Der Meriva B Pro & Kontra Thread
Dieser Thread wendet sich an all diejenigen, die einen Meriva B entweder besitzen, oder schon gefahren sind. Ich möchte explizit nicht, dass hier Fans anderer Marken kommen, und ohne je den Wagen aus 2m Entfernung gesehen zu haben, irgendwelche konstruierten Meinungen von sich geben. Vielleicht lohnt sich der Thread auch für Leute die am Auto interessiert sind aber noch Infos brauchen, die man so in keinem Testbericht findet.
Ich hab etwas Erfahrung mit einem Edition 30 mit 120PS und 5-Gang Schaltgetriebe, also fange ich mal an.
Was mir am Wagen gefällt:
- Das Design. Ich finde der Meriva sieht sehr schön aus. Sanfte Linien die ein bisschen Understatement ausstrahlen.
- Das weiche Fahrwerk. Ich finde es passt sehr gut zu einem Minivan. Man will ja schliesslich nicht, dass die Kleinen jedes Schlagloch in den Nieren spüren.
- Die präzise und direkte Lenkung, die Kombination aus dem spritzigen jedoch sparsamen Benziner und dem Schaltgetriebe. Obwohl es ein Familienwagen ist, lässt er sich erstaunlich gut sportlich fahren.
- Die Flex-Sitze. In Handumdrehen hat man sie "versenkt" und viel Platz für größere Transporte geschaffen.
- Die vielen Abladeflächen und -fächer. Die sind wirklich überall und sehr nützlich.
Was mir nicht so gut gefällt:
- Die flachen Sitze. Ich finde die könnten ruhig mehr Seitenhalt bieten, damit man in den Kurven weniger rutscht.
- Die Mittelkonsole. Die könnte etwas schmaler, damit man mehr Beinfreiheit hat, und natürlich etwas übersichtlicher sein.
Falls mir noch etwas einfällt, werde ich posten.
Wie sehen eure Pros und Kontras aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
die neue/ganz andere a-klasse von benz, da sitzt man jetzt 18 cm tiefer als bei den Vorgängern, das ist eine andere (ungemütlichere) ein-/ausstiegs-liga !!!
Natürlich hat jede Altersgeneration andere Vorstellungen. Ich bin 73 Jahre alt und habe eine schwerbehinderte Frau, die in solche Flachschüsseln nicht mehr einsteigen kann. Der Rollstuhl paßt da auch nicht rein
1) Ich hasse Autos, bei denen ich mich wie ein Fakir reinfädeln muss und wo mir die Hosennaht fast jedes Mal schmerzhaft die Eier abschneidet. Ebenson fahre ich ungerne mit dem Arsch auf dem Strassenbelag, wo mir die vielen Lkws binnen Minuten sofort die ganze Flachschüssel vollsauen
2) In einem Land in dem man 80 - 100 km/h fahren darf und auf der sauteuren Bezahl-Autobahn ausnahmsweise 120 km/h erlaubt sind (0,13 - 0,20 €/km Gebühr), brauche ich kein Auto mit 100 plus plus PS, das schneller schluckt als es fährt. Wer schneller rast, der ist hier bald ein armer Mann. Strafen 3 und 4 stellig sind normal, selbst falsch parken kostet 90 - 300 €. Dafür kann ich etwa 3 Monate lang tanken.
3) gerade Mercedes ist als Auto sehr unzuverlässig (ich habe 6 Stück gefahren) und die Preise sind astronomisch. Die Liste der Schäden an meinen Mercedes-Autos beinhaltet alle Komponenten des Antriebs plus ständig geplatzte Frontscheiben wegen "weicher" Karosse (W124 mit 5 neuen Scheiben auf 80.000 km) und anderen Pfusch einer Stümpertruppe in der Konstruktion
4) Ohne irgend einen Vorteil zu bieten zahlt man bei Mercedes im Vergleich zum Meriva B 7.000 - 12.000 € mehr, nur um vorne einen Stern drauf zu haben. Das ist schon krankhafte Paranoia
5) von einem Auto in moderner Technik verlange ich Verbräuche von 4,0 - 5,5 L/100km und komfortable Ausstattung. In absehbarer Zukunft wird Treibstoff über 2,00 € der Liter kosten und nur noch Begüterte können sich lange Fahrten leisten. Die Auto-Werbung trommelt lustig weiter mit Super-Schluckern von 250 - 500 PS, die real unter 15 L/100km nicht zu bewegen sind. Der Porsche Panamera braucht bei Vollgas etwa 65 Liter/100km - beeindruckend.
6) Obwohl ich sachlich vom Fach Fahrzeugbau bin, nutze ich nur Autos, welche ohne Probleme und ohne teure Wartung 60.000 - 90.000 km fahren und dann gegen ein neues Fahrzeug eingetauscht werden. Der Händler gibt für das ausgefüllte Scheckheft nicht 1 Cent Rabatt. Marken wie Fiat, Renault, Peugeot, Kia usw scheiden damit aus. Man muss nur auf die Fahrzeuge schauen, die am Straßenrand immer wieder mit einer Panne liegenbleiben. Die Marke darf man ganz sicher nicht kaufen. Die offiziellen Statistiken sind fast immer getürkt, da sonst der Fahrzeughersteller die Werbung in der Zeitung streicht
7) Ausgenommen sind natürlich Hilfsstoffe Öl, Filter, Scheibenwischer. Dagegen halten Bremsen, Reifen, Birnen, Batterie, Keilriemen, Auspuff usw. locker so lange, wenn man innerhalb der Grenzen von Punkt 2 fährt.
34 Antworten
Also wenn eine enganliegende Schiebetür bereits den Durchweg versperrt...(!),
dann wäre ein Fahrzeug in gleicher Position mit Klapptüren (egal wohin öffnend) schon schwierig zum aussteigen, wegen seinem bescheidenem öffnungsspalt allein bereits !
Und heutzutage sind Türen, insbesondere im Opel-Design, sehr dickbauchig geworden !
Beachte auch mal die Kompromisse bei FlexDoors, welche selbst die Opel-Ingenieure benannten. Die Türscharniere oben/unten brauchen einen Mindestabstand (zwecks aussteifung). Der war über der Hinterachse/Radhaus nicht zu realisieren. Also vorverlegt und damit kleinerer Türausschnitt !
Das trifft aber auch auf Schiebetüren zu und wird im Besonderen zur Zeit allzu gern auf den Pressefotos vom Ford B-Max verschwiegen/kaschiert, indem man ihn grundsätzlich nur mit beiden Türen geöffnet zeigt (ist aber auch schon alt diskutiertes ;o). Wirkt dort um so spektakulärer, weil die B-Säule "fehlt".
Beim Meriva-B mußte sich noch immer jemand vor die B-Säule stellen, damit es auch gähnend weit+offen wirkt...;o)
http://www.netcarshow.com/opel/2011-meriva/1600x1200/wallpaper_21.htm
Korsika-Fähren kenn ich ! Von Livorno, LaSpezia (und 1x von Frankreich/Marseille ?) jeweils nach Bastia (bzw. Propriano).
Wir sind mit den bisher gefahrenen 1.600 km mehr als zufrieden mit unserer NEL-li. Ein Auto, das für unsere Ansprüche entwickelt wurde. Raumgefühl, Übersicht/Einparken, Fahrwerk, Design, Ausleuchtung der Scheinwerfer, Motor, beim CD400 kann man sehr gut die Klangeigenschaften verändern, das große Display für das 400er super ablesbar (nicht wie der Sehschlitz beim 300er), ach einfach alles. Wir "prügeln" uns jedesmal, wer mit Meriva fahren darf, wenn wir mal zusammen weggehen 😁
Absolut nicht vermissen möchte ich die AGR-Sitze, das Sichtpaket (alleine schon wegen dem autom. abblendbaren Innenspiegel) und die AFL-Lichter!!!
Seit heute hab ich jedoch einen kleinen Anlass zur Kritik:
Ich gönnte unserer Nelli heute die erste Wäsche. Beim Abreiben kam ich mit so manchen (fast) unaufhörlich laufenden Wassernasen im Bereich vordere Tür/Kotflügel/A-Säule nicht hinterher... Ich ging der Sache mal nach. Im genannten Bereich befindet sich doch auf beiden Seiten dieses Plastikteil in Dreiecksform, die Verkleidung. Als ich außen die Dichtung vorsichtig anhob, schwall mir das Wasser entgegen. Eine Wasserfalle!
