Der Dieselskandal

Mercedes C-Klasse S204

Dieselskandal, wir sind alle betroffene !!
Der Deutsche Autofahrer beschissen und bedrogen von der Wirschaft und der Polikt sowieso.
Jetzt soll entschieden werden wer den besten teil des Kuchen kriegt, wir Autofahrer bestimmt nicht.

Bald ist Wahltag!

MORGEN AM 02.08.2017 sollten wir mehr wissen.

MORGEN IST DER GIPFEL DER GROßKOPERFTEN.
Gibt es nur das BILLIGE SOFTWARE-UPDATE ( ein Update der Schumel-sofware )?
Oder ……?

Ich müßte dem nächst zur Inspektion.
Mit dem 250 CDI, S204, Bj.10/13, 142.000km
Nach dem ich mir den SERVICE – CODE rausgesucht habe um die kosten zu Ermitteln, sagte ich mir warum nicht von allen Daten hier ein Bild machen.

Somit kann man zbs. wenn es später Probleme mit den PKW gibt sehen was an der Sofware geändert oder ob überhaupt was geändert wurde.

ALLE SOLLTEN BILDER VON FAHRZEUGTDATEN, ROLLENTEST, ASSYT PLUS machen.

Unter Fahrzeugdaten gab es dies zusehn, was heißt eigentlich:
Continental Software Version 07.062.02 ?
HW 09/12/00
SW P0 06 /13/02
SW P1 06/13/02
Diagnose Version:2A0A
Kann jemand weiter helfen?

Servicedaten
Daten02
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@olsql schrieb am 15. September 2017 um 08:39:11 Uhr:


Elektroautos sollen die Welt garnicht retten, sondern sollen helfen die Klimaziele zu erreichen und die NOx Emissionen (lokal) zu verringern.

Das können die auch!

Verbrenner können so effizient sein wie sie wollen, aber absolut verringern sich mit Elektro an Board (also beides! Verbrenner und Batterie!) die Emissionen. Das leuchtet doch jedem ein.

Sogar VW! Von jedem der ~300 Modelle soll es eine "Elektro-Version" geben. 20 Milliarden Euro werden in den Ausbau der E-Mobilität investiert!

Botschaft: "Wir haben verstanden!"

Das war von mir überspitzt formuliert. NOX Emissionen (lokal) zu verringern??? Was bringt uns das NOX Emissionen lokal zu verringern? Wenn woanders Diesel-Schwergeräte nach Lithium etc. graben? Was ist das für eine Denkensweise/Einstellung? "Blick über den Tellerrand"?

Wieviele Milliarden die Industrie in den Ausbau der E-Moblititä investiert ist mir egal.

Elektrofahrzeuge sind definitiv der falsche Weg.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Es war zu viel Lüge im Spiel. Dies verscherzt etwas die Zukunft, des Diesel.

Lügen hin oder her, in jedem Gewerbe wird doch auch regelmäßig kontrolliert, wieso nicht auch bei den Autos bzw den Herstellern? Ich bin zwar der Meinung, dass wir andere und größere Probleme haben als das hier, aber die Politik macht es sich hier meiner Meinung nach etwas zu einfach. Wie so oft.

Nun gut, die Politik hat fleissig mitgelogen.

Ich hoffe ja dass sich die Wasserstoffautos irgendwann durchsetzen!
Sicher, Wasserstofferzeugung benötigt auch ne Menge Energie, die aber denke ich mit Wind, Wasser - und Sonnenkraft sicher wenigstens zu einem erheblichen Teil gedeckt werden könnte.
Es wäre sicher möglich bei zukünftigen Bauvorhaben dem Rechnung zu tragen indem verstärkt Sonnenkollektoren auf Dachflächen eingesetzt werden. Die meißten Anlagen produziern ja bereits mindestens die Energiemenge die das Gebäude selber benötigt solange nicht tagelang völlige Dunkelheit herrscht, viele speisen sogar noch zusätzlich Energie in das Stromnetz ein.
Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet der Energieerzeugung, aber davon gibt es sicher genug die man von Regierungsseite damit mal beschäftigen könnte!
Ein Wasserstoffauto kann in wenigen Minuten vollgetankt werden, das wäre wie beim Verbrennungsmotor. Wenn die Infrastruktur dementsprechend ausgebaut wird, zum Beispiel Tankstellen entsprechend umgerüstet würden anstatt sie zu schließen, sollte dieser Antrieb einigermaßen zukunftssicher sein.

