Der erste Eindruck

Mercedes CLS C218

Liebe Foristen,

nach 9 Jahren und rund 300'000 km im CLK 320 CDI, habe ich nun 1'900 km im CLS 500 4MATIC zurückgelegt. Im Augenblick bin ich noch viel zu sehr vom Wagen als Gesamtkunstwerk gefangen, als dass ich eine systematische Aufzählung der Pros und Cons liefern könnte. Kein anderer Wagen verkörpert für mich souveräne, klassische Eleganz besser als der CLS. Erst recht, nachdem ich ihn selber fahre. Denn auch ganz einfache Vorgänge werden mit diesem Auto irgendwie zum Event.

Allein das gewöhnliche Anfahren. Wie sich diese 2-Tonnen Fuhre, begleitet von beiläufigem, leisen Bassgebrummel und Gepötter völlig unaufgeregt nach vorne wirft, ist schon eine Schau. Generell vermittelt mir der Wagen in jeder Fahrsituation das Gefühl, den heimischen Polstersessel nie verlassen zu haben. Und das bei gleichzeitig satter Strassenlage auch in den S-Modi von Schaltung und Fahrwerk, sollte ich dem Motor, während ich mir den Rücken massieren lasse, mal mehr Leistung abverlangen.

Änhnliches gilt fürs Abstellen des Ungetüms. Motor aus - das wars für Heute. Eben nicht. Wenn sich die AIRMATIC mit Gezische und Gefauche in den Ruhezustand verabschiedet, kommen Dampflokassoziationen auf. Obendrein wird das Ganze vom Geknister und Geknacke der abkühlenden Auspuffanlage mit Lagerfeueratmosphäre unterlegt. Echt grosse Oper.

Oder das Einschalten des Fernlichts. Meine Frau kann sich für dieses Schauspiel immer wieder begeistern. Als würde in einem Kino der Vorhang vor der Leinwand weggezogen. Jedenfalls dann, wenn es dem Fernlicht-Assistenten gerade konveniert.

Ja, all die aktiven und adaptiven Assistenten. Mit und ohne Plus. Grundsätzlich bin ich ja froh darüber, dass ich sie habe. Allerdings nervt der Verkehrszeichenerkenner indem er die digitale Geschwindigkeitsanzeige immer vollständig überblendet. Anstatt sich am Rande des Bildschirms breit zu machen. Platz genug wäre vorhanden. Eine entsprechende Konfiguration konnte ich im Urwald der Einstellmöglichkeiten noch nicht finden.

Auch teilautonomes Fahren mit DISTRONIC stresst mich im Moment noch mehr, als dass es entspannt. Die Kontrolle weitgehend an den Wagen zu übergeben, muss ich halt noch lernen. Für meinen Geschmack klebt der teilautonome Wagen auf der rechten Spur einer Autobahn jedenfalls zu dicht am Mittelstreifen.

Folgt noch ein wenig Kleinkram: Das schläfrige Einsetzen der Scheibenwaschanlage wird in einem parallelen Beitrag gerade thematisiert. Wäre noch die Feststellbremse. Das Geräusch des ungehinderten Lösens klingt einfach grottig. Deshalb bremse ich das zurückschnellende Pedal mit der Schuhsohle. War beim CLK auch schon so. Da fast jeder Kleinwagen mittlerweile über eine elektrische Feststellbremse verfügt, werde ich das Gefühl nicht los, dass Mercedes mit dieser altertümlichen Lösung irgend eine sinsitre Absicht verfolgt.

Alles in Allem: Ich bin immer noch geplättet und hoffe, dass diese Empfindung viele Jahre anhält.

Cheers,
DrHephaistos

Beste Antwort im Thema

Nun fahre ich den CLS ja schon eine geraume Weile, werde aber immer noch und immer wieder positiv überrascht.

Stille: Letzte Woche kehrten meine Frau und ich aus einem Korsika Urlaub zurück. Wegen der meist engen und kurvigen Inselstrassen liessen wir unsere Wagen zu Hause, nahmen den Flieger und mieteten uns in Ajaccio einen nagelneuen, handlichen Peugeot 2008 Diesel mit Handschaltung. In solchen Autos schwingt grundsätzlich meine bessere Hälfte das Szepter. Ich blieb 2 Wochen lang Beifahrer. Der Peugeot ist ein prima Wägelchen und trotz des Dieselmotors ein sehr ruhiger Geselle. Auch im Vergleich zum CLK 320 CDI, den ich vor dem CLS 9 Jahre lang und 300'000 km weit fuhr.

Jedenfalls hatte mein Gehör während des Urlaubs die Geräuschkulisse im Peugeot adaptiert. Als ich nach unserer Rückkehr die erste Fahrt im CLS unternahm, überwältigte mich die herrschende Stille geradezu. In Verbindung mit der famosen AIRMATIC stand es wieder dominant im Vordergrund: Das unvergleichliche Mercedes-Gefühl, auf einem fliegenden Teppich zu gleiten. Das die Gewöhnung im Laufe der Zeit ja leider immer weiter aus dem Bewusstsein verdrängt.

