Der C180k ist der prinzipiell zuverlässigste, oder?
Hallo zusammen,
viel habe ich mich in den letzten Wochen informiert über Automatik Kombis aller Marken und bin am Ende doch wieder bei Mercedes angekommen.
Wir wollen unseren zuverlässigen S124 E300 T Diesel gegen einen Kombi mit Automatik, Tempomat und Sitzheizung ersetzen.
Ursprünglich war die Überlegung, nicht mehr als 10.000€ auszugeben. In dem Preissegment bekommt man bei Vertragshändlern aller Marken jedoch nichts was uns gefällt. Entweder es passt optisch nicht oder die Forenbeiträge lassen auf unzuverlässige Komponenten schliessen.
Also habe ich beschlossen bis zu 15.000€ locker zu machen, um meinen eigentlichen Traumwagen zu kaufen, den S204.
Für den Preis erwarte ich bei angemessener Suchdauer einen S204 Avantgarde mit Automatik, Tempomat, Sitzheizung und Einparkhilfe in Tenoritgrau mit unter 100.000km.
Das Fahrzeug muss absolut zuverlässig sein, deshalb möchte ich auch die zuverlässigste Motorisierung wählen.
Nach einigen Recherchen scheinen mir die neueren Motoren (Turbo-Benziner und OM651-Diesel) jedoch auch Fehlerbehafteter als zunächst angenommen. Deshalb würde ich nach einem C180/200k(M271) oder C200/220cdi (OM646) suchen.
Liege ich da in etwa richtig?
Beste Antwort im Thema
Aber komm, der 2,0 Liter Reihensechszylinder von BMW war ein Traummotor...
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Was ist 4m ?
4 matic
Äh, okay danke 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Was ist 4m ?
Gut, ich bin nicht alleine so blöd 😁
Zuerst hab ich mich gewundert wieso die E-Klasse nur 4m lang sein soll, dann hab ich mich gefragt was die Länge mit der Beschleunigung zu tun hat.
Dann hab ich gegrübelt und die Signatur gelesen.
Und dann hatte ich eine Eingebung 🙂
MfG
Naja, wenn es um Zuverlässigkeit geht und die Kosten erträglich sein sollten, dann schaue mal nach einen C 230 V6. Der M272 E25 mit 2,5l Hubraum reicht in allen belangen völlig aus, ist aber aufder Kostenseite etwas günstiger als der 3.0l M272. Das Kettenradproblem der M272er ist im 204er abgestellt, also ein bedenkenloer kauf.
Schöner Saugmotor, der einfach nur haltbar ist. Für 15.000 sind die Dinger schon zu finden, weil der 230er recht unbeliebt ist. Dem wird nachgesagt, dass er ein säufer ist, was aber nicht stimmt. Den kann man im Alltag mit rund 8l - 9l bewegen, was für einen 204 PS starken Motor sicher in Ordnung geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Naja, wenn es um Zuverlässigkeit geht und die Kosten erträglich sein sollten, dann schaue mal nach einen C 230 V6. Der M272 E25 mit 2,5l Hubraum reicht in allen belangen völlig aus, ist aber aufder Kostenseite etwas günstiger als der 3.0l M272. Das Kettenradproblem der M272er ist im 204er abgestellt, also ein bedenkenloer kauf.Schöner Saugmotor, der einfach nur haltbar ist. Für 15.000 sind die Dinger schon zu finden, weil der 230er recht unbeliebt ist. Dem wird nachgesagt, dass er ein säufer ist, was aber nicht stimmt. Den kann man im Alltag mit rund 8l - 9l bewegen, was für einen 204 PS starken Motor sicher in Ordnung geht.
Hab mir vor einem Jahr auch einen C230 V6 gekauft und nach einem halben Jahr auf eine Prins Gasanlage umbauen lassen.
Absoult zufrieden und sehr günstig im Unterhalt (Autogas, ca. 12- 14 Liter auf 100km, ca. 0,70 Euro 😁)
Von der Laufruhe des Motors ganz zu schweigen!
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Naja, wenn es um Zuverlässigkeit geht und die Kosten erträglich sein sollten, dann schaue mal nach einen C 230 V6. Der M272 E25 mit 2,5l Hubraum reicht in allen belangen völlig aus, ist aber aufder Kostenseite etwas günstiger als der 3.0l M272. Das Kettenradproblem der M272er ist im 204er abgestellt, also ein bedenkenloer kauf.Schöner Saugmotor, der einfach nur haltbar ist. Für 15.000 sind die Dinger schon zu finden, weil der 230er recht unbeliebt ist. Dem wird nachgesagt, dass er ein säufer ist, was aber nicht stimmt. Den kann man im Alltag mit rund 8l - 9l bewegen, was für einen 204 PS starken Motor sicher in Ordnung geht.
Ich stimmer dir zu, in der C Klasse ist der 2,5er absolut ausreichend.
Der Sound das V6 ist natürlich um längen besser als beim 1,8 K.
Leider ist das Angebot dieses verkannten Nischenmotors nicht soooo groß.
Dafür aber recht "günstig" und häufig mit niedrigen KM-Ständen aus 1. Hand.
Ich habe meinen aus 2008 mit 22.000km gekauft, das war August 2012.
Mittlerweile stehen 47.000 km auf der Uhr.
Wenn also ein Motor nur selten gekauft wird, dann dürfte das seinen Grund haben. Und der liegt auch auf der Hand. Unter Kraftstoffverbrauchsaspekten ist es alleine schon aus physikalischer Sicht Unsinn, einen Motor mit wenig Hubraum und viel Zylindern zu bauen. Krass waren da früher von manchen Herstellern gebauten 2,0 l mit 6 Zylindern. Porsche hat es im 944 S besser gemacht mit 3 l Hubraum und 4 Zylindern. Und auch heute geht der Trend ja genau in die Richtung, nämlich Downsizing. Zwar haben die Fahrzeuge meist einen aufgeladenen Motor, aber trotzdem das physikalisch richtige Konzept, die Leistung aus möglichst wenig Zylindern zu holen. Natürlich hat man dadurch weniger Laufruhe, aber z. B. mir ist der Verbrauch wichtiger als die Laufruhe, zumal ab einem bestimmten Tempo eh die Windgeräusche überwiegen und ich von der Laufruhe im (erhöhten) Standgas dann nichts mehr habe.
Aber komm, der 2,0 Liter Reihensechszylinder von BMW war ein Traummotor...
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Aber komm, der 2,0 Liter Reihensechszylinder von BMW war ein Traummotor...
Ja - insbesondere für den Tankwart :-) Nebenbei hat er sich wirklich schön angehört, aber das wäre mir der Mehrverbrauch nicht wert. Aber das mag jeder anders sehen.
Zitat:
Original geschrieben von 2704
Wenn also ein Motor nur selten gekauft wird, dann dürfte das seinen Grund haben. Und der liegt auch auf der Hand. Unter Kraftstoffverbrauchsaspekten ist es alleine schon aus physikalischer Sicht Unsinn, einen Motor mit wenig Hubraum und viel Zylindern zu bauen. Krass waren da früher von manchen Herstellern gebauten 2,0 l mit 6 Zylindern. Porsche hat es im 944 S besser gemacht mit 3 l Hubraum und 4 Zylindern. Und auch heute geht der Trend ja genau in die Richtung, nämlich Downsizing. Zwar haben die Fahrzeuge meist einen aufgeladenen Motor, aber trotzdem das physikalisch richtige Konzept, die Leistung aus möglichst wenig Zylindern zu holen. Natürlich hat man dadurch weniger Laufruhe, aber z. B. mir ist der Verbrauch wichtiger als die Laufruhe, zumal ab einem bestimmten Tempo eh die Windgeräusche überwiegen und ich von der Laufruhe im (erhöhten) Standgas dann nichts mehr habe.
Wir sprechen darüber wenn dein "Motor" einen Km- Stand von >300.000km hat.
Wird wahrscheinlich nicht passieren, genauso wie bei dieser Turbo- Boost Schei**** von Ford mit 1.0L Hubraum.
Da ich den Wagen nicht nach einem Jahr abgeben möchte, war mir der Motor wichtig.
Ansonsten würde ich mir auch den C180 kaufen, und dann nach einem Jahr, wie Leasing etc. abgeben.
Sorry aber, wenn ich fast 20.000 Euro (BAR und nicht Finanziert) in ein Auto investiere will ich einen vernünftigen Motor und nicht einen aufgeladenen R4, der Sie ab 4.000 Umdrehnungen so anhört, als ob es gleich einen Motorschaden gibt.
PS: Meine Meinung muss KEINER teilen, aber für mich kommen nach 2 V6 Fahrzeugen nur >6 Zylinder Motoren in Frage!
Zitat:
Original geschrieben von velsatis2010
Wir sprechen darüber wenn dein "Motor" einen Km- Stand von >300.000km hat.Zitat:
Original geschrieben von 2704
Wenn also ein Motor nur selten gekauft wird, dann dürfte das seinen Grund haben. Und der liegt auch auf der Hand. Unter Kraftstoffverbrauchsaspekten ist es alleine schon aus physikalischer Sicht Unsinn, einen Motor mit wenig Hubraum und viel Zylindern zu bauen. Krass waren da früher von manchen Herstellern gebauten 2,0 l mit 6 Zylindern. Porsche hat es im 944 S besser gemacht mit 3 l Hubraum und 4 Zylindern. Und auch heute geht der Trend ja genau in die Richtung, nämlich Downsizing. Zwar haben die Fahrzeuge meist einen aufgeladenen Motor, aber trotzdem das physikalisch richtige Konzept, die Leistung aus möglichst wenig Zylindern zu holen. Natürlich hat man dadurch weniger Laufruhe, aber z. B. mir ist der Verbrauch wichtiger als die Laufruhe, zumal ab einem bestimmten Tempo eh die Windgeräusche überwiegen und ich von der Laufruhe im (erhöhten) Standgas dann nichts mehr habe.
Wird wahrscheinlich nicht passieren, genauso wie bei dieser Turbo- Boost Schei**** von Ford mit 1.0L Hubraum.Da ich den Wagen nicht nach einem Jahr abgeben möchte, war mir der Motor wichtig.
Ansonsten würde ich mir auch den C180 kaufen, und dann nach einem Jahr, wie Leasing etc. abgeben.Sorry aber, wenn ich fast 20.000 Euro (BAR und nicht Finanziert) in ein Auto investiere will ich einen vernünftigen Motor und nicht einen aufgeladenen R4, der Sie ab 4.000 Umdrehnungen so anhört, als ob es gleich einen Motorschaden gibt.
PS: Meine Meinung muss KEINER teilen, aber für mich kommen nach 2 V6 Fahrzeugen nur >6 Zylinder Motoren in Frage!
Ich habe nichts gegen 6 (oder mehr) Zylinder, aber nur, wenn auch der Hubraum dann entsprechend groß ist. Das mindeste sind für mich 500 cm3 pro Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von 2704
Ja - insbesondere für den Tankwart :-) Nebenbei hat er sich wirklich schön angehört, aber das wäre mir der Mehrverbrauch nicht wert. Aber das mag jeder anders sehen.Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Aber komm, der 2,0 Liter Reihensechszylinder von BMW war ein Traummotor...
Stimmt, muss jeder selber beurteilen.
Leider bleiben uns kaum noch Motoren mit gutem Sound.
Die Zukunft gehört den Turbo-Nähmaschinen.
Sie ist zuende, die Epoche der Saugmotoren die ihre Leistung aus dem Hubraum holten.
Hier in der C Klasse endet sie nächsten Monat. Der M276 3,5 Liter V6 und der äußerst geniale V8 im C 63 werden verschwinden.
Immerhin wird es noch ein zeitlang 6. und 8. zylinder Motoren geben.
mit deiner entscheidung einen benziner zu nehmen liegst du richtig, auch wenn die laufleistung von 22K km per anno etwas anderes sagt. ob nun V6 oder Kompressor ist eine frage der überzeugung und auch des geldbeutels, meiner meinung nach sind diese motoren alle zuverlässig.
ich habe in diesen thread mal meine gründe für den 200 K angegeben....
zoekie
Den 200 K kann ich sehr empfehlen. Hat dank Kompressor auch unten raus Druck, je mehr Drehzahl umso williger ist er. Persönlich finde ich den Motor im 3. Gang ab ca. 3000 rpm gut, danach folgt eine stetige Leistungszunahme. Über 5.500 rpm macht wiederum weniger Sinn. Spätestens auf der Autobahn schalte ich in den C-Modus. Der Motor und die Automatik sind schon etwas älter, natürlich kein Vergleich zu den neuen Turbomotoren und der 7G+. Rennen fahren macht auch weniger Sinn, selbst 140 PS Gölfe sind ebenbürtig. Meiner nimmt sich im Schnitt 10l/100km, auf längerer Strecke sind auch bis zu unter 8l möglich. Öl konsumiert er mit rund 1,5l/10.000 km. Einzig fehlt mir der Sound. Damals als JW gabs halt keinen 230er. heute würde ich wohl eher einen 6-Zyl. nehmen.