1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Der C180k ist der prinzipiell zuverlässigste, oder?

Der C180k ist der prinzipiell zuverlässigste, oder?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

viel habe ich mich in den letzten Wochen informiert über Automatik Kombis aller Marken und bin am Ende doch wieder bei Mercedes angekommen.

Wir wollen unseren zuverlässigen S124 E300 T Diesel gegen einen Kombi mit Automatik, Tempomat und Sitzheizung ersetzen.

Ursprünglich war die Überlegung, nicht mehr als 10.000€ auszugeben. In dem Preissegment bekommt man bei Vertragshändlern aller Marken jedoch nichts was uns gefällt. Entweder es passt optisch nicht oder die Forenbeiträge lassen auf unzuverlässige Komponenten schliessen.

Also habe ich beschlossen bis zu 15.000€ locker zu machen, um meinen eigentlichen Traumwagen zu kaufen, den S204.

Für den Preis erwarte ich bei angemessener Suchdauer einen S204 Avantgarde mit Automatik, Tempomat, Sitzheizung und Einparkhilfe in Tenoritgrau mit unter 100.000km.

Das Fahrzeug muss absolut zuverlässig sein, deshalb möchte ich auch die zuverlässigste Motorisierung wählen.

Nach einigen Recherchen scheinen mir die neueren Motoren (Turbo-Benziner und OM651-Diesel) jedoch auch Fehlerbehafteter als zunächst angenommen. Deshalb würde ich nach einem C180/200k(M271) oder C200/220cdi (OM646) suchen.

Liege ich da in etwa richtig?

Beste Antwort im Thema

Aber komm, der 2,0 Liter Reihensechszylinder von BMW war ein Traummotor...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Vemutlich gibt es keinen Motor, der nicht irgendwelche Macken hat oder bekommen könnte. Bei den kleinen Benzinern M271 sind es die Steuerketten und Kettenräder, die bei höheren Laufleistungen Probleme machen könnten. Zumindest ließt man davon. Ob es dann zutrifft kann eh niemand vorhersagen. Ansonsten sind die M271 mMn recht zuverlässig und unproblematisch.

Ich hätte gesagt und das habe ich auch schon leidvoll erfahren müßen, geht es um Zuverlässigkeit ist Hubraum das einzig wahre. Was ist da ist geht auch nicht kaputt, niedrige Literleistungen helfen auch. Die 6 Ender hätte ich bei 204er als die zuverlässigsten Motoren gesehen. Allerdigns ist bei dem geringen Budget sowas nicht drin.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Ich hätte gesagt und das habe ich auch schon leidvoll erfahren müßen, geht es um Zuverlässigkeit ist Hubraum das einzig wahre. Was ist da ist geht auch nicht kaputt, niedrige Literleistungen helfen auch. Die 6 Ender hätte ich bei 204er als die zuverlässigsten Motoren gesehen. Allerdigns ist bei dem geringen Budget sowas nicht drin.

Ein C 230 oder C 280 von 2008 sollte eigentlich ins Budget passen.

Siehe Autobild C-Klasse C180. Der hat jetzt irgendwas mit 330Tkm runter und wohl auch noch keine großen Probleme gehabt. Ich meine das teuerste was ich gelesen habe, war wohl ein defekter Kat!

Prinzipiell scheinen die Kompressormotoren haltbarer zu sein. Aber man kann eben Glück oder Pech haben....

Kann das Problem beim M271 mit der Steuerkette und deren Peripherie bestätigen , hatte mit meinem S203 auch das Leid. Ist ansonsten aber ein zuverlässiger Motor mit kernigem "Sound" , macht Spaß ihn zu fahren.
Solltest Du dich für den Kompressor entscheiden , achte bei der Besichtigung darauf , daß der Motor kurz nach dem Start nicht rasselt .... dann ist alles zu spät und Du darfst ca. 2.000 Euronen investieren , um den genannten Schaden zu beheben.
Entweder kaufst Du ein Auto , bei dem schon Kette und Spanner gewechselt wurden , oder Eines ohne Gerassel und investierst ca. 300€ um vorsorglich Kette und Spanner zu wechseln.
So würde ich es zumindest machen.