Noch eine Wasserfalle ist direkt an den vorderen Kotflügeln unten direkt auf dem Schweller (wo sich auch der von mir bereits erwähnte Schaumstoff vollsaugen kann). Da bildet sich eine Pfütze.
Hat sonst noch jemand diese Wasser-Rückhaltebecken unter der Verkleidung und die Pfützen???
Grüße
Das sehe ich auch so. Schiebetüren sind sehr praktisch, dafür aber hässlich. Sie haben etwas vom "Industrie-Design", sie strahlen eine gewisse Kälte, und beim Anschauen fühle ich mich ähnlich, wie wenn ich all die weissen Flächen in einem Krankenhaus sehe. Ich weiss nicht wie ich es anders ausdrücken soll. 😉 Vielleicht liegt es auch nur daran, dass Dienst- und Transport-Fahrzeuge in vielen Bereichen dieses Türkonzept haben.
Zitat:
Original geschrieben von GewissenhafterRaser
Da ich bisher selber unschlüssig bin wie ich sie beurteilen soll, möchte ich wissen was ihr vom Türen-Konzept haltet? Die Türen erscheinen mir einerseits gut für ältere Leute und Kinder konzipiert, da sie das Ein- und Aussteigen erleichtern, andererseits wünsche ich mir manchmal (wenn mich jemand von der Seite zuparkt...) Schiebetüren.
Da ich mich nicht so ausgekannt habe bin ich auf die
HPgegangen weil es mich interessierte (jeder redet derzeit von Opels neue flotte)
Ich habe ein Wort dazu- Flexibilität!! Und heut zu tage ist dass sehr wichtig! Und es ist mal was anderes, eine andere Idee die im Prinzip von die Bilder und Videos sehr gut funktionieren könnte- müsste man aber selbst mal Testen!
Ähnliche Themen
ist seit 2 jahren möglich !..;o)
Flexibilität, joh...
sie heißen auch FlexDoors (!), aber eigentlich auch nur klapptüren, nur halt mal hinten angeschlagen ;o)
aber ist das nicht die Neuheit beim Meriva?
die Türen kann man hinten und vorne 45° öffnen - damit können ältere Leute gut einsteigen bzw kann man Kinder ohne große Verrenkungen reinheben.
Des Weiteren erreicht man, beim Öffnen der hinteren sowie der vorderen Türen, dass sich eine "geschützte" Zone direkt beim Austieg befindet. Somit können die Kinder aussteigen ohne der Gefahr zu laufen, direkt in ein Auto zu rennen. Sie sind nur mit Aussteigen beschäftigt und man hat mehr und leichter Kontrolle über diesen Vorgang.
Gerade bei mehreren Kindern ein sehr großer Vorteil weil so schnell man gar nicht schauen kann, so schnell hauen die Kleinen ab 😉
Schiebetüren haben dafür den Vorteil, dass die Kinder die Türen nicht aufknallen können - schonmal in eine enge Parklücke beim Supermarkt gefahren? Da stehen viele Autos mit Dellen in den Seiten rum 😉
Persönlich sind mir aber auch die Flexdoors, aus den oben genannten Punkten, lieber!
Zitat:
Original geschrieben von DerBastler99
aber ist das nicht die Neuheit beim Meriva?
Ja ich denk schon! Die haben ein ganzes Ergonomiesystem eingebaut sprich nicht nur diese Flexdoors sondern auch FlexSitz- sprich man kann aus den Auto ein 4 sitzer, 5 sitzer oder nur zwei sitzer machen und alles nur zum klappen (nimm ich mal an- man muss nichts rausnehmen) und dann gibts auch diesen Fahrradträgersystem wo man 2 Räder drauf tun kann und es nimmt KEIN Platz weg!!! 😉
also sie hätte das Auto Meriva Flexi nennen können! haha
Frage hat es jemand schon getestet? Mich würde interessieren wies fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
ist seit 2 jahren möglich !..;o)
sorry jungs, von welchem planeten kommt ihr denn ?
Meriva-A war seit 2003 hier auf dem Markt, mit dem sog. FlexSpace-Innenraumkonzept..
Meriva-B seit 2010.
Das ganze (Unter)forum hier(+dort) hat xxx threads wo ihr sehr viel an Erfahrung von Meriva-(A/B) Besitzern bereits lesen könnt !
