Der nächste Winter kommt bestimmt...
Hallo,
ich habe mir jetzt einen 270 CDI von der "letzten Fertigungsstunde" gekauft und bin bis jetzt ausgesprochen zufrieden. Nachdem ich nun fast ALLE Forenbeiträge für dem ML studiert habe und dies mich sehr glücklich stimmt (zum Kauf meines ML), möchte ich nun ALLES an Ölen etc. erneuern und auch prophilaktisch die drei Motorlager (...und das eine G.-lager) erneuern. Grube, Geschick und Werkzeug vorhanden. Zudem liegt mir daran, das Wischwasser für die Scheiben UND der Xenon-Scheinwerferanlage zu erwärmen - nicht nur wegen dem Frost (Reinigung im Sommer auch besser, wenn warmes Wasser zum Einsatz kommt.
Beim W124 (und andere) gab es hierzu einen "Tauchsieder", der über einen Thermostat (auf rd. 40° geregelt) eingebaut war. Der W163 hat ja nicht einmal beheizte Waschdüsen... :-(( Jaaaa, ich kenne die Beiträge, wo immer die Rede von unverdünntem Konzentrag geschrieben wird... ist aber eine eklig klebrige Pampe, wenn draußen die Temperaturen steigen. Zudem glaube ich, dass diese Pampe dann auch alles versipht.
Nun konkret meine Fragen:
1. Hat jemand sowas schon einmal eingebaut? Der vom W124 dürfte vielleicht schlecht gehen, da die beiden Endröhrchen um 180° gebogen sind und am Deckel des Behälters des W163 kein Platz nach oben besteht (Haube liegt ja fast auf dem geschlossenen Deckel auf). Gibt es andere (besser geeignete) Heizelemente (die zudem ja auch noch tief genug im 7,5l-Behälter eintauchen sollten)?
Funtionieren die (meist am Heizelement angebrachten) Thermostate hydromechanisch, oder muss ich da noch etwas (Spannung, Fühler etc.) anbauen/bedenken?
2. Was macht Ihr sonst noch so alles Winterfest am ML?
Ich freue mich über jeden Hinweis und hoffe, dass es auch anderen eine gute Hilfe wird.
Herzliche Grüße und einen schönen Sommer noch...
ToM
17 Antworten
Moin Reiner,
ich habe heute die komplette STH bekommen. Kabelbaum ist auch dabei. Bekomme ich bein Freundlichen die Halterung für die ThermoTop C? Die vom "G" sieht mir nicht so aus, als passte das neben der Batterie. Selber eine bauen lohnt sich sicherlich nicht?!
Hat der FinalEdition bereits dieses T-Stück für den Kraftstoff? Ich würde gerne ohne Tankentnehmer arbeiten. Wenn richtig verlegt, hat man auch keinen Ärger mit Luftblasen. Ich kann mich nur schwach daran erinnern, dass hier - wenn nicht sogar Du (??)- davon berichtet hat, dass diese T-Stücke ab einem bestimmten Baujahr serienmäßig drin sind.
Leider komme ich erst in knapp 14 Tagen zum Eibau. Vielleicht kommen dann ja noch einige Fragen hierzu - sofern nicht auf Deiner CD ;-)) Na ja, noch ist ja Sommer...
Beste Grüße und Dank
ToM
Die Halter der Heizungen sind eigentlich Standardteile und sind von der Sache her, nicht mehr als ein lackierter Blechwinkel. Die Halter kann man beim BOSCH-Dienst kaufen.
Hier mal ein Bild von meiner ThermoTop.
Na, dann passt's!
Ich habe so ein Blechteil mit vier Kragarmen dran. Laut WEBASTO-Anleitung muss man sich diese unter Berücksichtigung der Biegeradien hinfummeln; also Standard. Besten Dank für das Foto. Das wird auch der (wohl einzige) Platz meiner STH.
Grüße
ToM