Der Modellpflege-Thread

Volvo V40 1 (V/644/645)

Anbei 2 Modellpflege-Listen aus Dauertests unseres Holländer-Elches.
Nach 1999 gab es noch andere Modellpflege-Maßnahmen.
Jeder ist eingeladen die Änderungen von 1999 bis 2004 aufzulisten nach dem Modell:

2000, März: 1).....
2)......
3)......

Modellpflege-1
Modellpflege-2
Beste Antwort im Thema

Für die, die wissen möchten, woraus sich die Motor Nummer zusammen setzt

der Motorcodes besteht aus einer Reihe von Buchstaben und Ziffern-

1. Platz: (B / D / GB) B = Benzin, D = Diesel, GB = Gas & Benzin

2. (4/5/6) Anzahl der Zylinder

3. & 4. Ungefährer Hubraum in Dezilitern kann auf- oder abgerundet werden.

(24 ~ = 2,4L)

5. 2 oder 4 Ventile pro Zylinder

6. (S / T / F / G / GS / FS / FT / SG)

S = Standard (Saugmotor),

T= mit Turbolader

F = Kraftstoffeinspritzung mit Katalysator,

G = verbleiter Kraftstoff kompatibel,

GS = verbleiter Kraftstoff kompatibel, Saugmotoren,

FS = Kraftstoff einspritzter Standard (Saugmotor) mit Katalysator,

FT = Kraftstoff eingespritzer, Turbolader mit Katalysator,

SG = Standard (Saugmotor) kompatibel mit alternativen Kraftstoffen ( LPG / CNG )

7: (2/3/4/5/6/7/8/9/10/11) Motorengenerierung oder Motorvariante

der Volvo Modular Motor (Projekt Galaxy ) beinhaltet 4 ,5 oder 6 Zylinder Motoren,

die immer auf identischem Konzept aufbauen,von 1,6 - 2,9 Liter Hubraum .

da kann man sogar Motorteile vom 4 Zylinder im 6 Zylinder verwenden

der erste Motor war ca 1990 der B6304F im 950er .

ein Jahr später war der erste 5er da,B5254F im 850er

der 4er muß so 1995 gekommen sein B4164S ,im V/S40

denke die 4Zylinder haben alle 83er Kolben,die 5 Zylinder 81er und

die kleineren 6 Zylinder haben 81 er Kolben ,die größeren 83 er Kolb

177 weitere Antworten
177 Antworten

Du findest das im Buch Volvo Typenkunde. Oder wie meinst du diese Frage?

Er meint wo man die Chassisnummer findet.

Äh genau in der Fin äh Fahrzeugidentitätsnummer 🙂

Ich habe mal nachgeschaut, aber da finde ich die nicht. 😁😁😁

Die Abstammung meines Volvos stimmt irgendwie nicht. Der hat andere Gene. 🙂

Drillschnaffe: kannst du mal auflisten was am US-Modell anders ist?
Vor allem die US-Ausstattungs-Merkmale wären interessant.

Zitat:

@orlando318 schrieb am 29. Januar 2017 um 20:16:16 Uhr:


Ok, das ist schon mal ne gute Nachricht. Man kann also weiterfahren mit nem kaputten Nockenwellenrad.
Aber zurück zur Modellpflege:

2000, Mai (?):
neue Stoßstangen, neues Fahrwerk, vergrößerter Radstand, neues Armaturenbrett und neue Werksradios (HU-Reihe), Navi HU-1205 wird Lieferbar, größere Seitenleuchten, neue Polster
Habe ich was vergessen?

Hi Orlando,
ab Phase 2, und da auch erst die späteren Baujahre, gab es den Schriftzug "1.8" am Heck für die entsprechende Motorisierung. God only knows why...

Zitat:

@nicke-2014 schrieb am 31. Januar 2017 um 16:32:23 Uhr:



Zitat:

@orlando318 schrieb am 29. Januar 2017 um 20:16:16 Uhr:


Ok, das ist schon mal ne gute Nachricht. Man kann also weiterfahren mit nem kaputten Nockenwellenrad.
Aber zurück zur Modellpflege:

2000, Mai (?):
neue Stoßstangen, neues Fahrwerk, vergrößerter Radstand, neues Armaturenbrett und neue Werksradios (HU-Reihe), Navi HU-1205 wird Lieferbar, größere Seitenleuchten, neue Polster
Habe ich was vergessen?

Hi Orlando,
ab Phase 2, und da auch erst die späteren Baujahre, gab es den Schriftzug "1.8" am Heck für die entsprechende Motorisierung. God only knows why...

