Der Herr Wormser und die doofen Fahrer
In einem Radiobericht sprach ein Herr Wormser, Chef einer gleichnamigen Spedition
http://www.wormser.de/de/news-history/
darüber, das in seiner Firma zahlreiche LKW stehen bleiben müssen, weil es kein geeignetes Personal mehr gibt. Die heutigen Fahrer/Arbeitnehmer, seien nicht in der Lage, moderne Technik sprich: digitale Tachographen oder Fahrzeugtechnik zu bedienen.
Liegt es nun wirklich daran, das der deutsche Fahrer zu doof ist?
Oder liegt es eher daran, das der Herr Wormser und viele andere Spediteure, einfach nur Dumpinglöhne bezahlen wollen. So das sich qualifiziertes Personal, erst garnicht meldet und nur noch zwangsumgeschulte, der deutschen Sprache kaum mächtige, "Fachkräfte" übrig bleiben?
Ich seh das in der eigenen Firma, da kann doch kaum einer mit dem digitalen Tachographen umgehen bzw. interessiert es die sowieso nicht. Da wird gefahren, auf Teufel komm raus... Chef hat doch gesagt und Chef bezahlt doch die Strafe. Die verbliebenen langjährigen Fahrer, deren Fahrerkarte auslesbar ist, ohne das es Bußgelder hagelt, werden nun rausgemobbt.
Vermutlich ist das der allgemeine Trend, man was ist die Branche am Arsch 😠
Wie ist das bei euch?
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das ein wenig anders:
Wir haben im November einen Fahrer gesucht und auch eingestellt. Aber der Weg dahin war eine Katastrophe. Jeder der sich vorgestellt hat, glaubte er sei ein Kraftfahrer und das nur weil er mal vor 3 Jahren einen Umzug mit einem Leih LKW gemacht hat. Keinen Ahnung von Ladesicherung geschweige den CMR oder Frachtbrief. Lenk und Ruhezeiten musste jeder 2. erst einmal bei Wikipedia nachschauen, ob das überhaupt deutsche Worte sind. Abgesehn von den Bewerbern, die morgens schon mit einer Fahne ( und ich meine nicht eine deutschland Fahne) vor der Türe stehen , werden immer mehr Bewerber geschickt, die gerade die Umschulung zum Bkf gemacht haben. Und bitte jetzt nicht böse sein über meine Äusserung: Von 100 Leuten kannst du 99,9 in die Tonne schlagen. Abgesehen von den Lohnvorstellungen, die absolut übertrieben sind, will natürlich keiner Leistung bringen. Will heissen Samstag geht schon gar nicht, Anfangen ( obwohl Arbeitslos) erst in 14 Tagen u.s.w. Wir haben eine 45 Std Woche, die 1 Samstag zur Fahrzeugpflege beinhaltet, Wir zahlen 1450 Euro Netto bei einem Alleinstehenden mit Steuerklasse 1. Aber meistens erledigt sich die Sache schon vor der Lohnfrage. Bei ausländischen Bewerbern gibt es das Problem, das sie den Fahrerberuf absolut unterschätzen. Da bekommt man nur die Antwort:" Ja ich kann schon , ich mache das schon"😉 Nach genauerem nachfragen erkennt man schnell, das er gar nichts kann. Obwohl eins kann er dann doch und zwar folgendes """"""" Ich muss haben 2500.- Euro Netto""""" und das in klarem Deutsch. Ich habe nichts gegen Ausländer, aber das brauche ich dann wirklich nicht. Die jenigen , die keine Berufserfahrung haben, denen bietet man an, erst mal die ersten 6 Wochen zu fahren und sich dannach nochmal zusammen zu setzten, aber natürlich für 200 Euro weniger. Das will aber dann auch keiner. Also Fakt ist: Die Ausbildung zum Bkf bedeutet nicht zwingend das mehr Lohn gezahlt wird, denn das können und die Leistung ist auch nicht zwingend besser als bei einem Fahrer ohne Bkf Ausbildung. Immer mehr hört man das in den Ausbildungen die Zeit tot geschlagen wird und weder Praxis noch Theorie vernünftig durchgenommen werden. Ich glaube das viele Leute die Bkf Ausbildung als letzte Möglichkeit sehen, wieder ins Berufsleben einsteigen zu können. Und jeder der das gerade will, wird auch vom AA dort hin geschickt. Dabei vergißt jeder das man die Fahrerei im Blut haben muss und nicht nur von A nach B fahren ist der Job, sondern dazu gehören noch etliche Dinge, aber davon will auch wieder niemand was hören.
Gruß
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes12349
Trifft leider nicht bei grober Fahrlässigkeit zu.
Was natürlich vom AG bewiesen werden müsste und nicht pauschal eine grobe Fahrlässigkeit voraussetzt. Materialverschleiß gibts auch ohne Fremdeinwirkung. Damit Fahrer mit dem Material gut und sorgältig umgehen hat sich eine Schadensprämie gut bewährt. Wer nichts kaputt macht bekommt am Jahresende XXX € und wer 5 Spannguter verloren hat bekommt das abgezogen.
Guter Vorschlag eines KVM?
2 Spannbretter in 3 Monaten ist kein Verschleiss und wenn mich schon die Kunden anrufen, und teilen mir mit, das der Fahrer mit dem Sicherungsmaterial als auch mit der Ware unzulässig umgeht, reicht mir das.
Passt ma auf mädels,
ich fahre Bahnverkehr (Kombiverkehr) Schiene-Straße-Schiene...
In timbuktu lädt nen fahrer die Wechselbrücken, ich mach sie bei Mercedes auf und siehe da ovn den 4 gurten auf der Brücke sind 3 Kaputt, da die Bahn halt mal ne Vollbremsung machen muss und dann die Scheiße in die Gurte Rutscht und es die dann "abschneidet" bei den Füßen der 2032er Gestelle.
Heute hab ich insgesamt 6Spanngurte bei 4 Wechselbrücken erneuert. Ist das jetzt Verschleiß??? Ist gut das das alles der Transportbeauftragte zahlt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
ich fahre Bahnverkehr (Kombiverkehr) Schiene-Straße-Schiene...In timbuktu lädt nen fahrer die Wechselbrücken...
Was beziehen deutsche Firmen denn von dort? Und über welche Route wird transportiert?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Was beziehen deutsche Firmen denn von dort? Und über welche Route wird transportiert?Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
ich fahre Bahnverkehr (Kombiverkehr) Schiene-Straße-Schiene...In timbuktu lädt nen fahrer die Wechselbrücken...
Wüstensand, der kommt bei Mercedes ins Getriebe😉
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Passt ma auf mädels,ich fahre Bahnverkehr (Kombiverkehr) Schiene-Straße-Schiene...
In timbuktu lädt nen fahrer die Wechselbrücken, ich mach sie bei Mercedes auf und siehe da ovn den 4 gurten auf der Brücke sind 3 Kaputt, da die Bahn halt mal ne Vollbremsung machen muss und dann die Scheiße in die Gurte Rutscht und es die dann "abschneidet" bei den Füßen der 2032er Gestelle.
Heute hab ich insgesamt 6Spanngurte bei 4 Wechselbrücken erneuert. Ist das jetzt Verschleiß??? Ist gut das das alles der Transportbeauftragte zahlt. 😁
Das ist das normale Problem bei wechselndem Arbeitsgerät.
Bei uns läuft ein Großteil der Fahrzeuge mit wechselnden Fahrern. Zum Großteil laufen die Fahrzeuge nur eine Tour mit einem Fahrer, die nächste Tour hat man schon wieder andere Fahrer/Fahrzeuge. Das Resultat ist, dass sich die meisten nicht um die Fahrzeuge kümmern. Da wird der LKW für die 1,5km-Fahrt genommen, um irgendein kleine (leicht tragbares) Teil zu holen. Sowas wie warmfahren, Ölstand kontrollieren, verschleißarmes fahren, ... wird da nicht eingesetzt.
Schließlich zahlt man ja weder Treibstoff noch Verschleiß... von der fehlenden Ausbildung/Wissen mal abgesehen.
Die 'Dispo' und die Verwaltung tut ihr entsprechendes dazu. Wie die Fahrzeuge getreten werden ist denen auch egal, hauptsache die Aufträge werden erfüllt.
Montag wird Gepäck in loser Schüttung verladen (muß zum anderen Standort), Ladungssicherungsmittel sind nicht vorhanden. Das wurde auch erst kurz vor Arbeitsende bekannt; da hat wohl irgendjemand erkannt, dass die 40 Mann die Montag zum anderen Standort müssen mehr als nur Handgepäck haben...
Das ist das ganze Zusammenspiel kleiner Faktoren.
Beispiel: Begegnungsverkehr mit Wechselbrücken (Nachtlinie); das die Lenkzeiten da ausgenutzt werden dürfte 'normal' sein. Die Firma will ja schließlich die Arbeitszeit optimal ausnutzen, wäre ja blöd wenn der Fahrer am Ende der Woche nur 40h Lenkzeit hat aber für 45h Lenkzeit bezahlt wird. Dementsprechend werden die Fahrstrecken so abgelängt, dass man die Fahrzeit ziemlich genau hinlang (ja nichts verschenken).
Dann spart man noch an der Ausrüstung des Fahrzeugs und des Anhängers. Rückfahrscheinwerfer müssen die Serienmäßig haben, wozu also noch weitere Scheinwerfer anbringen. Ein extragroßer Luftkessel für die Luftfederung kostet genauso Aufpreis wie die Trennung von Unterfahrschutz und Leuchtenzeile. Die Beine und Verriegelungen der WBen sind dann oftmals auch noch in Tarnfarben wie schwarz, dunkelgrau...
Und so kommts dann, die Fahrer auf Teufel-komm-raus durch die Nacht rasen; die Tour muß ja geschafft werden. Am Wechselpunkt wird dann schnell-schnell im dunkel - am besten auf einem unbelechteten Platz bei Regen/Schnee die Brücke gewechselt. Das Luftpumpen zum anheben wird dann natürlich auch mit Drehzahl gemacht (keine Zeit).
Da mann das ganze nicht auf andere Weise (Tourplanung, Fahrzeugausstattung, Fahrerausbildung) gemacht hat, sind Verschleiß und Schadenhäufigkeit normal...
Das ganze habe ich so ähnlich bei einem Ferienjob bei einem Expressdienstleister gemerkt, obwohl ich nur am Fließband stand. Die letzten LKW sind ~21:30 angekommen. 22:00Uhr war geplante Abfahrt zu den Destinationen. Das hat sich aber verschoben, da erst um 22:15-22:45 alles umsortiert war. So 22:45-23:30 war dann eine realistische Abfahrtszeit. Das einladen und losfahren ging dann demensprechend 'zügig' vonstatten. Teilweise sind noch im Lager die ersten Paletten umgefallen; macht nix, Medikamente etc. sind ja billig...
In der Ausflugschneise der LKW sollte man sich dann auch nicht aufbewahren. Die Fahrerfluktuation war auch hoch, da man (angeblich) gegangen wurde, wenn man die Touren häufiger nicht geschafft hat...
Mittlerweile hat man da gelernt. Die Fahrzeuge haben Rallye-Streifen und 'böses' schwarz löst immer mehr das 'unschludige' weiß ab.
Bei uns ist das Problem mit den unterschiedlichen Schichten. Die Tagschicht hat quasi fest zugewiesene LKW, die Nachtschicht nicht, die nehmen den, der gerade da steht.
Naja und mit den Spanngurten ist es leider so, das die schneller in der eigenen Tasche verschwinden als du bis 3 zählen kannst. Genau so ist das Problem. Wenn ein nachtschichtfahrer sieht, oh der LKW hat aber viel schönere neuere Gurte, dann wird kurzerhand ein Tausch unternommen und schon sind in meinem Wagen wieder die alten Schittdinger. ich war sogar schon am überlegen ob ich die nicht einfach mitnehme. Aber das würde dann überhand nehmen.
ich hab in gewisser Hinsicht nichts dagegen, das ein mitarbeiter dafür zahlen soll, wenn er unsachgemäß mit dem Firmeneigentum umgeht. Nur muss es auch den richtigen erwischen. Mir wollten sie mal ans Bein pinkeln, Cheffe sagte zu mir, Herr...... sie haben ihr Führerhaus voller Sonnenblumenkerne, das ist nicht gut und wollte mir ne Predigt halten. ich hab ihn gleich abgewiesen, weil ich keine Sonnenblumenkerne so aus der Tüte esse.
Und mit dem unterschiedlichen bezahlen das geht schon, ganz einfach.
Die Fahrer die schon länger dabei sind, haben andere Verträge wie die Neulinge. Andere Konditionen u.s.w. Daher auch der finanzielle Unterschied.
Was mich z.B. bei uns in der Firma immer wieder ankotzt, das die Nachtschicht z.B. nichts macht mit den Fahrzeugen. Die verunstalten meinen Innenraum, und wer ist schuld?? Keiner da kein fester Fahrer in der NS. Genau so dat tanken, die fahren mal durchs halbe Land und stellen die Kiste manchmal so leer auf den Hof, das man kaum noch zur Tanke kommt.
Ich hatte vor zwei Wochen den Wagen auch mit leerem tank abgestellt, weil meine Tankkarte nicht funktionierte. Der Bordcomputer sagte, Restreichweite beträgt noch ca. 90km.
Dann fährt die Nachtschicht mal eben 120km damit und stellt den Wagen noch leerer alser schon war wieder aufn hof.
Das Problem ist glaube ich, ich bin zu gutmütig, jetzt wo meine Karte wieder funktioniert, tanke ich den Wagen immer wieder voll,
ich mache auch die Scheibenwaschanlage wieder voll, die Nachtschicht nicht. Ich räume mein Führerhaus immer wieder nach der Fahrt sofort auf, damit der andere fahrer auch einen gepflegten Wagen bekommt. na und was kriege ich, wenn ich morgens in den Wagen einsteige??? Einen richtigen Schlag.
Ich bin Nichtraucher, bin zwar nicht groß empfindlich, aber ich habe was da gegegen, wenn die fahrer sich benehmen wie zu hause. Die Fenster werden nicht mal aufgemacht, damit der Qualm wieder entziehen kann. Auch die alten Glimmstängel liegen im ganzen fahrzeug verteilt, sogar an der Frontscheibe finde ich die Stängel. Aber der Aschenbecher bleibt unbenutzt. das ärgert mich.
cheffe sagt dazu, das müsst ihr mit den fahrern aus machen.
Tja würde ich ja gerne, abr ich erreiche die ja nie.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes12349
Schade das du das mit dem sauberen Führerhaus immer noch nicht verstanden hast. Keiner muss die Fahrzeugwäsche selbst bezahlen, aber deinem Kommentar muss ich leider entnehmen, das du eben entweder nicht lesen kannst oder eben wenig Verstand hast.
Sag mal, lieber Mercedes123456, anderen vorwerfen nicht lesen zu können und dessen selbst nicht mächtig sein ist das eine. Sich im Ton vergreifen und beleidigend werden hingegen ist nicht akzeptabel.
Der habs280 schrieb unter anderem:
Zitat:
Original geschrieben von habs280
So Sachen wie Reinigungsmittel muss ich selbst zahlen. 2 Außenwäschen im Jahr bezahlt Cheffe, den Rest zahlt der Fahrer. Aber ich wasche den Wagen von außen alle 2 MOnate. ich hasse es, wenn über all dieses Salz dran hängt, an den ganzen Verschlüssen und außerdem sieht man die beleuchtung nicht.
Ich weiß nicht warum Du Dich da sofort angesprochen fühlst aber mit dem Vorwurf, nicht lesen zu können hast Du Dich da schon mal selbst disqualifiziert. Erst recht mit der Äußerung, anderen unbegründeter Weise den Verstand absprechen.
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
Sag mal, lieber Mercedes123456, anderen vorwerfen nicht lesen zu können und dessen selbst nicht mächtig sein ist das eine. Sich im Ton vergreifen und beleidigend werden hingegen ist nicht akzeptabel.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes12349
Schade das du das mit dem sauberen Führerhaus immer noch nicht verstanden hast. Keiner muss die Fahrzeugwäsche selbst bezahlen, aber deinem Kommentar muss ich leider entnehmen, das du eben entweder nicht lesen kannst oder eben wenig Verstand hast.Der habs280 schrieb unter anderem:
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
Ich weiß nicht warum Du Dich da sofort angesprochen fühlst aber mit dem Vorwurf, nicht lesen zu können hast Du Dich da schon mal selbst disqualifiziert. Erst recht mit der Äußerung, anderen unbegründeter Weise den Verstand absprechen.Zitat:
Original geschrieben von habs280
So Sachen wie Reinigungsmittel muss ich selbst zahlen. 2 Außenwäschen im Jahr bezahlt Cheffe, den Rest zahlt der Fahrer. Aber ich wasche den Wagen von außen alle 2 MOnate. ich hasse es, wenn über all dieses Salz dran hängt, an den ganzen Verschlüssen und außerdem sieht man die beleuchtung nicht.
Guten Morgen
Ups da bin ich in der Reihenfolge der Kommentare verrutscht. Ich möchte mich natürlich in aller Form Bei dir ENTSCHULDIGEN.
Es war und ist nicht meine Absicht jemanden persönlich anzugreifen, aber nachdem einige es immer noch nicht richtig verstanden haben, wollte ich mal klartext schreiben. Im übrige haben wir schon 16 Seiten voll, da schreit das Buch der Recorde!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes12349
Ich möchte mich natürlich in aller Form Bei dir ENTSCHULDIGEN.
Es war und ist nicht meine Absicht jemanden persönlich anzugreifen, aber nachdem einige es immer noch nicht richtig verstanden haben, wollte ich mal klartext schreiben. Im übrige haben wir schon 16 Seiten voll, da schreit das Buch der Recorde!
O.k. kein Problem 🙂
Hallo
Wenn ich das hier so lese, bei nem Glas Rotwein die 16 Seiten durchgeackert, bin ich ja Super glücklich das ich 2007 nach 15 Jahren Fernverkehr aufgehört habe.
Am Anfang waren die Bezahlung und die Spesen in der Firma sehr großzügig, leider waren die letzten Jahre von Kürzungen im Lohnbereich und bei den Spesen geprägt.
Ich bin Froh danach einen 8 Stunden Job mit entsprechender Bezahlung und schlafen im eigenen Bett gefunden zu haben.
Die Unternehmen die Dumpinglöhne zahlen sollen an ihrem Geiz ersticken.
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von AndreasU1300
Ich bin Froh danach einen 8 Stunden Job mit entsprechender Bezahlung und schlafen im eigenen Bett gefunden zu haben.Die Unternehmen die Dumpinglöhne zahlen sollen an ihrem Geiz ersticken.
Genau so ist es!
Meiner Meinung nach sind die Speditionen selbst schuld das die Frachtraten immer geringer werden .
Der Eine fährt für 900 € der Andere für 700 €, noch andere können angeblich für 500 € fahren . Diese haben auch Fahrer für 1100 € im Monat.
Die müßten sich einig sein das die Fracht von A nach B soviel kostet und fertig . Und nicht daß wieder einer herkommt und kann für die Hälfte fahren . Die graben sich ihr eigenes Grab .
Es ist wie bei den Bauern; die bekommen auch den Milchpreis vorgeschrieben und was passiert? Sie gehen vor die Hunde .
Die Speditionen lassen sich auch immer mehr in die Enge treiben und was passiert? Die Fahrer bekommen immer weniger und die Firmen gehen kaputt.
Bei uns in der CH wurde das Milchkontingent aufgehoben. Jetzt fallen die Preise....
Was passiert als nächstes? Die Bauern produzieren mehr Milch um den Verlust des tieferen Literpreises durch Mehrmenge zu kompensieren. Der Milchpreis fällt weiter weil es noch mehr Milch hat und er produziert noch mehr.
Wenn ich sehe was in der EU die Bauern für einen Liter Milch erhalten...... Da sind wir Schweizer noch weit entfernt und haben jetzt schon Probleme.
Früher mit dem Milchkontingent war das nicht so. Woher dass das kommt brauche ich ja wohl nicht zu erläutern......🙁
Wenn alles unten ist dann gibt es vielleicht einen Krieg und alles geht wieder nach oben. Hoffe es geht alles nach oben ohne Krieg.