Fahrspass: Über mein Vergnügen in der Abteilung lineare Fortbewegung, das ich u.A. aus der Begegnung mit einem Bentley Mulsanne und einem Jaguar F-Type zog, habe ich schon geschrieben. Als Kontrast nahm ich mir deshalb mal wieder die ehemalige ADAC Bergrennstrecke von Freiburg-Günterstal auf den Schauinsland vor. Glücklicherweise hatte es sehr wenig Verkehr, vor Allem kaum Radfahrer.

Ich kenne die Strasse ganz gut, bin sie mit dem CLK ettliche Male abgefahren. Dessen Motor - der heilige St. Brabus hatte Hand aufgelegt - war mit 272 PS / 590 Nm nicht gerade der schwächlichste. Aber das Fahrwerk, in trauter Harmonie mit einem gluckenhaften ESP, machten sportives Vorankommen am Schauinsland eher zum Ärgernis, weniger zur Freude.

Mit dem CLS ergab sich nun ein vollkommen anderes Bild: Die Motorleistung liess sich auf dieser kurvigen Strecke ohne Zicken in Vortrieb verwandeln. Lediglich ein einziges Mal 'gelang' es mir, den Wagen im Ausgang einer Haarnadel kaum spürbar zu versetzen. Ich trieb ihn rücksichtslos bergauf und war regelrecht geplättet, wie stabil diese 2 Tonnen-Gondel im Sport-Modus von Motor, Getriebe und Fahrwerk auf der Strasse lag. Mein Staunen lässt sich ohne Einschränkung auch auf die Lenkung übertragen. Die Wuchtbrumme fuhr ohne Wenn und Aber exakt in die Richtung, die ich vorgab. Ohne störendes Unter- oder Übersteuern. Diese Kombination aus M278, 9G-Tronic, AIRMATIC und 4MATIC ist tatsächlich allerfeinste Sahne.

Oben angekommen fragte ich, immer noch im Rausch der Endorphine, meine Frau, ob sie diese Fahrt auch so begeistert hätte wie mich. Ich erntete lediglich einen tadelnden Blick und die Bemerkung, ihr sei "zum Kotzen gewesen". Tja, so sind sie eben, die wirklich besseren Hälften. Und dafür lieben wir sie.

Dem Wagen roch man die Fahrt förmlich an. Begleitet von Lagerfeueratmosphäre, die vom Knistern der heissen Auspuffanlage erzeugt wurde, gelangte ich zur Erkenntnis, dass sich der Motor wohl zum ersten Mal angestrengt hatte. Ich war übrigens mit offenem Schiebedach und versenkten, hinteren Seitenscheiben unterwegs. Wer auch immer glaubt, der CLS 500 würde keinen richtigen Sound verbreiten, wäre Gestern auf eindrückliche Weise eines Besseren belehrt worden.

Ein Fazit: Ich bin eigentlich ein nüchterner, rationaler Typ. Deshalb überrascht es mich, wie dieser Wagen aus dem trivialen Vorgang der Bewegung von A nach B immer wieder ein hoch emotionsbeladenes Erlebnis macht.

Cheers,
DrHephaistos

31 weitere Antworten
31 Antworten

Heute mal was zum Verbrauch. Nachdem der Durchschnittsverbrauch der beiden letzten Tankintervalle fast 2 l/100 km über dem langfristigen Wert lag, sah ich mir das Verbrauchsverhalten meines Wagens über die vergangenen 2 Jahre etwas genauer an (Diagramme im Anhang). Die Zeitreihe stellt den gemessenen Verbrauch dar, nicht die berechneten Angaben des Reiserechners.

Obwohl das gefahrene Streckenprofil und mein grundsätzliches Fahrverhalten in diesem Zeitraum konstant blieben, überraschen die starken Schwankungen. Die Variablen Lufttemperatur, -feuchte als auch Luft- und Reifendruck wirken sich zusammen mit dem Momentanverhalten des Fahrers eben stark auf den Verbrauch aus. Das ist beileibe keine neue Erkenntnis, sie verblüfft aber immer wieder.

Entgegen meiner ersten, subjektiven Vermutung, zeigt der längerfristige lineare Trend (Linie in orange) in Richtung abnehmenden Verbrauchs. Aus der Sicht eines Ottomotors ähnelt der Winter 2018/2019 eher dem Winter 2016/2017. Der Winter 2017/2018 wirkte sich hingegen verbrauchsoptimierend aus. Interessant ist auch die - von mir nicht erwartete - bimodale Verteilung um den mittleren Verbrauch von 13.3 l/100 km, den der Wagen offenbar nicht sehr mag.

Neugierig geworden, stiess ich nach kurzer Wühlarbeit auf die Mazda RX-8 Mileage Data Analysis. Auch dieser Autor findet eine bimodale Verbrauchsverteilung seines Wagens.

Tja, schon seltsam, womit man sich beschäftigen kann, wenn man Urlaub hat....

Cheers & ein glückliches neues Jahr,
DrHephaistos

Verbrauch
Verteilung

Inspektionen regelmäßig gemacht? Filterwechsel ect....?

Deine Antwort
Ähnliche Themen