Der neue Alte und bestimmt viele Fragen
Hallo alle Zusammen.
Leider hat sich mein W220 nunmehr wirtschaftlich und reparaturtechnisch nach 20 Jahren und 580000km verabschiedet.
Und da ich in jedem Fall mobil bleiben muss, ist jetzt ein E280 T CDI BJ05 bei uns eingezogen.
Natürlich ist das erstmal eine Umstellung und ich werde meiner "Sänfte" noch ein wenig nachtrauern, aber der 211 scheint auch ein angenehmes Auto zu sein.
Ok, für den von mir bezahlten Preis kann man kein neues Fahrzeug erwarten und daher gibt es auch noch einiges zu tun. Deswegen werde ich mich erstmal ein wenig in die FAQ einlesen, etliche Beiträge durchstöbern, die SuFu regelmäßig bemühen und Euch mit Fragen löchern.
Würde mich freuen wenn es hier genauso gute, kompetente und hilfsbereite Mitglieder gibt wie ich es aus dem S-Klasse Forum kenne.
Vorab mal direkt ein paar Dinge die mir aufgefallen sind und gemacht werden müssen.
Vielleicht kennt das ein oder andere ja schon jemand und könnte mir so ein wenig die "Such-Richtung" zeigen?
- Bei beiden Schlüsseln funktioniert die Funk-Schließung nicht. Weder auf noch zu. Nichts passiert wenn ich auf das Knöpfchen drücke. D.h. ich schließe mit dem Notschlüssel auf, beim öffnen der Tür gehen alle Türen mit auf, und beim abschließen muss ich erst von innen alles verriegeln und dann die Fahrertür mit dem Notschlüssel verriegeln. Die automatische Türverriegelung nach dem Anfahren funktioniert.
- Die MKL leuchtet. Und natürlich schleppt er sich auch recht träge durch die Gegend. Kick-Down geht gar nicht. Bei meiner S-Klasse kannte ich das als Notlauf, öfters in Verbindung mit dem LMM. Gibt es diese Krankheit beim 211er auch? (Verkäufer meinte es läge am Bremslichtschalter hinter dem Bremspedal, aber da fehlt mir echt der Zusammenhang und macht für mich keinen Sinn)
- Automatik schalten. Ich kann den Wählhebel ohne Probleme von P aus über alle Bereiche bis auf D schieben, von D auch wieder zurück auf N, aber nicht ohne Probleme weiter auf R oder P.
Bedeutet: ich schalte von D auf N mit getretener Bremse, muss dann das Bremspedal los lassen und kann dann erst ohne Bremse auf R oder P schalten. Wählhebelmodul defekt? Beim W220 war es häufig ein kleiner Plastikriegel der gebrochen ist, aber dann konnte man meist gar nicht mehr aus P raus schalten.
- Wie ich im FAQ schon gesehen habe gibt es einige Anleitungen um die Gepäckabdeckung beim öffnen der Heckklappe automatisch mit abzuheben. Auch da werde ich dran müssen.
- Die Parktronik funktioniert auch noch nicht. Irgendwie schaltet sie sich nach kürzester Zeit immer wieder selber aus. Und wenn ich sie einschalte, dann piepst es nur kurz und ein paar Dioden leuchten kurz auf, aber ansonsten passiert nichts. Mal abwarten was da noch so bei raus kommt.
Achja, ausgelesen habe ich das Fahrzeug noch nicht denn mein kleiner Handtester zeigt relativ wenig an und beim :-) war ich noch nicht.
Also, einiges was noch auf mich zu kommt, aber eben immer alles schön mit Ruhe und eins nach dem anderen.
Gruß
Stephan
18 Antworten
Ja, im Grunde gebe ich dir auch Recht mit dem Teile tauschen auf verdacht. Habe ich so auch noch nie gemacht. Und natürlich kann es viele Ursachen haben das die MKL leuchtet. Naja, es gibt aber halt auch immer bei den verschiedensten Fahrzeugen auch so ganz typische Verursacher. Und da ich das Modell noch nicht so kennen gelernt habe, habe ich halt daran gedacht.
Das ich mit leuchtender MKL rum fahren muss macht mir natürlich auch Kopfzerbrechen und ich versuche nur die notwendigsten Strecken zu fahren. Aber etwas bewegen muss ich ihn halt denn der ÖPV hier auf dem Dorf ist echt miserabel.
Ich versuche mal abzuchecken wann und wie ich mir etwas Zeit frei schaufeln könnte und dann komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
So, ich habe mal meinem kleinen Tester ein Update spendiert.
Jetzt komme ich zwar immer noch nicht in den Menüpunkt für den CDI rein, dafür habe ich aber eine neue Funktion wo er mir ein paar abgasrelevante Fehler anzeigt.
Diese kann ich anzeigen und auch löschen lassen.
Naja, ist immer noch keine Tiefendiagnose, aber zumindest könnte es ein neuer Ansatz sein.
Übrigens geht die MKL nach dem Fehler löschen aus und bleibt auch eine bestimmte Zeit aus.
Nur Leistung zeigt er dadurch immer noch nicht. Und nach dem Abstellen des Motors geht sie auch wieder an.
Vielleicht bringt ja die angehangene Fehlermeldung etwas Licht ins dunkle.
Allerdings habe ich jetzt irgendwo etwas davon gelesen das es dieses Ventil gar nicht mehr geben soll und ich es somit gar nicht mehr wechseln könnte.
Und suche ich im WIS/ASTRA danach, dann kommt da auch keine Ein- oder Ausbauanleitung sondern da wird irgendwas von AdBlue erwähnt. Aber sowas habe ich doch gar nicht oder habe ich etwas übersehen?
Wird echt Zeit das ich mir den Wagen mal so richtig unter der Haube betrachte und möglichst schnell kennen lerne.
Ich für meinen Teil kann nur Fehler, welche mit einer StarDiagnose ausgelesen wurden, deuten.
Die ausgelesene Formulierung sagt mir zum Beispiel nichts.
Doch das Bauteil gibt es schon. Das ist nämlich der Stellmotor vom Turbolader. Gibt es aber nicht einzeln über Mercedes daher nicht im EPC zu finden. Ich könnte da aber ggf. aushelfen.