Der erste E 350 - interessante Geräusche beim Leerlauf
Hallo liebe Mercedes Freunde,
vor ca eine Woche haben wir einen 2006er Facelift E350 T-Modell in unserem Familienbesitz aufgenommen.
soweit macht der Wagen einen gepflegten Eindruck was den Gesamtzustand und die Wartungsarbeiten anbelangt - allerdings muss ich zugeben: dass mir auch die langjährige Erfahrung mit Mercedes und V6 fehlt...
heute habe ich mir das erste mal Gedanken gemacht, ob das Geräusch welches der Wagen im Leerlauf produziert wirklich in Ordnung ist und eventuell von der AMG Auspuffanlage produziert wird oder ob der Motor einige Anbauteile oder der Riementrieb ein Problem haben!
Der Wagen hat also ein amg-sportpaket und eine dementsprechend lustvolle Auspuffanlage der Sound ist fast mit einem V8 zu vergleichen...
Jedenfalls habe ich ein nagelndes Motor Geräusch während des Leerlaufs
wenn man es nicht besser wüsste, könnte man denken dass ein Dieselmotor seine Sache tut...
Allerdings hört dieses Phänomen nach bei ca. 1000 Upm wieder auf und dann hört er sich so an wie ich denke dass es gesund ist.
Falls es sinnvoll ist, kann ich morgen auch ein kurzfristiges YouTube Video dazu erstellen und hier den Link veröffentlichen.
Ich hoffe dass ihr mir eure Erfahrungen weiterleitet und mir die Angst vor einem Motorschaden nehmen könnt...
Vielen Dank für eure Mithilfe!
21 Antworten
Ja, den Riementriebe werde ich definitiv mal zerlegen und mir gleich ein paar Ersatzteile bereithalten.
mir ist es nämlich schon bei zwei verschiedenen Fahrzeugen passiert dass sich der Riemen bzw eine Rolle auf der Autobahn bzw kurz nach der Abfahrt zerlegt hat!
Zwei Sachen: Irgendeine Umlenkrolle hat Ihren Geist aufgegeben. Kann man schön sehe, wenn man auf die Markierung des Keilrippenriemens am Schwingungsdämpfer der KW. Achtet. Kommt genau im Takt. Zweitens ist das Klackern nicht normal an einem M272, wenn er warm ist. Klingt wie bei einem Diesel.
Ich würde zunächst mal mit einem langen Schraubendreher eine Lokalisierung vornehmen (anlegen, hören) und dann weiter untersuchen. Einspritzdüsen, Hydrostößel, Ventile ...
Außerdem ist Dein Motor an der Front feucht. Entweder hast Du Öl beim Einfüllen daneben gekippt, oder der Ölkühler ist undicht oder die Zylinderkopfdichtung.
Mein 280er klackerte und jaulte 🙂
Nach dem Tausch der Wapu, Umlenkrollen, Kettenspanner und Keilrippenriemen war das Klackern weg.
Das Gejaule ging dann weg als ich die Riemenscheibe vom Klimakompressor habe wechseln lassen.
Seit dem habe ich wieder einen schnurrenden V6.
Mr Wolfmann was war die Ursache habe es auch hört sich Wien Diesel an Rollen/ Spanner Riemen wurde erneuert problem immer noch vorhanden
Ähnliche Themen
Dieses Geräusch haben extrem viele M272 Motoren.
Da es mit erhöhtem Leerlauf komplett weg ist und im Leerlauf generell wenig Last auf dem Aggregat liegt habe ich mich damit angefreundet.
Hydrostößel Additiv von Liqui Moly hat gefühlt ein bisschen zur Ruhe beigetragen, aber die letzten Jahre mache ich den richtigen Ölwechsel mit MB OE Öl von Fuchs und fahre gerne auch auf der linken Spur 😉
Danke für die Antwort also brauch ich mich nicht verrückt machen welche Viskosität hat das öl was du jetzt nimmst ich habe das 5/30 299.52 vom freundlichen
Ich fahre 5W-40 Fuchs Titan Supersyn Longlife ultra high performance engine oil
Mit MB Vorgabe 226.5 und 229.5
Es ist MB OE Öl - allerdings von Fuchs und ohne Stern noch viel günstiger 😉