Der Modellpflege-Thread

Volvo V40 1 (V/644/645)

Anbei 2 Modellpflege-Listen aus Dauertests unseres Holländer-Elches.
Nach 1999 gab es noch andere Modellpflege-Maßnahmen.
Jeder ist eingeladen die Änderungen von 1999 bis 2004 aufzulisten nach dem Modell:

2000, März: 1).....
2)......
3)......

Modellpflege-1
Modellpflege-2
Beste Antwort im Thema

Für die, die wissen möchten, woraus sich die Motor Nummer zusammen setzt

der Motorcodes besteht aus einer Reihe von Buchstaben und Ziffern-

1. Platz: (B / D / GB) B = Benzin, D = Diesel, GB = Gas & Benzin

2. (4/5/6) Anzahl der Zylinder

3. & 4. Ungefährer Hubraum in Dezilitern kann auf- oder abgerundet werden.

(24 ~ = 2,4L)

5. 2 oder 4 Ventile pro Zylinder

6. (S / T / F / G / GS / FS / FT / SG)

S = Standard (Saugmotor),

T= mit Turbolader

F = Kraftstoffeinspritzung mit Katalysator,

G = verbleiter Kraftstoff kompatibel,

GS = verbleiter Kraftstoff kompatibel, Saugmotoren,

FS = Kraftstoff einspritzter Standard (Saugmotor) mit Katalysator,

FT = Kraftstoff eingespritzer, Turbolader mit Katalysator,

SG = Standard (Saugmotor) kompatibel mit alternativen Kraftstoffen ( LPG / CNG )

7: (2/3/4/5/6/7/8/9/10/11) Motorengenerierung oder Motorvariante

der Volvo Modular Motor (Projekt Galaxy ) beinhaltet 4 ,5 oder 6 Zylinder Motoren,

die immer auf identischem Konzept aufbauen,von 1,6 - 2,9 Liter Hubraum .

da kann man sogar Motorteile vom 4 Zylinder im 6 Zylinder verwenden

der erste Motor war ca 1990 der B6304F im 950er .

ein Jahr später war der erste 5er da,B5254F im 850er

der 4er muß so 1995 gekommen sein B4164S ,im V/S40

denke die 4Zylinder haben alle 83er Kolben,die 5 Zylinder 81er und

die kleineren 6 Zylinder haben 81 er Kolben ,die größeren 83 er Kolb

177 weitere Antworten
177 Antworten

Das bezweifele ich

UNTERSCHIED H1 zu H7

Ganz ehrlich ich weiß es auch nicht, ich hatte erst H4 Lampen, dann bin ich auf H1 Lampen gewechselt und jetzt habe ich die H7 Klarglas Lampen drin und die Lichtausbeute ist immer die Gleiche.

Ich benutze aber Birnen mit größerer Leuchtkraft, ansonsten kann man ja gleich Teelichter nehmen 🙂

Habe ein Prospekt von Mitte 1999:
Phase 1.5-Modell:
In der Tat:
-Whips-Sitze
-Vergrößerte Seitenairbags um den Kopf auch zu schützen
-Neue Benziner mit Nockenwellenversteller
ansonsten wie Phase 1.
Ob schon beim Phase 1,5 ein Innenraumfilter (Pollenfilter) kam, kann vielleicht einer sagen, der eine Phase 1,5 fährt.

Ja, Innenraumfilter ist drin.

Beste Grüße vom Sven

Ach ja:
ab Phase 1,5 völlig versenkte Türpins bei geschlossenem Zustand

Asterix, du hast Recht. Ich weiß gar nicht, wie ich auf die H1 komme. Ich habe gerade mein Handbuch aufgeschlagen, es sind H7.
Totale Dusseligkeit, kann mal vorkommen.

@Sven: In deinem Profil steht also leider , dass auch du das Nockenwellenversteller-Problem hattest :-(
Hmmm also doch besser die Finger von Phase 1,5 und 2 lassen.

Jepp, habe auch dieses dämliche Verstellrad. Alles andere an meinem Elch finde ich aber weitestgehend super.

Beste Grüße vom Sven

@Sven: hat dein Phase 1,5 schon Doppelscheinwerfer?
Und kann man sagen , dass die Probleme mit den Lüftungsdüsen an der Windschutzscheibe erst beim echten Phase 2 (also mit dem neuen Armaturenbrett) kamen?

Leute, der Phase II fährt mit dem defekten Rad echt gut. Und das Beste, er rostet nicht. Ich würde eher die Klimaautomatik in Frage stellen. Keine Ahnung, ob es die im Phase I schon gab.

Es gibt sowohl rostende Phase 1, 1,5 und 2.
Aber Rost ist nicht häufig am Mini-Elch.
Klimaautomatik (ECC) gab´s von Anfang an.
Und mit nem defekten Nockenwellenrad sollte man nicht zu langen fahren.
Hab mal ein Video bei Youtube gesehen, wie das endet...

Das Video kennen alle. Die Insider wissen, das das ein Fake ist.

Das Nockenwellenrad läuft bei mir defekt seit etwa 4 Jahren. Von meinem Vorbesitzer weiß ich das nicht wirklich. Aber ich vermute, seit Anfang an. Da gibt es nichts zu beschönigenden.

Es sei denn, er hatte das mit dem dokumentierten Zahnriemenwechsel gemacht. Aber selbst dann erwähnt man als Verkäufer dieses Rad mit keiner Silbe.

Ich glaube auch nicht, dass das Nockenwellenrad bricht weil die Verstellung nicht mehr funktioniert.

Beste Grüße vom Sven

Ok, das ist schon mal ne gute Nachricht. Man kann also weiterfahren mit nem kaputten Nockenwellenrad.
Aber zurück zur Modellpflege:

2000, Mai (?):
neue Stoßstangen, neues Fahrwerk, vergrößerter Radstand, neues Armaturenbrett und neue Werksradios (HU-Reihe), Navi HU-1205 wird Lieferbar, größere Seitenleuchten, neue Polster
Habe ich was vergessen?

Wo finde ich in den Unterlagen die Chassisnummer 21.490?

Schöne Grüße von Torsten

Deine Antwort