In meinem jetzigen S204 habe ich den 1,6 Turbo ... der gefällt mir nicht so ... er schreit rum und winselt um Gnade , wenn Du ihn trittst.
Im Gegensatz dazu lebt der M271 erst richtig auf , wenn Du ihm Leistung abverlangst.

Da ist der 271 eher der zufrieden brummelnde "Kumpel" und der 1,6Turbo eher das hysterische "Mädchen" .... so mein Eindruck.

Verbrauchstechnisch nehmen sich die beiden Motoren nichts.

Viel Erfolg bei deiner Suche !

Bei den Kompressoren habt ihr Recht, aufpassen zwecks Steuerkette aber das ist auch nicht so oft und eher bei Schaltgetriebe, da Leute nicht stehen beim Gang wechseln das zerrt an der Kette.

Beim neuen M271 EVO eher unbekannt, dort sollen ja auch stärkere Ketten eingebaut sein und stärkere Nockenwellenräder. Das sind dann die Turbo Motoren. Jedoch bei 100.000km werde ich mein Ventildeckel auch rausnehmen und schauen ob alles in Ordnung ist an der Kette, ist ja nicht schwer den Deckel abzunehmen, und somit wäre die Dichtung auch neu ^^

Und falls wirklich was ist wird die Kette sofort getauscht, das wird jetzt auch nicht Hardcore viel Kosten das man sich den Hals bricht, lieber vorher schauen und Fehler vermeiden anstatt darauf zu warten 😉

Wenn es rasselt, auf keinen fall weiter fahren, direkt Werkstatt abschleppen und Kette austauschen, wenn es überspringt ciao ...

Würde das Thema Steuerkette beim W204 nicht päpstlicher sehen als der Papst😁

Die vereinzelten und sehr sehr selten auftretenden Schäden, sind im vergleich zu der Menge an produzierten Motoren gelinde gesagt "vernachlässigbar gering".
Für den, den es betrifft ist es natürlich scheis..e, aber eine häufung von Schäden gibt es definitiv nicht. Eine Steuerkette bei 100.000+ zu wechseln macht keinen Sinn und ist auch nicht nötig.

Im gegenteil der W204 (und W212) ist endlich mal wieder ein Mercedes mit guter Qualität.

Ich würde aber nur einen Benziner! nehmen.
Wenn ich die Wahl hätte, einen mit Saugrohreinspritzung
Wenn Automatik, dann 7 Gang
Wenn ich das Geld hätte einen V6

Einen Diesel würde ich falls es deine Fahrleistung zulässt, nicht nehmen. Die sind heute anfälliger als ein normaler Benziner.

Ich habe einen C300 (V6) mit mitlerweile 126.000km. An dem Wagen ist (bis auf diverse Steinschläge vorne) keinerlei Verschleiss festzustellen. Innen wie Ladenneu! Motor läuft wie ein Uhrwerk.
Einfach nur Top und nicht vergleichbar mit den Mercedes Ende der neunizer/anfang 2000ér

Gruß
Horst

Herzlichen Dank für eure Meinungen und Beiträge.
Meine Jahresfahrleistung beträgt ca. 22.000km. Davon ca. 1/3 Kurzstrecke, 2/3 Langstrecke.
Das Auto wollen wir gerne 5-7 Jahre halten.

Im Vergleich der monatlichen Kosten ergibt sich folgenes:
C200cdi:     315,30 €
C180/200k: 372,90 €
C220cdi:     333,72 €
C280:         411,07 €
(Steuern, Versicherung, Verbrauch, Wartung zusammengerechnet)

Die Differenz zwischen C200cdi und C280 ist natürlich schon erheblich, fast 1.200€/Jahr, das deckt eine große Mehrreparatur des Diesels pro Jahr schon ab, dadurch macht der Diesel sich aber auch nicht rentabler...
Nach einer traumatischen Werkstatterfahrung mit einem E220cdi (W210 Mopf) tendiere ich auch lieber dazu, mehr für Sprit auszugeben und Ruhe zu haben, als die Verbrauchsvorteile eines Diesels durch mögliche Reparaturen zunichte zu machen.
Die Frage die sich mir stellt, ist eben, wie zuverlässig der Nachfolger(OM646) meiner Dieselerfahrung(OM611) ist, wirklich viel über Fehler liest man bei diesem Motor hier ja auch nicht.

Kann ich verstehen, wenn man solch schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Andererseits ist es so: wenn keiner der genannten Motoren sonderlich auffällig ist, ist es egal. Jeder der Motoren kann Dir verrecken. Offensichtlich hast Du Pech gehabt. Aber: Zufall kennt kein Gedächtnis.
Insofern würde ich den nehmen, der mir am meisten zusagt bei gleichzeitig moderaten Kosten. M.E. spricht einiges für die Diesel, wenn Du kein grundsätzliches "Aber " dagegen hast.

Wenn meine Erfahrungen so schlecht wären (was ja auch häufig am Service liegt), würde ich eher über eine andere Marke nachdenken als über eine andere Motorisierung der gleichen Marke.

@ Llama: ...dann greif doch zum 180 Kompressor.
Der Unterschied zum 200er ist nicht signifikant.
Der 156 PS`ler läuft in allen Belangen mehr als ausreichend.

ich habe den BE mit 1600ccm³ und bin zufrieden, da für den täglichen Pendelverkehr zuverlässig.

Einzig das Schaltgetriebe würde ich heute nicht mehr bestellen.

Nicht, daß es schlecht wäre, es schaltet sich gut (nicht sehr gut...das kann nur ein BMW-Getriebe), aber ich bin die Kupplungstreterei leid im Stadtverkehr.

Meiner ist jetzt 4 Jahre mit 96000 Km.... ich werde ihn (vorausgesetzt er macht ebenfalls so lange mit) ebenfalls bis 330000 Km fahren...

ich habe nämlich keine Lust auf Stop/Start-Automatik, Ölverdünnung wegen den Direkteinspritzern und auf freifahren eines DPF`s. Zudem möchte ich mich nicht von allen möglichen Assistenten bevormunden lassen.

Da muss sich noch was ändern in den nächsten Jahren....

Ich vermute, ich werde den W/S 205 überspringen...

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


ich habe nämlich keine Lust auf Stop/Start-Automatik, Ölverdünnung wegen den Direkteinspritzern und auf freifahren eines DPF`s. Zudem möchte ich mich nicht von allen möglichen Assistenten bevormunden lassen.

Da muss sich noch was ändern in den nächsten Jahren....

Ich vermute, ich werde den W/S 205 überspringen...

Ich fürchte dann hast Du ein Problem. In Zukunft werden die Assistenten sicher nicht weniger werden, sonder eher mehr. Und sie werden langsam aber sicher zur Serienausstattung werden.

Siehst Du an so Sachen wie Airbags, ABS, ESP usw.

Vielleicht solltest Du Dir noch ein paar W204 kaufen und einlagern 😁

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Seicodad


Würde das Thema Steuerkette beim W204 nicht päpstlicher sehen als der Papst😁

Die vereinzelten und sehr sehr selten auftretenden Schäden, sind im vergleich zu der Menge an produzierten Motoren gelinde gesagt "vernachlässigbar gering".
Für den, den es betrifft ist es natürlich scheis..e, aber eine häufung von Schäden gibt es definitiv nicht. Eine Steuerkette bei 100.000+ zu wechseln macht keinen Sinn und ist auch nicht nötig.

Im gegenteil der W204 (und W212) ist endlich mal wieder ein Mercedes mit guter Qualität.

Ich würde aber nur einen Benziner! nehmen.
Wenn ich die Wahl hätte, einen mit Saugrohreinspritzung
Wenn Automatik, dann 7 Gang
Wenn ich das Geld hätte einen V6

Einen Diesel würde ich falls es deine Fahrleistung zulässt, nicht nehmen. Die sind heute anfälliger als ein normaler Benziner.

Ich habe einen C300 (V6) mit mitlerweile 126.000km. An dem Wagen ist (bis auf diverse Steinschläge vorne) keinerlei Verschleiss festzustellen. Innen wie Ladenneu! Motor läuft wie ein Uhrwerk.
Einfach nur Top und nicht vergleichbar mit den Mercedes Ende der neunizer/anfang 2000ér

Gruß
Horst

Seit 2006 ist es dank Dieter Zetsche qualitativ wieder sehr nach oben gegangen. Mein 2009er S211 wird auch von dem schönen M272 3,0 V6 angetrieben. Ein toller Motor! Und selbst im schwereren S211 und mit 4m alles andere als lahm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen