Der neue Audi Q6 e-tron - bereits ein alltagstaugliches Fahrzeug?

Audi

Hallo!
Der Audi Q6 e-tron soll ja mit einem 95 kWh Akku ausgestattet sein, demzufolge sollte bei gut 22 kWh pro 100 Kilometer jedenfalls die 400 km mit Heizung im Winter oder Klimaanlage im Sommer machbar sein. Was meint ihr, wird dieses Auto bereits alltagstauglich? Mein Fahrprofil ist grundsätzlich viel Kurzstrecke, Lademöglichkeit zuhause, im Unternehmen und ansonsten eben an den offiziellen Ladesäulen.
Würde gerne ansonsten ein Hybrid kaufen, nur stört mich da die Tatsache, dass zwei Technologien ständig on Board sind.
LG

66 Antworten

Moin

Damit hat er wohl recht. Ein größerer Akku kann auch mehr rekuperieren, sprich ich kann mehr elektrische Bremsleistung aufbauen. Das ist auch einer der Gründe warum man im Tesla so wahnsinnig viele kW Motorleistung verbaut hat. Kann mein Prius nur mit gut 30 kW elektrisch bremsen, mehr kann der Akku nicht aufnehmen, und das reicht nur zum netten verzögern ohne Bremse, kann der Tesla eben mit mehreren hundert kW elektrisch bremsen.

Das ist auch der Grund warum E-Autos so irre dicht beinander liegen im Verbrauch, trotz der extrem unterschiedlichen Gewichten und Leistungen. Im Schnitt spielt sich alles zwischen unter einer Tonne und 10 kWh und 2 Tonnen und 25 kW ab. (Und das sind schon extreme, der Schnitt liegt dichter beinander), beim Verbrenner schwanken wir da mal eben zwischen 3 und 20 Liter.

Derzeit kostet ein großer Akku nur irre viel, und das nur um noch einen Liter Benzin zu sparen. (Plug Ins liegen bei guter Nutzung teilweise unter einem Liter auf hundert im Jahresschnitt, der Rest geht elektrisch)

Das spannendste ist aber das jetzt das beginnt, was ich vor ungefähr einem Jahr hier schon mal schrieb. Ein deutscher Hersteller bringt dann nach Jahrelanger Antistimmung endlich mal nen E-Wagen auf den Markt, und Zack: Elektro wird endlich Alltagstauglich, Audi baut natürlich den einzigen derzeit verfügbaren E-Wagen.

Das da ganz andere Hersteller schon seit Jahren erfolgreich dran sind, Wurst. Das Audi die gleichen Ladeprobleme hat wie alle anderen Hersteller, Schwamm drüber. Anscheinend haben jetzt plötzlich alle doch einen eigenen Parkplatz mit Anschlußmöglichkeit für den AKku.

Merkwürdig, merkwürdig.

Aber das war schon damals meine persönliche Meinung, auch wenn sie gerade bestätigt wird.

Moin
Björn

Ich beschäftige mich mit Vollelektrik erst seit wenigen Wochen. Darauf gekommen bin ich, weil einer meiner großen Auftraggeber seine gesamte innerstädtische Pkw-Flotte auf Leaf, E-Golf und e-NV200 umgestellt hat. Dann habe ich entdeckt, dass es von Hyundai den Ioniq gibt und habe mich im Goingelectric-Forum angemeldet. Und da kann man nun hautnah mitlesen, wie die Leute mit dem Fahrzeug klarkommen und wie das auch auf der Langstrecke funktioniert.

Meine Vermutung: Je mehr Leute positive Erfahrungen mit Elektroautos haben, und anderen davon erzählen, um so mehr wird deren Zahl zunehmen. In den kommenden Jahren vermutlich exponentiell. Denn einen Satz höre ich bisher von jedem E-Fahrer: Die wollen alle nie wieder Verbrenner fahren.

Matthias

Das hört man auch von den US Elektro-Autobesitzern aber der tatsächlich gemessene Loyalty Index ist in der Realität seit Jahren < 50. Viele Leute lügen nunmal oder machen sich selber was vor.

Dänemark hat auch seit einer Weile versucht ob sich die E-Autos nun auch so verkaufen aber wie überall kaum waren die Subventionen weg sind die Verkäufe wieder auf 0.

Reine Elektroautos haben halt Grenzen unter 40/45 kWh sind die nur für ganz spezielle Sachen gut (nur Pendeln, nur Stadt mit etwas Umland, Dienstleistungen etc) Und dann gibt es die E-Autos ab 70/75 kwh die sind dann wirklich gut und machen Spass und sind dann auch eine echte und gleichwertige Alternative.

Das halt der Unterschied zu den Verbrennern, ein Polo ist sehr nahe an einer S-Klasse was den Basisnutzwert als Auto angeht - nur langsamer und umbequemer. Beim Elektroauto hat ein kleiner Akku deutliche Nachteile in der Basisfunktion A=>B.

Weshalb Tesla auch das richtig macht - Elektro gehört in Premiumautos damit der Fahrakku gross sein kann und die E-Autos mindestens vergleichbar brauchbar bis super sind.

Und deshalb ist auch Tesla erfolgreich, weil die nicht die Polo Golf und Passatfahrer versuchen ein Elektroauto zu geben, was die wohl nur enttäuschen würde sondern weil Tesla zu recht sagt, wer ein brauchbares E-Auto will, der muss Geiz ist Geil auch mal hinten anstellen - beim Akku muss man klotzen statt kleckern.

Moin

Zitat:

Reine Elektroautos haben halt Grenzen unter 40/45 kWh sind die nur für ganz spezielle Sachen gut (nur Pendeln, nur Stadt mit etwas Umland, Dienstleistungen etc) Und dann gibt es die E-Autos ab 70/75 kwh die sind dann wirklich gut und machen Spass und sind dann auch eine echte und gleichwertige Alternative.

40/45 kW machen nicht weniger Spaß wie 70/75 kW. Gleichwertig zu einem Verbrenner ist da aber auch noch nichts. Der neue Leaf hat etwas über 40 kW. Bekannter hat den. (Er hatte auch schon den Vorgänger) Beim Vorgänger mußte er öfters den Wagen seiner Frau nehmen, nur weil er mal in die nächste große Stadt mußte. (50 km eine Strecke) Jetzt fährt er sie mit seinem Leaf, ohne Probleme. Da er nun schon seit einigen Jahren elektrisch fährt kennt er auch die Probleme mit der Reichweite, sagt aber das er, seitdem er über 40 kW hat, den Wagen quasie zu 100 % nutzt.

Ein anderer Bekannter hatte ebenfalls den ersten Leaf, fährt heute aber wieder Diesel. Er hat schlicht gerechnet und da war der Diesel billiger über die Laufzeit als der Leaf. Das mag auch daran liegen das der Leaf in beiden Fällen geleast ist.

Dazu eine Aussage eines "Verbreiters" hier oben (er verkauft keine, vermittelt nur und handelt gute Konditionen aus) Kaufen darf man keinen Elektrowagen. Nur leasen ist Sinnvoll. Es ist zwar etwas teurer, aber in 3 Jahren wird man einen E-Wagen nicht mehr los, einfach weil sich dort die Technik derzeit so schnell entwickelt. Das ist schlimmer als beim Handy, was man nach 2 jahren ja kaum noch los wird.

Aber selbst der gute Mann, welcher wieder auf einen Diesel geschwenkt ist sagte: Fahrkomfort: Immer wieder einen E-Wagen. Es gibt nichts besseres.

Moin
BJörn

Ähnliche Themen

Nun ich aber doch extra geschrieben wenn das Auto nicht! im Kurzstreckenbetrieb, Pendel etc genutzt wird vergeht der Spass nunmal schnell.

Was soll denn daran Spass machen unterwegs auf 30 kWh laden statt vielleicht 10 Minuten 30 Minuten zu warten?

Ein grösserer Akku bietet das gleiche Umweltverhalten, den gleichen Fahrspass, -dynamik des Elektroantriebs nur halt ohne dass er dem Nutzer bei längeren Fahrten eine unnötige Zeitverschwendung aufzwingt.

Musk hat schon immer verstanden dass Elektro und Premium die einzig sinnvolle Kombination ist - jedenfalls zum jetzigen Stand für ein ausreichend uneingeschränkt nutzbares Fahrzeug - denn nur so kann man den Käufern ein Erlebnis bieten, dass die Mehrheit auch wiederkommt. Darum wird bei Tesla auch das M3 doch das Einstiegsmodell bleiben, und der kommt sicher mit >= 50 kWh, weil darunter einfach das Auto nicht mehr universell ist sondern ein in typischen Einsatzbereichen "ja geht schon auch damit irgendwie".

Moin

Du hast ja recht. Er kostet dafür aber auch deutlich mehr. Daneben ist die Infrastruktur deutlich teurer, was die Ladesäulen anbelangt. Lass man wirklich 50% E-Fahrzeuge an einer AB-Raststätte im Schnelllademodus ihren Akku nachfüllen. Was für ein Kraftwerk möchtest du dazu denn neben der Raststätte bauen?

Die meisten nutzen ihren zum Pendeln, einverstanden. Brauche ich dann Schnellladefunktionen? Nein, denn der Wagen steht nachts mehrere Stunden rum, sogar auf der Arbeit steht er für 8 Stunden rum. Könnte dort also in aller Ruhe laden.

Und für weitere Strecken: ein Vernünftiges Antriebskonzept, sprich einen Attkinson. Wenn man nachrechnet ist man Kostenmäßig dann nicht weit vom Elektrowagen, Verbrauchsmäßig aber deutlich an der 1 vorm Komma angekommen, was den Jahresschnitt anbelangt.

NOCH ist der reine E-Wagen eben nicht universell und günstig genug. Kann ja alles noch kommen. (Wobei sich dann an der Ladeinfrastruktur noch einiges bewegen muß.)

Moin
Björn

Klar wenn man mehrere Fahrzeuge im Haushalt hat kann man sicher auch eines wenn es zu den Fahrgewohnheiten passt auf einen kleinen E-Akku umstellen.

Es ist halt finde ich gefährlich von der Industrie die kleinen Akku-E-Autos schon fast als universelles Alternativauto zu verkaufen, damit sind Enttäuschungen fast vorprogrammiert und man schadet der Elektromobilität mehr. Da ist Musk halt zum Glück ehrlicher und sagt unter M3 ist nicht sinnvoll - das führt dann auch dazu dass es keine Enttäuschungen gibt oder zumindest der Nutzen noch vertretbar.

Elektroautos gibt's halt nicht umsonst und wer ein mit Verbrennern vergleichbares universell einsetzbares will muss halt etwas tiefer in die Tasche greifen.

Ein Audi oder egal was auch sonst mit 95 kWh ist sicher auch nicht schlechter als ein Tesla mit 90 😁

Hallo!
Ja das sehe ich ähnlich, derzeit vernünftige E-Fahrzeuge bzw. welche die jetzt kommen, sind noch nichts für die breite Masse, weil die mit vernünftigen Akku ziemlich teuer sind. Alles Andere ist aber nicht alltagstauglich!
LG

Moin

Nicht Alltagstauglich, wie schon beschrieben wurde, wenn es der einzige Wagen in der Familie ist. bei fast 8 Millionen Zweitwagen ist der Markt also gar nicht mal so klein.

Und für alle anderen gibt es derzeit halt den PlugIn als Lösung. Insbesondere Innenstädte werden es lieben, wenn dort zumeist elektrisch gefahren wird.

Und was die breite Masse angeht, ca. 8 Millionen Zweitwagen von 45 Millionen PKW insgesammt. Da sind noch ein ganzer Haufen Firmenwagen mit bei, welche in der Stadt auch nicht viel mehr als 100 km zusammenbekommen. Dazu kommen dann noch die Menschen, die dafür sorgen das die Statistik sagt die durchschnittliche Tagesstrecke eines PKW sind unter 30 km. Sprich die welche nie weiter als 100 km am Tag fahren. Never.

Doch, für eine große Masse gibt es schon passende E-Wagen, auch wenn es immer schlecht geredet wird.

Und für die, welche eben dann und wann mal weiter fahren müßen: PlugIn Hybrid.

Musk sagt zwar das es darunter keinen Sinn macht, aber ehrlich: BMW ist mal fast Pleite gegangen weil sie keinen Kleinwagen anbieten. Mercedes ist nicht zum Spaß mit der A-Klasse angetreten und hat den Smart gekauft. Nischenprodukte gehen früher oder später Pleite. Das wird auch ein Musk feststellen müßen.

Moin
Björn

Zitat:

@Hugo1974 schrieb am 17. April 2017 um 13:29:15 Uhr:


Der Audi Q6 e-tron soll ja mit einem 95 kWh Akku ausgestattet sein, demzufolge sollte bei gut 22 kWh pro 100 Kilometer jedenfalls die 400 km mit Heizung im Winter oder Klimaanlage im Sommer machbar sein. Was meint ihr, wird dieses Auto bereits alltagstauglich?

Das es bereits Fahrzeuge mit 100kWh aktuell zu kaufen gibt, weißt du aber?

Dass für dieses Auto auch ein Ladenetzwerk existiert, was mit 120-145kW laden kann und bei dem anderen fast nichts (CCS mit 150kW), ist dir auch bekannt?

Hallo!
Ja ist mir bekannt, aber der Tesla gefällt mir außen und innen nicht! Ist finde ich nicht ein wirklicher Premiumhersteller (aus meiner Sicht)!
LG

Okay.

@KaJu74
Komme aus Österreich und da eher aus dem ländlichen Bereich. Bin am schwanken zwischen dem x5 40e G05 oder dem GLE w167 400e oder eben dem etron.
LG

SC Netz bekommt nun Konkurrenz auch in Deutschland erst mal durch die Niederländer https://fastned.de das würde ich nicht mehr so gross als Kriterium nehmen. und mit der OFCA zu der auch fastned gehört hat sich das Problem mit den komplizierten Schnellladern in Europa eh wohl erledigt.

Zeitrahmen ist für die ersten 14 Standorte in Deutschland durch fastned mit 150 bis 350 kw (mehrere gleichzeitig) < 1 Jahr . man hat bei fastned sogar gerade jetzt bekräftigt das steht in D bevor der etron und Co in den Verkauf gehen. Kannst ja mal hinmailen ob die auch für Ö was planen. maximal kommt nichts zurück 😁

etron ist sicher der mit dem meisten Hightech an Bord vor allem jetzt wo Audi und NVidia durch Here noch mehr zusammenköcheln - denke dass es sich - wenn man Spass an Hightech hat und Tesla einem nicht so zusagt - schon lohnt abzuwarten was der bietet.

Hallo!
Ja das reizt mich nochmals zusätzlich. Tja mal sehen was er kostet, wie die Qaulität im Innenraum ist oder er gar Laserlicht hat und wie hoch dann die Reichweite effektiv ist.
GlG

Deine Antwort
Ähnliche Themen