Der M6 ist da!
Hallo Leute,
seit Freitag steht der neue M6 bei mir in der Garage! 🙂
Die ersten Bilder:
http://foto.arcor-online.net/.../1280_3963376630633033.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../1280_3365303461396635.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../1280_6261373563636264.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../1280_6562366637336331.jpg
Und hier die ersten Fahreindrücke, auch wenn ich noch nicht über 5.500 1/min drehen darf:
Der M6 wurde überraschenderweise mit Michelin PS2 ausgeliefert, die bisher einen deutlich besseren Eindruck hinterlassen, als die Contis auf dem Vorführwagen.
Das Kurvenverhalten ist sehr neutral, wenn man von Porsche kommt, ein gänzlich anderes Fahrverhalten. Beim 11-er ist man gewöhnt, dass in schnellen Kurven das Hinterteil immer nach außen drückt. Bei Geschwindigkeiten, bei denen beim GT3 aufgrund dieser Charakteristik die Nackenhaare dank Adrenalin-Schub bereits senkrecht stehen, verhält sich der M6 noch neutral. Ob der M6 die Kurvengeschwindigkeiten des GT3 erreichen kann, kann ich noch nicht sagen, dazu muss ich mich noch mehr an das Auto gewöhnen.
Selbst bei hohen Kurvengeschwindigkeiten, bei denen ich eigentlich damit rechne, dass er jetzt über- oder untersteuert, verhält er sich noch völlig neutral. Ich habe aber noch Luft nach oben, mal sehen, wie er sich an den physikalischen Grenzen verhält. Definitiv ist beim M6 weniger Fahrkönnen und Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge als beim GT3 erforderlich.
Das höhere Gewicht ist spürbar, aber akzeptabel. An was ich mich noch gewöhnen muss, ist die schiere Größe, vor allem die Breite, des M6. Im Vergleich zum 11-er schon ein riesiges Auto.
Die Bremsen reagieren sehr direkt und sehr gut dosierbar, Fading kann ich noch nicht beurteilen, dazu kann ich erst nach dem ersten Rennstrecken-Besuch was sagen. Aufgrund des Gewichtes muss man früher bremsen, die Einfahr- und Kurvengeschwindigkeit scheint höher als beim 11-er zu sein, da man auch leichter in Kurven reinbremsen kann, aber ab dem Kurven-Scheitelpunkt hat der 11-er aufgrund des Heckmotor-Konzepts deutliche Traktions-Vorteile beim Herausbeschleunigen, dagegen nützt auch die Diff.-Sperre des M6 nichts.
Bisher sind die Erfahrungen also durchweg positiv, der Motor in Verbindung mit dem SMG macht Laune, trotz Einfahrphase hat es Gestern gereicht, bei einer kleinen Ausfahrt einem Freund mit einem 996 4S wegzufahren, auch wenn ich ihn noch nicht richtig drehen darf... na ja, mal kurz auf 6.000 beim Überholen... Aber sonst halte ich mich an die Einfahr-Hinweise.
Wenn er nur nicht so saufen würde. Bisher steht der BC bei 20,8 Liter Durchschnittsverbrauch.
Aber das habe ich vorher gewusst, also darf ich mich nicht beschweren. Ich hoffe ja, dass der Verbrauch noch ein bischen runter geht. Bei diesem Verbrauch dürfte der Tank ruhig größer sein.
Weitere Fahreindrücke folgen, wenn der M6 offen ist und ich mich besser an ihn gewöhnt habe.
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bernd911
Ich bin mir sicher, gehört zu haben: "Du wolle Komma? Voll krass, Alder, ächt billisch!" 😉 😁
Hab dich am Dienstag oder Mittwoch morgen die Weinsteige hochfahren sehen,bzw. bin mir ziemlich sicher das du es warst 🙂 war so zwischen 8 und 9 Uhr. Dein Auto gefällt mir sehr gut 🙂
Zitat:
Original geschrieben von teQQuilla
Hab dich am Dienstag oder Mittwoch morgen die Weinsteige hochfahren sehen,bzw. bin mir ziemlich sicher das du es warst 🙂 war so zwischen 8 und 9 Uhr. Dein Auto gefällt mir sehr gut 🙂
Sorry, nein definitiv nicht. Der M6 stand die ganze Woche unbenutzt in der Garage. 🙂
Am Freitag letzte Woche bin ich mit dem Porsche morgends um 9.00 Uhr die Weinsteige rauf, auf dem Weg zum Porsche-Treffen nach Interlaken. Das dürfte dann garantiert nicht zu überhören gewesen sein... 😎
Auf der Weinsteige bin ich sehr wenig unterwegs. Wenn ich durch die Stadt auf die Autobahn fahre, dann meistens über den Schattenring, ist schneller. 🙂
wow
herzlichen glückwunsch.
du hast dir ein super wagen gekauft m6
aber we sieht es aus mit dem benzin verbrauch ist das nicht zu teuer?
und was ich dich fragen wollte ist, wie viel muss man so umgefähr für die versicherung bezahlen im durchschnitt?
Wie kommt man von Prosche (911) zu BMW (M6)?????????
Ähnliche Themen
kleiner Auszug meiner Gründe:
mehr Platz (vor allen Dingen hinten!) für meine Kids sowie Golfbag im Kofferraum, besseres Preis- Leistungsverhältnis ( da Emmy gut und gerne € 25.000,00 preiswerter ist), dichteres Servicenetz
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von BMW850CIaM70
Und kein so Schwachsinn, wie "zum Kerzenwechsel muss der Triebwerk raus".
Bei welchem Fahrzeug ist das denn so?
Grüße, Markus.
Zitat:
Original geschrieben von Hulper
Moin,
Bei welchem Fahrzeug ist das denn so?Grüße, Markus.
beim 964 z.B..........
gut, die haben dann aber longlife kerzen drin oder?
naja, die wenigsten porsche überschreiten die 100.000km-marke. also müssen ja auch so gut wie nie die kerzen raus. oder täusch ich mich da. ich lasse mich gerne belehren
gruß
rd
Zitat:
Original geschrieben von romandoering
gut, die haben dann aber longlife kerzen drin oder?
naja, die wenigsten porsche überschreiten die 100.000km-marke. also müssen ja auch so gut wie nie die kerzen raus. oder täusch ich mich da. ich lasse mich gerne belehren
gruß
rd
bei diesen Modellen werden losgelöst von der jährlichen Laufleistung Servicearbeiten durchgeführt, welche sodann ggf. komplette Motorausbauten erfordern.
Die Wartungsfreundlichkeit bei Porsche setzt im Wesentlichen bei den 996- Modellen ein, wo die meisten Arbeiten mit dem "PC" verrichtet werden...... dies sieht man auch sodann bei den Servicekosten, welche für eine 40.ooo KM- Inspektion bei ca. € 400 - 600,00 liegen.
Die Servicekosten für die älteren Modelle bringen Dich vielfach an den Rande des Ruins.....
Diese Wandlung sieht man auch aktuell bei Ferrari, wo auch die Wartungskosten "rapide" gefallen sind - wer kann sich denn Ernsthaft Wartungsarbeiten von annähernd € 10.ooo leisten?????
Wer viel fährt muss auch viel Tanken das war schon immer so!
Und wer Spaß beim Autofahren haben will muss nunmal tiefer in die Tasche greifen.
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Diese Wandlung sieht man auch aktuell bei Ferrari, wo auch die Wartungskosten "rapide" gefallen sind - wer kann sich denn Ernsthaft Wartungsarbeiten von annähernd € 10.ooo leisten?????
allein beim ferrari kostet der zahnriemen wechsel 3200€,und muss alle 20.000 km erneuert werden.....
Zitat:
Original geschrieben von romandoering
naja, die wenigsten porsche überschreiten die 100.000km-marke.
das halte ich aber für ein gerücht.
@soner: eigentlich traurig genug, daß ne edelmarke wie ferrero 😁 es nich schafft, einen motor mit gescheiter steuerkette ider steuerrädern zu bauen.....aber 20tkm wechselintervall ist ja richtig schlimm....finanzielle mittel der fahrer hin oder her 😁
Mal eine kurze Quizfrage:
Glaubt Ihr, dass Porsche eine Werksgarantieverlängerung (bis zum 10. Jahr sowie 200.000 KM) auf alle Antriebsteile (natürlich gegen Gebühr) anbieten würde, sofern die Motoren nach 100.000 KM die Segel streichen ???????????
Es gab sicherlich bei dem Einen oder Anderen zwischendurch mal Probleme (der 996- Motor soll anfänglich Probleme bereitet haben, sofern er zu hart gefordert wurde)......... persönlich glaube ich aber, dass es keinen anderen Sportwagenhersteller (bedenkt bitte, dass Porsche mittlerweile ein Grossserienhersteller ist!!!) gibt, welcher sene Motoren soooooooooooo im Griff hat!
persönlich glaube ich aber, dass es keinen anderen Sportwagenhersteller (bedenkt bitte, dass Porsche mittlerweile ein Grossserienhersteller ist!!!) gibt, welcher sene Motoren soooooooooooo im Griff hat!
---------------------------------------------------------------------
...Dem kann ich mich nur anschließen... 😎