Hallo,

dann habe ich Phase 2 und an meinem Heck gibt es den Schriftzug V 40 und dadrunter 1.8 .

Gruß Torsten

Nun, ich habe mir einen Phase 1,5 angeschaut.
Motor hatte im Leerlauf natürlich dieses typische Geräusch (zurückkehrendes Surren): Nockenwellenversteller wohl kaputt.
Frag mich so langsam ob es wirklich alle Benziner ab 99 betrifft.
Das Teil sollte ohne Tüv, Rost an mehreren Stellen und mit kaputter Windschutzscheibe nur 250 kosten.
Aber der Wartungsstau war einfach zu groß.

Modellpflege: Noch ein Detail: ab Phase 1,5 größere (eigentlich längere) Blinker.
Also mit veränderten Kotflügeln um Platz für die Blinker zu schaffen.

Nein nicht alle Benziner , kauf dir nen 2,0 Sauger oder bei Bedarf nen T und du hast den besten Motor für den V40 ,
Der Sauger läuft auf der Bahn bei Geschwindigkeiten von 120 - 150 km/h mit 8 bis 9 l/100km . ist zuverlässig bis ins hohe Alter und mit 100 kw macht der V40 richtig Spaß und meist sind sie auch gut ausgestattet ,
Beispiel mein 96 er
Volleder, Klimaautomatik, Tracks, 4 x EFH , Sitzheizung vorne, gutes Fahrwerk, (soviel ich weiß gibt es von Volvo verschiedene Dämpfer/Federn ) Alueinstiegsleisten (wer s braucht )
und alles funzt nach 20 1/2 Jahren und 275000km
das gilt auch für den 2,0er ab 99 nur das er 3 kw mehr hat

MfG

@asterix: Lesen!
Hab doch geschrieben alle Benziner mit Nockenwellenversteller ab Phase 1,5.
Die Motoren davor hatten dieses Problem ja nicht.

Zitat Orlando :
Frag mich so langsam ob es wirklich alle Benziner ab 99 betrifft

Schon oft erwähnt, mit der Phasenverstellung hat nicht nur Volvo Probleme ,
Meine Meinung : überflüssig , weil bringt weder nen wirkliche Einsparung an Sprit noch mehr Leistung

Ab mitte 99 (Phase 1,5) gab es keine Benziner ohne Nockenwellenverstellung mehr,,,
Also wie gesagt "lesen"!

Der GDI von Mitsubishi hatte dieses anfällige System nie, dafür aber andere Probleme.

Hallo,

mich würde mal sehr interessieren V 40 mit Nockenwellenverstellung. Ging dieses Teil auch schon kaputt wenn der V 40 noch 1 oder 2 Jahre alt war, also beim ersten mal dann ab 30.000 km. Wenn das mehrere Male bei verschiedenen V 40 passierte, ich nenne mal eine Zahl von 1000 Fahrzeugen oder mehr.
Gab es da von VOLVO eine Rückrufaktion?

Gruß Torsten

Zitat:

@orlando318 schrieb am 31. Januar 2017 um 17:44:26 Uhr:


Ab mitte 99 (Phase 1,5) gab es keine Benziner ohne Nockenwellenverstellung mehr,,,
Also wie gesagt "lesen"!

Zitat:

@Poken schrieb am 31. Januar 2017 um 18:05:27 Uhr:


Hallo,

mich würde mal sehr interessieren V 40 mit Nockenwellenverstellung. Ging dieses Teil auch schon kaputt wenn der V 40 noch 1 oder 2 Jahre alt war, also beim ersten mal dann ab 30.000 km. Wenn das mehrere Male bei verschiedenen V 40 passierte, ich nenne mal eine Zahl von 1000 Fahrzeugen oder mehr.
Gab es da von VOLVO eine Rückrufaktion?

Gruß Torsten

Zitat:

@Poken schrieb am 31. Januar 2017 um 18:05:27 Uhr:



Zitat:

@orlando318 schrieb am 31. Januar 2017 um 17:44:26 Uhr:


Ab mitte 99 (Phase 1,5) gab es keine Benziner ohne Nockenwellenverstellung mehr,,,
Also wie gesagt "lesen"!

Nein die hat es nie gegeben, weil die gingen ja nicht nach 30.000 km kaputt sondern meist ab 100.000 und mehr km.
Wenn man ein neues Tei einbaut hält das meist nur 30 bis 50.000 km warum auch immer.

Deine Antwort