Der Diesel hatte seine Glanzzeit hinter sich?

http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft

Hmm nun ja. Interessant finde ich, dass ein zugesetzter Partikelfilter einen Mehrverbrauch von bis zu 2 Litern verursachen kann.

Ist der Diesel Motor als Konstruktion eigentlich konstruktionsbedingt effizienter, oder nur allein deshalb, weil der Diesel mehr Energiegehalt hat?

Beste Antwort im Thema

Der Diesel ist auch konstruktiv effizienter. Zum Einen weil er keine Drosselklappe hat die den Luftaustausch behindert und zum Anderen weil die Leistung rein über die eingespritzte Spritmenge geregelt wird. Das Gemisch braucht um zu zünden keine bestimmte Mischung sondern nur ein mindestmaß an Sauerstoff damit der eingespritzte Sprit auch Verbrennen kann. Dadurch läuft der Motor auch noch bei einem Gemisch bei dem ein Benziner sich nicht mal rühren würde.
Allerdings haben sich die Verbräuche durch diverse Maßnahmen angenähert, die Benziner wurden sparsamer da sie wegen der Abgasbehandlung nicht die ganzen Fortschritte aufbrauchen. Bei den Dieseln dagegen hat die Abgasnachbehandlung, besonders wegen dem Rußfilter zu einer Verbrauchssteigerung geführt die nicht durch die modernere Technik kompensiert werden kann.
Aber bei beiden Konzepten stellt sich die Frage ob es trotz weniger effektiver Abgasnachbehandlung nicht umweltfreundlicher wäre wenn man die Motoren konsequent auf niedrigen Verbrauch trimmen würde und dafür auf dem Prüfstand höhere Abgaswerte akzeptieren. Denn ob es unterm Strich sauberer ist wenn der Motor 1-2 oder mehr Liter mehr verbraucht weil die Abgase sauberer sind als die schlechter nachbehandelten Abgase der dann deutlich sparsameren Motoren ist eine Frage die politisch nicht gewollt ist. Denn an niedrigem Spritverbrauch hat keine Regierung wirklich Interesse.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Schon lustig, in einem Diesel Topic damit zu kommen das sein Benziner die Euo 5 Norm erfüllt!
Hallo es geht darum das es keine Diesel gibt die Euro 5 erfüllen ohne Partikelfilter, um nichts anderes ging es Sir Donald

Der Vergleich mit einem Otto wurde schon vor meinem Eintreffen angestellt. Daher war die Behauptung, Euro 5 sei ohne Partikelfilter nicht möglich, auf alle Konzepte anzuwenden - und richtigzustellen.

Sir Donald redet aber vom Stickoxiden, das ist ein reines Problem der Dieselfahzeuge.
Schichtlader bei Benziner sind ja immer eine Randerscheinung geblieben.

Die Eingangsfrage war ob der Diesel nur wegen der höheren Energiemenge des Sprits Vorteile hat oder auch Konzeptionelle, da kann ein Streifschuß zu den Benziner halt nicht unterbleiben aber im Grunde gehts rein um Diesel und den Verbrauchsnachteil der aufwendigen Abgasnachbehandlung.

Aber Benziner haben auch nur noch keinen Rußfilter weil die Lobby das bisher noch verhindern konnte, im Grunde wäre er bei Direkteinspritzern teilweise schon bei Euro 5 nötig und bei Euro 6 zwingend wenn man die Grenzwerte der Diesel als Basis nehmen würde.

Ob ein Auto die Euro 6 Grenzwerte einhält kann noch gar nicht gemessen werden da die Werte noch nicht endgültig sind, siehe Feinstaubemmisionen der Direkteinspritzerbenziner.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Die Eingangsfrage war ob der Diesel nur wegen der höheren Energiemenge des Sprits Vorteile hat oder auch Konzeptionelle, da kann ein Streifschuß zu den Benziner halt nicht unterbleiben aber im Grunde gehts rein um Diesel und den Verbrauchsnachteil der aufwendigen Abgasnachbehandlung.

Man kann einfach sagen: Je auswändiger die Abgasnachbehandlung, desto schlechter der Wirkungsgrad. Das galt schon für den Kat und gilt auch für Partikelfilter und hört da sicher noch nicht auf.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Aber Benziner haben auch nur noch keinen Rußfilter weil die Lobby das bisher noch verhindern konnte, im Grunde wäre er bei Direkteinspritzern teilweise schon bei Euro 5 nötig und bei Euro 6 zwingend wenn man die Grenzwerte der Diesel als Basis nehmen würde.

Bei Direkteinspritzern mag das sein, aber eben nicht bei modernen Saugrohreinspritzern (SPI oder MPI).

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ob ein Auto die Euro 6 Grenzwerte einhält kann noch gar nicht gemessen werden da die Werte noch nicht endgültig sind, siehe Feinstaubemmisionen der Direkteinspritzerbenziner.

Dafür gibt es vorläufige Werte, die freilich noch nicht endgültig sein müssen. Aber diese vorläufigen Werte werden von meinen Autos der Baujahre 1992, 2004 und 2011 spielend unterboten - wenn auch beim 1992er nur wenn er warm ist. Dafür braucht man keinen Turbo (hat nur einer von ihnen) und keine Direkteinspritzung (dafür sind sie alle zu modern) und Partikelfilter schon mal gar nicht.

Bisher hat der Diesel nur dank Steuerbegünstigung einen Vorteil gegenüber dem Benziner. Die Gaser stechen in dem Punkt auch die Diesel aus.
Ich bin für eine Steuerangleichung mit Rücksicht auf die Umweltfreundlichkeit: Diesel 23 Cent pro Liter hoch und Benzin 23 Cent pro Liter runter, das wäre mMn gerecht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Und welches Auto erfüllt Euro 5 ohne Filter?
Mein 2011er Daihatsu Cuore zum Beispiel. Brüderchens Prius auch. Es gibt viel Auswahl mit Euro 5 ohne Partikelfilter, ohne Turbo und ohne Direkteinspritzung. Und sie alle erfüllen auch die Euro-6-Grenzwerte. Sie wurden nur noch nicht im Jahre 2014 oder später typgeprüft.

da brauchst du dich nicht wundern das die das schaffen, alle Benzinmotoren die EU 5 haben erreichen dies ohne Filter,(es gibt bisher noch keinen) egal welcher Hersteller, auch EU 6 ist da kein Problem,(mehr oder weniger) aber bei den Dieseln sieht es anders aus, und da geht es ohne Filter nicht mehr, und die EU 6 wird ohne Harnstoff Nachbehandlung kaum möglich sein, es geht hier um die

Diesel

und

nicht um die Benziner

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


es geht hier um die Diesel und nicht um die Benziner

Falsch. Es geht um alle, da es sich um einen Vergleich handelt. Wenn ein Konzept sinkende Marktanteile hat, erhöhen sich die Marktanteile von anderen automatisch.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Dafür gibt es vorläufige Werte, die freilich noch nicht endgültig sein müssen. Aber diese vorläufigen Werte werden von meinen Autos der Baujahre 1992, 2004 und 2011 spielend unterboten - wenn auch beim 1992er nur wenn er warm ist.

Spaßvogel! Bei warmen Motor ist das auch kein Kunststück.

Ca. 90% der Emissionen im Abgastest entstehen in der ersten Minute. Danach kommt (fast) nur noch CO2 und Wasserdampf.

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


da brauchst du dich nicht wundern das die das schaffen, alle Benzinmotoren die EU 5 haben erreichen dies ohne Filter,(es gibt bisher noch keinen) egal welcher Hersteller, auch EU 6 ist da kein Problem,(mehr oder weniger) aber bei den Dieseln sieht es anders aus, und da geht es ohne Filter nicht mehr, und die EU 6 wird ohne Harnstoff Nachbehandlung kaum möglich sein, es geht hier um die Diesel und nicht um die Benziner

Mazda schafft mit dem neuen Diesel Euro 6 mit dem seit Euro 5 üblichen Equipment, d.h. Partikelfilter und Oxidationskatalysator. Speicherkatalysator oder Harnstoffeinspritzung hat der Motor nicht. Trotzdem kann es natürlich sein, dass der Motor mit Euro 5-Norm weniger verbrauchen würde.

Ein aktueller Benzin-Direkteinspritzer lässt ganz sicher mehr Ruß entweichen als ein Diesel mit Filter - da braucht man sich nur den Auspuff anzuschauen (das sagt natürlich nichts über die Partikelgrößenverteilung).

Zitat:

Original geschrieben von 0MGQoNDYjZ



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


da brauchst du dich nicht wundern das die das schaffen, alle Benzinmotoren die EU 5 haben erreichen dies ohne Filter,(es gibt bisher noch keinen) egal welcher Hersteller, auch EU 6 ist da kein Problem,(mehr oder weniger) aber bei den Dieseln sieht es anders aus, und da geht es ohne Filter nicht mehr, und die EU 6 wird ohne Harnstoff Nachbehandlung kaum möglich sein, es geht hier um die Diesel und nicht um die Benziner
Mazda schafft mit dem neuen Diesel Euro 6 mit dem seit Euro 5 üblichen Equipment, d.h. Partikelfilter und Oxidationskatalysator. Speicherkatalysator oder Harnstoffeinspritzung hat der Motor nicht. Trotzdem kann es natürlich sein, dass der Motor mit Euro 5-Norm weniger verbrauchen würde.

das sich die Hersteller etwas einfallen lassen um den Harnstoff (Ad Blue) zu umgehen ist klar, das ist ein zusätzlicher Kosten (pro l etwa 50 cent, je nach Region ) und Gewichtsfaktor

Zitat:

Ein aktueller Benzin-Direkteinspritzer lässt ganz sicher mehr Ruß entweichen als ein Diesel mit Filter - da braucht man sich nur den Auspuff anzuschauen (das sagt natürlich nichts über die Partikelgrößenverteilung).

das stimmt, die Benziner hauen sehr viel Ruß in die Umwelt, deshalb bin ich mal gespannt bis es da irgendwelche Filter oder Nachbehandlungsverordnungen gibt,

Ein Nachteil der PKW-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung besteht noch darin, daß speziell die Commonrail-Technik noch zu empfindlich ist bei gleichzeitig zu hohen Instandhaltungskosten. Damit verspielen sie gleich wieder einen Teil ihres Verbrauchsvorteils gegenüber dem Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ein Nachteil der PKW-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung besteht noch darin, daß speziell die Commonrail-Technik noch zu empfindlich ist bei gleichzeitig zu hohen Instandhaltungskosten. Damit verspielen sie gleich wieder einen Teil ihres Verbrauchsvorteils gegenüber dem Benziner.

das ändert sich ja dank benzindirekteinspritzung...😁

Die Benzin-Direkteinspritzung hat im Moment leider auch mehr Nachteile als Vorteile.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Die Benzin-Direkteinspritzung hat im Moment leider auch mehr Nachteile als Vorteile.

vorallem hat sie den vorteil, dass in ein paar jahren plötzlich böse feinstaubpartikel auftauchen und die autos entwertet werden, falls man sie nicht mit einem filter ausrüstet.

aber dazu muss erst der marktanteil hoch genug sein.....

Zitat:

Ein Nachteil der PKW-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung besteht noch darin, daß speziell die Commonrail-Technik noch zu empfindlich ist bei gleichzeitig zu hohen Instandhaltungskosten.

Fiat Stilo Diesel (einer der ersten Common Railer):

234.000 km und immer noch gut drauf

(Originalmotor und -turbo)

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ein Blick in den CX 5 Katalog verrät, dass er sehr wohl einen Partikelfilter als auch einen HC-Kat hat. Das Einzige, was nicht explizit erwähnt wird, ist eine Harnstoffeinspritzung.

Ich kenne keinen einzigen Pkw mit Selbstzünder, der einen Rußfilter ohne HC - Kat (also Oxidationskatalysator) hat. Die Journalisten meinten wohl, dass er keinen Speicherkatalysator hat. So habe ich es jedenfalls verstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen