Der HA -Träger und die Wandlung seines Aggregatzustandes

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute.

Gestern wurde in der freien Werkstatt meines Vertrauens der HA-Träger erneuert, da bei der TÜV-Überprüfung eine durchgerostete Schweißnaht bemängelt wurde. Weiters wurden die U-Bodenbereiche, die bei eingebauter HA schlecht zu pflegen sind, inspiziert und vorsorglich einer zusätzlichen Konservierung unterzogen. Alle rostgefährdeten Stellen sind jetzt soweit behandelt daß ich davon ausgehe, den jetzigen guten Zustand für längere Zeit erhalten zu können. Soweit alles wieder paletti.

Heute habe ich mir den alten Träger angesehen und fotographiert um euch zu zeigen, was im eingebauten Zustand verborgen war. Die Wandlung des Aggregatzustandes von fest zu "staubig🙂" feierte "gmiatliche Urständ"!

Ursprünglich ging ich von einer auf ca. 2cm offenen Schweißnaht aus, die auch von unten zu erkennen war. Weit gefehlt, der Gesamtzustand offenbarte sich erschreckend.

An der Oberseite, die man in eingebautem Zustand nur sehr schwer einsehen kann, sieht der Träger sehr mitgenommen aus. Die Falze und Schweißnähte sind in miserablen Zustand, selbst das massive Material ist durchgefault und hat zahlreiche Durchrostungen weil die Pulverbeschichtung hier völlig abgeblättert ist. Im Gegensatz zur Karosserie, die im tadellosen Zustand ist, offenbart sich ein Desaster.
Wenn ich noch einige Zeit gewartet hätte wäre die Demontage mittels Staubsauger möglich geworden.😰

Ich denke, eine weitere Beschreibung erübrigt sich wenn man die Bilder sieht. Die miesesten Stellen habe ich gekennzeichnet, der Rest von diesem Eisenhaufen ist nicht viel besser.
Es zeigt sich, daß für eine effektive Kontrolle der Einsatz von Spiegel oder Endoskopkamera und gutes Licht notwendig sind, denn an den unzugänglichen Stellen gewinnt der Satz - " die Endbestimmung allen Eisens ist Rost " - wieder an Bedeutung.

Aber, - "thats life"🙂 der Träger wurde immerhin 16 Jahre alt!

Dsc00017
Dsc00016
Dsc00015
+6
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute.

Gestern wurde in der freien Werkstatt meines Vertrauens der HA-Träger erneuert, da bei der TÜV-Überprüfung eine durchgerostete Schweißnaht bemängelt wurde. Weiters wurden die U-Bodenbereiche, die bei eingebauter HA schlecht zu pflegen sind, inspiziert und vorsorglich einer zusätzlichen Konservierung unterzogen. Alle rostgefährdeten Stellen sind jetzt soweit behandelt daß ich davon ausgehe, den jetzigen guten Zustand für längere Zeit erhalten zu können. Soweit alles wieder paletti.

Heute habe ich mir den alten Träger angesehen und fotographiert um euch zu zeigen, was im eingebauten Zustand verborgen war. Die Wandlung des Aggregatzustandes von fest zu "staubig🙂" feierte "gmiatliche Urständ"!

Ursprünglich ging ich von einer auf ca. 2cm offenen Schweißnaht aus, die auch von unten zu erkennen war. Weit gefehlt, der Gesamtzustand offenbarte sich erschreckend.

An der Oberseite, die man in eingebautem Zustand nur sehr schwer einsehen kann, sieht der Träger sehr mitgenommen aus. Die Falze und Schweißnähte sind in miserablen Zustand, selbst das massive Material ist durchgefault und hat zahlreiche Durchrostungen weil die Pulverbeschichtung hier völlig abgeblättert ist. Im Gegensatz zur Karosserie, die im tadellosen Zustand ist, offenbart sich ein Desaster.
Wenn ich noch einige Zeit gewartet hätte wäre die Demontage mittels Staubsauger möglich geworden.😰

Ich denke, eine weitere Beschreibung erübrigt sich wenn man die Bilder sieht. Die miesesten Stellen habe ich gekennzeichnet, der Rest von diesem Eisenhaufen ist nicht viel besser.
Es zeigt sich, daß für eine effektive Kontrolle der Einsatz von Spiegel oder Endoskopkamera und gutes Licht notwendig sind, denn an den unzugänglichen Stellen gewinnt der Satz - " die Endbestimmung allen Eisens ist Rost " - wieder an Bedeutung.

Aber, - "thats life"🙂 der Träger wurde immerhin 16 Jahre alt!

Dsc00017
Dsc00016
Dsc00015
+6
34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich habe ja schon öfter was davon gehört aber musst Du eigentlich irgendwelche Flüssigkeiten entfernen bevor das Auto hochkippst? Batterie vielleicht raus oder so?

Servas Austriabenz.

Unser Alpensalz hat auch schon Spuren an meinem Achskörper hinterlassen.

Bei der nächsten Buchsenaktion werde ich den auch tauschen. Der Spender- Achskörper kommt aber als erstes in die Verzinkerei Bergheim. Dort wird er im Säurebad entlackt und entrostet. Dachach im Zinkbad mit allen Hohlräumen geflutet.

Gruß

Miles

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Ich habe ja schon öfter was davon gehört aber musst Du eigentlich irgendwelche Flüssigkeiten entfernen bevor das Auto hochkippst? Batterie vielleicht raus oder so?

Bei einem Test einer Fachzeitung wurde empfohlen die Batterie auszubauen und auf eventl auslaufendes Wischwasser hingewiesen.

Andere Flüssigkeiten müssten laut der Zeitung nicht abgelasen werden,jedoch sollte man das Fzg nicht sofort nach wieder ablassen starten.

Und man sollte natürlich das Fzg nicht andersherum anheben,könnte sonst etwas Sprit am Einfüllstutzen entweichen.

Ich finde die Idee nicht schlecht,vorallem wenn man nicht allsoviel Platz hat,aber irgendwie macht mir das nicht gerade einen verwindungssteifen Eindruck.

Hallo,
bisher hatte ich immer nur die Batterie ausgebaut. Auf die andere Seite kippen ist auch kein Prob, wenn man das bei ziemlich leerem Tank macht, dann rinnt auch nix aus. Wenn das Fahrzeug nicht total verrostet ist sodaß die Festigkeit in Frage steht, gibt es kein Problem mit der Verwindung. Ich lasse den Wagen ja nicht tagelang in der Position stehen. Da dürfte man ja auch keinen Wagenheber benutzen, der belastet den Rahmen ja auch (punktuell) einseitig. Zudem besteht die Möglichkeit, im hinteren Bereich eine Abstützung (Holzpfosten) anzubringen um das Fahrzeug darauf abzusetzen. Wie schon geschrieben, ich hatte bisher überhaupt kein Problem mit der Bühne, im Gegenteil, es ist angenehm wenn man nicht Überkopf arbeiten muß und viele Arbeiten in Brusthöhe oder sogar im Sitzen erledigen kann. Allerdings ist sie nicht für alle Arbeiten geeignet, da die Konstruktion die Vorderachse verdeckt.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
hallo austriabenz,

ich vermisse deine Bilder-Dokumentation in der FAQ ...

LG, Walter

Hallo Walter,
Danke für deine Unterstützung und den Hinweis. Hier zeigt sich wieder deutlich, daß in unserer Community das Wort "Zusammenarbeit" nicht nur ein Lippenbekenntnis ist.

Ich habe die FAQ soeben aktualisiert😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen