Der besonders umweltfreundliche (109 g/km) mit Start-Stop-Automatik schon bestellbar?

Opel Astra J

Hallo Opel-Fans,
der umweltfreundlichste Astra 1,3 CDTI (95 PS) mit Start-Stop-System soll im Frühjahr 2011 rauskommen (CO2-Emission = 109 g/km). Ab wann ist er bestellbar, welche Ausstattungsmöglichkeiten gibt es hierfür. Das würde bestimmt viele umweltbewußten Astra-Käufer interessieren, die bisher noch gezögert haben, einen neuen Astra zu kaufen.

Beste Antwort im Thema

Start-Stop-Automatik war ein lang diskutiertes Thema, wegen eigentlichen nutzen beim beim Benzin sparen und den Mehrkosten für Anschaffung. Opel musste allerdings die Start-Stop-Automatik bringen, weil manche Kunden es wünschen und sonst abwandern würden.

Wenn man jedoch mal überlegt, was man wohl dafür an Aufpreis zahlen wird, was eine neue Batterie kosten wird oder ein Anlasser, werden sich viele Überlegen ob eine Start-Stop-Automatik wirklich sein muss. Und im Winter, wo der Verbrauch höher ist, funktioniert sie sowieso nicht. Also in meinen Augen eine sinnlose Erfindung, welche nur auf dem Blatt Papier einen wirklichen Vorteil zeigt. In der Realität jedoch weniger.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Das Kupplungslager mag das gar nicht. Mir hat es der Fahrlehrer erklärt und Meister in der Werkstatt, weis aber nicht mehr so genau, was belastet wird. Müssten sich die Technikfreaks hier melden.
Wäre mir aber zu nervig, ständig den Fuß auf der Kupplung, auf dem täglichen Weg kennt man doch die Ampelschaltungen.
Ich schau auch immer auf die Fußgängerampeln, wenn die auf Rot schalten, sind die Autofahrer meist unvermittelt dran.

Wäre mir neu, dass das irgendeine Auswirkung auf das Kupplungslager haben könnte. Lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

Aus dem Netz ein Zitat:
"Häufiges Kuppeln, mit getreten Kupplung stehen (Ampel z.B.) oder leichtes Ablegen des Fußes auf dem Kupplungspedal beschleunigen den Verschleiß der Druckplatte bzw. deren Membranfedern."

Quelle (auch interessant):
http://xsara-community.com/.../index.php?...

Nur zur Beantwortung der vorherigen Frage. Aber wir driften etwas vom Thema ab. 😉

Jedenfalls wollen wir uns den Spaß an unseren schönen Astras solange wie möglich erhalten. Lg

Wirklich interessant.
Aber ob die Druckplatte nun 20 oder nur 15 Jahre hält, ist unwesentlich. Mein 10 Jahre alter Nissan Almera N16 (ich bin Erstbesitzer) hatte noch nie ein Problem damit und die Autos vorher ebenfalls nicht.
Aber ich denke, du hast dennoch Recht - wir driften ab.

Ähnliche Themen

Noch eine Sache zu den aufgemachten Rechnungen hier (lohnt sich das Start/Stop-System finanziell - den Umweltaspekt mal außer Acht gelassen):

Keiner kauft sein Auto zum Listenpreis, d.h. bei den 300 Euro Aufpreis mit Start-Stop sollte der Rabatt, den man ausgehandelt hat beim Autokauf, auch mit raus rechnen.

Dazu kommt noch, dass man sich z.B. beim 2.0 CDTI durch den niedrigeren CO2-Ausstoß auch 20 Euro im Jahr an Kfz-Steuer spart.

So komme ich persönlich beim Kauf des Autos auf effektive Mehrkosten des Start-Stop-Systems von nur 220 Euro, die sich jedes Jahr durch Steuerersparnis um 20 Euro reduzieren (und dann kommen noch - das hoffe ich zumindest - Ersparnisse beim Sprit dazu und evtl. auch bei einem späteren Wiederverkauf des Autos. Hab in Kritiken des Astra Sports Tourers oft gelesen, dass ein fehlendes Start-Stop-System bemängelt wird).

Bin noch nie mit einem Start-Stop-System gefahren und bin gespannt, ob's mir was bringt oder ich es deaktivieren werde. Aber der Aufpreis ist's mir Wert. Was man hat, das hat man... ;-)

Erst war der Unterschied bei uns auch min. 300 Euronen.

Heut hab ich zufälllig reingschaut - jetz san nur no 30 Euronen mehr!! Ich hätt des vor 2 Monaten mit dem Preis sicher gnommen ...

is das der Ecoflex o. der "normale" cdti - den du meinst - mit den 109g/km

Es gibt neue Fotos hierzu im Netz
https://www.facebook.com/Opel

Deine Antwort
Ähnliche Themen