Der HA -Träger und die Wandlung seines Aggregatzustandes
Hallo Leute.
Gestern wurde in der freien Werkstatt meines Vertrauens der HA-Träger erneuert, da bei der TÜV-Überprüfung eine durchgerostete Schweißnaht bemängelt wurde. Weiters wurden die U-Bodenbereiche, die bei eingebauter HA schlecht zu pflegen sind, inspiziert und vorsorglich einer zusätzlichen Konservierung unterzogen. Alle rostgefährdeten Stellen sind jetzt soweit behandelt daß ich davon ausgehe, den jetzigen guten Zustand für längere Zeit erhalten zu können. Soweit alles wieder paletti.
Heute habe ich mir den alten Träger angesehen und fotographiert um euch zu zeigen, was im eingebauten Zustand verborgen war. Die Wandlung des Aggregatzustandes von fest zu "staubig🙂" feierte "gmiatliche Urständ"!
Ursprünglich ging ich von einer auf ca. 2cm offenen Schweißnaht aus, die auch von unten zu erkennen war. Weit gefehlt, der Gesamtzustand offenbarte sich erschreckend.
An der Oberseite, die man in eingebautem Zustand nur sehr schwer einsehen kann, sieht der Träger sehr mitgenommen aus. Die Falze und Schweißnähte sind in miserablen Zustand, selbst das massive Material ist durchgefault und hat zahlreiche Durchrostungen weil die Pulverbeschichtung hier völlig abgeblättert ist. Im Gegensatz zur Karosserie, die im tadellosen Zustand ist, offenbart sich ein Desaster.
Wenn ich noch einige Zeit gewartet hätte wäre die Demontage mittels Staubsauger möglich geworden.😰
Ich denke, eine weitere Beschreibung erübrigt sich wenn man die Bilder sieht. Die miesesten Stellen habe ich gekennzeichnet, der Rest von diesem Eisenhaufen ist nicht viel besser.
Es zeigt sich, daß für eine effektive Kontrolle der Einsatz von Spiegel oder Endoskopkamera und gutes Licht notwendig sind, denn an den unzugänglichen Stellen gewinnt der Satz - " die Endbestimmung allen Eisens ist Rost " - wieder an Bedeutung.
Aber, - "thats life"🙂 der Träger wurde immerhin 16 Jahre alt!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute.
Gestern wurde in der freien Werkstatt meines Vertrauens der HA-Träger erneuert, da bei der TÜV-Überprüfung eine durchgerostete Schweißnaht bemängelt wurde. Weiters wurden die U-Bodenbereiche, die bei eingebauter HA schlecht zu pflegen sind, inspiziert und vorsorglich einer zusätzlichen Konservierung unterzogen. Alle rostgefährdeten Stellen sind jetzt soweit behandelt daß ich davon ausgehe, den jetzigen guten Zustand für längere Zeit erhalten zu können. Soweit alles wieder paletti.
Heute habe ich mir den alten Träger angesehen und fotographiert um euch zu zeigen, was im eingebauten Zustand verborgen war. Die Wandlung des Aggregatzustandes von fest zu "staubig🙂" feierte "gmiatliche Urständ"!
Ursprünglich ging ich von einer auf ca. 2cm offenen Schweißnaht aus, die auch von unten zu erkennen war. Weit gefehlt, der Gesamtzustand offenbarte sich erschreckend.
An der Oberseite, die man in eingebautem Zustand nur sehr schwer einsehen kann, sieht der Träger sehr mitgenommen aus. Die Falze und Schweißnähte sind in miserablen Zustand, selbst das massive Material ist durchgefault und hat zahlreiche Durchrostungen weil die Pulverbeschichtung hier völlig abgeblättert ist. Im Gegensatz zur Karosserie, die im tadellosen Zustand ist, offenbart sich ein Desaster.
Wenn ich noch einige Zeit gewartet hätte wäre die Demontage mittels Staubsauger möglich geworden.😰
Ich denke, eine weitere Beschreibung erübrigt sich wenn man die Bilder sieht. Die miesesten Stellen habe ich gekennzeichnet, der Rest von diesem Eisenhaufen ist nicht viel besser.
Es zeigt sich, daß für eine effektive Kontrolle der Einsatz von Spiegel oder Endoskopkamera und gutes Licht notwendig sind, denn an den unzugänglichen Stellen gewinnt der Satz - " die Endbestimmung allen Eisens ist Rost " - wieder an Bedeutung.
Aber, - "thats life"🙂 der Träger wurde immerhin 16 Jahre alt!
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Mal wieder typisch ! Die Werkstatt konnte noch froh sein , daß sie nichts an dich zahlen musste !🙂😁😎
Nee, das kommt dir nur so vor. Ich muß auch das eine oder andere Mal was bezahlen 🙁
Naja , wenn der Euro endlich untergeht , trifft's dich jedenfalls nicht so hart , da du schon beizeiten auf die Bierkasten - Währung umgestiegen bist !🙂😁😰
In anderen Foren wird man natürlich für " nicht " gedrehte Rechnungen niedergemacht ... . 😁
Aber beim Moderator verdreht man sich gerne das Genick - schleim. ( Spaß ) 😁
So, Filter und Prüfgebühr ziehen wir ab; bleibt also kaum noch etwas für die Achse über.
Passt scho', irgendwie! ( ich denk das passt schon irgendwie )
Der nette Kollege aus Östereich wollte uns bei der Arbeit diese Woche einen etwas anderen Weg ( Auffassung ) beibringen. ( deutschen Pingelköpfen )
Fährt er sich denn wenigstens etwas stabiler oder ohne erfreuliche Nebenwirkungen?
D-C.
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
In anderen Foren wird man natürlich für " nicht " gedrehte Rechnungen niedergemacht ... . 😁
Aber beim Moderator verdreht man sich gerne das Genick - schleim. ( Spaß ) 😁
DC, verzeihst du mir noch einmal? Ich hatte nicht auf den Dreher geachtet, aber soeben korrigiert. Kann ich das mit einer Packung "Voltaren" wieder gutmachen?😉
Zitat:
Der nette Kollege aus Östereich wollte uns bei der Arbeit diese Woche einen etwas anderen Weg ( Auffassung ) beibringen. ( deutschen Pingelköpfen )
Fährt er sich denn wenigstens etwas stabiler oder ohne erfreuliche Nebenwirkungen?
D-C.
was meinst du mit " netter Kollege............" ?
und nein, ich merke keinen Unterschied im Fahrverhalten.
Hat sich der Austausch der Gummilager irgendwie bemerkbar gemacht? Ich unterstelle der polterigen Hinterachse der T-Modelle ja hier eine generelle Schwachstelle.
Hallo AD,
nein bis jetzt merke ich keinen Unterschied. Es hat vorher auch nix gepoltert oder sich als Unruhestifter gezeigt. Der wesentliche Unterschied zeigt sich insofern, daß ich keinen Gedanken mehr aufbringen muß, weil ich mit einem schadhaften HA-Träger unterwegs bin. Das ist in Zusammenhang mit der gleichzeitig durchgeführten Rostschutzvorsorge ein beruhigendes Gefühl.
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
was meinst du mit " netter Kollege............" ?
...
Bei uns auf / bei der Arbeit ... ; ein österreichischer Kollege.
" netter " Kollege heißt bei mir : Charmanter Kollege, brauchbarer Kollege -> also der Kollege ist ok !
Das soll es ja auch geben.
Habe auch auf der Nachbarschaft einen Landsmann von Dir, der sich eine deutsche Frau geschnappt hat ... .
Als ein Beispiel in Deutschland : Hausbau !
Maschinbauer rechnen, zeichnen und arbeiten im Micro- oder Nanometer - Bereich.
Tischler oder Schreiner arbeiten im Milimeterbereich.
Zimmerleute nehmen ungefähr die Daumenbreite.
Und der Maurer sorgt dafür, dass das Haus ungefähr auf dem Grundstück landet.
Der Österreicher hat diese Woche zu allem immer nur gesagt :
Passt scho', irgendwie! ( ich denk das passt schon irgendwie )
Also vom Gemüt halt sehr gelassen.
Da müssen manche Deutsche halt viel Toleranz aufbringen. ( da kann nich jeder mit üm )
http://www.youtube.com/watch?v=-c1x9W9hMso
Mich würden trotzdem von der " neuen " gebrauchten HA einige Bilder interessieren.
( sprich Vorsorgebeschichtung des Trägers )
D-C.
Hallo AB , wusstest du eigentlich , dass unsere beiden Dicken genau gleich alt sind ? (Bj.11/97) Jetzt , mit frischer Hinterachse , könntest du dich ja auch schon mal langsam mit dem Gedanken anfreunden , dass dein Dicker nur noch gut 14 Jahre bei dir durchhalten muss , um Oldtimer zu sein . Der Motor schafft das doch spielend ! Und dann veranstalten wir zusammen zur Ehre unserer Kisten eine gemeinsame 210er -Oldtimerparty . Mal sehen , wer dann noch von der eisernen Forumsgarde übrig ist , wird dann aber andererseits nicht zu teuer - hat auch sein Gutes !😎😉😛😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
... nur noch gut 14 Jahre bei dir durchhalten muss , um Oldtimer zu sein . ...
Da werden aber vorher noch alle W201 und W124 Fahrer / Halter feiern ! 🙂😁😁😁
Und wohlmöglich erreichen den Oldtimer Status deutlich mehr dieser Typen ... .😎😎😎
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
Da werden aber vorher noch alle W201 und W124 Fahrer / Halter feiern ! 🙂😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
... nur noch gut 14 Jahre bei dir durchhalten muss , um Oldtimer zu sein . ...
Und wohlmöglich erreichen den Oldtimer Status deutlich mehr dieser Typen ... .😎😎😎
Mag durchaus sein , grundsätzlich haben es die nach 1992 gebauten Fahrzeuge aber auch nicht wesentlich leichter , zumindest rosttechnisch gesehen . Da sie zusätzlich jedoch technisch simpler sind , mag sich Murphy's
Law ebenfalls noch zu ihren Gunsten auswirken .
Ob ein Auto überhaupt so alt wird , ist von vielen Faktoren abhängig , deren wichtigster der Halter ist . Will er das Fahrzeug erhalten und ist er bereit , dafür ständig das erforderliche Geld (oder Bier😁 ) zu investieren , kann fast jedes Auto älter als 30 Jahre werden - beim Einen ist der Aufwand halt grösser , beim Anderen kleiner !
Zitat:
...
grundsätzlich haben es die nach 1992 gebauten Fahrzeuge aber auch nicht wesentlich leichter , zumindest rosttechnisch gesehen ... .Ob ein Auto überhaupt so alt wird , ist von vielen Faktoren abhängig , deren wichtigster der Halter ist . Will er das Fahrzeug erhalten und ist er bereit , dafür ständig das erforderliche Geld (oder Bier😁 ) zu investieren , kann fast jedes Auto älter als 30 Jahre werden - beim Einen ist der Aufwand halt grösser , beim Anderen kleiner !
Die ersten 190 er haben bereits das H - Kennzeichen seit dem letzten Jahr.
Die ersten W124 folgen im nächsten Jahr.
Beim W201 bis 1993 haben die Karossen eigentlich im Vergleich zum W210 deutlich weniger Sorgen.
Ich hatte / habe an keinem meiner W201 irgendwelche Rostprobleme.
Bei meinen W210 sah es trotz " Gemache " etwas anders aus ... .
Den Kompfort, das Fahrgefühl eines W210 vergißt man nie bzw. vermißt man immer; aber den Rest ( Pest ) braucht kein Mensch.
Aber den Rest Deines Beitrages kann ich bis auf " Bier " auch so unterschreiben.
D-C.
Zitat:
Aber den Rest Deines Beitrages kann ich bis auf " Bier " auch so unterschreiben.
Na , dann will ich dir zum besseren Verständnis mal ein kleines Internum verraten ( hoffe , AB hat nichts dagegen) : Neben anderen , einschlägigen Schnäppchen hat er neulich mal einen schönen 124er für 2 Kästen Bier erstanden...😎😉
skandal....
man die sehn doch alle so aus...
Zitat:
... Neben anderen , einschlägigen Schnäppchen hat er neulich mal einen schönen 124er für 2 Kästen Bier erstanden...😎😉
Na gut, wenn man jemanden mit zwei Kisten Bier abfüllt, kann das wohl passieren.
Da kann sich die andere Seite ja nicht mehr wehren ... . 😁 😁 😁
Man gut, dass die Alpen so hoch dazwischen liegen ... .
Das bekommen wir hoch im Norden Deutschlands gar nicht mit. 😛 😛 😛
" Autos " sind ein schönes Hobby ... . 😉 😉 😉
Soll er viel Freude daran haben ... .
Man muß auch gönnen können.
D-C.
Ergänzung :
Eine Frage habe ich noch an AB.
Was ist das für ein Wagenheber, der den Wagen dermaßen seitlich in die Höhe schiebt ?
Zugelassener Heber, Eigenanfertigung ? Wo gibt es so etwas ?
Sicheres Arbeiten ? Was sagen Räder und Lager zu solchen Aktionen ?
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
......
Mich würden trotzdem von der " neuen " gebrauchten HA einige Bilder interessieren.
( sprich Vorsorgebeschichtung des Trägers )D-C.
Hallo D-C,
Flugrost entfernt und entfettet, dann einige Tage mit Fertan behandelt und mit HD-Heisswassergerät und Bürste gewaschen, dann per Heizkanone getrocknet. Danach mit einem Ferro-Primer gestrichen. Die Bilder zeigen den fertig behandelten Träger. Der Unterboden am 290er wurde mit reichlich Seilfett (3 Durchgänge) konserviert.
Zu deinen Fragen bzgl. Kippbühne:
Sie ist im Handel erhältlich, ist TÜV-geprüft und äusserst praktisch für Arbeiten am Unterboden. Meine Bühne ist für Fahrzeuge bis 2,5t ausgelegt. Ich arbeite mittlerweile einige Jahre damit und hatte nie Probleme. Auch die Fahrzeuge überstanden alles ohne Probleme.