https://www.tz.de/.../...ffautos-elektro-nicht-zukunft-zr-9426483.html

Mich würde nur mal interessieren was mit dem "Abwasser" im Winter passiert?!? Das entsteht ja antelle von Abgas beim Betrieb von Wasserstoffautos. Es ist zwar sogar trinkbar, aber wenn es friert?!? Da muss der "Auspuff" wohl beheizt werden :-)

Spaß beiseite: Für mich wäre ein Wasserstaoffauto das ich mir leisten kann sicher das nächste Fahrzeug wenn das Tankstellennetz entsprechend vorhanden ist! Ich bin jetzt 50, und ich denke wenn alles gut geht würde ich mir noch einmal ein Auto kaufen bevor ich in Rente gehe. Ich hoffe auf das Wasserstoffauto!

Ähnliche Themen

@StephanW203
Genau so sehe ich es auch.
Die Wasserstofftechnik ist dem Batteriekonzept haushoch überlegen.
Wenn man dann irgendwann ein E-Auto fahren muss, dann bitte eines mit Wasserstofftechnik.

Zitat:

@Poloman59 schrieb am 12. Juni 2018 um 07:36:06 Uhr:


@StephanW203
Genau so sehe ich es auch.
Die Wasserstofftechnik ist dem Batteriekonzept haushoch überlegen.
Wenn man dann irgendwann ein E-Auto fahren muss, dann bitte eines mit Wasserstofftechnik.

In wie fern?
Aus energetischer Sicht ist Wasserstoff unglaublich schlecht und da es sehr schwierig zu kontrollieren ist, aus kostentechnischer Sicht ebenfalls.
Nur die Reichweitenproblematik bzw. die Tankzeiten löst Wasserstoff.
Wenn ein synthetischer Kraftstoff Chancen hat, dann ist es aus meiner Sicht Methan. Ähnlich schwierig herzustellen, aber wesentlich besser transportierbar und lagerbar.

Methan ist aber durch die Rinder in Verruf geraten, oder nicht?

Man sollte es nicht unbedingt in größeren Mengen an die Umgebung abgeben (aber das ist ja nicht das Ziel), weil es ein Treibhausgas ist.

Allerdings halte ich den Effekt für überbewertet, da mit Methan kein nachhaltiger Klimawandel zu erzeugen ist. Einfach weil Methan sich selbständig in der Atmosphäre zu CO2 und H2O abbaut.

Wasserstoff wird sich meiner Meinung nach, unabhängig von der Infrastrukturfrage und der enorm schlechten Energieffizienz, nie im Massenmarkt durchsetzen. Der Grund hierfür ist die kleine Molekülegröße von Wasserstoff. Dieser diffundiert einfach durch die Tanks. Ein Problem, dass die Forschungsabteilung von BMW nie in den Griff bekommen hat.

Gruß

Naja, BMW... Wenn Honda, Renault, Toyota und Hyundai (sogar 2 Modele derzeit) serienreife Fahrzeuge vorstellen und verkaufen können und Mercedes im Herbst 2018 nachziehen will denke ich wird dieses Problem wohl zufriedenstellend gelöst worden sein.
Und die schlechte Energiebilanz die bei der Herstellung des Wasserstoffs anliegt kann man in ein paar Jahren überwiegend mit erneuerbarer Energie wie Wind - und Solarkraft auffangen.

Ich kopier nochmal den Link hier rein:
https://www.tz.de/.../...ffautos-elektro-nicht-zukunft-zr-9426483.html

Da wird auch dieses Thema behandelt...

http://m.spiegel.de/.../...-das-fahrverbot-gebracht-hat-a-1245729.html

Das schockiert mich jetzt wirklich..... nicht 😁
War klar, dass jetzt Aussagen wie „bei dem Wetter sind die Messergebnisse nicht repräsentativ“ kommen.
Hätte es eine positive Veränderung gegeben, wäre das Wetter bestimmt nicht schuld.
In diesem Sinne lasst euch nicht unterkriegen und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen