Der besonders umweltfreundliche (109 g/km) mit Start-Stop-Automatik schon bestellbar?

Opel Astra J

Hallo Opel-Fans,
der umweltfreundlichste Astra 1,3 CDTI (95 PS) mit Start-Stop-System soll im Frühjahr 2011 rauskommen (CO2-Emission = 109 g/km). Ab wann ist er bestellbar, welche Ausstattungsmöglichkeiten gibt es hierfür. Das würde bestimmt viele umweltbewußten Astra-Käufer interessieren, die bisher noch gezögert haben, einen neuen Astra zu kaufen.

Beste Antwort im Thema

Start-Stop-Automatik war ein lang diskutiertes Thema, wegen eigentlichen nutzen beim beim Benzin sparen und den Mehrkosten für Anschaffung. Opel musste allerdings die Start-Stop-Automatik bringen, weil manche Kunden es wünschen und sonst abwandern würden.

Wenn man jedoch mal überlegt, was man wohl dafür an Aufpreis zahlen wird, was eine neue Batterie kosten wird oder ein Anlasser, werden sich viele Überlegen ob eine Start-Stop-Automatik wirklich sein muss. Und im Winter, wo der Verbrauch höher ist, funktioniert sie sowieso nicht. Also in meinen Augen eine sinnlose Erfindung, welche nur auf dem Blatt Papier einen wirklichen Vorteil zeigt. In der Realität jedoch weniger.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Der 1.3CDTI emittiert doch jetzt schon nur 109g/km CO2. Die Variante mit SSA sollte noch sparsamer sein.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Der 1.3CDTI emittiert doch jetzt schon nur 109g/km CO2. Die Variante mit SSA sollte noch sparsamer sein.

Stimmt, in die Überschrift hätte ich noch Start-Stop einfügen sollen. Endlich tut sich bei Opel was (beim Corsa wurde ja schon der Anfang gemacht).

Übrigens war Opel eine der ersten Autofirmen, die Mitte der Achziger die geregelte Katalysatortechnik (z.B.: Ascona C-3, 1986) eingeführt haben. Schade, daß bei der Start-Stop-Automatik solange gezögert wurde.

Start-Stop-Automatik war ein lang diskutiertes Thema, wegen eigentlichen nutzen beim beim Benzin sparen und den Mehrkosten für Anschaffung. Opel musste allerdings die Start-Stop-Automatik bringen, weil manche Kunden es wünschen und sonst abwandern würden.

Wenn man jedoch mal überlegt, was man wohl dafür an Aufpreis zahlen wird, was eine neue Batterie kosten wird oder ein Anlasser, werden sich viele Überlegen ob eine Start-Stop-Automatik wirklich sein muss. Und im Winter, wo der Verbrauch höher ist, funktioniert sie sowieso nicht. Also in meinen Augen eine sinnlose Erfindung, welche nur auf dem Blatt Papier einen wirklichen Vorteil zeigt. In der Realität jedoch weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AstraGTCdriver


Start-Stop-Automatik war ein lang diskutiertes Thema, wegen eigentlichen nutzen beim beim Benzin sparen und den Mehrkosten für Anschaffung. Opel musste allerdings die Start-Stop-Automatik bringen, weil manche Kunden es wünschen und sonst abwandern würden.

Wenn man jedoch mal überlegt, was man wohl dafür an Aufpreis zahlen wird, was eine neue Batterie kosten wird oder ein Anlasser, werden sich viele Überlegen ob eine Start-Stop-Automatik wirklich sein muss. Und im Winter, wo der Verbrauch höher ist, funktioniert sie sowieso nicht. Also in meinen Augen eine sinnlose Erfindung, welche nur auf dem Blatt Papier einen wirklichen Vorteil zeigt. In der Realität jedoch weniger.

Genau, das ganze Thema ist absolut überflüssig, hier eine kurze Zusammenfassung eines BMW 1er Fahrers:

http://www.motor-talk.de/.../...ik-gut-oder-schlecht-t2730748.html?...

Kein Wunder, dass bei OPEL das System eine lange Zeit ignoriert wurde...

Hier nun was offizielles:
http://www.astra-blog.com/2010/12/01/abschalten-fuer-die-umwelt/

Wir wollen nur hoffen, dass beim Stop-Vorgang wie bei BMW das Abblendlicht eingeschaltet bleibt, sodass - gerade bei Xenon - die Lampe nicht durch unnötiges Aus- und Einschalten "gefoltert" wird. Gerade heisse Xenonlampen mögen dies überhaupt nicht!

Zitat:

Original geschrieben von deasyJ160home


Schade, daß bei der Start-Stop-Automatik solange gezögert wurde.

Die Start-Stop-Automatik ist eigentlich sinnlos. Das lohnt sich ökonomisch betrachtet nur, wenn man den ganzen Tag im Stadtverkehr unterwegs ist. Also bei Taxis oder ähnlichem. Beim 0815-Verbraucher, macht es kaum einen Unterschied. Wenn man in ländlichen Gefilden unterwegs ist, schon mal garnicht. Dafür sollte man keinen Aufpreis zahlen müssen, denn das Geld kommt nie wieder rein. Selbst wenn es ohne Aufpreis erhältlich wäre, würde ich es nicht haben wollen. Ich habe des öfteren solche Automatiken an der Ampel vor mir gehabt und es ist bei weitem nicht so, wie man es gerne hätte. Das Auto braucht ewig, bis es wieder fahrtüchtig ist. Es kommen daher nur noch halb so viele Autos durch eine Grünphase. Das Ganze endet regelmäßig in einem Hupkonzert und verständnislosen Flüchen gegen die Schnarschkappe mit der Start-Stop-Automatik ganz vorne.

Fazit: Länge Warteschlangen an der Ampel verursachen einen höheren Schadstoffausstoß, als wenn keine Automatik zum Einsatz gekommen wäre.

Leute, die so etwas in ihrem Auto haben wollen, sollten sogar noch mehr Steuern zahlen müssen, da sie nur unnötig der Umwelt schaden!

Opel wollte so was garantiert nicht haben, aber man muss ja mit dem Trend mitschwimmen, egal wie unsinnig der ist und welche Konsequenzen er mit sich bringt. Der Kunde ist König, ganz gleich, wie sinnfrei sein Anliegen ist...

Naja, wers braucht. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von e-100


Das Auto braucht ewig, bis es wieder fahrtüchtig ist.

Dem ersten Teil mag ich ja noch zustimmen, aber das stimmt nicht. Sobald die Kupplung getreten wird, geht der Motor wieder an. Das geht schneller als du manuell gestartet hast bzw. schneller als du überhaupt wieder den Gang drin hast.

Selbst oft genug mit einem 318d probiert.

Ich stehe stehts mit eingelegtem Gang und Fuß auf der Kupplung an der Ampel. Bei mir braucht es nur die Reaktionszeit. Das Auto ist sofort fahrtüchtig.
Ich lasse den Motor ohnehin laufen. Von daher magst du zwar Recht haben, wenn du die Automatik mit manuellem Abschalten vergleichst, aber praxistauglich ist es imho dennoch nicht.

Eher was für die Rubrik: Dinge, die die Welt nicht braucht. Wenn man die Umwelt schonen will, kann man mit entsprechenden Reifen einen wesentlich höheren Beitrag leisten. Und wenn man sich die Automatik zulegt, um Geld zu sparen, lohnt sich das auch nicht, wie ich ja bereits oben geschrieben habe.

@e-100: Du schreibst: "Ich stehe stehts mit eingelegtem Gang und Fuß auf der Kupplung an der Ampel. Bei mir braucht es nur die Reaktionszeit. Das Auto ist sofort fahrtüchtig."

An der Ampel die ganze Zeit auf der Kupplung stehen? Ist das materialschonend?

Genau dieses Verhalten habe ich mir direkt nach der Fahrschule abgewöhnt.
Vor der Ampel auf der Kupplung zu stehen, ist - meiner Meinung nach und wenn es hierzu keinen vernünftigen Grund [Behinderung, etc.] gibt - völliger Unsinn !

@Alle: Was sagt denn der Rest dazu?

Schönen Gruss
Thomas

Die ganze Zeit mit eingelegten Gang auf der Kupplung stehen, ist nicht materialschonend!
Ich halte von diesem Start-Stopp nichts, das geht auf Anlasser, Batterie usw. Und der Effekt ist deutlich geringer, als gedacht. Allein die Batterie ist deutlich größer, was sich beim Tausch heftig zeigt. Anlasser und Lichtmaschine müssen auch mehr aushalten.
Damals wollte BMW usw. halt mit aller Gewalt etwas neues bringen, was sich gut anhört.
Ich möchte keine Start- Stopp haben, hoffentlich bietet Opel noch lange normale Autos an.

Wenn ich abschätzen kann, dass ich länger als 15 Sek. stehen muss, Gang raus, Kupplung weg. - Auf der anderen Seite, wenn ich sehe, wie lahm manche beim Umschalten der Ampel auf rot-gelb/grün wegkommen, richtig schlafmützig. Soll aber nicht heißen "Kavalierstart" 😁😁😉

Lg.

Zitat:

Original geschrieben von cosmo1.8


@e-100: Du schreibst: "Ich stehe stehts mit eingelegtem Gang und Fuß auf der Kupplung an der Ampel. Bei mir braucht es nur die Reaktionszeit. Das Auto ist sofort fahrtüchtig."

An der Ampel die ganze Zeit auf der Kupplung stehen? Ist das materialschonend?

Genau dieses Verhalten habe ich mir direkt nach der Fahrschule abgewöhnt.
Vor der Ampel auf der Kupplung zu stehen, ist - meiner Meinung nach und wenn es hierzu keinen vernünftigen Grund [Behinderung, etc.] gibt - völliger Unsinn !

@Alle: Was sagt denn der Rest dazu?

Schönen Gruss
Thomas

Was soll denn bei getretener Kupplung passieren? Das ist so, als würdest du den Gang rausnehmen! Ich trete die Kupplung ganz durch, also ist der Gang ausgekuppelt. Konklusiv keine Materialbelastung. Nicht verwechseln mit schleifender Kupplung. Am Berg kommt natürlich die Handbremse zum Einsatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen