Der eRoller Dampfhammer aus Österreich

Unter "Marken" ist der eRoller bei MOTORTALK noch nicht aufgeführt. Dazu ist die Marke noch zu klein und zu unbekannt. Wer kennt schon die Marke "JOHAMMER" ?

Dem Standard ist dazu ein Artikel zu entnehmen:
http://derstandard.at/.../...r-Es-wuerde-mir-sonst-keinen-Spass-machen

Die eigentliche Herstellerhompage ist: http://www.johammer.com

Verbal hat der Hersteller das Gefährt als Elektromotorrad einsortiert. Von der Bauform ist es m.E. wohl doch mehr ein eRoller. Eigentlich sieht es aus, wie ein Elektropferd. Etliche Designelemente lassen diesen Gedanken aufkommen. Designtechnisch und auch sonst ist es ein Gewinn für den Markt der ERoller/EMotorräder. In Zeiten der Designeinförmigkeit ragt der eRoller heraus, wie ein Gebirge in der Wüste.

Diese Extravaganz und die wohl überschaubaren Stückzahlen, lassen aber den Preis hochschnellen. Ein eRoller kostet so viel, wie ein Luxuskleinwagen. Die Formgebung polarisiert. Viele werden wohl entweder begeistert sein oder entsetzt die Form zur Kenntnis nehmen. Die Form bricht die Langeweile der bekannten Formenmuster gekonnt auf.

Beste Antwort im Thema

Unter "Marken" ist der eRoller bei MOTORTALK noch nicht aufgeführt. Dazu ist die Marke noch zu klein und zu unbekannt. Wer kennt schon die Marke "JOHAMMER" ?

Dem Standard ist dazu ein Artikel zu entnehmen:
http://derstandard.at/.../...r-Es-wuerde-mir-sonst-keinen-Spass-machen

Die eigentliche Herstellerhompage ist: http://www.johammer.com

Verbal hat der Hersteller das Gefährt als Elektromotorrad einsortiert. Von der Bauform ist es m.E. wohl doch mehr ein eRoller. Eigentlich sieht es aus, wie ein Elektropferd. Etliche Designelemente lassen diesen Gedanken aufkommen. Designtechnisch und auch sonst ist es ein Gewinn für den Markt der ERoller/EMotorräder. In Zeiten der Designeinförmigkeit ragt der eRoller heraus, wie ein Gebirge in der Wüste.

Diese Extravaganz und die wohl überschaubaren Stückzahlen, lassen aber den Preis hochschnellen. Ein eRoller kostet so viel, wie ein Luxuskleinwagen. Die Formgebung polarisiert. Viele werden wohl entweder begeistert sein oder entsetzt die Form zur Kenntnis nehmen. Die Form bricht die Langeweile der bekannten Formenmuster gekonnt auf.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chiefcom


Was für eine treffende Bezeichnung 😁 😁

Bei vielen größeren Rollern gibt es ja auch diese 'Chopperabstellflächen', ich habe das mal beim X-Max 400 versucht und finde das es unbequem ist und ein komisches Gefühl vermittelt so ohne jeglichen Knieschluß.

Okay es kommt aus dem Amiland wo man tagelange geradeaus in den Sonnenuntergang fährt, da mags entspannend sein........ 😉

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von sasisoli


Hab ich so noch nie gesehen...ist ja bei einem Schaltmöpp auch nicht so einfach und m.E. einer der Vorteile vieler Großroller, daß man zwischen der "Chopperhaltung" und der normalen Beinhaltung wechseln kann.

Das geht bei den Choppern, entweder sind vorne zusätzliche Rasten angebracht fürs Cruisen (bei 1,5 - 2 Liter Hubraum brauchst fast kein Getriebe..) oder bei anderen gibts vorverlegte Fußrasten inkl. Schalt- und Bremspedal.

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


Okay es kommt aus dem Amiland wo man tagelange geradeaus in den Sonnenuntergang fährt, da mags entspannend sein........ 😉

Hierzulande ist das auf der Autobahn aber auch sehr entspannend.

Ich wundere mich da immer wieder, wie es manche Motorradfahrer auf längeren Strecken zusammengefaltet hinter der Vollverkleidung ihres "Joghurtbechers" aushalten. Da muß doch der Blutfluß in die unteren Extremitäten ins Stocken geraten...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ich wundere mich da immer wieder, wie es manche Motorradfahrer auf längeren Strecken zusammengefaltet hinter der Vollverkleidung ihres "Joghurtbechers" aushalten. Da muß doch der Blutfluß in die unteren Extremitäten ins Stocken geraten...

Den Blutfluss kann man gut in Wallung halten indem man die Geschwindigkeit das ein oder andere Mal auf Dauergrinsegeschwindigkeit erhöht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Da muß doch der Blutfluß in die unteren Extremitäten ins Stocken geraten...

Nur wenn man das falsche Motorrad gekauft hat, ich bin zwar eher der Nakedbikefahrer, aber bin auch schon mal länger mit einer ZZR 1400 auf der AB unterwegs gewesen, das ist nicht unbequem.

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae


...
d.h. z.B. eine Vespa SS 90 wäre nach dieser 'Wiki-Definition' kein Roller ? 😉
...

Klar ist das ein Roller. Bloß weil diese einen Handschuhkasten und ein Reserverad im

Durchstieg

montiert hat? Gibt's ja auch ohne:

KLICK

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae



Zitat:

Original geschrieben von chiefcom


In der Tat ist mir auch noch kein BMW Roller über den Weg gefahren. Am Design liegt das aber sicher nicht.
Interessant sind die Zulassungen der BMW Roller im Verglech zu anderen Rollern. (ist garnichtmal so wenig zB im Vergleich zur Honda SH 150 bzw. SH 300)

http://www.ivm-ev.de/ivm_performance_2014_01_markt_in_zahlen.html?...

GreetS Rob

BMM hat sich 1000 Stück zum Ziel gesetzt, 777 sind es geworden.

Gemessen an den Zulassungszahlen vergleichbarer Maxiscooter in D eine respektable Zahl.

Es wurden die meisten wahrscheinlich "über den Preis" verkauft, es gibt nicht so viele Leute die für einen Maxiscooter € 13000,- hinblättern. Ich habe für meinen C 650 GT Vorführer, ein halbes Jahr alt, 1700 Kilometer, € 10500,- bezahlt und würde ihn keinesfalls mehr gegen ein Motorrad tauschen wollen.

Die ganze Diskussion um die Designstudie halte ich für übertrieben.
Es ist doch gut dass es Leute gibt die was neues ausprobieren, manches kommt an, manches nicht.

Franz

Zitat:

Original geschrieben von MicSan


Klar ist das ein Roller. Bloß weil diese einen Handschuhkasten und ein Reserverad im Durchstieg montiert hat?

Damit fehlt der freie Durchstieg, aber die Wiki ist ja 'Gesetz'...😉

(aber ist ja eh wurscht....)

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von Kunipfuhl


Gemessen an den Zulassungszahlen vergleichbarer Maxiscooter in D eine respektable Zahl.
Es wurden die meisten wahrscheinlich "über den Preis" verkauft, es gibt nicht so viele Leute die für einen Maxiscooter € 13000,- hinblättern. Ich habe für meinen C 650 GT Vorführer, ein halbes Jahr alt, 1700 Kilometer, € 10500,- bezahlt und würde ihn keinesfalls mehr gegen ein Motorrad tauschen wollen.

Nicht zu vergessen das der typische BMW Käufer mit Geld auch älter wird und das 'Raufklettern' auf eine GS immer schwerer fällt. 😉

Wenn man auf BMW-Tourer steht, dann ist der GT sicherlich eine Alternative.

GreetS Rob

Rob,
das war einer meiner Beweggründe, allerdings mit einem Umweg über den Yamaha Majesty 400, 34 PS waren mir dann doch zu wenig. Ausserdem ist der BMW Roller wesentlich komfortabler gefedert und liegt besser, auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Der Yamaha hatte dagegen gigantische Bremsen.

Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen