bremsen zu stark vom Heck kommt und der Wagen unkontrolliert wirkt. Ich konnte das nicht nachvollziehen, aber zeigt, dass die Geschmäcker anders sind.
Hatte dein bruder das DSC ausgeschaltet ? Ansonsten kann man selbst in einer Kurve ne vollbremsung machen. Die elektronik hält den wagen in der spur.
DSC :
Dynamische Stabilitäts Control (DSC).
Die Dynamischen Stabilitäts Control (DSC) erleichtert die Fahrzeugbeherrschung auch unter widrigen Umständen und auf schwierigen Fahrbahnen und erhöht somit aktiv die Fahrsicherheit.
Der Kern der Fahrwerkregelsysteme in den BMW Fahrzeugen ist die Dynamische Stabilitäts Control (DSC). Sie optimiert sowohl die Fahrstabilität in allen Fahrzuständen als auch die Traktion beim Anfahren und Beschleunigen. Dabei erkennt sie instabile Fahrzustände wie Unter- oder Übersteuern und hilft, das Fahrzeug auf sicherem Kurs zu halten.
Hochsensible Sensoren erfassen permanent den aktuellen Fahrzustand. Diese Informationen kommen z.B. von Raddrehzahl-, Lenkwinkel-, Querbeschleunigungs-, Druck- und Gierratensensoren (Drehung um die Hochachse des Fahrzeugs). Das für den stabilen Fahrzustand abgelegte Simulationsmodell im DSC-Steuergerät dient hierzu als Basis und ermöglicht den Vergleich bei jeder Fahrervorgabe für Lenkradwinkel und Fahrgeschwindigkeit.
Treten Abweichungen zwischen berechnetem Soll- und gemessenem Istzustand auf, werden nach Überschreiten von Toleranzbändern die stabilisierenden bzw. traktionsfördernden Maßnahmen eingeleitet. Hierbei werden Motor- und Bremsenmanagement gezielt beaufschlagt, im Fall von Allradfahrzeugen auch das xDrive System.
Durch gezielte Motormomentabsenkung oder -anhebung (im Fall Motorschleppmomentregelung) bzw. radindividuellem Bremseneingriff kann die Fahrstabilität wieder gewährleistet oder ein Traktionswunsch umgesetzt werden.
In Kombination mit der Aktivlenkung kann sogar über die dort integrierte Gierratenregelung der notwendige Fahrerlenkaufwand markant reduziert und die DSC-Regeleingriffsintensität gesenkt werden.
Also es lag wahrscheinlich an deinem bruder und nicht am Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von fhMemo
Du Geschmackssache. Mich persönlich stören beide Antriebe nicht. Mein Bruder fur mal den neuen 120D und er fand, dass der 1er in den Kurven beim Bremsen zu stark vom Heck kommt und der Wagen unkontrolliert wirkt. Ich konnte das nicht nachvollziehen, aber zeigt, dass die Geschmäcker anders sind.
Gerade in den Kurven kommt der 1er doch extrem knackig und lässt sich sehr gut auf den Punkt steuern. Ich weiß für meinen Teil, dass ich was sowas angeht kein guter Fahrer bin (also einfach nicht trainiert), aber mit dem 1er macht´s einfach nur derbe Spass, Kurven bergauf zu brettern. Beim Frontantrieb ist man da nur am Limit, was die Traktion angeht.
Auch hohe Geschwindigkeiten auf kurviger Autobahn fühlen sich im 1er deutlich sicherer und souveräner an, als im A3.
Da merke ich immer, dass ich eigentlich noch schneller hätte fahren können, wo es beim Frontantriebler schon mulmig wird.
Deswegen wird mein nächster Leasingwagen in 1,5 Jahren entweder ein 125D oder ein F30 mit 6-Zylinderdiesel.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
In den Kurven bremst man nicht. Das weiss jedes Kleinkind, welches mal Kart gefahren ist.
Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, vom Kart mit ausschließlicher Hinterrad-Scheibenbremse ohne ABS auf einen Pkw zu schließen.
Wenn man damit in der Kurve bremst geht alle Bremskraft nach dem kammschen Kreis von der Seitenführungskraft der dann auch noch entlasteten Hinterräder ab. Beides ist beim Pkw nicht der Fall. Beim Pkw ist die Hauptbremse vorne und ABS und MSR sorgen dafür, dass die Hinterachse im normalen Fahrbetrieb ohne Handbremse nicht blockieren.
Zudem dürfte man nach der Vorgabe in der Kurve auch kein Gas geben. Auch das zieht hinten Seitenführungskraft ab.
Hier wurde schon 2mal geschrieben das es bei der A-Klasse nur einen Dieselmotor mit Automatikgetriebe gibt. Diese Aussagen stimmen nicht, sind falsch. 🙂 Das Automatikgetriebe (DCT = Doppelkupplungsgetriebe) kann optional beim 200cdi bestellt werden. Bei der A-Klasse können alle Motoren (teilweise gegen Aufpreis, bis auf den 109PS Renault-Motor) mit diesem Getriebe ausgerüstet werden! Ein 170PS Motor (220cdi) mit serienmässigem Automatikgetriebe (DCT) folgt im September...
Zitat:
Original geschrieben von St. Abilus
Hier wurde schon 2mal geschrieben das es bei der A-Klasse nur einen Dieselmotor mit Automatikgetriebe gibt. Diese Aussagen stimmen nicht, sind falsch. 🙂 Das Automatikgetriebe (DCT = Doppelkupplungsgetriebe) kann optional beim 200cdi bestellt werden. Bei der A-Klasse können alle Motoren (teilweise gegen Aufpreis, bis auf den 109PS Renault-Motor) mit diesem Getriebe ausgerüstet werden! Ein 170PS Motor (220cdi) mit serienmässigem Automatikgetriebe (DCT) folgt im September...
Also dann habe ich was mit den Augen (siehe angehängter Screenshot).
Laut offizieller Mercedes-Seite ist nur der kleine 109 PS Diesel mit Automatik zu bekommen.
Der "große" 136 PS Dieselö ist mir für einen jungen und dynamischen Kompakten ebenfalls viel zu untermotorisiert. Da hat ja selbst mein kleiner 118D (der zweitkleinste Diesel von 4 Dieselkmotoren beim 1er) mit 143 PS mehr Dampf.
Ich denke aber, dass Mercedes das Motorenprogramm noch deutlich erweitern wird. Von daher ist die Diskussion sowieso Wuppe.
Es gibt 2 Motoren mit 109PS. Der 1,5l Renault kommt serienmässig mit 6-Gang Handschaltung (DCT nicht lieferbar). Der 1,8L Mercedesmotor hat serienmässig das DCT. Auf der offiziellen Mercedesseite bzw. in der Preisliste stehen bei der Motorenauswahl das jeweilige serienmässige Getriebe dabei. Und jetzt darf man nicht den Fehler machen zu denken das wären alle Getriebevarianten (ist jemand im 8V Forum ebenfalls unterlaufen). Unter "Sonderausstattungen" wird das "7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe automatisch 7-Gang inkl. TEMPOMAT" Code 429 geführt.😉