Das weite öffnen können ist in der Theorie auch schon bei anderen Autos ausreichend, in der Praxis hadert man eher mit dem daneben/eng geparkten !
Die vermeintliche, dank Marketing- u. Film aufgezeigte "Schutzzone" zwischen den Türen, naja, trotzdem lass ich auf der Beifahrerseite kontrolliert aussteigen !
Bzw. darüberhinaus die seit jahrzehnten übliche Kindersicherung ja ihren Sinn erfüllend ;o)
PS: FlexFix "killt" den Platz für die Reserveradmulde, das nur der Vollständigkeit halber ;o)
Zum Sitzkonzept (FlesSpace) fällt mir als Pro für den Meriva B gegenüber Meriva A noch ein, dass die hintere Sitzbank jetzt zu Gunsten des Laderaums um gelegt werden kann, OHNE vorher die Kopfstützen zu demontieren. Das ging im A nur bedingt (Sitzstellung vorne), lag aber auch an der Konstruktion der Kopfstützen.
Joh,
dafür hatte man vorher eine Lehnen-Neigungsverstellung,
wenn's vorher nur weniger Mehr-cm im Kofferraum bedurfte, insbesondere bei kubischem wie Wasserkisten...
bzw. ich empfinde die Sitzverstellung-/Wege des alten Systems angenehmer zu händeln.
Ebenso glaub ich, war es beim Meriva A einfacher, den rechten oder linken Sitz einfach umzuklappen, wenn man etwas einladen wollte.
Beim Meriva B MUSS man immer auch VORHER den Mittelsitz MITUMKLAPPEN, damit der Einzelsitz auch umklappbar ist.
Dafür geht das beim Meriva B vom Kofferraum aus viel einfacher. Beim Meriva A war das umständlicher. Man musse ersten die Lehne umklappen und dann den Hebel an der Rückseite der Lehne betätigen und den Sitz vom Fahrgastraum aus nach unten drücken.
Das ist aber eigentlich das einzige was bei beiden Meriva's unpraktisch ist: Der Mittelsitz ist nicht nutzbar, wenn man nur etwas Langes und nicht ganz so Schmales einladen will. Da ist der Meriva nur ein 3 Sitzer. Bei einem Astra usw. kann mann durch die 60:40 Teilung der Lehne zumindes eine Person auf dem Mittelsitz setzen und hat damit Platz für 4 Personen. Für Familien dadurch besser in bestimmten Situationen (Ikea "Kellerregal Spontaneinkauf" im Sonderangebot beim "Samstagsausflug der ganzen Familie"😉.
Dennoch: der Meriva B ist einfach schöner als der A. Sehe das immer, wenn ich bei meinem Vater (hat den Meriva A) einsteige. Allein die Mittelkonsole ist so wuchtig und hoch vor mir als Beifahrer. Da ist das im Meriva B viel viel angenehmer ... und das ist auch wichtig !
Zitat:
Original geschrieben von DerBastler99
...die Türen kann man hinten und vorne 45° öffnen - ...
..ist aber nicht der maximale Öffnungswinkel (von 84 Grad) !
Kannte ich bis eben auch noch nicht...
http://www.autobild.de/.../50-modelle-im-tueren-test-2873381.html?...
cooler Artikel!
War mal interessant sich das durchzulesen. Und das waren noch "gute" bedingungen - manchmal parken einem die Leute derart zu, dass man nur über die Beifahrertür einsteigen kann. da lobt man sich eine niedrige Mittelkonsole 😁
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Das weite öffnen können ist in der Theorie auch schon bei anderen Autos ausreichend, in der Praxis hadert man eher mit dem daneben/eng geparkten !Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
ist seit 2 jahren möglich !..;o)
Trotzdem fällt es älteren Leuten, deren Gleichgewichtssinn nicht mehr auf der Höhe ist, während des Aussteigens einen Schritt nach vorne zu machen, statt wie bei den 0815-Türen, den einen Schritt nach hinten.
das muß ich dennoch, weil man mit einem sitz in hinterster position, heutzutage allzu oft neben der b-säule sitzt.
und damit auch erstmal ungemütlich daran vorbei nach vorn sich herausfädeln muß.
die neue/ganz andere a-klasse von benz, da sitzt man jetzt 18 cm tiefer als bei den Vorgängern, das ist eine andere (ungemütlichere) ein-/ausstiegs-liga !!!