Der beste Sprühwachs für dunkle KFZs?
Moin Zusammen,
was wäre eurer Meinung nach der beste Sprühwachs für dunkle (Schwarze) KFZs?
Was auch interessant wäre - Detailer nur welcher?
Zum Hintergrund:
Neues Auto - Schwarzer Lack - schnell "schützen"
Habe in der Suche leider auch nichts gefunden was irgendwie passend wäre.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Reingt, poliert und schützt...bisher super Ergebnisse damit erzielt.
Sprühwachse haben nun rein gar nichts mit Polieren zu tun! Klingt ja fast nach dem Unfug "Platinum Ultimate".
mfg
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackS350
(Detailer=PreCleaner richtig??)
Falsch!
Gruss DiSchu
Edit:
Etwas ausführlicher:
FAQ - PreCleaner, FAQ - Detailer.
Den PreCleaner nutzt Du vor dem Wachsen. Ein Detailer kann viele Aufgaben haben, siehe FAQ.
Danke, ich les mich nochmal durch!
So, fertig.
Ich hab meinen Fehler entdeckt.
Ich hab folgendes in den FAQ entdeckt:
Ein Detailer wird zur Reinigung von kleineren Verschmutzungen für zwischendurch verwendet, oder als Glanzbooster nach der Handwäsche. Um ihn anzuwenden wird er auf den Lack gesprüht und mit einem MFT wieder abgewischt. Hierzu braucht man je nach Fahrzeuggröße 1-2 MFT's (60cmx40cm)
Dann bestell ich mir den gleich mit da das ja beabsichtigt ist.
Ich möchte noch einiges an Glanz rausholen.
Ich denke und hoffe (korrigiert mich bitte), dass es nicht schlimm ist, wenn ich den Detailer nach der Handwäsche benutze ohne dass ich den Lack gewachst hab.
Wenn der Satz aus der FAQ tatsächlich für Einsteiger missverständlich ist, würde ich es nach Rücksprache mit meinen Kollegen wie folgt ändern:
Zitat:
Original geschrieben von BlackS350
Ein Detailer wird zur Reinigung von kleineren Verschmutzungen für zwischendurch verwendet, oder als Glanzbooster nach der Handwäsche (jedoch nicht vor oder direkt nach dem Wachsen des Lacks). Um ihn anzuwenden wird er auf den Lack gesprüht und mit einem MFT wieder abgewischt. Hierzu braucht man je nach Fahrzeuggröße 1-2 MFT's (60cmx40cm)
Vielleicht sind wir "alten Hasen" mittlerweile etwas betriebsblind. Daher sind Hinweise auf missverständlich aufzufassende Passagen in der FAQ von Einsteigern immer gerne gesehen, um diese zu verbessern.
Zum Thema:
Den Detailer direkt nach dem Wachsen zu nutzen, macht keinen Sinn. Aber nach dem kommenden Handwäschen (die ohne anschliessendes Wachsen) kannst Du ihn natürlich nutzen. Mache ich auch gelegentlich so.
Ob das nun viel Glanz herausholt ... Wie bereits in Deinem anderen Thema geschrieben: Die Optimierung der Vorarbeit, ein möglichst defektfreier Lack, schafft mehr Glanz.
Gruss DiSchu
Jo, änder mal. Die Frage des WANN? kommt in aller Regelmäßigkeit. Vielleicht wird es so klarer.
Ähnliche Themen
Jetzt ist einiges klarer.
Habt Geduld mit mir 😉 ich lern schnell
Also Detailer vor oder nach dem Wachsen lass ich bleiben.
Aaaber nach der Handwäsche und wenn ich eh net vorhabe zu wachsen, das geht klar....hab ich gespeichert!!
Ich persönlich würde auch das Wort Glanzbooster gern streichen. Es suggeriert eine deutliche Steigerung. Ich konnte bislang einen deutlich glatteren Lack bei der Verwendung eines Detailers wahrnehmen aber keinen nennenswerten Unterschied in der Optik.
Ich weiss natürlich nicht warum hier nach einem Sprühwachs gesucht wird, möchte aber 1Z Hartglanz erwähnen. OK, es ist scheinbar eine Versiegelung, enthält aber Wachs und Polymere.
Was ich an 1z gut finde, lässt sich schnell und sogar bei der Kälte verarbeiten, die Oberfläche wird glatt, glänzt schön. So kann ich immer wieder zwischendurch mal auftragen. Wachsen ist für mich deutlich aufwendiger.
Ich hätte mir auch einen Sprühwachs gewünscht um einfach und schnell aufzutragen, habe jetzt am WE 500ml Hartglanz bestellt und ausprobiert. Ob eine Sprühflasche wirklich besser ist, weiss ich nicht.
Nicht jeder stellt sich hin und wachst sein Auto stundenlang, deswegen gibt es halt Leute, die ein Sprühwachs bevorzugen. Produkte wie das Optimum Car Wax oder das Koch Chemie Hartwachs BMP werden immer wieder unterschätzt! Mit den Produkten schützt man seinen Lack in 15 Minuten und die Standzeit ist nicht geringer wie beim Collinite 476S. Ich habe das Hartwachs BMP gerade im Test gegen andere Wachse und muss sagen, das Sheeting ist nach dem Dodo Supernatural Hybrid auf Platz 2 (von 5) 😉 Beading ist auch nicht zu verachten und die Standzeit von um die 6 Monaten ebenfalls mehr als gut.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Nicht jeder stellt sich hin und wachst sein Auto stundenlang, deswegen gibt es halt Leute, die ein Sprühwachs bevorzugen. Produkte wie das Optimum Car Wax oder das Koch Chemie Hartwachs BMP werden immer wieder unterschätzt! Mit den Produkten schützt man seinen Lack in 15 Minuten und die Standzeit ist nicht geringer wie beim Collinite 476S. Ich habe das Hartwachs BMP gerade im Test gegen andere Wachse und muss sagen, das Sheeting ist nach dem Dodo Supernatural Hybrid auf Platz 2 (von 5) 😉 Beading ist auch nicht zu verachten und die Standzeit von um die 6 Monaten ebenfalls mehr als gut.
Das ist mir schon klar, ich wollte auch was ausprobieren was schell aufgetragen werden kann. Daher würde ich 1z empfehlen. Bei dem Preis macht man da nichts falsch.
476s ist gut, aber das Auftragen bzw. Abtragen ist ein Kraftakt und wird im Winter eh nicht gehen.
Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
476s ist gut, aber das Auftragen bzw. Abtragen ist ein Kraftakt und wird im Winter eh nicht gehen.
Wenn das Auftragen und die Wachsabnahme ein Kraftakt ist, dann machst du definitiv etwas falsch! Die Standzeit des Collinite reicht aus, um durch den Winter zu kommen ohne zwischendurch nachwachsen zu müssen.
mfg
Winter.....😉 Das bezieht sich aber nur auf das wachsen im Freien, oder...😎
Kennt ihr keine Kumpels die eine beheizte Garage besitzen? 😰
Seltsam....😎
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Winter.....😉 Das bezieht sich aber nur auf das wachsen im Freien, oder...😎Kennt ihr keine Kumpels die eine beheizte Garage besitzen? 😰
Seltsam....😎
Mir geht es vor allem um die Zeit. Wenn draussen feucht ist und die Strassen gestreut wurden, wasche ich lieber etwas mehr mit dem Hochdruckreiniger, da der Schmutz festklebt. Lieber so als in der Halbdunklen SB-Waschbox nach der Arbeit den Dreck auf der Lackoberfläche verteilen. Natürlich wird Wachs so schneller abgewaschen und muss wieder aufgetragen werden. Beheizbare Garage ist hier in der Großstadt schwer zu finden. Im Sommer ist 476s aber OK und hält monatelang.
Zitat:
476s ist gut, aber das Auftragen bzw. Abtragen ist ein Kraftakt und wird im Winter eh nicht gehen.
???
Kraftakt?
Mit 'nem Pad durch die Dose wischen und über Haube/Dach/Türen wischen, mit dem MFT 10min. danach drüberfahren - fertig -
Da ist das abtrocknen nach der Handwäsche fast aufwendiger ;-)
Im Winter bin ich eher ein Waschmuffel, mein letzter 476 Auftrag war Mitte Oktober, und nach der Handwäsche letzte Woche hat das Wachs immer noch ordendlich Wirkung - es perlt, das es eine Freude ist .. (wird leider schon wieder dreckig)
Mo
Zitat:
Original geschrieben von michael-mo
???Zitat:
476s ist gut, aber das Auftragen bzw. Abtragen ist ein Kraftakt und wird im Winter eh nicht gehen.
Kraftakt?
Mit 'nem Pad durch die Dose wischen und über Haube/Dach/Türen wischen, mit dem MFT 10min. danach drüberfahren - fertig -
Da ist das abtrocknen nach der Handwäsche fast aufwendiger ;-)Im Winter bin ich eher ein Waschmuffel, mein letzter 476 Auftrag war Mitte Oktober, und nach der Handwäsche letzte Woche hat das Wachs immer noch ordendlich Wirkung - es perlt, das es eine Freude ist .. (wird leider schon wieder dreckig)
Mo
Ja, Kraftakt. Es war mal richtig warm und der Wachs trocknete schnell. Und ein Passat ist doppelt so groß als ein Polo 🙂
Ich fand das Auf und Abtragen von 1z viel einfacher, dabei ist meine Vorbereitung erforderlich, da viel Verdünnung drin. Die Watte mit der ich auftrage kann man immer wieder wegschmeissen und mit dem sauberen wörtlich über den Lack gleiten. Wenn die Standzeit überzeugt, werde ich auch im Sommer 1z nutzen.
Zitat:
Original geschrieben von T.Larsen
Es war mal richtig warm und der Wachs trocknete schnell. Und ein Passat ist doppelt so groß als ein Polo 🙂
Ich fand das Auf und Abtragen von 1z viel einfacher, dabei ist meine Vorbereitung erforderlich, da viel Verdünnung drin. Die Watte mit der ich auftrage kann man immer wieder wegschmeissen und mit dem sauberen wörtlich über den Lack gleiten. Wenn die Standzeit überzeugt, werde ich auch im Sommer 1z nutzen.
Argh, schon wieder Bauchschmerzen 😉 Ich rate auch dir noch mal die gründliche Lektüre der FAQ! Watte hat beim Auftrag nichts zu suchen, dafür nimmt man schon Ewigkeiten Applikatoren aus Schaumstoff.
Mit der Größe des Fahrzeuges hat das nichts zu tun, eher mit Technik und Schnelligkeit. Ich mache einen kompletten Vectra C Caravan (Größe dürfte mit dem Passat identisch sein) in einem Zug durch und wische nachher nur leicht die Wachsreste runter 😉 Wenn es beim Colli ein Kraftakt wird, würde ich stark auf einen Verarbeitungsfehler tippen.